DE4329301A1 - Fußschalter - Google Patents

Fußschalter

Info

Publication number
DE4329301A1
DE4329301A1 DE19934329301 DE4329301A DE4329301A1 DE 4329301 A1 DE4329301 A1 DE 4329301A1 DE 19934329301 DE19934329301 DE 19934329301 DE 4329301 A DE4329301 A DE 4329301A DE 4329301 A1 DE4329301 A1 DE 4329301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
switch
switching
switches
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934329301
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329301C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Wyslucha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
STIERLEN-MAQUET AG 76437 RASTATT DE
Stierlen Maquet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIERLEN-MAQUET AG 76437 RASTATT DE, Stierlen Maquet AG filed Critical STIERLEN-MAQUET AG 76437 RASTATT DE
Priority to DE19934329301 priority Critical patent/DE4329301C2/de
Publication of DE4329301A1 publication Critical patent/DE4329301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329301C2 publication Critical patent/DE4329301C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/26Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fußschalter, insbesondere zur Steuerung von Operationstischen, der durch Drehbewegung des Fußes geschaltet wird.
Bekannt sind Fußschalter, die durch Wippen, Kippen, Schieben oder Tasten geschaltet werden.
Bei herkömmlichen Fußschaltern entspricht die Richtung der direkten Krafteinleitung, von oben oder seitlich, der Richtung der Schaltauslösung. Daraus resultieren im wesentlichen folgende Probleme: Kein oder nur geringer Schutz gegen ungewolltes Bedienen:
Herkömmliche Fußschalter sind ohne konstruktive Zusatzmaßnahmen (z. B. Abdeckungen, Bügel, die wiederum aber das Stolperrisiko, den Platzbedarf erhöhen und die Bedienung (Ergonomie) verschlechtern) nicht oder nur gering gegen ungewolltes Schaltauslösen geschützt (z. B bei Drüberlaufen, Daraufstehen, Stolpern, Gewichtsverlagerung auf ein Bein).
Der Schutz gegen Fehlbedienung wird durch diese Maßnahmen in der Regel jedoch nicht erhöht.
Kein oder nur geringer Schutz gegen Fehlbedienung:
Bei der "blinden" Funktionssuche sowie dem Herantasten an die Schaltfunktion kann ein ungewolltes Schalten ausgelöst werden.
Bei mehreren Bedienelementen können benachbart liegende Funktionen versehentlich gleichzeitig geschaltet werden.
Hervorstehende Bedienelemente (z. B. Hebel) begünstigen das Hängenbleiben und Schaltauslösen (z. B. beim Vorbeilaufen, beim Positionieren des Fußschalters) und erhöhen die Stolpergefahr im allgemeinen.
Bei Ausfall des Rückstellelementes (meist Feder) kann die Ruheschaltstellung zum Teil nicht erreicht werden (Bedienelement belastet bzw. schaltet Schalter permanent).
Bedingt durch die Anatomie und Motorik des Menschen, u. a. durch den Bewegungsbereich zwischen Unterschenkel und Fuß kann bei ungünstiger Lage des Fußschalters zum Anwender ein Schalten durch Wippen oder Kippen erschwert, nicht oder nur teilweise erfolgen. Außerdem steigt das Risiko gegenüber Fehl- bzw. ungewolltem Bedienen. Aus o. g. Grund kann auch ein Schalten im Sitzen oder Stehen eingeschränkt sein. Bedingt durch die Eignung für verschiedene Fußbreiten und die Art des Schaltens, bei akzeptablem Bedienkomfort und akzeptabler Bediensicherheit, haben herkömmliche Fußschalter mit mehreren Bedienelementen einen relativ großen Platzbedarf. Dieser Platzbedarf schränkt die Fußfreiheit und das Platzangebot für andere Fußschalter etc. ein und die Bedienwege (Überstreichbarkeit) für die gesamte Anordnung werden groß. Das Absetzen des Fußes auf dem Bedienelement (Ruheposition) ist bei herkömmlichen Fußschaltern nicht oder nur teilweise möglich.
Beim Absetzen erhöht sich jedoch das Risiko gegen ungewolltes Bedienen.
Die Erfindung bezweckt, einen Fußschalter zu schaffen, bei dem die Schaltfunktion durch Drehbewegung des Fußes erfolgt, wodurch ungewolltes Bedienen verhindert wird bei gleichzeitig ergonomischen Schaltbewegungen.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß axiale Krafteinleitung, z. B. durch Gewichtskraft des Anwenders oder Eigengewicht des Fußschalters bei Kopfüberlage und eigentliche Schaltauslösung (Drehbewegung) verschieden gerichtet sind.
Bei einer Variante mit Hubschalter erzwingt die axiale Krafteinleitung zusätzlich einen Hub, der ausgewertet wird und die Schaltfunktion sensibilisiert, d. h. nur bei gleichzeitiger Hub- und Drehbewegung wird das Schaltsignal aktiv (AND-Verknüpfung von axialer und radialer Schaltinformation; entspricht doppelter Sicherheit. Die Gewichtsverlagerung auf das Bedienelement allein ruft noch keine Schaltauslösung hervor. Damit wird auch die "blinde" Funktionssuche sowie das "Herantasten" an den Fußschalter bei normaler und ungünstiger Lage von Fußschalter zum Bediener unterstützt. Vorgespannte Federn erzwingen Mindestkräfte in radialer bzw. auch in axialer Richtung, die zur Schaltauslösung überwunden werden müssen. Kein Schaltauslösen bei Kopfüberlage des Fußschalters. Bei Bruch einer Feder kann der Drehteller peduell ohne Kraftaufwand aus der aktiven Schaltstellung in die Ruhestellung zurückgedreht werden, ohne z. B. eine gegenüberliegende Schaltstellung zwangsläufig zu aktivieren (Ruhestellung mit Anschlagfunktion), d. h. in diesem Fehlerfall kann die automatische Rückstellung durch eine peduelle ersetzt werden. Variante mit Hubmechanismus: Schutz vor ungewolltem Bedienen (z. B. auch bei Federbruch), Fehlbedienen sowie Notaus-Funktion werden auch durch die logische Verknüpfungen von axialer und radialer Schaltinformation unterstützt. Durch die Drehbewegung kann auch bei ungünstiger Lage des Fußschalters zum Anwender eine relativ bequeme Schaltauslösung erfolgen, da die Drehbewegung wesentlich besser durch Anatomie und Motorik des Menschen unterstützt wird als z. B. Kipp- oder Wippbewegungen. Die Anordnung von mehreren Bedienelementen kann auf engem Raum bei gleichbleibend gutem Bedienkomfort und -sicherheit erfolgen (Raumbedarf ist wesentlich geringer als bei Kipp- oder Wippschaltern mit ähnlichen Anforderungen). Kein gleichzeitiges Schalten zweier benachbart liegender Schaltmodule mit einem Fuß möglich. Hohe Integrationsdichte von Bedienelementen (modulare Anordnung) ist bei geringer Baugröße des gesamten Fußschalters möglich. Dadurch wird eine gute Bedienbarkeit (Überstreichbarkeit) des gesamten Bedienfeldes ermöglicht. Bedienelement (Drehteller) und Drehwinkel sind der Anthropometrie und Fußmotorik des Menschen angepaßt. Bedienen ist im Sitzen und Stehen möglich. Individuelles Bedienen durch Drehbewegung auf Ballen oder Ferse möglich. Das Absetzen bzw. Verharren des Fußes auf dem Bedienelement ist möglich, ohne daß ein Schaltsignal ausgelöst wird. (Bei der Variante mit Hubmechanismus wird lediglich die axiale Belastung erkannt). Ergonomisches Schalten: Kombination von relativ großer Vorspannkraft und geringer Federrate des Rückstell- bzw. Hubfedern ergeben ein fühlbares, sprungartiges Schalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Abb. 1 zeigt die schematische Darstellung eines Drehschalters
Abb. 2 zeigt die schematische Darstellung eines Drehschalters mit zusätzlicher Hub­ funktion
Abb. 3 zeigt die Draufsicht auf einen Fußschalter mit vier Drehschaltern
Abb. 4 zeigt die perspektivische Darstellung eines Fußschalters mit vier Drehschaltern.
Der Anwender muß das Bedienelement (Drehteller) axial belasten, um anschließend ein Drehmoment übertragen zu können. Damit kann die (radiale Vorspann-) Kraft in Drehrichtung überwunden werden und das Bedienelement wird um einen bestimmten Winkel aus der Ruhestellung verdreht, so daß das Schalten von elektrischen o. ä. Signalen veranlaßt wird.
Bei der Variante mit Hubmechanismus wird die axiale Kraftaufprägung, bzw. die damit ausgelöste Hubbewegung, zusätzlich zur Erkennung einer möglichen Schaltauslösung (Sensibilisierung) genutzt. Fehlt diese, oder wird sie unterbrochen, ist die Ruheschaltinformation aktiv (AND-Verknüpfung von axialer und radialer Schaltinformation).
Als Bedienelement dient ein konkav, o. ä. gestalteter Drehteller, der das Bedienen sowohl mit kleinen als auch großen Schuhgrößen gestattet und unterstützt. Das Bedienelement ist mit einer Achse gekoppelt, die wiederum Ausleger besitzt. An den Auslegern greifen Federn mit definierter Vorspannung an. Diese Vorspannung realisiert die Mindestschalt- bzw. Rückstellkraft der Drehbewegung.
Bei der Variante mit Hubmechanismus ist die Achse außerdem axial verschiebbar und gefedert gelagert.
In einem Gehäuse 1 sind vier Drehschalter 2 zur Steuerung eines Operationstisches eingebaut. Mit den vier Drehschaltern 2 werden die Funktionen seitliche Kantung 9, Längsverschiebung 10 der OP-Tisch-Platte, Höhenverstellung 11 der OP-Tisch-Platte sowie Kopfhoch- oder Kopftieflage 12 der OP-Tisch-Platte gesteuert. Ein Schaltelement besteht jeweils aus einem etwa tellerförmigem Bedienelement 2, das an einem Ende einer Achse 3 befestigt ist, wobei die Achse 3 im Schaltgehäuse 1 gelagert ist und an der Achse 3 ein Ausleger 4 befestigt ist, der bei Drehung des Bedienelements 2 Schalter 6, 6′ betätigt. Der Ausleger 4 und damit auch das Bedienelement 2 wird durch Federn 5, 5′, die einerseits am Gehäuse 1 und andererseits am Ausleger 4 befestigt sind, in einer neutralen Mittelposition gehalten. Zum Schalten der gewünschten Funktionen wird mit einem Fuß auf ein Bedienelement 2 gedrückt und das Bedienelement 2 in die gewünschte Schaltfunktion nach links oder nach rechts gedreht. Die Achse 3 kann mittels einer, sich am Gehäuse 1 abstützenden Hubfeder 7 vorgespannt sein. Durch Druck mit dem Fuß auf ein Bedienelement 2 wird die Kraft der Feder 7 überwunden und eine Hubbewegung dH ausgeführt. Durch die Hubbewegung dH werden Schalter 8, 8′ betätigt. Die Schalter 8, 8′ können durch ihre Betätigung zusätzliche Schaltfunktionen oder Bewegungsfunktionen einleiten. Die Schalter 8, 8′ können aber auch mit den jeweiligen Schaltern 6, 6′ in Serie geschaltet werden und dadurch die Sicherheit der jeweils anzusteuernden Bewegungsfunktion erhöhen.

Claims (5)

1. Fußschalter, insbesondere zur Steuerung eines Operationstisches, der durch Drehbewegung des Fußes geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Fuß ein tellerartiges Bedienelement (2) gedreht wird und das Bedienelement (2) an einem Ende einer Achse (3) befestigt ist und die Achse (3) im Schaltgehäuse (1) gelagert ist und an der Achse (3) ein Ausleger (4) befestigt ist, der bei Drehung des Bedienelementes (2) Schalter (6, 6′) betätigt.
2. Fußschalter zur Steuerung eines Operationstisches nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (4) über Feder (5, 5′), die einerseits am Gehäuse (1) gelagert ist und andererseits am Ausleger (4) wirkt, in einer neutralen Mittelposition gehalten wird.
3. Fußschalter zur Steuerung eines Operationstisches nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) mittels einer Feder (7) in Achsrichtung vorgespannt ist.
4. Fußschalter zur Steuerung eines Operationstisches nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Druck auf das Bedienelement (2) und Überwindung der durch die Feder (7) erzeugten axialen Vorspannung Schalter (8, 8′) betätigt werden.
5. Fußschalter zur Steuerung eines Operationstisches nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (6, 6′) und (8, 8′) in Serie geschaltet sind.
DE19934329301 1993-08-31 1993-08-31 Fußschalter Expired - Fee Related DE4329301C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329301 DE4329301C2 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Fußschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329301 DE4329301C2 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Fußschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329301A1 true DE4329301A1 (de) 1995-03-02
DE4329301C2 DE4329301C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=6496451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329301 Expired - Fee Related DE4329301C2 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Fußschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329301C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028803A3 (de) * 1997-11-28 1999-08-12 Maquet Ag Betätigungseinrichtung zum peduellen bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen einrichtungen
US6608267B2 (en) * 2000-11-21 2003-08-19 Erbe Elektomedizin Gmbh Foot switch including elastic joint for proper positioning of switch component

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801152A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Siemens Ag Multifunktionaler Fußschalter
DE10259210B3 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Trenkle Maschinenbau Gmbh Therapieliege
DE102008020449A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Manfred Husslein Industrieofen sowie Verfahren zum Betrieb eines Industrieofens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8208195U1 (de) * 1982-03-23 1983-08-25 Bär, Gerd, 7100 Heilbronn Fuß-Schalter
DE3210390C2 (de) * 1982-03-20 1987-07-16 Huetoegepgyar, Jaszbereny, Hu
DE3901477A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Emda Fussschalter
DE4216370C1 (en) * 1992-05-18 1993-05-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Foot pedal for controlling dental machinery - contains switches to determine actuating angle of sprung loaded top plate
DE4225153C1 (de) * 1992-07-30 1993-07-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210390C2 (de) * 1982-03-20 1987-07-16 Huetoegepgyar, Jaszbereny, Hu
DE8208195U1 (de) * 1982-03-23 1983-08-25 Bär, Gerd, 7100 Heilbronn Fuß-Schalter
DE3901477A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Emda Fussschalter
DE4216370C1 (en) * 1992-05-18 1993-05-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Foot pedal for controlling dental machinery - contains switches to determine actuating angle of sprung loaded top plate
DE4225153C1 (de) * 1992-07-30 1993-07-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028803A3 (de) * 1997-11-28 1999-08-12 Maquet Ag Betätigungseinrichtung zum peduellen bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen einrichtungen
US6608267B2 (en) * 2000-11-21 2003-08-19 Erbe Elektomedizin Gmbh Foot switch including elastic joint for proper positioning of switch component

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329301C2 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693334B1 (de) Handbetätigte Bedienvorrichtung für einen Bedienplatz eines Flurförderzeugs
DE69601996T3 (de) Fahrzeugsitz und system zur steuerung desselben
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE69221813T2 (de) Geburtsbett
DE10332993A1 (de) Steuerhebelsicherheitsvorrichtung für schweres Baugerät
EP1523704A1 (de) Bedienvorrichtung zum ansteuern eines geräts
EP0014730A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE19614523C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung
DE1529670B2 (de) Zahnaerztlicher instrumententisch
DE4329301C2 (de) Fußschalter
DE3134412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung um Bedienungsknöpfe eines Aufzuges leichter benutzbar zu machen
DE19937378C1 (de) Fahrzeugsitz
DE602004010794T2 (de) Verbesserungen von treppenaufzügen oder diese betreffend
DE10260478A1 (de) Mehrteiliges elektrisch verstellbares Möbel
DE102022126759A1 (de) Mähroboter
DE102013206841B4 (de) Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
DE69101139T2 (de) Kontrollvorrichtung für medizinische Apparatur.
DE202006016889U1 (de) Sitzmöbel
DE3152422A1 (de) Fussschalteinheit fuer eine hubladebuehne
WO2002082954A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE3328807C2 (de)
DE3881485T2 (de) Umkehrbare Steuerungslage für landwirtschaftliche Schlepper.
DE3842261C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAQUET AG, 76437 RASTATT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee