DE4328329A1 - Gefriergetrocknete Biomatrix - Google Patents

Gefriergetrocknete Biomatrix

Info

Publication number
DE4328329A1
DE4328329A1 DE4328329A DE4328329A DE4328329A1 DE 4328329 A1 DE4328329 A1 DE 4328329A1 DE 4328329 A DE4328329 A DE 4328329A DE 4328329 A DE4328329 A DE 4328329A DE 4328329 A1 DE4328329 A1 DE 4328329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freeze
dried
biomatrix according
dried biomatrix
biomatrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4328329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328329C2 (de
Inventor
Wolfgang Suwelack
Zdenek Eckmayer
Petra Tewes-Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medskin Solutions Dr Suwelack AG
Original Assignee
Dr Otto Suwelack Nachf & Co 48727 Billerbeck De GmbH
SUWELACK NACHF DR OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Otto Suwelack Nachf & Co 48727 Billerbeck De GmbH, SUWELACK NACHF DR OTTO filed Critical Dr Otto Suwelack Nachf & Co 48727 Billerbeck De GmbH
Priority to DE4328329A priority Critical patent/DE4328329C2/de
Publication of DE4328329A1 publication Critical patent/DE4328329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328329C2 publication Critical patent/DE4328329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/886Aloeaceae (Aloe family), e.g. aloe vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/027Fibers; Fibrils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/04Alginic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/84Products or compounds obtained by lyophilisation, freeze-drying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gefriergetrocknete Biomatrices mit hautbefeuchtender Wirkung, die im wesentlichen aus Polysac­ chariden bestehen und die gleichzeitig als Trägermaterialien für pharmazeutische und kosmetische Wirkstoffe geeignet sind.
Im Stand der Technik sind gefriergetrocknete Biomatrices insbesondere als Kollagenschwämme bekannt.
Beispielsweise sind Kollagenschwämme des unvernetzten Typs, die durch Gefriertrocknen aus löslichem Kollagen oder durch Aus­ waschen des Wassers mittels organischer, mit Wasser mischbarer Lösungsmittel aus einer aufgeschäumten Kollagenmasse hergestellt werden, in US 2 610 625 und 3 157 524 sowie DE 26 25 289 beschrieben worden. Die auf diese Weise erhaltenen, leicht formbaren Produkte mit einer schwammähnlichen Struktur quellen und zerfallen nach dem Anfeuchten sofort. Sie besitzen im feuchten Zustand keinerlei Festigkeit.
Wasserfeste Schwämme auf Kollagenbasis hergestellt durch Zusatz von Vernetzungsmitteln sind beispielsweise in den DE 27 34 503, 29 43 520 und 32 03 957 beschrieben. Die nach dem Verfahren der DE-PS 32 03 957 hergestellten Kollagenschwämme sind auch in wäßrigem Medium stabil, sie enthalten jedoch Reste der ver­ wendeten Vernetzungsmittel. Diese Vernetzungsmittel können bei empfindlicher Haut nicht nur Reizwirkungen ausüben, sondern, da es sich um niedermolekulare Substanzen handelt, die Haut sogar penetrieren und im Körper unerwünschte Reaktionen hervorrufen.
Nach einem in der DE-OS 40 28 622 beschriebenen Verfahren lassen sich ohne Einsatz chemischer Zusatzstoffe vernetzte, in wäßrigem Medium stabile Kollagenschwämme herstellen; bei diesen handelt es sich also um reine Naturprodukte. Hierzu werden zunächst tierische Rohstoffe, wie zum Beispiel Rinder- oder Schweinehäute oder Rinderachillessehnen einer üblichen Vorbehandlung durch Weichen, Äschern, Entfleischen und Abspalten der Narbenschicht des entweder durch Einsalzen oder durch Kühlen konservierten Ausgangsmaterials unterworfen. Die anschließende Behandlung mit Alkalien und unmittelbar darauf mit Säure führt zu einer Reinigung des Rohstoffes von allen nicht-kollagenen Begleit­ stoffen.
Bei einigen Verbrauchergruppen ist jedoch in zunehmendem Maße die Tendenz erkennbar, aus beispielsweise religiösen oder ethischen Gründen auf Stoffe tierischer Herkunft ganz zu verzichten. Darüber hinaus besteht bei Verwendung tierischer Rohmaterialien die Gefahr, daß die daraus hergestellten Produkte mit immunogenen oder pathogenen Stoffen belastet sind.
Die Verwendung von Stoffen pflanzlichen Ursprungs in der Pharmazie oder für Kosmetika ist aus dem Stand der Technik bekannt. Im Bereich der Pharmazie werden beispielsweise Calcium­ alginate für die Wundversorgung (z. B. Sorbalgon®/Hartmann) verwendet. Außerdem ist die Verwendung pflanzlicher Biopolymere zur kosmetischen Hautbehandlung seit langem bekannt (The Chemistry and Technology of Pectin, Reginald H. Walter, Chapter 12, Seiten 251-264, und Investigating the Nutritional, Medicinal and Cosmetic Values of Seaweeds and their Extracts, Koyama, Hayatsu, Yamoto, Ph. D. Morsy, Erde International, Seiten 85-106). Die bekannten, marktgängigen Produkten auf Basis der oben genannten pflanzlichen Biopolymere sind jedoch bislang wenig anwenderfreundlich. Üblicherweise verwendete Gemische von Biopolymeren erlauben keine vernünftige Handhabung, da sie zur Staubentwicklung neigen, schwer löslich sind und somit inhomogene Gemische bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, auf der Basis vorzugsweise nicht-tierischer Substanzen und in besonders bevorzugter Weise unter ausschließlicher Verwendung nicht-tierischer Substanzen eine Biomatrix herzustellen, die analog dem galenischen System Kollagenschwamm in der Lage ist, eine durch Abwesenheit von Kon­ servierungsstoffen, Vernetzungsmitteln und Parfums irritations­ freie Hautbefeuchtung durchzuführen. Außerdem sollen diese Biomatrices auch für die transdermale Applikation von pharmazeu­ tischen und kosmetischen Wirkstoffen geeignet sein.
Erfindungsgemäß dient zur Lösung der Aufgabe eine Biomatrix, die durch Gefriertrocknung einer wäßrigen Polysaccharidlösung hergestellt wird. Die erfindungsgemäße Biomatrix kann 10 bis 80 Gew.-% natürliche Polysaccharide und 20 bis 90 Gew.-% modifizierte Polysaccharide enthalten. Vorzugsweise besteht die Biomatrix aus 25-70 Gew.% modifizierten Polysacchariden sowie 5 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 10 Gew.%, Wasser. Gegebenenfalls können die nachfolgend erläuterten Bestandteile in der erfin­ dungsgemäßen Biomatrix enthalten sein.
Im Gegensatz zu anderen Trocknungsverfahren wie z. B. Sprühtrock­ nung, Lufttrocknung liefert das Verfahren der Gefriertrocknung schwammähnliche, schnell rehydratisierbare Biomatrices mit Convenience-Charakter (Instanteffekt), d. h. es bildet sich bei Feuchtigkeitszufuhr spontan ein Gel aus.
Die natürlichen Polysaccharide werden vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Pektinen, Alginaten, Carrageen, Agar-Agar und Johannesbrotkernmehl ausgewählt.
Als modifizierte Polysaccharide kommen beispielsweise Cellulose­ derivate, beispielsweise Celluloseether in Betracht. Bevorzugt sind filmbildende Bindemittel, wie beispielsweise Carboxymethyl­ cellulose oder deren Derivate. Carboxymethylcellulose kann mit anderen Celluloseethern, Polyestern oder Polyvinylalkohol in vorteilhafter Weise kombiniert werden.
Die erfindungsgemäße gefriergetrocknete Biomatrix, die eine feinporige, schwammartige Struktur aufweist, wird in besonders bevorzugter Weise aus Stoffen pflanzlichen Ursprungs hergestellt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polysaccharide können in vorteilhafter Weise mit Proteinen pflanzlichen Ursprungs kom­ biniert werden. Weiterhin können jedoch auch zusätzlich Polysac­ charide aus der Gruppe der Glykosaminoglykane wie Hyaluronsäure, deren Derivate oder Chondroitinsulfat verwendet werden.
Da beim Gefriertrocknen von Polysaccharidgemischen im Gegensatz zu Kollagendispersionen kein isoelektrischer Punkt zu beachten ist, kann beispielsweise Hyaluronsäure in größeren Anteilen problemlos eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemäße gefriergetrocknete Biomatrix besteht im wesentlichen aus der Stoffklasse der Polysaccharide, d. h.
  • 1. aus natürlichen Polysacchariden und
  • 2. aus modifizierten Polysacchariden.
In diese Matrix können ferner
  • 3. Spinnfasern zur Verbesserung der Trockenstabilität und/oder
  • 4. kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe eingearbeitet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zur Herstellung der gefriergetrockneten Biomatrix Lösungen oder Suspensionen eingesetzt, die 0,25 bis 2,5 Gew.-%, vorzugs­ weise 0,9 bis 1,9 Gew.-%, natürliche Polysaccharide und 0,5 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,9 bis 1,6 Gew.-%, modifizierte Polysaccharide enthalten, wobei die Differenz zu 100 Gew.-% durch demineralisiertes Wasser ausgeglichen wird. Zusätzlich können 0,05 bis 0,75 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis 0,23 Gew.%, Spinn­ fasern und/oder 0,0025 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis 0,17 Gew.-%, kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe in diesen Mischungen abhängig von dem vorgesehenen Verwendungszweck verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden der Dispersion zur Herstellung der erfindungsgemäßen Biomatrix zusätzlich micellenbildende Stoffe, wie z. B. Isoparaffine, beigemischt, die in einem Gesamtanteil von 0,1 bis 1,5 Gew.-% und vorzugsweise 0,17 bis 0,81 Gew.-% vorliegen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polysaccharide, vorzugsweise pflanzlichen Ursprungs, zeichnen sich funktionell durch schutz­ kolloidale Eigenschaften aus. Als modifizierte Polysaccharide kommen alle filmbildenden Bindemittel in Betracht, die einerseits eine besondere Affinität zu den natürlichen Polysacchariden und andererseits zu den gegebenenfalls eingesetzten Spinnfasern haben. Die Verwendung von Carboxymethylcellulose bietet den Vorteil, daß es sich um ein reversibel wasserlösliches Produkt handelt, welches nicht toxisch und international als kosmetischer Grund- und Hilfsstoff (Binde- und Verdickungsmittel, Schutz­ kolloid) zugelassen ist. Carboxymethylcellulose gestattet zudem die Kombination mit anderen Celluloseethern in vorteilhafter Weise, so daß unterschiedlichste Qualitäten gefriergetrockneter Biomatrices hergestellt werden können.
Als Spinnfasern kommen Celluloseester-, Polyester-, Polyamid-, Polyvinylalkohol-, Woll-, Baumwoll-, Seiden- und Viskosefasern in Betracht, wobei Viskosefasern besonders bevorzugt sind. Vor­ teilhafterweise besitzen die Spinnfasern eine Länge von 3 bis 30 mm und einen Titer von 1 bis 6 dtex (1 dtex = 7.85·10-3 ρd2; ρ = Dichte in g/cm3, d = Durchmesser in µm). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der gefriergetrockneten Biomatrix 3 bis 30 Gew.-%, in besonders bevorzugter Weise 3 bis 15 Gew.-%, Spinnfasern enthalten.
Die bevorzugte Verwendung von Viskosefasern beruht auf der Tatsache, daß es sich um die hydrophilsten der üblicherweise verfügbaren Fasern handelt, die deshalb für die Herstellung von löslichen Produkten am besten geeignet sind. Viskosefasern sind, ebenso wie die weiteren bevorzugten Komponenten der erfindungs­ gemäßen Biomatrix, nicht-toxische, modifizierte Polysaccharide. Aus diesem Grund besitzen sie sehr hohe Affinität zu den übrigen Bestandteilen, was zur Folge hat, daß bereits eine kleine Menge dieser Spinnfasern zur Stabilisierung der Matrix beiträgt. Die bevorzugt verwendete Viskose ist sowohl für kosmetische als auch für medizinische Zwecke bzw. Anwendungen zugelassen.
Die erfindungsgemäßen Matrixformen besitzen selbst hautbefeuch­ tende Wirkung und eignen sich daher besonders für den Einsatz in der pflegenden Kosmetik. Sie können gleichzeitig als Trägermate­ rial für Hautaktivstoffe Verwendung finden, deren Permeation in das Stratum corneum erst durch die hautbefeuchtende Wirkung der Polysaccharide ermöglicht bzw. in wünschenswerter Form gefördert wird. Die gefriergetrockneten Biomatrices der Erfindung können in besonders vorteilhafter Weise zur transdermalen Applikation von kosmetischen aber auch pharmazeutischen Wirkstoffen verwendet werden.
Als kosmetisch aktive Substanzen kommt eine Vielzahl von Produkten in Betracht, wie z. B. Vitamine, Proteine, wasser­ lösliche Pflanzenextrakte, Liposomen und andere.
Die erfindungsgemäßen Biomatrices eignen sich in vorteilhafter Weise als spezielle Pflegemittel für die Gesichts- und Kör­ perhaut, wobei die Verwendung als Gesichtsmaske besonders bevorzugt wird.
Im Gegensatz zu im Stand der Technik bekannten Kollagenschwämmen kann die erfindungsgemäße gefriergetrocknete Biomatrix bei Zufuhr wäßriger Lösungen spontan zu einem Gel kollabieren, aber analog zum galenischen System des wirkstoffbeladenen Kollagenschwamms auch durch Osmosediffusion die zusätzlich vorhandenen Wirkstoffe gezielt auf den betreffenden Hautarealen freisetzen.
Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Biomatrices können zur topischen oder transdermalen Applikation von Wirkstoffen verwendet werden, in bevorzugten Ausführungsformen dienen die Biomatrices als Wundauflage (z. B. zur Blutstillung) oder in besonders bevorzugter Form als Drug Delivery System.
Ein schneller perkutaner Transport von Hautaktivstoffen, der proportional zum Durchfeuchtungsgrad des Stratum corneum gefördert wird, kann durch die Verwendung der gefriergetrockneten Biomatrices, deren Hauptbestandteile selbst hautbefeuchtende Wirkung besitzen, gefördert werden. Dabei diffundieren kleinere Moleküle, die der Biomatrix oder der wäßrigen Lösung zugesetzt werden, aus dem konzentrierteren Bereich der mit Wasser über­ sättigten Biomatrix in den schwächer konzentrierten Bereich der Epidermis. Zu den relativ leicht penetrationsfähigen Molekülen zählen Substanzen wie kurzkettige Peptide, ATP, Harnstoff und Elektrolyte.
Die oben beschriebenen idealen perkutanen Transportbedingungen gelten andererseits auch für diejenigen niedermolekularen Substanzen, deren Penetration durch die Hornhautbarriere unerwünscht und überaus bedenklich ist, weil sie Hautirritationen auslösen können. Zu den unerwünschten Substanzen mit nach­ gewiesenem Irritationspotential zählen z. B. bekannte Kosmetikkon­ servierungs- und Parfümierungsmittel sowie oberflächenaktive Substanzen, wie sie üblicherweise in marktgängigen Emulsions­ produkten Verwendung finden. Die erfindungsgemäßen gefrierge­ trockneten Biomatrices zeichnen sich dadurch aus, daß weitgehend und vorzugsweise vollständig auf die Verwendung der oben genannten Stoffe verzichtet werden kann.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Xerogelen, bei denen sich nach Wasserentzug die räumliche Anordnung des Netzes (Matrix) so verändert, daß die Abstände zwischen den Strukturelementen nur die Größenordnung von Atomabständen besitzen, bilden die erfindungsgemäßen Biomatrix-(Instant-)Gele Hohlräume aus, in die die Lösungsmittelflüssigkeit schnell und ungehindert eindringen und den spontanen Zerfall des Netzwerkes der Biomatrix in situ herbeiführen kann (Instantgelbildung). Das Verfahren der Gefriertrocknung führt ähnlich wie bei der Entfernung von Wasser durch Sublimation aus Nahrungsmittelrohstoffen, wie zum Beispiel Kaffee oder Tee, zu Kapillarstrukturen, die sich sehr schnell rehydratisieren lassen und den gewünschten Instanteffekt ermöglichen.
Bei der Verwendung von Substanzen mit vielen polaren Gruppen (Cellulose/Proteine) neigt das wäßrige Lösungsmittel zu starken Brückenbindungen zwischen diesen Gruppen, wodurch das Löslich­ keits- und Diffusionsverhalten beeinflußt wird. Bei Zufügen von genügend Wasser (über die Ausbildung von Brückenbindungen hinaus) wird die Polymermatrix zum Quellen gebracht, und es wird damit sichergestellt, daß eine große Mobilität der Wasseratome und der darin enthaltenen Wirkstoffe erzielt wird (V.N.R. Pillai, M. Mutter, Naturwissensch. 1981, 68, 558-566). Dieser bei den erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Biomatrices beobachtete Effekt ist im Hinblick auf die kosmetische Anwendung und das Desorptions- und Penetrationsverhalten der kosmetischen Wirk­ stoffe von größter Bedeutung.
Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Biomatrices ermöglichen ferner die Ausbildung von feuchtigkeitsstabilen Matrixformen, wenn das als Lösungsmittel zugeführte Wasser Ca2+-Ionen in einer Menge enthält, die ausreicht, um Na⁺-Ionen beispielsweise aus Alginsäuresalzen ganz oder teilweise auszutauschen.
Das spontan gebildete Calcium-Alginat-Gerüst stabilisiert die Biomatrix in einem solchen Maße, daß jeweils nur ein vorbestimm­ ter Teil der Polymere in den Gelzustand übergehen kann.
Der stabilisierende Einfluß von Calcium-Ionen kann darüber hinaus und daneben in besonders vorteilhafter Weise zur Verwendung der erfindungsgemäßen Biomatrices als Gesichtsmaske ausgenutzt wer­ den. In diesem Fall läßt man die gefriergetrockneten Biomatrices auf der Haut zunächst durch Feuchtigkeitszufuhr zu einem Gel kollabieren. Dieses Gel kann anschließend durch Zufuhr von Cal­ cium-Ionen, beispielsweise durch Aufsprühen einer Calciumlactat- Lösung, in eine flexible und abziehbare Gel-Haut überführt werden, um so auf einfache Weise das Abnehmen bzw. Entfernen des Gels von der Haut zu ermöglichen.
Durch die Zugabe von hydrophilem Fasermaterial (zum Beispiel Viskosefasern) wird eine weitere Stabilisierung der Matrix ermöglicht. Hierdurch wird die Handhabbarkeit der Matrix zum Beispiel bei der Hautpflege (topisches Anmodellieren, Sitzkorrek­ turen usw.) erleichtert, da die Trockenstabilität stark verbes­ sert wird.
Die gefriergetrockneten Biomatrices der vorliegenden Erfindung, die keine Spinnfasern enthalten, zeichnen sich dadurch aus, daß das bei der kosmetischen Anwendung gebildete Gel bis zum völligen Verschwinden in die Haut einmassiert werden kann, während bei Strukturfasern enthaltenden Biomatrices stets unlösliche Faserreste auf der Haut verbleiben, die nach der kosmetischen Behandlung entfernt werden müssen.
In jedem Fall kann durch die wahlweise Verwendung von Spinnfasern oder durch Stabilisieren mit Ca-Ionen die Konsistenz der gefrier­ getrockneten Biomatrix gezielt eingestellt werden und ermöglicht so eine Anpassung des Produktes an das jeweils gewünschte Anwen­ dungsgebiet, wobei die erforderliche einfache und zweckmäßige Handhabung gewährleistet ist.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen gefriergetrockneten Biomatrix, werden der Biomatrix Stoffe beigemischt, die zur Micellenbildung befähigt sind. Diese Substanzen liegen in der gefriergetrockneten Biomatrix in einem Anteil von 4 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, vor. Bei diesen instantisierfähigen Biomatrices pflanzlicher Herkunft werden als micellenbildende Stoffe beispielsweise Isoparaffine verwendet, die durch Micellbildung ein zusammenhängendes Gerüst aufbauen können, das die Herstellung von stabilen Gelen erlaubt.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Biomatrices keine Parfums, Farb- und Konservierungsstoffe.
Die gefriergetrocknete Biomatrix der vorliegenden Erfindung ist u. a. dadurch charakterisiert, daß sich kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe, vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 20 Gew.-%, in besonders bevorzugter Weise 3 bis 10 Gew.-%, leicht eingearbeitet werden können. Es ist von Vorteil, die Wirkstoffe in verkapselter Form einzusetzen, wie z. B. in liposomalen oder liposomenähnlichen Vesikeln.
Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Biomatrices zeichnen sich unter anderem durch folgende Vorteile gegenüber im Stand der Technik bekannten Biopolymerschwämmen aus:
Zur Herstellung werden nur gut dokumentierte Naturstoffe und Biomaterialien verwendet. Der Einsatz hautreizender Stoffe (wie z. B. Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfum, Emulgatoren) kann vollständig vermieden werden.
Durch die stark reduzierte Zahl der verwendeten Stoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Biomatrices sowie das Fehlen einer Kinetik innerhalb der Biomatrix durch den Wasserentzug (Gefriertrocknung) wird die Wechselwirkung der verwendeten Stoffe untereinander vermieden.
Durch die definierte Zusammensetzung der erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Biomatrices wird der chemische, physikalische oder biologische Nachweis der verwendeten Substanzen erleichtert, was der ständigen Qualitätskontrolle der daraus hergestellten Produkte unmittelbar zugute kommt.
Die gefriergetrockneten Biomatrices sind ferner in besonderer Weise für die Herstellung galenischer Systeme geeignet, die eine weit besser kontrollierbare und gezieltere Wirkstoffabgabe auf der Haut bewirken können, als es für die im Stand der Technik bekannten Galenik-Systeme gilt. So läßt sich mit den erfindungs­ gemäßen Biomatrices eine Erhöhung der Dosierungsgenauigkeit bei Wirkstoffen mit engen Toleranzgrenzen und hohem Wirkpotential, wie zum Beispiel Vitamin A-Derivaten und Vorprodukten, erreichen. Die Wirkpotentiale herkömmlicher Wirkstoffe werden durch ungehinderte Transportwege in die Haut durch Fehlen von Inter­ aktionen, durch kürzere Transportwege infolge des Verzichts auf Barrierestoffe (z. B. Fettsubstanzen) und eine höhere Dosier­ barkeit, d. h. größere Wirkstoffkonzentration, erreicht.
Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Biomatrices gestatten somit auch einen ökonomischen Wirkstoffverbrauch.
Die erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Biomatrices werden hergestellt, indem man zunächst die natürlichen und modifizierten Polysaccharide sowie gegebenenfalls die gewünschten kosmetisch oder pharmazeutisch aktiven Substanzen, in einem wäßrigen Medium gleichmäßig miteinander vermischt und die Mischung anschließend kühlt. Während des Kühlens bildet sich ein Gel.
Anschließend werden diesem Gel gegebenenfalls die Spinnfasern schonend eingerührt und gleichmäßig verteilt. Nach Einrühren und erneutem Kühlen, beispielsweise auf 1°C, wird die Masse in Formen gegossen. In diesen Formen bildet sich die ursprüngliche Gelstruktur zurück, und durch die anschließende Gefriertrocknung entsteht ein Material, das strukturell einem Kollagenschwamm ähnlich ist.
Das Einfrieren ist als erste Phase der Ausbildung der späteren Biomatrix ein wesentlicher Verfahrensschritt, wobei beschleunig­ tes Einfrieren bei niedrigen Temperaturen erfindungsgemäß bevorzugt wird. Durch die anschließende Gefriertrocknung des tiefgefrorenen Gels im Hochvakuum wird das Lösungsmittel ausgefroren und verdampft (Sublimation). Ein wesentliches Kennzeichen der Gefriertrocknung ist die Porenbildung ohne Volumenveränderung. Hierauf beruht der Effekt der schnellen Rehydratisierung, bekannt als Instanteffekt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt man zunächst eine Trockenmischung aus natürlichen und modifizierten Polysacchariden her, die man in Wasser einrührt. Nach Abkühlung der Mischung auf 10°C kann in diese Vormischung ein Gemisch aus Spinnfasern, kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoffen und/oder micellenbildenden Stoffen dispergiert werden. Die erhaltene Mischung wird bei -10 bis -40°C, vorzugsweise -20°C, über einen Zeitraum von 0,5 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, in Form von Platten eingefroren. Platten mit Schicht­ dicken von 0,5 bis 3,5 cm, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 cm, sind dabei bevorzugt. Die Porengröße wird beim Einfrieren im wesentli­ chen über die Einfriergeschwindigkeit gesteuert. Gegebenenfalls können die Platten bei -10 bis -25°C zwischengelagert werden bevor sie bei einer Heiztemperatur im Bereich zwischen 80 und 120°C und einem Vakuum von etwa 0,5 bis 3,0 mbar gefriergetrock­ net werden. Vorzugsweise führt man den Gefriertrocknungsprozeß über einen Zeitraum von etwa 15 bis 35 Stunden durch. Danach können die Platten gespalten und zugerichtet werden.
Nach dem Gefriertrocknungsprozeß liegt der Wassergehalt der nach dem oben dargestellten Verfahren erhaltenen gefriergetrockneten Biomatrices vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15%, wobei 10% besonders bevorzugt sind. Die Trockenstoffkonzentration des zur Herstellung der erfindungsgemäßen Biomatrices eingesetzten Ausgangsmaterials, d. h. der Mischung der Bestandteile in demineralisiertem Wasser, beträgt etwa 1 bis 5%.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1
Folgende Stoffe werden zur Herstellung einer gefriergetrockneten Biomatrix verwendet:
Carboxymethylcellulose 13,5 g
Natriumalginat 13,5 g
Viskosefaser 1,5 g
Aloe Vera-Extrakt 1,5 g
Wasser (demineralisiert) 970,0 g.
Zunächst wird eine Trockenmischung aus Carboxymethylcellulose und Natriumalginat hergestellt, welche unter ständigem Rühren im Wasser dispergiert wird. Die Mischung (Vormischung I) wird auf 10°C heruntergekühlt. Ein Gemisch der Viskosefasern und des Aloe Vera-Extrakts wird in die Vormischung I gleichmäßig dispergiert. Die Mischung füllt man anschließend in Aluminiumformen (Füllhöhe ca. 2 cm) und friert sie anschließend im Solebad bei -20°C etwa 90 Minuten lang ein. Die gefrorenen Platten werden aus der Form genommen und im Kühlraum bei einer Temperatur von -20°C 24 Stunden lang gelagert. Die 2 cm dicken Platten unterwirft man im Anschluß einer Gefriertrocknung bei 1,5 mbar, bei der zunächst für 12 Stunden auf 120°C geheizt wird. Danach wird die Gefrier­ trocknung für jeweils 9 Stunden bei 100°C und 80°C fortgesetzt. Die trockenen Platten werden nachfolgend auf eine Dicke von 1 mm gespalten und der üblichen Testung unterzogen.
Beispiel 2
Zur Herstellung einer micellenbildende Substanzen enthaltenden gefriergetrockneten Biomatrix werden:
10,5 g Carboxymethylcellulose,
10,5 g Natriumalginat,
2,0 g Viskosefasern,
2,0 g Paraffinum liquidum,
3,0 g Squalan,
2,0 g Polyproxy-(15)-stearylether und
970 g demineralisiertes Wasser
analog der in Beispiel 1 beschriebenen Vorschrift verarbeitet.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer gefriergetrockneten Biomatrix ohne Spinnfasern werden analog der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise 16,5 g Natriumalginat, 13,5 g Carboxymethylcellu­ lose und 970,0 g demineralisiertes Wasser verwendet.

Claims (23)

1. Gefriergetrocknete Biomatrix, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 80 Gew.-% natürliche Polysaccharide und 20 bis 90 Gew.-% modifizierte Polysaccharide enthält.
2. Gefriergetrocknete Biomatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 25 bis 70 Gew.-% natürliche Polysac­ charide und 25 bis 70 Gew.-% modifizierte Polysaccharide sowie 5 bis 15 Gew.-% Wasser enthält.
3. Gefriergetrocknete Biomatrix nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen Polysaccharide aus der Gruppe bestehend aus Pektinen, Alginaten, Carrageenan, Agar- Agar und Johannisbrotkernmehl ausgewählt sind.
4. Gefriergetrocknete Biomatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als modifizierte Polysac­ charide filmbildende Bindemittel enthält.
5. Gefriergetrocknete Biomatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als modifizierte Polysac­ charide Celluloseetherderivate enthält.
6. Gefriergetrocknete Biomatrix nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie zusätzlich Celluloseester, Polyester oder Polyvinylalkohole als Spinnfasern enthält.
7. Gefriergetrocknete Biomatrix nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 bis 30 Gew.-% Spinnfasern enthält.
8. Gefriergetrocknete Biomatrix nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 bis 15 Gew.-% Spinnfasern enthält.
9. Gefriergetrocknete Biomatrix nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfasern aus der Gruppe bestehend aus Celluloseestern, Polyester, Polyamid, Polyvinylalkohol, Wolle, Baumwolle, Seide und Viskosefasern ausgewählt sind.
10. Gefriergetrocknete Biomatrix nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfasern eine Länge von 3 bis 30 mm und einen Titer von 1 bis 6 dtex aufweisen.
11. Gefriergetrocknete Biomatrix nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Proteine pflanz­ lichen Ursprungs enthält.
12. Gefriergetrocknete Biomatrix nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Glucosamino­ glycane enthält.
13. Gefriergetrocknete Biomatrix nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glucosaminoglycane aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure, deren Derivaten oder Chon­ droitinsulfat ausgewählt ist.
14. Gefriergetrocknete Biomatrix nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie Stoffe enthält, die zur Micellenbildung befähigt sind.
15. Gefriergetrocknete Biomatrix nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die micellenbildenden Stoffe Isoparaffine sind.
16. Gefriergetrocknete Biomatrix nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe enthält.
17. Gefriergetrocknete Biomatrix nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die Wirkstoffe in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% enthält.
18. Gefriergetrocknete Biomatrix nach Anspruch 16 oder 17, da­ durch gekennzeichnet, daß sie die Wirkstoffe in einer Menge von 3 bis 10 Gew.-% enthält.
19. Gefriergetrocknete Biomatrix nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in ver­ kapselter Form vorliegen.
20. Gefriergetrocknete Biomatrix nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in liposomalen oder lipo­ somenähnlichen Vesikeln verkapselt sind.
21. Gefriergetrocknete Biomatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Biomatrix durch Calcium- Ionen feuchtigkeitsstabilisiert ist.
22. Verwendung einer gefriergetrockneten Biomatrix nach den Ansprüchen 1 bis 21 zur topischen und/oder transdermalen Ap­ plikation von Wirkstoffen.
23. Verwendung einer gefriergetrockneten Biomatrix nach Anspruch 22 als Wundauflage.
DE4328329A 1992-08-26 1993-08-18 Gefriergetrocknete Biomatrix Expired - Lifetime DE4328329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328329A DE4328329C2 (de) 1992-08-26 1993-08-18 Gefriergetrocknete Biomatrix

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228428 1992-08-26
DE4328329A DE4328329C2 (de) 1992-08-26 1993-08-18 Gefriergetrocknete Biomatrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328329A1 true DE4328329A1 (de) 1994-03-03
DE4328329C2 DE4328329C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=6466510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328329A Expired - Lifetime DE4328329C2 (de) 1992-08-26 1993-08-18 Gefriergetrocknete Biomatrix

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JP4067580B2 (de)
DE (1) DE4328329C2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038677A2 (en) * 1996-04-18 1997-10-23 Mehl Thomas L Sr Freeze-dried liposome delivery system for application of skin treatment agents
WO1998009590A1 (en) * 1996-09-05 1998-03-12 Bristol-Myers Squibb Company Wound dressing
DE19649100A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur verlustarmen Herstellung wirkstoffhaltiger scheibenförmiger Formkörper und diese enthaltende transdermale therapeutische Systeme
EP0860522A1 (de) 1995-11-27 1998-08-26 THÜRINGISCHES INSTITUT FÜR TEXTIL- UND KUNSTSTOFF-FORSCHUNG e.V. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polysaccharidmischungen
DE19712699A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Thueringisches Inst Textil Wundschnellverbände mit wundversorgungsaktiven Stoffen
DE19712708A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Thueringisches Inst Textil Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und Hydrogele
FR2764505A1 (fr) * 1997-06-13 1998-12-18 Alain Dogliani Nouvelles compositions cosmetiques a base de lyophilisats d'alginates alcalins et nouveaux vecteurs de penetration
EP0913656A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Kollagen aus tierischen Rohstoffen und anderen Biomatrices, die aus Polysacchariden gewonnen worden sind und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte
WO1999027315A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-03 Ingo Heschel Verfahren zur herstellung poröser strukturen
EP0927025A1 (de) * 1996-09-18 1999-07-07 Dragoco, Inc. Trockene pulverzusammensetzung mit in liposomen verkapseltem wirkstoff
WO2000047668A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes mittel, seine herstellung und verwendung
WO2003103630A1 (fr) * 2002-06-06 2003-12-18 Shanghai Jahwa United Co., Ltd Vitamine a liposomale et procede de preparation
WO2004035023A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Verwendung von formkörpern zur äusseren anwendung
DE10323794A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Verfahren zur Herstellung von Alginat-haltigen porösen Formkörpern
EP1595460A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Gefriergetrocknetes Lebensmittel
WO2008020066A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Stabilisierte wirkstoffzusammensetzung
EP2270082A1 (de) 2004-05-21 2011-01-05 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Verfahren zur Herstellung von alginat-haltigen porösen Formkörpern
DE102009053305A1 (de) * 2009-11-12 2011-08-18 medichema GmbH, 09112 Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Wundauflage
EP2371237A1 (de) 2010-03-31 2011-10-05 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gesichtsmaske
FR3029789A1 (fr) * 2014-12-10 2016-06-17 Greenpharma Sas Utilisation d'un extrait de papaver et composition permettant cette utilisation
WO2017087932A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-26 Go Tattless International, LLC Method of removing tattoos
DE112014003580B4 (de) 2013-08-02 2018-04-26 Euglena Co., Ltd. Endo-β-1,3-Glucanase, Polynukleotid, rekombinanter Vektor, Transformant, Herstellungsverfahren für Endo-β-1,3-Glucanase, Enzymherstellung und Herstellung von Paramylon mit reduziertem Molekulargewicht
CN110478255A (zh) * 2019-09-17 2019-11-22 绍兴莱洁新材料科技有限公司 一种复水凝胶性干式面膜的制备方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497887B1 (en) * 2000-04-13 2002-12-24 Color Access, Inc. Membrane delivery system
DE10258992A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Beisel, Günther Auflage für die dematologische und kosmetische Verwendung
JP2005263785A (ja) * 2004-02-18 2005-09-29 Koken Co Ltd 溶解するフェイシャルマスク
WO2008156027A1 (ja) * 2007-06-20 2008-12-24 Qualicaps Co., Ltd. 非透明皮膜組成物
US9125825B2 (en) 2009-04-22 2015-09-08 Medskin Solutions Dr. Suwelack Ag Freeze-dried molded article containing magnesium ascorbyl phosphate
CN101904813A (zh) 2009-04-22 2010-12-08 苏维拉克皮肤及健康护理公司 冻干包衣的模制品
EP2243472B1 (de) 2009-04-22 2017-04-05 MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG Gefriergetrocknete Wirkstoffzusammensetzung
EP2394617B1 (de) * 2010-06-10 2013-12-11 MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG Schichtförmige perforierte Biomatrices
KR101858228B1 (ko) * 2013-08-29 2018-05-15 에스케이바이오랜드 주식회사 다공성 히알루론산 마스크 시트의 제조방법
CN112831086A (zh) * 2021-01-18 2021-05-25 刘永昶 一种用于液体发酵培养的专用固体菌种制备方法及其应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711780A (en) * 1984-06-11 1987-12-08 Fahim Mostafa S Composition and process for promoting epithelial regeneration
US4795741A (en) * 1987-05-06 1989-01-03 Biomatrix, Inc. Compositions for therapeutic percutaneous embolization and the use thereof
US4851521A (en) * 1985-07-08 1989-07-25 Fidia, S.P.A. Esters of hyaluronic acid
US4946870A (en) * 1986-06-06 1990-08-07 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Delivery systems for pharmaceutical or therapeutic actives
EP0403650A1 (de) * 1988-03-09 1990-12-27 Terumo Kabushiki Kaisha Für zellen eindringbares medizinisches material und kunsthaut
US5023175A (en) * 1986-05-01 1991-06-11 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Novel production process of hyaluronic acid and bacterium strain therefor
US5104411A (en) * 1985-07-22 1992-04-14 Mcneil-Ppc, Inc. Freeze dried, cross-linked microfibrillated cellulose
US5143724A (en) * 1990-07-09 1992-09-01 Biomatrix, Inc. Biocompatible viscoelastic gel slurries, their preparation and use
EP0562864A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Heteromorphe Schwämme mit Wirkstoffen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711780A (en) * 1984-06-11 1987-12-08 Fahim Mostafa S Composition and process for promoting epithelial regeneration
US4851521A (en) * 1985-07-08 1989-07-25 Fidia, S.P.A. Esters of hyaluronic acid
US4965353A (en) * 1985-07-08 1990-10-23 Fidia S.P.A. Polysaccharide esters and their salts
US5104411A (en) * 1985-07-22 1992-04-14 Mcneil-Ppc, Inc. Freeze dried, cross-linked microfibrillated cellulose
US5023175A (en) * 1986-05-01 1991-06-11 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Novel production process of hyaluronic acid and bacterium strain therefor
US4946870A (en) * 1986-06-06 1990-08-07 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Delivery systems for pharmaceutical or therapeutic actives
US4795741A (en) * 1987-05-06 1989-01-03 Biomatrix, Inc. Compositions for therapeutic percutaneous embolization and the use thereof
EP0403650A1 (de) * 1988-03-09 1990-12-27 Terumo Kabushiki Kaisha Für zellen eindringbares medizinisches material und kunsthaut
US5143724A (en) * 1990-07-09 1992-09-01 Biomatrix, Inc. Biocompatible viscoelastic gel slurries, their preparation and use
EP0562864A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Heteromorphe Schwämme mit Wirkstoffen

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Caplus-Abstr. 1987:152543 der JP 61289886 *
Caplus-Abstract 1992:67280 der JP 03242142 *
Derwent-Abstract 75-47007W/28 der J 75016407 *
Derwent-Abstract 77-73753Y/41 der J 77037169 *
Derwent-Abstract 85-273486/44 der J 60185884 *
Derwent-Abstract 86-302588/46 der J 61224986 *
Derwent-Abstract 88-100615/15 der J 62298537 *
Derwent-Abstract 90-366492/49 der J 02265935 *
Derwent-Abstract 91-228156/31 der J 03149055 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860522A1 (de) 1995-11-27 1998-08-26 THÜRINGISCHES INSTITUT FÜR TEXTIL- UND KUNSTSTOFF-FORSCHUNG e.V. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polysaccharidmischungen
WO1997038677A3 (en) * 1996-04-18 1997-12-11 Thomas L Mehl Sr Freeze-dried liposome delivery system for application of skin treatment agents
WO1997038677A2 (en) * 1996-04-18 1997-10-23 Mehl Thomas L Sr Freeze-dried liposome delivery system for application of skin treatment agents
US6458460B1 (en) * 1996-09-05 2002-10-01 Bristol-Myers Squibb Company Wound dressing
WO1998009590A1 (en) * 1996-09-05 1998-03-12 Bristol-Myers Squibb Company Wound dressing
EP0927025A4 (de) * 1996-09-18 2001-07-25 Dragoco Inc Trockene pulverzusammensetzung mit in liposomen verkapseltem wirkstoff
EP0927025A1 (de) * 1996-09-18 1999-07-07 Dragoco, Inc. Trockene pulverzusammensetzung mit in liposomen verkapseltem wirkstoff
DE19649100A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur verlustarmen Herstellung wirkstoffhaltiger scheibenförmiger Formkörper und diese enthaltende transdermale therapeutische Systeme
DE19712708A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Thueringisches Inst Textil Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und Hydrogele
DE19712699C2 (de) * 1997-03-26 2000-05-25 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Wundschnellverbänden mit wundversorgungsaktiven Stoffen
DE19712699A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Thueringisches Inst Textil Wundschnellverbände mit wundversorgungsaktiven Stoffen
EP0888769A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-07 Alain Dogliani Kosmetische Mittel enthaltend alkalische Alginaten Lyophilisate
FR2764505A1 (fr) * 1997-06-13 1998-12-18 Alain Dogliani Nouvelles compositions cosmetiques a base de lyophilisats d'alginates alcalins et nouveaux vecteurs de penetration
EP0913656A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Kollagen aus tierischen Rohstoffen und anderen Biomatrices, die aus Polysacchariden gewonnen worden sind und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte
US6447701B1 (en) 1997-11-19 2002-09-10 Ingo Heschel Method for producing porous structures
WO1999027315A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-03 Ingo Heschel Verfahren zur herstellung poröser strukturen
EP1029892A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-23 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Polysaccharid-, insbesondere paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes Mittel, seine Herstellung und Verwendung
WO2000047668A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes mittel, seine herstellung und verwendung
WO2003103630A1 (fr) * 2002-06-06 2003-12-18 Shanghai Jahwa United Co., Ltd Vitamine a liposomale et procede de preparation
US9023333B2 (en) 2002-10-16 2015-05-05 Stefan Frahling Method of using shaped articles to apply a scaffold-forming agent to an external skin and/or hair surface of a human or an animal
WO2004035023A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Verwendung von formkörpern zur äusseren anwendung
DE10323794A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Verfahren zur Herstellung von Alginat-haltigen porösen Formkörpern
EP1595460A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Gefriergetrocknetes Lebensmittel
EP2270082A1 (de) 2004-05-21 2011-01-05 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Verfahren zur Herstellung von alginat-haltigen porösen Formkörpern
US7998379B2 (en) 2004-05-21 2011-08-16 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Process for the production of porous moulded articles containing alginate
WO2008020066A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Stabilisierte wirkstoffzusammensetzung
DE102009053305A1 (de) * 2009-11-12 2011-08-18 medichema GmbH, 09112 Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Wundauflage
EP2371237A1 (de) 2010-03-31 2011-10-05 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gesichtsmaske
DE112014003580B4 (de) 2013-08-02 2018-04-26 Euglena Co., Ltd. Endo-β-1,3-Glucanase, Polynukleotid, rekombinanter Vektor, Transformant, Herstellungsverfahren für Endo-β-1,3-Glucanase, Enzymherstellung und Herstellung von Paramylon mit reduziertem Molekulargewicht
FR3029789A1 (fr) * 2014-12-10 2016-06-17 Greenpharma Sas Utilisation d'un extrait de papaver et composition permettant cette utilisation
WO2017087932A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-26 Go Tattless International, LLC Method of removing tattoos
CN110478255A (zh) * 2019-09-17 2019-11-22 绍兴莱洁新材料科技有限公司 一种复水凝胶性干式面膜的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4067580B2 (ja) 2008-03-26
JP2004256549A (ja) 2004-09-16
JPH06211623A (ja) 1994-08-02
DE4328329C2 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328329C2 (de) Gefriergetrocknete Biomatrix
US3628974A (en) Microcrystalline collagen, an ionizable partial salt of collagen and foods, pharmaceuticals and cosmetics containing same
DE60122312T2 (de) Membranverabreichungssystem für wirkstoffe
EP2253665B1 (de) Gefriergetrocknete Zusammensetzung
DE60028468T2 (de) Mikrokapsel und Verfahren zu derer Herstellung
DE2954558C2 (de)
EP0358675B1 (de) Kosmetika aus gesponnenen fasern und deren verwendung
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP3199147B1 (de) Gefriergetrocknete wirkstoffzusammensetzung
EP0804245B1 (de) Kollagenzubereitung zur gesteuerten abgabe von wirkstoffen
DE69817574T2 (de) Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material
US3632350A (en) Food compositions containing microcrystalline collagen
US6106855A (en) Protein stabilized oil-in-water emulsions
DE4028622C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen
EP1749047A1 (de) Verfahren zur herstellung von alginat-haltigen porösen formkörpern
DE3017221C2 (de)
EP2079433A1 (de) Stabilisierte wirkstoffzusammensetzung
EP2243469B1 (de) Gefriergetrockneter Formkörper enthaltend Magnesiumascorbylphosphat
US3839590A (en) Cosmetic compositions containing microcrystalline collagen,a water-insoluble,ionizable,partial salt of collagen
US3691281A (en) Microcrystalline collagen,method of making same and foods,pharmaceuticals and cosmetics containing same
US3821371A (en) Pharmaceutical compositions containing microcrystalline collagen,a water-insoluble,ionizable,partial salt of collagen
DE60113937T2 (de) Artikel für die kosmetik oder die dermatologie, der eine gefriergetrocknete hydrokolloidzusammensetzung enthält
DE2522178A1 (de) Granulate und pulver zur herstellung von salben
JPH04338311A (ja) 保湿剤
EP1551373B1 (de) Verwendung von formkörpern zur äusseren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. SUWELACK SKIN & HEALTH CARE AG, 48727 BILLERBE

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEDSKIN SOLUTIONS DR. SUWELACK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. SUWELACK SKIN & HEALTH CARE AG, 48727 BILLERBECK, DE

Effective date: 20121204

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Effective date: 20121204

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right