DE4328876A1 - Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe - Google Patents

Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe

Info

Publication number
DE4328876A1
DE4328876A1 DE4328876A DE4328876A DE4328876A1 DE 4328876 A1 DE4328876 A1 DE 4328876A1 DE 4328876 A DE4328876 A DE 4328876A DE 4328876 A DE4328876 A DE 4328876A DE 4328876 A1 DE4328876 A1 DE 4328876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
electrolyte
electrolyte solutions
polymer
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4328876A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wilhelm Prof Dr Lieber
Klaus Prof Dr Fischwasser
Jens Dr Mueller
Bernd Dipl Ing Fenk
Dieter Dipl Ing Hahnewald
Gerhard Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHNEWALD GmbH
Original Assignee
HAHNEWALD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924241867 external-priority patent/DE4241867A1/de
Priority to DE4328876A priority Critical patent/DE4328876A1/de
Application filed by HAHNEWALD GmbH filed Critical HAHNEWALD GmbH
Priority to AT93119568T priority patent/ATE157129T1/de
Priority to EP93119568A priority patent/EP0601504B1/de
Priority to DE59307164T priority patent/DE59307164D1/de
Priority to CZ94469A priority patent/CZ46994A3/cs
Priority to HU9400864A priority patent/HU214089B/hu
Priority to SK89294A priority patent/SK89294A3/sk
Priority to PL30478894A priority patent/PL304788A1/xx
Priority to RU94030494/02A priority patent/RU94030494A/ru
Publication of DE4328876A1 publication Critical patent/DE4328876A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/18Regeneration of process solutions of electrolytes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/22Regeneration of process solutions by ion-exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verlängerung der Nut­ zungsdauer von Elektrolytlösungen, vornehmlich von Prozeßlösun­ gen in der Galvano- und Leiterplattentechnik, wo vorzugsweise chemische-, autokatalytische- und galvanische Behandlungslösun­ gen bei der Beschichtung von Metallen, nichtleitenden Substra­ ten und Leiterplatten zur Anwendung kommen, durch die Eliminie­ rung von organischen Störstoffen.
Bei der Herstellung von galvanischen Metallüberzügen und Me­ tallfolien werden schwermetallhaltige Elektrolytlösungen ver­ wendet, denen zum Erzielen von bestimmten Oberflächeneigen­ schaften (Glanz, Duktilität, Zugfestigkeit usw.) diverse orga­ nische Verbindungen zugesetzt werden können. Diese organischen Stoffe unterliegen während des Abscheidungsprozesses chemischen Veränderungen, so daß Störstoffe entstehen, die bei einer ver­ lustfreien Prozeßführung bzw. bei einer vollständigen Rückfüh­ rung von prozeßbedingten Elektrolytverschleppungen in die Pro­ zeßstufe zu Prozeßstörungen führen würden. Die Anreicherung or­ ganischer Störstoffe in Elektrolytlösungen kann auch durch Ein­ trag von Störstoffen erfolgen.
Eine bekannte Lösung zur Entfernung von organischen Störstoffen stellen die Adsorbtion an Aktivkohle und die Oxidation mittels Wasserstoffperoxid bzw. Kaliumpermanganat dar (DD 2 80 560). Durch diese Vorgehensweise sind jedoch nicht alle Bestandteile dieser organischen Störstoffe aus dem Aktivbad entfernbar.
Nachteile des Aktivkohle-Einsatzes sind ferner die hohen Schwermetallverluste sowie die Adsorbensverluste bis 20% je Re­ generierung. Beladene Aktivkohle stellt aufgrund der Schwerme­ tallbeladung und der schwierigen Regenerierbarkeit Sonderabfall dar. Der Einsatz von Oxidationsmitteln fördert in vielen Fällen sogar die Störstoffanreicherung.
Eine andere Verfahrensvariante zur Eliminierung organischer Störstoffe aus galvanischen Elektolytlösungen geht von der Öff­ nung des internen Stoffkreislaufes aus und beinhaltet die Ver­ fahrenstufen Schwermetallfällung im Spülwasser als Hydroxid, Sedimentation des Schwermetallhydroxidschlammes, Entwässerung durch Filtration, Wiederauflösung mit Schwefelsäure, Rückfüh­ rung der Elektrolytlösung in das galvanische Prozeßbad oder zur Gewinnungselektrolyse, katodische Schwermetallabscheidung und -rückgewinnung bei der Gewinnungselektrolyse, anodische Rückge­ winnung der Schwefelsäure für die Schlammauflösung. Die organi­ schen Störstoffe verbleiben nach der Schwermetallfällung und Schlammabtrennung im Filtrat, so daß eine Anreicherung im galva­ nischen Elektrolyt unterbunden werden kann (Galvanotechnik 71 (1980)7, 712-720).
Eine weitere Vefahrensvariante geht ebenfalls von der Öffnung des internen Stoffkreislaufes aus und beinhaltet die Verfah­ renskombination Ionenaustausch Gewinnungselektrolyse. Das elek­ trolytbelastete Spülwasser gelangt über den Ionenaustauscher zur Trennung Organik-Schwermetallionen. Die Organik verbleibt im aufbereiteten Spülwasser und wird dadurch aus der Elektro­ lytlösung entfernt, während die schwermetallhaltigen Ionenaus­ tauscher Eluate entweder in die Elektrolyt-Lösung zurückgeführt oder mit Hilfe der Gewinnungselektrolyse auf Metall aufgearbei­ tet werden (Acta hydrochim et hydrobiol. 12 (1984) 2, 183.202). Alle erwähnten Regeneriervarianten haben den Nachteil, daß viel zu hohe Stoffverluste auftreten und stellen deshalb keine Pro­ blemlösung im Sinne schadstoffarmer Prozeßtechniken dar.
Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Eliminierung von organischen Störstoffen aus Elektolytlösungen zur Verlängerung deren Nutzungsdauer und zur Minimierung von Abwasser und Abfäl­ len. Die Entfernung der Störstoffe soll mit regenerierbaren Ad­ sorberpolymeren erfolgen, wobei organische Lösungsmittel als Regeneriermittel für die beladene Adsorberpolymere auszuschlie­ ßen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe mit regenerierbaren Adsor­ berpolymeren bereitzustellen. Nach der adsorptiven Störstoff- Eliminierung muß die Elektrolytlösung uneingeschränkt weiter nutzbar sein. Entscheidende Voraussetzung für eine Verfahrens­ anwendung ist die vollständige Regenerierung der Adsorberpoly­ mere, mit wäßrigen Lösungen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Patentansprüche. Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch eine oxidative Vorbehandlung der beladenen Adsorberpolymere, beispielsweise mit einer verdünnten Wasserstoffperoxid-Lösung die Adsoptive strukturell so verändert werden, daß anschließend mit einer al­ koholischen Lösung, beispielsweise einer verdünnten Natronlauge und nur einer Regenerierstufe zuverlässig eine vollständige Regenerierung der Adsorberpolymere ermöglicht wird. Die Behand­ lung kann ebenfalls einstufig durch Kontakt mit einer alkali­ schen wäßrigen Lösung eines Oxidationsmittels erfolgen. Als Oxidationsmittel können neben Wasserstoffperoxid-Lösungen auch wasserlösliche Persulfate oder Peroxidsulfate eingesetzt wer­ den.
Beispiel 1
Ein mit organischen Störstoffen hoch belasteter galvanischer Vernicklungselektrolyt (Total Organic Carbon) = 25,5 g/l C, Nickel-Konzentration = 95,9 g/l), der bedingt durch die hohe Organik-Konzentration keine Funktionstüchtigkeit mehr besaß, wurde mit Hilfe von Adsorberpolymeren regeneriert. Die adsorp­ tive Regenerierung des galvanischen Vernicklungselektrolyten erfolgte mit dem Adsorberpolymer [Ethylvinylbenzen-Divinylben­ zen-Copolymerisat ohne polare Gruppen (Wofatit EP 61)] im Säu­ lenverfahren im Abstrom mit einer Fließgeschwindigkeit von ca. 2,5 m/h. Der Säuleninnendurchmesser betrug ca. 3 cm, die Schütthöhe des Adsorberpolyiners ca. 70 cm. Es wurden unverdünn­ ter Elektrolyt und die Verdünnung Elektrolyt : Wasser = 1 : 5 untersucht. Die Beladung der Adsorptionssäule wurde bis zur Ausnutzung der GVK durchgeführt. Die GVK ist die Gesamtvolumen­ kapazität des Adsorberpolymers für die Gesamtorganik (GO), d. h. Summe Einsatzorganik + gebildete bzw. eingetragene Fremdorga­ nik, ausgedrückt als organisch gebundener Kohlenstoff in g/l C Adsorber. Die Bestimmung der GVK erfolgt durch Auswertung von Durchbruchskurven unter der Bedingung, daß die Beladung der Ad­ sorptionssäule bis TOCzulauf = TOCablauf.
Es wurden folgende Ergebnisse erreicht:
GVK bei der Regenerierung des unverdünnten Elektrolyten:
ca. 63 g/l C Adsorber
GVK bei der Regenerierung des 1 : 5 verdünnten Elektrolyten:
ca. 37 g/l C Adsorber.
Durch die Regenerierung des Elektrolyten wurde der TOC von 25,5 g/l C auf 10,4 g/l C abgesenkt.
Nach der Regenerierung des Elektrolyten erfolgte eine Korrektur der Einsatzorganik entsprechend der Firmen-Rezeptur. Anschlie­ ßende Untersuchungen in der Hull-Zelle zeigten, daß der Elek­ trolyt wieder uneingeschränkt einsetzbar war.
Beispiel 2
Eine mit dem Adsorberpolymer Ethylvinylbenzen-Divinylbenzen-Co­ polymerisat ohne polare Gruppen (Wofatit EP 61) gefüllte Säule (Innendurchmesser der Säule : 0,9 cm; Schütthöhe des Adsorber­ polymers: 16 cm) wurde mit nicht mehr funktionstüchtigen galva­ nischen Vernicklungselektrolyten (TOC = 4,8 g/l C, Nickel-Kon­ zentration = 78,1 g/l) beschickt. Die Beladung erfolgte im Ab­ strom mit einer Fließgeschwindigkeit von ca. 2,5 m/h bis zum Erreichen der GVK.
Der Regenerierung des beladenen Adsorberpolymers erfolgte in der gleichen Säule nach folgendem Regenerierschema:
  • 1. Rückspülen der Säule mit Wasser, bis kein Nickel mehr im Waschwasser nachweisbar ist (Fließgeschwindigkeit 3 m/h).
  • 2. Behandlung des Adsorberpolymers mit 5 Bettvolumina ca. 2,5%iger Wasserstoffperoxid-Lösung im Abstrom und Kreislaufbetrieb (Fließgeschwindigkeit: ca. 1,7 m/h; Dauer max. 1 h).
  • 3. Waschen mit Wasser bis kein Wasserstoffperoxid im Waschwas­ ser nachweisbar ist.
  • 4. Behandlung des Adsorberpolymers mit 5 Bettvolumina ca. 6%iger Natronlauge im Abstrom und Kreislaufbetrieb (Fließgeschwindigkeit: ca. 1,7 m/H, Dauer max. 1 h).
  • 5. Waschen mit Wasser bis das Waschwasser alkalifrei ist. An­ schließend erfolgt die erneute Beladung des Adsorberpolymers. Die GVK blieb während der untersuchten 5 Zyklen konstant und betrug jeweils ca. 16 g/l C Adsorber.

Claims (4)

1. Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolyt­ lösungen durch Eliminierung von organischen Störstoffen, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • a.) das regenerierbare Adsorberpolymer mit der mit organischen Störstoffen belasteten Elektrolytlösung in Kontakt gebracht wird,
  • b.) gegebenenfalls Spülen des Adsorberpolymers mit Wasser,
  • c.) Behandlung des Adsorberpolymers mit einer wäßrigen Lösung eines Oxidationsmittels,
  • d.) gegebenenfalls Spülen des Adsorberpolymers mit Wasser,
  • e.) Behandlung des Adsorberpolymers mit einer wäßrigen alkali­ schen Lösung und
  • f.) gegebenenfalls Spülen des Adsorberpolymers mit Wasser.
2. Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolyt­ lösungen durch Eliminierung von organischen Störstoffen, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • a.) das regenerierbare Adsorberpolymer mit der mit organischen Störstoffen belasteten Elektrolytlösung in Kontakt gebracht wird,
  • b.) gegebenenfalls Spülen des Adsorberpolymers mit Wasser,
  • c.) Behandlung des Adsorberpolymers mit einer alkalischen wäß­ rigen Lösung eines Oxidationsmittels,
  • d.) gegebenenfalls Spülen des Adsorberpolymers mit Wasser.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische wäßrige Lösung Natron- oder Kalilauge im Konzentrationsbereich 2 bis 10% ist.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung eines Oxidationsmittels Wasserstoff­ peroxid und/oder Persulfate enthält.
DE4328876A 1992-12-11 1993-08-27 Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe Ceased DE4328876A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328876A DE4328876A1 (de) 1992-12-11 1993-08-27 Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
AT93119568T ATE157129T1 (de) 1992-12-11 1993-12-04 Verfahren zur verlängerung der nutzungsdauer von elektrolytlösungen durch eliminierung organischer störstoffe
EP93119568A EP0601504B1 (de) 1992-12-11 1993-12-04 Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
DE59307164T DE59307164D1 (de) 1992-12-11 1993-12-04 Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
CZ94469A CZ46994A3 (en) 1993-08-27 1994-03-01 Method of prolonging service life of electrolyte by eliminating organic impurities
HU9400864A HU214089B (en) 1993-08-27 1994-03-25 Process for increasing "pot life" of solutions used in the method for surface-improvement by elimination of organic contaminations
SK89294A SK89294A3 (en) 1993-08-27 1994-07-22 Prolongation method of electrolyte durability by elimination of organic impurities
PL30478894A PL304788A1 (en) 1993-08-27 1994-08-24 Method of prolonging effective life of electrolytic solutions by removal of deteriorating organic substances from such solutions
RU94030494/02A RU94030494A (ru) 1993-08-27 1994-08-26 Способ продления срока использования растворов электролитов

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241867 DE4241867A1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
DE4328876A DE4328876A1 (de) 1992-12-11 1993-08-27 Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328876A1 true DE4328876A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=25921246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328876A Ceased DE4328876A1 (de) 1992-12-11 1993-08-27 Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
DE59307164T Expired - Lifetime DE59307164D1 (de) 1992-12-11 1993-12-04 Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59307164T Expired - Lifetime DE59307164D1 (de) 1992-12-11 1993-12-04 Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE157129T1 (de)
DE (2) DE4328876A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226224A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Jörg Schiffer GmbH & Co. KG Galvanikanlage und Verfahren zum Vernickeln von Gegenständen
EP1803837A1 (de) 2005-11-25 2007-07-04 Enthone, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Prozesslösungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD280560A1 (de) * 1989-03-13 1990-07-11 Leipzig Galvanotechnik Verfahren zur regenerierung von unbrauchbaren prozessloesungen der oberflaechenveredelnden industrie
DE4241867A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Hahnewald Gmbh Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD280560A1 (de) * 1989-03-13 1990-07-11 Leipzig Galvanotechnik Verfahren zur regenerierung von unbrauchbaren prozessloesungen der oberflaechenveredelnden industrie
DE4241867A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Hahnewald Gmbh Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract zu JP 01067253(A) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226224A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Jörg Schiffer GmbH & Co. KG Galvanikanlage und Verfahren zum Vernickeln von Gegenständen
EP1803837A1 (de) 2005-11-25 2007-07-04 Enthone, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Prozesslösungen
US8202431B2 (en) 2005-11-25 2012-06-19 Enthone Inc. Method for removing impurities from a metal deposition process solution
EP1803837B1 (de) * 2005-11-25 2018-09-12 MacDermid Enthone Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Prozesslösungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307164D1 (de) 1997-09-25
ATE157129T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537757C3 (de) Verfahren zum Wiederverwenden einer Ätzlösung
EP0878561B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Verzinnungslösungen
DE2604371C2 (de)
DE60002838T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von zinn, zinnlegierungen oder bleilegierungen aus leiterplatten
WO2016206418A1 (zh) 一种退锡废液的回收利用工艺
DE60107239T2 (de) Kathode für die elektrochemische regenerierung einer permanganat-ätzlösung
EP0280029B1 (de) Simultane Abreicherung von Schwermetallen und oxidierbaren Schadstoffen aus Abwässern
DE2432354A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwasser durch elektrolyse
DE2850542C2 (de) Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE4031609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
DE2115687C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auf bereitung von bei der galvanischen oder stromlosen Metallabscheidung anfallenden Waschwassern durch Elektrodialyse
DE4328876A1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
EP0601504B1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
DE4310365C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Ätzbädern
DE4241867A1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
DE2623277B2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
DE4318793A1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
CH642033A5 (en) Process and equipment for the treatment of waste waters containing heavy metals
DE2901577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gasfoermigen verunreinigungen aus gasen
WO2007115530A1 (de) Elektroentionisierungsverfahren zur aufbereitung von bei der chemischen und/oder elektrochemischen oberflächenbehandlung von metallen entstehenden spülwässern
EP1776489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus prozesslösungen
EP2384800B1 (de) Regeneration alkalischer Zinknickelelektrolyte durch Entfernen von Cyanidionen
DE19850318C2 (de) Verfahren zum elektrochemischen oxidativen Abbau organischer Verbindungen
DE102015110179B3 (de) Verfahren zur Behandlung von festem Ausgangsmaterial
DD280560A1 (de) Verfahren zur regenerierung von unbrauchbaren prozessloesungen der oberflaechenveredelnden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4241867

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection