DE3842261C2 - Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug

Info

Publication number
DE3842261C2
DE3842261C2 DE19883842261 DE3842261A DE3842261C2 DE 3842261 C2 DE3842261 C2 DE 3842261C2 DE 19883842261 DE19883842261 DE 19883842261 DE 3842261 A DE3842261 A DE 3842261A DE 3842261 C2 DE3842261 C2 DE 3842261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
seat
hood
current switch
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883842261
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842261A1 (de
Inventor
Theodor Abels
Hermann Muenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19883842261 priority Critical patent/DE3842261C2/de
Publication of DE3842261A1 publication Critical patent/DE3842261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842261C2 publication Critical patent/DE3842261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug mit einem in Wirkverbindung mit dem Antriebssystem stehenden Schalter, der als Fahrstromschalter ausgebildet, am Fahrzeugkörper befestigt und in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrersitzes schaltbar ist, wobei die zum Fahrstromschalter führenden Leitungen innerhalb des Fahrzeugkörpers angeordnet sind.
In der US 3 664 453 ist ein Flurförderzeug mit einer als Totmannbremse ausgebildeten Sicherheitsvorrichtung bekannt, die das Fahrzeug bei unbelastetem Fahrersitz abbremst. Hierzu weist das Fahrzeug eine Mechanik auf, die zur Betätigung einer Bremse vorgesehen ist. Die Mechanik ist unterhalb des Fahrersitzes angeordnet und besteht aus mehreren miteinander verbundenen Hebeln, die mit einer Betätigungseinrichtung der Bremse in Wirkverbindung stehen. Der Fahrersitz ist im vorderen Ende der Sitzfläche auf einer Haube drehbar befestigt und weist einen Betätigungshebel auf, der mit den Hebeln in Wirkverbindung bringbar ist. Die Betätigung der Mechanik und somit das Auslösen der Sicherheitsvorrichtung erfolgt über die Bewegung des Fahrersitzes.
Aus der US 4 019 602 ist eine gattungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug mit einem hydrostatischen Fahrantrieb bekannt, die einen Schalter umfaßt, wobei in Abhängigkeit von dem Signal des Schalters ein den Fahrantrieb steuerndes elektrisch betätigtes Steuerventil ansteuerbar ist. Der Schalter steht mit dem Fahrersitz in Wirkverbindung. Der Fahrersitz ist hierbei am Fahrzeugkörper mittels eines Drehgelenks befestigt. Der Schalter ist unterhalb des Fahrersitzes am Fahrzeugrahmen angeordnet und wird bei einer Belastung des Fahrersitzes aufgrund der sich dadurch einstellenden Bewegung des Fahrersitzes betätigt, wodurch das Steuerventil in eine Schaltstellung betätigt wird, in der der Fahrantrieb angesteuert werden kann.
Aus der US-PS 929 106 ist eine Sicherheitsvorrichtung für elektrisch betriebene Flurförderzeuge bekannt, die als elektrischer Sitzschalter ausgebildet ist. Der Sitzschalter löst eine Unterdruck gesteuerte hydraulische Bremse aus, sofern der Fahrersitz beispielsweise durch Herabfallen des Fahrers während eines Unfalls entlastet wird. Dadurch sollen größere Schäden vermieden werden.
An den Vorrichtungen gemäß der US 3 664 453 und der US-PS 929 106 ist nachteilig, daß eine Wirkung ausschließlich auf die Bremse ausgeübt wird und nicht auf den Fahrstrom. Es ist aber sicherheitstechnisch wünschenswert, daß bei Flurförderzeugen mit einem batterie-elektrischen Antriebssystems der Fahrstrom automatisch unterbrochen wird, wenn der Fahrer das Gerät verläßt, um ein ungewolltes Inbetriebsetzen des Fahrzeuges zu verhindern, falls der Schlüssel des Schlüsselhalters nicht abgezogen wurde.
Weil der Fahrersitz in der Regel verstellbar ausgeführt ist, ergibt sich bei den Vorrichtungen gemäß der US 4 019 602 und US-PS 929 106 die Notwendigkeit, die zum Sitzschalter führenden Leitungen länger zu halten und wenigstens in einem begrenzten Bereich nicht zu fixieren, damit die Sitzbeweglichkeit gewährleistet ist. Bei demontierbaren Fahrersitzen, die zum Zwecke des Batteriewechsels mitsamt der Haube, auf der sie befestigt sind, in vielen Fällen entfernt werden müssen, kommt noch dazu, daß Trennstecker in den Leitungen erforderlich sind. Wird der Sitz mit Hilfe eines Scharniers weggeklappt, müssen sehr lange Leitungen vorhanden sein. Sowohl die Leitungen als auch die Trennstecker müssen gegen Wasser und Verschmutzungen geschützt sein. Da bei Flurförderzeugen mit verbrennungsmotorischem Antrieb der Einsatz solcher Sitzschalter nicht unbedingt erforderlich ist, müssen unterschiedliche Fahrersitze bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine wirtschaftlich herstellbare Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, die problemloses Wegklappen oder Entfernen des Fahrersitzes ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß Fahrersitz auf einer eine Öffnung des Fahrzeugkörpers abdeckenden Haube angebracht ist, die im geschlossenen Zustand an den Auflagestellen relativ zum Fahrzeugkörper beweglich gelagert ist, und der Fahrstromschalter am Fahrzeugkörper an einer der Auflagestellen der Haube befestigt ist.
Sobald der Fahrersitz belastet wird, bewegt sich die geschlossene Haube um einen bestimmten Betrag relativ zum Fahrzeugkörper. Dadurch wird der Fahrstromschalter eingeschaltet und die bei unbelastetem Fahrersitz in der Fahrstromleitung vorhandene Unterbrechung überbrückt. Da der Fahrstromschalter am Fahrzeugkörper befestigt ist und die zum Fahrstromschalter führenden Leitungen innerhalb des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, kann die Haube problemlos weggeklappt werden, denn an der Haube selbst und am Fahrersitz sind keine Leitungen und Schalter befestigt. Die Haube bzw. der Fahrersitz kann vollständig entfernt werden, ohne daß irgendwelche Leitungen durchtrennt werden müssen. Der Fahrstromschalter und die zugehörigen Leitungen sind vor äußeren Einflüssen geschützt im Inneren des Fahrzeugkörpers verlegt und daher wenig störanfällig. Die Sicherheitsvorrichtung ist damit auch unabhängig vom Typ des jeweils verwendeten Fahrersitzes. Sie ist besonders gut geeignet für elektrisch betriebene Flurförderzeuge, kann aber auch für Fahrzeuge mit verbrennungsmotorischem Antrieb eingesetzt werden, wenn hierzu durch den Schalter beispielsweise der Zündstrom oder die Kraftstoffzufuhr unterbrochen bzw. freigegeben wurde.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Fahrstromschalter ein federelastisches Element aufweist, das bei geschlossener Haube in Wirkverbindung mit dieser steht und in der Öffnungsrichtung der Haube wirkend angeordnet ist, wobei der Fahrstromschalter unterhalb einer bestimmten Belastung des Fahrersitzes, die einem bestimmten Öffnungsweg der Haube entspricht, ausgeschaltet ist. Die Belastung des Fahrersitzes kann dabei etwas unterhalb eines statistischen Mindest-Durchschnittsgewicht eines Gabelstapler-Fahrers liegen. Es ist also eine gewisse Mindestbelastung des Fahrersitzes erfor­ derlich, um den Fahrstromschalter zu betätigen. Dadurch wird verhindert, daß durch Ablegen eines relativ leichten Gegenstands auf der Haube bzw. dem Fahrersitz der Fahrstrom­ schalter eingeschaltet wird.
Es ist günstig, wenn das federelastische Element in seiner Federkraft einstellbar ist, weil dann leicht eine Anpassung an unterschiedliche Mindestbelastungen vorgenommen werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Sicherheitsvorrichtung, bei der der Fahrstromschalter in Reihe mit einem Schlüsselschalter geschaltet ist, kann darin bestehen, daß der Fahrstromschalter an ein den Fahr­ strom mit Verzögerung unterbrechendes Zeitglied angeschlossen ist. Dadurch wird verhindert, daß der Fahrer durch eine Verlagerung seiner Position, bei der der Fahrersitz kurz­ zeitig entlastet wird, ungewollt den Fahrstrom unterbricht und damit eine abrupte Unterbrechung des Antriebsmoments auslöst, die zu einem Verrutschen oder Herabfallen der Ladung und zu weiteren Schäden führen kann. Es ist dadurch auch möglich, daß der Fahrer sich beim Rangieren kurzzeitig vom Fahrersitz erhebt, um über das Lenkrad hinweg die Ladung besser im Auge zu behalten.
Die Erfindung soll anhand der nachstehenden schematischen Figurenbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Flurförderzeugs mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung
Fig. 2 ein Schaltbild mit der Anordnung des Schalters und des Zeitglieds innerhalb des Antriebssystems
Fig. 3 eine Seitenansicht einer möglichen Schalteraus­ führung
Fig. 4 den Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Schalterausführung.
Ein in diesem Beispiel als batterie-elektrisch betreib­ barer Gabelstapler dargestelltes Flurförderzeug weist einen Fahrzeugkörper 1 auf, der im oberen Bereich eine Öffnung besitzt, die von einer mittels eines Scharniers 2 klappbaren Haube 3 verschließbar ist. Die Öffnung erlaubt den Zugang zum Batteriefach des Gabelstaplers. Dieser Zugang ist erforderlich, um beispielsweise die Batterien auswechseln oder warten zu können. Auf der Haube 3 ist ein Fahrersitz 4 angeordnet. Die Haube 3 ist in diesem Beispiel nach in Fahrtrichtung hinten klappbar gestaltet, das heißt das Scharnier befindet sich hinter der Lehne des Fahrersitzes 4. Es ist aber auch möglich, die Haube 3 nach zur Seite oder nach vorne klappbar zu gestalten. Die Haube 3 kann auch so ausgebildet sein, daß sie ledig­ lich auf dem Fahrzeugkörper 1 aufgesetzt und gegen seit­ liches Verrutschen und Verrutschen nach vorne oder nach hinten gesichert wird.
An der vorderen Auflage der Haube 3 ist am Fahrzeugkörper ein Fahrstromschalter 5 befestigt, der mit dem Antriebs­ system über eine elektronische Steuereinheit 6 solcher Art in Wirkverbindung steht, daß bei unbelastetem Fahrer­ sitz 4 der Fahrstrom unterbrochen ist. Der Fahrstromschalter 5 ist bei unbelastetem Fahrersitz 4 also ausgeschaltet.
Zum Inbetriebsetzen des Gabelstaplers setzt sich eine Bedienperson auf den Fahrersitz 4, wodurch der Fahrstrom­ schalter 5 eingeschaltet wird. Durch Betätigung eines Schlüsselschalters 7 und Einwirkung auf das Fahrpedal 8 kann der Gabelstapler in Bewegung gesetzt werden.
Wenn der Fahrer nun den Fahrersitz 4 bzw. den Gabelstapler verläßt ohne den Schlüsselschalter 7 durch Abziehen des Schlüssels wieder auszuschalten, so kann das Fahrzeug trotzdem nicht ungewollt in Betrieb gesetzt werden, weil der Fahrstromschalter 5 durch Entlastung des Fahrersitzes 4 ausgeschaltet und damit der Fahrstrom unterbrochen ist.
Die Anordnung des Fahrstromschalters 5 an der vorderen Auflage der Haube 3 und dessen Befestigung am Fahrzeug­ körper 1 ermöglicht ein Öffnen oder Entfernen der Haube 3 ohne daß Kabelsteckverbindungen gelöst werden müssen oder daß die Leitungen mit längeren freibeweglichen Abschnitten verlegt sein müssen. Sowohl der Fahrstromschalter 5 als auch die in der Figur nicht dargestellten Leitungen sind geschützt im Inneren des Fahrzeugkörpers 1 angebracht.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, in dem der Schlüssel­ schalter 7 an eine elektronische Steuereinheit 6 angeschlos­ sen ist. In Reihe dazu ist ein Zeitglied 9 geschaltet, das mit dem Fahrstromschalter 5 in Verbindung steht. Wenn der Schlüsselschalter 7 eingeschaltet ist und auch der Fahrstromschalter 5, so kann das elektronische Steuerge­ rät 6 je nach Betätigung des mit ihm in Wirkverbindung stehenden Fahrpedals 8 das Antriebssystem mit elektrischer Energie beaufschlagen. Der Stromkreis bleibt infolge des Zeitglieds 9 auch bei Öffnen des Fahrstromschalters 5 zunächst geschlossen, bis eine bestimmte Zeit verstrichen ist, die beispielsweise aus Versuchen ermittelt wurde.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist eine von vielen möglichen Ausführungen des Fahrstromschalters 5 gezeigt. Diese ist hier als Mikroschalter mit Tastrolle 10 ausgebildet. Der Mikroschalter ist über eine Lasche 11 am Fahrzeugkörper 1 befestigt. Ebenfalls am Fahrzeugkörper 1 befestigt ist ein Anschlagblock 12, der als Auflagestelle für die Haube 3 dient. Der Anschlagblock 12 weist eine Öffnung 13 auf, in der ein Taststift 14 geführt ist, der über eine Feder 15 gegenüber einer Fahrzeugkörperlasche 16 abgestützt ist. Der Taststift 14 weist eine Gewindestange 17 auf, die durch eine Bohrung 18 der Fahrzeugkörperlasche 16 ragt und mit einer Mutter 19 versehen ist, die der Justierung und Federvorspannung dient. Die Mutter 19 betätigt bei eingedrücktem Taststift 14 die Tastrolle 10 und damit den Mikroschalter.

Claims (4)

1. Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug mit einem in Wirkverbindung mit dem Antriebssystem stehenden Schalter, der als Fahrstromschalter ausgebildet, am Fahrzeugkörper befestigt und in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrersitzes schaltbar ist, wobei die zum Fahrstromschalter führenden Leitungen innerhalb des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (4) auf einer eine Öffnung des Fahrzeugkörpers (1) abdeckenden Haube (3) angebracht ist, die im geschlossenen Zustand an den Auflagestellen (12) relativ zum Fahrzeugkörper (1) beweglich gelagert ist, und der Fahrstromschalter (5) am Fahrzeugkörper (1) an einer der Auflagestellen (12) der Haube (3) befestigt ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fahrstromschalter (5) ein feder­ elastisches Element (14, 15, 17, 19) aufweist, das bei geschlossener Haube (3) in Wirkverbindung mit dieser steht und in Öffnungsrichtung der Haube (3) wirkend angeordnet ist, wobei der Fahrstromschalter (5) unterhalb einer bestimmten Belastung des Fahrersitzes (4), die einem bestimmten Öffnungsweg der Haube (3) entspricht, ausgeschaltet ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das federelastische Element (14, 15, 17, 19) in seiner Federkraft einstellbar ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Fahrstromschalter in Reihe mit einem Schlüsselschalter geschaltet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fahrstromschalter (5) an ein den Fahrstrom mit Verzögerung unterbrechendes Zeitglied (9) angeschlossen ist.
DE19883842261 1988-12-15 1988-12-15 Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug Expired - Fee Related DE3842261C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842261 DE3842261C2 (de) 1988-12-15 1988-12-15 Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842261 DE3842261C2 (de) 1988-12-15 1988-12-15 Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842261A1 DE3842261A1 (de) 1990-06-21
DE3842261C2 true DE3842261C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=6369248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842261 Expired - Fee Related DE3842261C2 (de) 1988-12-15 1988-12-15 Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842261C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100929A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Batterie und einem Zugangsmodul für eine Bedienperson

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560351B1 (de) * 1992-03-13 1997-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Feststellung der Anwesenheit einer Person und Sicherheits-Steuerung
DE102011080005A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Interlockschalter-Montagevorrichtung
DE102012204792B4 (de) * 2012-03-26 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb mit Interlockschalter an Felge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US929106A (en) * 1909-01-28 1909-07-27 William Padernacht Skirt.
US3664453A (en) * 1970-06-08 1972-05-23 White Farm Equip Deadman seat actuated brake and handbrake construction
US4019602A (en) * 1976-06-07 1977-04-26 Caterpillar Tractor Co. Seat actuated fluid drive neutralizing arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US929106A (en) * 1909-01-28 1909-07-27 William Padernacht Skirt.
US3664453A (en) * 1970-06-08 1972-05-23 White Farm Equip Deadman seat actuated brake and handbrake construction
US4019602A (en) * 1976-06-07 1977-04-26 Caterpillar Tractor Co. Seat actuated fluid drive neutralizing arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100929A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Batterie und einem Zugangsmodul für eine Bedienperson

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842261A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129919C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP1165988B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE2718982C2 (de) Motorradseitenständer
DE2328230B2 (de) Insbesondere zum Schalten eines Wechselgetriebes bestimmtes Übertragungsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit kippbaren Fahrerhäusern
DE2629379A1 (de) Automatische kupplung fuer brems- und elektrofunktionen zwischen teilen einer fahrzeugkombination
DE4421831C2 (de) Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
DE19705105C2 (de) Fremdkraftunterstützte Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse für Fahrzeuge
DE3842261C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102014012359B3 (de) Bifunktionales Pedal
DE3523280C2 (de)
DE2507168C2 (de) Sitz- und Bedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
EP0699552A2 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung des Fahrpedals eines Kraftfahrzeuges
DE3328807C2 (de)
DE2856294A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE19607976C2 (de) Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
DE4138834A1 (de) Flurfoerderzeug mit einer schwenkbaren lenkanordnung
DE3820319A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beschleunigungspedal fuer einen antriebsmotor und einem bremspedal
DE4127638C2 (de) Steuerschaltung für Verstellmotoren, insbesondere für Fensterhebermotoren
DE102006039582B4 (de) Motorhauben-Auswurfsystem für ein Automobil im Falle einer Kollision mit einer Frontpartie des Fahrzeugs
DE2447859A1 (de) Sicherheitsvorrichtung, insb. fuer flurfoerderzeuge
DE19637124A1 (de) Standsicherheitseinrichtung
DE102006034399A1 (de) Deichselgeführter Hubwagen mit Schleichfahrfunktion
DE3825793C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Lastverstelleinrichtung
DE4017947A1 (de) Kippvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ABELS, THEODOR, DIPL.-ING., 63741 ASCHAFFENBURG, DE MUENZ, HERMANN, 63768 HOESBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee