DE102004061682A1 - Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004061682A1
DE102004061682A1 DE200410061682 DE102004061682A DE102004061682A1 DE 102004061682 A1 DE102004061682 A1 DE 102004061682A1 DE 200410061682 DE200410061682 DE 200410061682 DE 102004061682 A DE102004061682 A DE 102004061682A DE 102004061682 A1 DE102004061682 A1 DE 102004061682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joystick
operating system
menu
assigned
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410061682
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schrepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp GmbH
Original Assignee
Lear Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp GmbH filed Critical Lear Corp GmbH
Priority to DE200410061682 priority Critical patent/DE102004061682A1/de
Publication of DE102004061682A1 publication Critical patent/DE102004061682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug insbesondere für einen RSE-DVD-Player. Es wird die Aufgabe gelöst, ein Bediensystem für ein Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, das eine einfache und funktionssichere Bedienung und Einstellung insbesondere auch im Dunkeln ermöglicht. Dies wird erreicht, indem am RSE-Steuergerät an der Stirnseite mit der Öffnung (2) für die Informationsträger zwei Joysticks (3; 4) angeordnet sind, die mit einer menügeführten Einstellung und Bedienung für das Unterhaltungsgerät in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen RSE-DVD-Player gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen werden verschiedenartige Geräte mit Unterhaltungsfunktion integriert. DE 43 29 552 A1 beschreibt einen diesbezüglichen Rundfunkempfänger mit großflächigen Tasten, von denen jede mit einer beliebigen Funktion programmierbar ist. Allerdings erfordert diese Ausgestaltung einen erheblichen Platzbedarf und ist daher nur bedingt für moderne Geräte mit zahlreichen Funktionen geeignet.
  • Neben derartig konventionellen Rundfunkempfängern werden zunehmend auch sogenannte RSE-Systeme (Rear Seat Entertainment) verwendet, mit denen insbesondere eine Unterhaltungsfunktion für die Passagiere im Fond des Fahrzeuges realisiert wird. Hierbei existieren Varianten mit abgesetzten Steuergeräten, die ein oder zwei abgesetzte Bildschirme ansteuern, und Varianten, bei denen Laufwerk und Bildschirme gemeinsam in einem Gehäuse oder in Verkleidungsteilen des Fahrzeuges angeordnet sind. Die Hauptfunktion derartiger RSE-Systeme ist die Wiedergabe verschiedenartiger Informationsmedien, die auf CD oder DVD gespeichert sind, z.B. MP3, MPEG oder AAC. Diese DVD's werden in das Laufwerk des entsprechenden RSE-DVD-Players im Steuergerät eingelegt.
  • RSE-DVD-Player werden überwiegend mit einer Fernbedienung betätigt, welche eine Vielzahl von Tasten aufweist. Eine gattungsgemäße Fernbedienung ist Gegenstand von EP 0 103 707 B1 . Obwohl diese Fernbedienung primär für stationäre Geräte der Unterhaltungselektronik ausgestaltet ist, unterscheidet sich ihr Aufbau nur unwesentlich von Fernbedienungen, die für RSE-DVD-Player üblich sind.
  • Anstelle einer Fernbedienung können grundsätzlich technische Lösungen verwendet werden, die auf Grundlage einer Menüführung arbeiten. So beschreibt DE 200 03 800 U1 eine Ein- und Ausgabevorrichtung zur Bedienung eines Fahrerinformationssystems für Kraftfahrzeuge. Hierbei ist vorgesehen, dass die zahlreichen Informationen in verschiedene Menüpunkte und Untermenüpunkte gegliedert werden. Der Fahrer kann alternativ einen von mehreren gleichzeitig angezeigten Menüpunkten auswählen und bei der Auswahl entweder direkt die relevanten Informationen oder einen relevanten Untermenüpunkt zur Anzeige weiterer Untermenüpunkte aufrufen. Allerdings ist diese technische Lösung vorzugsweise für Informationssysteme zur Vermittlung von Fahrdaten und Daten über auszuwählende Ziele zwischen einem Bordcomputer und dem Fahrer ausgestaltet. Eine Anwendung für Unterhaltungsgeräte in Kraftfahrzeugen ist hingegen nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bediensystem für ein Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, das eine einfache und funktionssichere Bedienung und Einstellung insbesondere auch im Dunkeln ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den technischen Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren technische Merkmale und Vorteile im Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Bediensystem weist an der Stirnseite des RSE-Steuergerätes zwei Joysticks auf. Diese Joysticks stehen jeweils mit einer menügeführten Einstellung bzw. Bedienung in Wirkverbindung. Dabei wird einem Joystick das Menü „Einstellungen" zugeordnet, während dem anderen Joystick das Menü „Bedienung" zugeordnet wird. Unter Joystick werden Steuerelemente verstanden, die in drei Ebenen bedienbar sind oder Drehsteller sind, die sich drehen, drücken und kippen lassen und dabei Steuersignale abgeben, die die Steuerung auf dem Onscreen-Menü (OSD) bewirken.
  • Mit dieser technischen Lösung wird eine sehr einfache und funktionssichere Bedienung und Einstellung von Unterhaltungsgeräten, insbesondere von RSE-DVD-Playern in Kraftfahrzeugen erreicht. Neben dem geringen gerätetechnischen Aufwand ist insbesondere die gute Handhabung auch im Dunkeln vorteilhaft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Bediensystem in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine erste Ausgestaltung eines entsprechenden Displays zur Menüführung,
  • 3 eine weitere Ausgestaltung des in 2 dargestellten Displays und
  • 4 eine weitere Ausgestaltung des dargestellten Displays.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Bediensystem ist für ein Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug geeignet.
  • Die bevorzugte Anwendung ist hierbei ein RSE-DVD-Player zur Wiedergabe von auf Informationsträgern verfügbaren Medien. Dabei wird der Informationsträger über eine an einer Stirnseite vom Steuergerät 1 des RSE-DVD-Players ausgestaltete Öffnung 2 einem Laufwerk zugeordnet.
  • An der Stirnseite des RSE-Steuergerätes 1, an dem die Öffnung 2 für den Informationsträger vorgesehen ist, sind zwei Joysticks 3 und 4 angeordnet. Diese Joysticks 3, 4 stehen jeweils mit einer menügeführten Einstellung und Bedienung für das Unterhaltungsgerät in Wirkverbindung.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass der erste Joystick 3 den Menüeinstellungen zugeordnet wird. Durch langes Drücken dieses Joysticks 3 wird zunächst das Menü „Einstellungen" zugänglich. Danach werden durch Bewegung des Joysticks 3 in Richtung „OBEN" oder „UNTEN" jeweils separate Auswahlfelder zugänglich. Nachfolgend werden durch ein erneutes Drücken des Joysticks 3 für diese ausgewählten Auswahlfelder jeweils Feldparameter zugänglich, die nunmehr durch eine Bewegung des ersten Joysticks 3 in Richtung „RECHTS" oder „LINKS" veränderbar sind. Dabei ist alternativ vorgesehen, dass den Auswahlfeldern als Feldparameter entweder Einstellbereiche zugeordnet werden oder Submenüverzweigungen. Sofern Einstellbereiche zugeordnet sind, kann durch die bereits genannte Bewegung nach rechts oder links ein Einstellwert näher bestimmt werden. Sind hingegen Submenüverzweigungen zugeordnet, werden von diesen ausgehend durch die Bewegung nach links oder rechts weitere Menüs zugänglich. Diese Bewegungsabläufe werden optisch durch eine Displayausgestaltung gemäß den 2 und 3 realisiert, deren Aufbau noch näher erläutert wird.
  • Der zweite Joystick 4 ist dem Menü „Bedienung" zugeordnet. Dabei kann durch eine Bewegung dieses Joysticks 4 in Richtung „OBEN"/„UNTEN"/„RECHTS"/„LINKS" die Funktion der Pfeiltasten sowie durch Drücken die Funktion der „OK"-Taste einer an sich bekannten DVD-Fernbedienung bewirkt werden. Die weiteren Funktionen der neben Pfeiltaste und „OK"-Taste verfügbaren Tasten einer an sich bekannten DVD-Fernbedienung können durch ein kurzes Drücken des Joysticks 3 bei nicht sichtbarem Menü aktiviert werden. Diese Funktionen werden auf einem Display näher dargestellt, das in 4 ersichtlich ist.
  • Durch langes Drücken des ersten Joysticks 3 gelangt man in das Menü „Einstellungen" (siehe hierzu 2). In diesem Menü kann durch Bewegen des Joysticks 3 nach oben oder unten eine Bewegung durch die verschiedenen Einstellbereiche realisiert werden. Sofern der Joystick 3 gedrückt wird, gelangt man bei den Auswahlfeldern auf die rechte Seite des Menüs und kann dort die Einstellwerte mittels einer Bewegung des Joysticks 3 nach rechts oder links ändern oder, falls es sich um Submenüverzweigungen handelt (z.B. Kopfhörer links), gelangt man in das nächste Menü (siehe hierzu 3). Verlassen werden diese Menüs durch Auswahl des Menüpunktes „zurück".
  • Während die 2 und 3 den Bildschirmaufbau für die Einstellwerte des RSE-DVD-Players zeigen, ist in 4 das Menü für die Bedienparameter dargestellt. Hierbei werden mittels des zweiten Joysticks 4 durch Bewegung nach links oder rechts, nach oben oder unten sowie durch einen Druck auf diesen Joystick 3 die Funktionen der Pfeiltasten und der „OK"-Taste herkömmlicher DVD-Fernbedienungen abgebildet. Alle weiteren Tastenfunktionen werden erreichbar, indem man den Joystick 4 bei nicht sichtbaren Menüs kurz drückt. Es erscheint dann eine Ansicht mit dem Menü gemäß 4 seitlich neben dem sichtbar bleibenden DVD-Bildgeschehen.
  • In diesem Menü können mit dem ersten Joystick 3 durch eine Bewegung nach oben oder unten die Tasten-Symbole erreicht werden. Derartige Tasten-Symbole sind beispielsweise Titel Menü, Root Menü, Wiedergabe, Pause, Stopp, Zeitlupe, Vorlauf, Rücklauf, Kapitel vor, Kapitel zurück oder Auswurf. Bei erneutem Drücken des Joysticks 3 wird die entsprechende Funktion ausgeführt. Gleichzeitig bleiben die Funktionen des Joysticks 4 verfügbar. Das Menü wird ausgeblendet über das Tastensymbol „zurück".

Claims (12)

  1. Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug, zur Wiedergabe von auf Informationsträgern verfügbaren Medien, wobei den Informationsträger über eine, an der Stirnseite vom Steuergerät des Unterhaltungsgerätes ausgestaltete Öffnung einem Laufwerk zuordenbar ist und das Steuergerät mit einem Display zur Anzeige mindestens von Bedienmenüs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuergerät an der Stirnseite mit der Öffnung (2) für die Informationsträger mindestens ein Joystick (3, 4) angeordnet ist, der mit einer menügeführten Einstellung und Bedienung für das Unterhaltungsgerät in Wirkverbindung steht.
  2. Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Joysticks (3, 4) vorgesehen sind.
  3. Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Joystick (3) dem Menü „Einstellungen" zugeordnet ist.
  4. Bediensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels dem ersten Joystick (3) durch langes Drücken zunächst das Menü „Einstellungen" zugänglich wird, wobei nachfolgend durch eine Bewegung des Joysticks (3) in Richtung „OBEN" oder „UNTEN" jeweils separate Auswahlfelder zugänglich werden, wobei danach durch ein erneutes Drücken des Joysticks (3) für die jeweils ausgewählten Auswahlfelder Feldparameter zugänglich werden, die nunmehr durch eine Bewegung des Joysticks (3) in Richtung „RECHTS" oder „LINKS" veränderbar sind.
  5. Bediensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Auswahlfeldern als Feldparameter Einstellbereiche zugeordnet sind, deren Einstellwerte durch eine Bewegung des Joysticks (3) in Richtung „RECHTS" oder „LINKS" veränderbar sind.
  6. Bediensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Auswahlfeldern als Feldparameter Submenüverzweigungen zugeordnet sind, von denen ausgehend durch eine Bewegung des Joysticks (3) in Richtung „RECHTS" oder „LINKS" das nächste Menü zugänglich wird.
  7. Bediensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigung des ersten Joysticks (3) auf einem Display die Auswahlfelder des Menüs „Einstellungen" auf der linken Bildfläche und die zugeordneten Einstellwerte bzw. Submenüverzweigungen auf der rechten Bildfläche sichtbar sind.
  8. Bediensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick (3, 4) ein Dreh-Tast-Element mit einem Drehknopf ist, der in beide Richtungen drehbar und axial gegen die Kraft einer Feder verschiebbar und kippbar ist.
  9. Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterhaltungsgerät ein DVD-Player oder ein RSE-DVD-Player ist.
  10. Bediensystem nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Joysticks (4) durch eine Bewegung in Richtung „OBEN"/„UNTEN"/„RECHTS"/„LINKS" die Funktionen der Pfeiltasten sowie durch ein Drücken die Funktion der „OK"-Taste einer an sich bekannten DVD-Fernbedienung bewirkbar sind.
  11. Bediensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ersten Joysticks (3) durch kurzes Drücken bei nicht sichtbaren Menüs die Funktionen der neben den Pfeiltasten und der „OK"-Taste wei teren Tasten einer an sich bekannten DVD-Fernbedienung bewirkbar sind.
  12. Bediensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigung des ersten Joysticks (3) auf einem Display die Auswahlfelder des Menüs „Bedienung" seitlich neben dem ebenfalls sichtbar bleibenden DVD-Bild sichtbar sind.
DE200410061682 2004-12-22 2004-12-22 Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug Ceased DE102004061682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061682 DE102004061682A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061682 DE102004061682A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061682A1 true DE102004061682A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061682 Ceased DE102004061682A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061682A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103707B1 (de) * 1982-07-29 1988-06-29 Nokia Graetz Gesellschaft mit beschränkter Haftung Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE4329552A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Becker Gmbh Mobiler Rundfunkempfänger
DE19722369A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Bedienungsfront eines Autoradiogerätes
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE20003800U1 (de) * 2000-03-01 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Ein- und Ausgabevorrichtung zur Bedienung eines Fahrerinformationssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103707B1 (de) * 1982-07-29 1988-06-29 Nokia Graetz Gesellschaft mit beschränkter Haftung Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE4329552A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Becker Gmbh Mobiler Rundfunkempfänger
DE19722369A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Bedienungsfront eines Autoradiogerätes
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE20003800U1 (de) * 2000-03-01 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Ein- und Ausgabevorrichtung zur Bedienung eines Fahrerinformationssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212208B1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102008049122B4 (de) System zur Auswahl von Anzeigeelementen auf Displays in Kraftfahrzeugen
EP1582393B1 (de) Fahrerinformationssystem
EP1762421B1 (de) Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010035731A1 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung mit Fahrzeuglenkrad
EP1337414A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
WO2007121977A2 (de) Steuersystem für ein fahrzeugcockpit
DE102006024252A1 (de) Steuersystem für ein Fahrzeugcockpit
EP2328783A2 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE10004500A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
WO2008098658A1 (de) Informationseinrichtung und verfahren zum bereitstellen von inofrmationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
DE60024173T2 (de) Eingabeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug die eine einzige manuelle Bedieneinheit aufweist zur Bedienung von verschiedenen im Kraftfahrzeug montierten, elektronischen Geräten
DE102014209801B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung
EP1403619A1 (de) Eingabevorrichtung
DE202006008254U1 (de) Steuersystem für ein Fahrzeugcockpit
DE102006011276B3 (de) Mehrfachschalter
DE102005012939A1 (de) Bedieneinrichtung
WO2011082921A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und steuerung von kraftfahrzeugbezogenen funktionen in einem kraftfahrzeug
DE202006017330U1 (de) Lenkschaltermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006053499A1 (de) Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005043297A1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2008025409A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung
DE102004061682A1 (de) Bediensystem für ein elektronisches Unterhaltungsgerät in einem Kraftfahrzeug
WO2022200076A1 (de) Lenkhandhabe mit bedieneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORPORATION GMBH, 65462 GINSHEIM-GUSTAVSB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130111