DE4326983A1 - Neue Derivate des Imidazols, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Neue Derivate des Imidazols, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE4326983A1
DE4326983A1 DE4326983A DE4326983A DE4326983A1 DE 4326983 A1 DE4326983 A1 DE 4326983A1 DE 4326983 A DE4326983 A DE 4326983A DE 4326983 A DE4326983 A DE 4326983A DE 4326983 A1 DE4326983 A1 DE 4326983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
radical
parasites
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326983A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Benoit
Jean-Pierre Demoute
Pierre Pastre
Antonio Ugolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE4326983A1 publication Critical patent/DE4326983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/52Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with hetero atoms directly attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate des Imidazo­ lidins, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung als Pesti­ zide.
Die Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel (I)
worin:
  • - Ar einen Aryl- oder Heteroarylrest darstellt, gegebenen­ falls substituiert durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Halogenatomen, den Alkylresten mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, die gerade, verzweigt oder zyklisch sind, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, den SH- und OH-Resten, die frei, verestert oder verethert sind,
  • - X ein Stickstoffatom oder eine Gruppe =CH- darstellt,
  • - R einen geraden, verzweigten oder zyklischen Alkyl-, Alke­ nyl- oder Alkinylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen dar­ stellt, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist, oder einen Rest Salc bedeutet, wobei alc einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogen­ atome.
Als Arylrest kann man den Phenyl- oder Naphthylrest nennen.
Als Heteroarylrest kann man nennen den Piperidylrest, den Pyrimidylrest, den Pyridylrest, den Thiazolylrest, den Oxa­ zolylrest und den Morpholinylrest.
Wenn Ar durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituiert ist, ist das Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom.
Wenn Ar durch ein oder mehrere Alkylreste substituiert ist, so handelt es sich vorzugsweise um einen Methyl-, Ethyl- oder n-Propylrest.
Wenn Ar durch einen veresterten Rest OH oder SH substituiert ist, so ist der Esterrest vorzugsweise vom Acetyl-, Propio­ nyl- oder Benzoylrest.
Wenn Ar durch einen veretherten Rest OH oder SH substituiert ist, so ist der Etherrest vorzugsweise vom Methyl- oder Ethylrest.
Wenn R einen Alkylrest bedeutet, handelt es sich vorzugswei­ se um einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl- oder n-Hexylrest, einen Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest.
Wenn R einen Rest Salc bedeutet, so stellt alc vorzugsweise einen S-Methyl-, S-Ethyl-, S-Propyl-, S-Butyl-, S-Isobutyl- oder S-tert.-butylrest dar.
Wenn R durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist, ist das Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom.
Unter den bevorzugten Verbindungen gemäß der Erfindung kann man diejenigen Verbindungen nennen, worin Ar einen gegebenen­ falls substituierten Pyridinylrest bedeutet, beispielsweise die Verbindungen, worin Ar einen 6-Chlor-3-pyridinylrest be­ deutet, man kann auch die Verbindungen der Formel (I) nennen, worin X ein Stickstoffatom darstellt.
Die Erfindung hat insbesondere die Verbindungen der Formel (I) zum Gegenstand, worin R einen geraden, verzweigten oder zyklischen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen darstellt, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogen­ atome, wie beispielsweise einen tert.-Butylrest oder auch ei­ nen Trichlormethylrest.
Die Erfindung hat ganz besonders die Verbindungen der Bei­ spiele 3 und 5A zum Gegenstand.
Die Verbindungen der Formel (I) weisen interessante Eigen­ schaften auf, die ihre Verwendung bei der Bekämpfung der Parasiten erlauben. Es kann sich beispielsweise handeln um die Bekämpfung der Parasiten der Pflanzen, es handelt sich dabei sowohl um die Parasiten des Bodens oder der Luftteile, die Parasiten in Räumlichkeiten und die Parasiten der Warmblüter.
So kann man die Produkte der Erfindung dazu verwenden, um die Insekten, die Nematoden und die Milben, Parasiten der Pflanzen und der Tiere zu bekämpfen.
Die Erfindung hat besonders zum Gegenstand die Anwendung der Verbindungen der Formel (I) bei der Bekämpfung der Pflanzen­ parasiten, der Parasiten in Räumlichkeiten und der Parasiten der Warmblüter.
Die Produkte der Formel (I) können auch verwendet werden, um die Insekten in Räumlichkeiten zu bekämpfen, um insbesondere die Fliegen, die Mücken und die Schaben zu bekämpfen.
Die Produkte der Formel (I) können auch verwendet werden, um die Insekten und andere Parasiten des Bodens zu bekämpfen, beispielsweise die Käfer, wie Diabrotica, die Schnellkäfer und die Engerlinge, die Tausendfüßler wie Scutigerella und Blaniulus und die Zweiflügler wie die Gallmücke und die Schmetterlinge, wie die Bodeneulen.
Sie werden in Dosen zwischen 5 g und 300 g Wirkstoff pro Hektar verwendet.
Die Gesamtheit dieser Eigenschaften macht die Produkte der Formel (I) zu Produkten, welche vollkommen den Anforderungen der modernen Agrochemie entsprechen: sie erlauben es, die Ernten zu schützen und gleichzeitig die Umwelt zu erhalten. Die Produkte der Formel (I) können auch zur Bekämpfung der Milben und der Nematoden als Pflanzenparasiten verwendet wer­ den.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch zur Bekämpfung der Milben als Parasiten der Tiere, zur Bekämpfung von bei­ spielsweise der Zecken, und insbesondere der Zecken der Art Boophilus, denjenigen der Art Hyalomnia, denjenigen der Art Amblyomnia und denjenigen der Art Rhipicephalus oder zur Be­ kämpfung aller Arten von Schorf bzw. Ekzemen und insbesondere die Krätzmilbe bzw. Sarcoptesräude, psoroptische Krätze und chorioptische Krätze.
Die Erfindung hat demnach auch die Zusammensetzungen zum Gegenstand, die zur Bekämpfung der Parasiten der Warmblüter, der Parasiten der Räumlichkeiten und der Pflanzen bestimmt sind und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens ei­ nes der Produkte der Formel (I), wie oben definiert, und ins­ besondere das Produkt des Beispiels 3 oder des Beispiels 5A enthalten.
Die Erfindung hat insbesondere die insekticiden Zusammensetzun­ gen zum Gegenstand, die als Wirkstoff mindestens eines der oben definierten Produkte enthalten.
Die Erfindung hat ferner die acariciden Zusammensetzungen zum Gegenstand, die als Wirkstoff mindestens eines der oben defi­ nierten Produkte enthalten.
Die Erfindung hat weiterhin die nematiciden Zusammensetzungen zum Gegenstand, die als Wirkstoff mindestens eines der oben definierten Produkte enthalten.
Die Erfindung hat schließlich die acariciden Zusammensetzungen zum Gegenstand, die zur Bekämpfung der Parasiten der Warmblü­ ter, insbesondere der Zecken und von Schorf bzw. Ekzem bestimmt sind, die als Wirkstoff mindestens eine der oben definierten Verbindun­ gen enthalten.
Diese Zusammensetzungen werden nach den üblichen Verfahren der agrochemischen Industrie oder der Veterinärindustrie oder der Industrie der Produkte, die zur tierischen Ernährung be­ stimmt sind, hergestellt.
In diesen Zusammensetzungen, die zur landwirtschaftlichen Verwendung und zur Verwendung in Räumlichkeiten bestimmt sind, können der Wirkstoff oder die Wirkstoffe gegebenenfalls mit einem oder mehreren anderen pestiziden Mitteln versetzt wer­ den. Diese Zusammensetzungen können in Form von Pulvern, Gra­ nulaten, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Lösungen für Aerosole, brennbaren Streifen, Ködern oder anderen Präparaten, die in klassischer Weise zur Verwendung dieser Art von Verbin­ dungen verwendet werden, vorliegen.
Außer dem Wirkstoff enthalten diese Zusammensetzungen im all­ gemeinen einen Träger und/oder ein oberflächenaktives nicht­ ionisches Mittel, das außerdem eine gleichmäßige Dispersion der wesentlichen Substanzen des Gemisches sicherstellt. Der verwendete Träger kann eine Flüssigkeit sein wie Wasser, Alko­ hol, Kohlenwasserstoffe und andere organische Lösungsmittel, ein mineralisches, tierisches oder pflanzliches Öl, ein Pul­ ver wie Talk, Tone, Silikate, Kieselgur oder ein brennbarer Feststoff.
Die insektiziden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ent­ halten vorzugsweise von 0,005% bis 10 Gew.-% Wirkstoff.
Nach einer vorteilhaften Arbeitsweise werden die Zusammen­ setzungen gemäß der Erfindung zur Verwendung in Räumlichkei­ ten in Form von Räucher- bzw. Vernebelungszusammensetzungen verwendet.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können dann vor­ teilhafterweise für den nicht-aktiven Teil aus einer brenn­ baren insektiden Schlange (oder Coil) oder auch aus einem nicht-brennbaren fasrigen Substrat bestehen. In diesem letz­ teren Fall wird das Räuchermittel, das nach Einverleibung des Wirkstoffs erhalten wird, auf einen Heizapparat wie einen elektrischen Strahler gegeben.
Im Falle, daß man eine insektizide Schlange verwendet, kann der inerte Träger beispielsweise eine Pyrethrum-Preßmassen­ verbindung, Tabu-Pulver (oder Pulver von Blättern von Machilus Thumbergii), Pulver von Pyrethrumstielen, Pulver von Zedern­ blättern, Holzpulver (wie Kiefernsägemehl), Stärke und Pulver von Kokosnußschalen sein.
Die Wirkstoffdosis kann dann beispielsweise von 0,03 bis Gew.-% sein.
Im Falle, daß man einen unbrennbaren fasrigen Träger verwen­ det, kann die Wirkstoffdosis dann beispielsweise von 0,03 bis 95 Gew.-% sein.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können zur Verwen­ dung in Räumlichkeiten auch erhalten werden, indem ein zer­ stäubbares Öl auf Basis des Wirkstoffs hergestellt wird und dieses Öl den Docht einer Lampe tränkt und dann der Verbren­ nung unterworfen wird.
Die Konzentration des Wirkstoffs, der dem Öl einverleibt ist, beträgt vorzugsweise von 0,03 bis 95 Gew.-%.
Die insektiziden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, wie die acariziden und nematiziden Zusammensetzungen, können ge­ gebenenfalls mit einem oder mehreren anderen pestiziden Mit­ teln versetzt werden. Die acariziden und nematiziden Zusammen­ setzungen können insbesondere in Form von Pulvern, Granulaten, Suspensionen, Emulsionen und Lösungen vorliegen.
Zur acariziden Verwendung verwendet man vorzugsweise benetzbare Pulver zur Blattspritzung, enthaltend 1 bis 80 Gew.-% Wirkstoff, oder Flüssigkeiten zur Blatt­ spritzung, enthaltend 1 bis 500 g/l Wirkstoff. Man kann auch Pulver zur Blattbestäubung, enthaltend 0,05 bis 3% aktives Material, verwenden.
Zur nematiziden Verwendung verwendet man vorzugsweise Flüs­ sigkeiten zur Behandlung des Bodens, enthaltend 300 bis 500 g/l Wirkstoff.
Die acariziden und nematiziden Verbindungen gemäß der Erfin­ dung werden vorzugsweise in Dosen zwischen 1 und 100 g akti­ ves Material pro Hektar verwendet.
Um die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen Produkte zu steigern, kann man sie mit klassischen synergistischen Mitteln versetzen, die in ähnlichen Fällen verwendet werden, wie 1-(2,5,8-Trioxadodecyl)-2-propyl-4,5-methylendioxybenzol (Piperonylbutoxid) oder das N-(2-Ethylheptyl)-bicyclo[2.2.1]­ hept-5-en-2,3-dicarboximid, oder das Piperonyl-bis-2-(2′-n­ butoxyethoxy)-ethylacetal (Tropital).
Die Verbindungen der Formel (I) weisen eine ausgezeichnete allgemeine Verträglichkeit auf und die Erfindung hat demnach auch die Produkte der Formel (I) zum Ziel, um insbesondere die Er­ krankungen zu bekämpfen, welche durch die Zecken und Krätze bzw. Schorf an Mensch und Tier verursacht werden.
Die Produkte gemäß der Erfindung werden insbesondere zur Be­ kämpfung der Läuse sowohl präventiv als auch kurativ und zur Bekämpfung der Krätze verwendet.
Die Produkte gemäß der Erfindung können auf externem Wege durch Verdampfen, Schamponieren, Baden oder Bepinseln verab­ reicht werden.
Die Produkte gemäß der Erfindung können zum veterinären Ge­ brauch auch durch Bepinseln des Rückgrats nach der sogenann­ ten "pour-on"-Methode verabreicht werden.
Man kann auch darauf hinweisen, daß die Produkte gemäß der Erfindung als Biozide oder als Wachstumsregulatoren verwen­ det werden können.
Die Erfindung hat auch ein Herstellungsverfahren der Verbin­ dungen der Formel (I), wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 definiert sind, zum Gegenstand, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II)
worin Ar und X wie vorstehend definiert sind, der Einwirkung einer Verbindung der Formel (III)
RSHAl,
worin R wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart einer Base unterwirft, um die entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens:
  • - wird die Verbindung der Formel (III) "in situ" hergestellt durch Einwirkung von Sulfurylchlorid auf ein Disulfid der Formel RSSR oder auch durch Einwirkung von Chlor auf ein Disulfid der Formel RSSR,
  • - ist die verwendete Base vorzugsweise Natriumhydrid, ein Alkali- oder Erdalkalialkoholat, ein Alkaliamid, ein sekundä­ res oder tertiäres Amin in Gegenwart von Lithiumbromid.
Die Produkte der Formel (II), die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind in dem europäischen Patent 192 060 beschrieben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-3-[(methylethyl)­ thio]-2-imidazolidinimin a) Herstellung von Methylethylsulfidchlorid
Man führt bei -20°C 5,25 cm3 Sulfurylchlorid in 10,3 cm3 Methylethyldisulfid ein. Man erwärmt das Reaktionsgemisch wieder auf 0°C und rührt es bei dieser Temperatur während 1 Stunde 30 Minuten.
Man entfernt das Schwefeldioxid unter fortschreitendem ver­ mindertem Druck und destilliert unter 43 Millibar. Man er­ hält 11 g des gesuchten Produkts. Kp bei 43 mb = 28°C.
b) Kondensation
Man führt 2,55 g 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro- 2-imidazolidinimin in 40 cm3 Tetrahydrofuran ein. Man fügt 0,48 g Natriumhydrid zu 50% in Öl zu. Man rührt während 30 Minuten und kühlt auf etwa -50°C ab. Man führt dann 6 cm3 ei­ ner Lösung ein, die 11 g des oben in Abschnitt a hergestellten Produkts in 50 cm3 Dichlormethan enthält. Man hält das Reak­ tionsgemisch während 1 Stunde unter Rühren, wobei man die Temperatur auf etwa -20°C ansteigen läßt. Man gießt in ein Bad von Wasser und Eis. Man extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet und bringt unter vermindertem Druck zur Trockne. Man erhält ein Produkt, das man über Siliziumdioxid chromatogra­ phiert, wobei mit einem Gemisch aus Methylenchlorid/Methanol (95/5) eluiert wird. Man erhält so 1,75 g des gewünschten Produkts, das nach Umkristallisieren aus Ethylacetat bei 110°C schmilzt.
Beispiel 2 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-3-[(cyclohexyl)­ thio]-2-imidazolidinimin a) Herstellung des Cyclohexylsulfidchlorids
Man führt 0,77 g Dicyclohexyldisulfid in 5 cm3 Tetrachlor­ kohlenstoff ein. Man kühlt auf -10°C und läßt einen Chlor­ strom bis zur Fixierung von 0,24 g Chlor durchströmen. Man rührt während 10 Minuten bei -10°C und erhält so eine Lösung, die man als solche in der folgenden Stufe verwendet.
b) Kondensation
Man führt 1,27 g 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro- 2-imidazolidinimin in 20 cm3 Tetrahydrofuran ein. Dann führt man 0,29 g Natriumhydrid zu 50% in Lösung in Öl ein. Man rührt während 30 Minuten, kühlt auf -20°C ab und führt inner­ halb 10 Minuten die in Stufe a) hergestellte Lösung ein. Man rührt 10 Minuten bei -20°C und gießt in 50 cm3 einer gesät­ tigten wäßrigen sauren Natriumcarbonatlösung. Man rührt und extrahiert mit Methylenchlorid. Man dekantiert, trocknet und bringt zur Trockne. Man erhält 2,9 g Produkt, das man über Siliziumdioxid chromatographiert, wobei mit einem Gemisch von Methylenchlorid/Methanol (95/5) eluiert wird. Man gewinnt das Produkt vom Rf = 0,55. Man bringt zur Trockne. Man erhält ein Produkt, das man aus Ethylacetat umkristallisiert. Man erhält 1,16 g des gesuchten Produkts, das bei 128°C schmilzt.
Beispiele 3 bis 5
Wenn man wie vorstehend beschrieben arbeitet, erhält man die folgenden Produkte:
Beispiel 3
1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-3-[(trichlormethyl)­ thio]-2-imidazolidinimin, F = 137°C.
Beispiel 4
1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-3-[(1-methyl)-propyl­ thio]-2-imidazolidinimin, F = 116°C.
Beispiel 5
1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-3-[(1,1-dimethylethyl)-di­ thio]-N-nitro-2-imidazolidinimin (Produkt B) und 1-[(6-Chlor- 3-pyridinyl)-methyl]-3-[(1,1-dimethylethyl)-thio]-N-nitro- 2-imidazolidinimin (Produkt A).
a) Herstellung des 1,1-Dimethylethylsulfidchlorids
Man führt 0,59 g Di-tert.butyldisulfid in 5 cm3 Tetrachlor­ kohlenstoff ein. Man kühlt auf -10°C und läßt einen Chlor­ strom bis zur Fixierung von 0,24 g Chlor durchströmen. Dann rührt man während 10 Minuten bei -10°C. Man erhält eine Lö­ sung, die man als solche verwendet.
b) Kondensation
Man führt 1,27 g 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-2- imidazolidinimin in 20 cm3 Tetrahydrofuran ein. Dann führt man 0,29 g Natriumhydrid zu 50% in Öl ein. Man rührt die erhaltene Lösung während 30 Minuten, kühlt auf -20°C ab und führt die in Stufe a) erhaltene 1,1-Dimethylethylsulfidchlo­ ridlösung ein. Man rührt während 20 Minuten bei -20°C und gießt in eine gesättigte wäßrige Lösung aus saurem Natrium­ carbonat. Man rührt, extrahiert mit Methylenchlorid, dekan­ tiert, trocknet und bringt zur Trockne. Man erhält 1,8 g Pro­ dukt, das man über Siliziumdioxid chromatographiert, wobei mit einem Gemisch von Methylenchlorid/Methanol (95/5) eluiert wird. Man erhält 0,7 g Produkt B, Rf = 0,60, F = 134°C und 0,8 g Produkt vom Rf = 0,35, das man über Siliziumdioxid chromatographiert, wobei mit einem Gemisch aus Methylenchlo­ rid/Ethylacetat (7/3) eluiert wird. Man isoliert das Produkt vom Rf = 0,25. Man erhält 180 mg Produkt A. F = 141°C.
Untersuchung der Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen a) Untersuchung der Aktivität bei Aphis craccivora
Saubohnenpflanzen werden durch Eintauchen der Blätter in eine wäßrig-acetonische Wirkstofflösung (50% Aceton, 50% Wasser) behandelt und dann unter einer Abzugshaube getrocknet. Die Blätter werden dann infiziert: 20 weibliche erwachsene Aphis craccivora pro Blatt und bei 22°C unter einer Lichtdecke gehalten. Die Mortalitätskontrollen werden nach 48 Stunden durchgeführt.
Ergebnisse
Ab der Dosis von 20 ppm weisen die Produkte eine interessan­ te aphizide Aktivität auf.
b) Untersuchung der Wirkung auf Larven von Spodoptera litto­ ralis durch Kontakt und Nahrungsaufnahme
Man verwendet Larven im Stadium L3 von Sopdoptera littoralis. Man arbeitet bei 22°C unter den Bedingungen einer relativen Feuchtigkeit von 50%. Man verwendet Petri-Schalen, welche ein befeuchtetes rundes Papierfilter enthalten, in jede Schale gibt man zwei Bohnenblätter, welche mit einer wäßrig-acetoni­ schen Lösung (50/50), die das zu untersuchende Produkt ent­ hält, behandelt sind.
Man führt die Zählung der toten Larven nach 7 Tagen durch.
c) Untersuchung der Wirkung auf Phaedon cochleariae
Man arbeitet bei 22°C unter den Bedingungen einer 50%igen relativen Feuchtigkeit. Man verwendet Petri-Schalen, welche ein befeuchtetes rundes Papierfilter enthalten und zwei Schei­ ben von Chinakohlblatt, die mit einer wäßrig-acetonischen (50/50) Lösung, die das zu untersuchende Produkt enthält, be­ handelt werden.
Man führt die Zählung der toten Insekten nach einer Woche durch.
Die Produkte der Erfindung haben eine interessante Aktivität auf Spodoptera littoralis und Phaedon cochleariae.

Claims (15)

1. Die Verbindungen der Formel (I) worin :
  • - Ar einen Aryl- oder Heteroarylrest darstellt, gegebenen­ falls substituiert durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Halogenatomen, den Alkylresten mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, die gerade, verzweigt oder zyklisch sind, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, den SH- und OH-Resten, die frei, verestert oder verethert sind,
  • - X ein Stickstoffatom oder eine Gruppe =CH- darstellt,
  • - R einen geraden, verzweigten oder zyklischen Alkyl-, Alke­ nyl- oder Alkinylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen dar­ stellt, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist, oder einen Rest Salc bedeutet, wobei alc einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogen­ atome.
2. Verbindungen der Formel (I), wie sie in Anspruch 1 defi­ niert sind, worin Ar einen gegebenenfalls substituierten Pyridinylrest darstellt.
3. Verbindungen der Formel (I), wie sie in Anspruch 2 defi­ niert sind, worin Ar einen 6-Chlor-3-pyridinylrest bedeutet.
4. Verbindungen der Formel (I), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, worin X ein Stickstoffatom bedeutet.
5. Verbindungen der Formel (I), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert sind, worin R einen geraden, verzweigten oder zyklischen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen be­ deutet, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome.
6. Verbindungen der Formel (I), wie sie in Anspruch 5 defi­ niert sind, worin R einen tert.-Butylrest bedeutet.
7. Verbindungen der Formel (I), wie sie in Anspruch 5 defi­ niert sind, worin R einen Trichlormethylrest darstellt.
8. Verbindungen der Formel (I), wie sie in Anspruch 1 defi­ niert sind, mit der folgenden Bezeichnung:
  • - 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-3[(trichlor­ methyl)-thio]-2-imidazolidinimin,
  • - 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-3-[(1,1-dimethyl­ ethyl)-thio]-2-imidazolidinimin.
9. Zusammensetzungen, bestimmt zur Bekämpfung der Pflanzen­ parasiten, der Parasiten in Räumlichkeiten und der Parasiten der Warmblüter, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eines der Produkte, definiert in einem der An­ sprüche 1 bis 7, enthalten.
10. Zusammensetzungen, bestimmt zur Bekämpfung der Parasiten von Pflanzen, der Parasiten in Räumlichkeiten und der Parasi­ ten der Warmblüter, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirk­ stoff mindestens eines der in Anspruch 8 definierten Produkte enthalten.
11. Insektizide Zusammensetzungen, welche als Wirkstoff min­ destens eines der Produkte, definiert in einem der Ansprüche 1 bis 8, enthalten.
12. Akarizide Zusammensetzungen, welche als Wirkstoff minde­ stens eines der Produkte, definiert in einem der Ansprüche 1 bis 8, enthalten.
13. Nematizide Zusammensetzungen, welche als Wirkstoff minde­ stens eines der Produkte, definiert in einem der Ansprüche 1 bis 8, enthalten.
14. Akarizide Zusammensetzungen, bestimmt zur Bekämpfung der Parasiten der Warmblüter, insbesondere gegen Zecken und Krätze, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff minde­ stens eines der Produkte, definiert in einem der Ansprüche 1 bis 8, enthalten.
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II) worin Ar und X wie vorstehend definiert sind, der Einwirkung einer Verbindung der Formel (III):RSHal,worin R wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart einer Base unterwirft, um die entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
DE4326983A 1992-08-11 1993-08-11 Neue Derivate des Imidazols, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel Withdrawn DE4326983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9209905A FR2694752B1 (fr) 1992-08-11 1992-08-11 Nouveaux dérivés de l'imidazole, leur procédé de préparation et leur application comme pesticides.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326983A1 true DE4326983A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=9432774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326983A Withdrawn DE4326983A1 (de) 1992-08-11 1993-08-11 Neue Derivate des Imidazols, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0583198A1 (de)
JP (1) JPH06263741A (de)
DE (1) DE4326983A1 (de)
FR (1) FR2694752B1 (de)
GB (1) GB2271110A (de)
IT (1) IT1261512B (de)
NL (1) NL9301392A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417742A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Bayer Ag Nicht-systemische Bekämpfung von Parasiten
CN106892846A (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 中国石油化工股份有限公司 一种制备环已基次磺酰氯的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE67493T1 (de) * 1985-02-04 1991-10-15 Bayer Agrochem Kk Heterocyclische verbindungen.
JPH0784461B2 (ja) * 1986-12-19 1995-09-13 日本バイエルアグロケム株式会社 殺虫性ニトロイミノ又はシアノイミノ化合物
DE3712307A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Bayer Ag 3-substituierte 1-(2-chlor-thiazol-5-yl-methyl)-2- nitroimino-1,3-diazacycloalkane
JPH049371A (ja) * 1990-04-25 1992-01-14 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd ニトロイミノ系化合物、それらの製造方法及びそれらを含有する有害生物防除剤

Also Published As

Publication number Publication date
IT1261512B (it) 1996-05-23
ITRM930546A1 (it) 1995-02-09
GB9316625D0 (en) 1993-09-29
GB2271110A (en) 1994-04-06
NL9301392A (nl) 1994-03-01
EP0583198A1 (de) 1994-02-16
ITRM930546A0 (it) 1993-08-09
FR2694752B1 (fr) 1994-10-14
FR2694752A1 (fr) 1994-02-18
JPH06263741A (ja) 1994-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111414B2 (de) Insektizide Mittel
DE2433680B2 (de) 23-DUiydro-2^-dimethyl-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
DE1542669A1 (de) N-Methyl-N-acylcarbamate,ihre Herstellung und Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2804664A1 (de) N- eckige klammer auf (phosphinyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate bzw. n- eckige klammer auf (phosphinothioyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate, deren verwendung in einem verfahren zur schaedlingsbekaempfung, pestizide mittel welche diese verbindungen enthalten, sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und dafuer benoetigte ausgangsmaterialien
DE2654246A1 (de) Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0116515A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4326983A1 (de) Neue Derivate des Imidazols, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0145662B1 (de) Isothioharnstoffe
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2813281A1 (de) Symmetrische, n-substituierte bis- carbamoyloximinodisulfidverbindungen mit pestizider wirkung
DE2655212A1 (de) Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
DE2625828A1 (de) Neue organophosphorthiolate und phosphordithioate
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
CH636361A5 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester.
DE2157345C3 (de) Phosphorthioamidate, deren Herstellung und deren Verwendung
US3522292A (en) Propargylaminophenyl carbamates and related compounds
DE2415979A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE2314948A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2344762A1 (de) Neue ester
EP0043926A1 (de) 2-Thiocyanoethyl-phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Schadpilzen
DE2049694B2 (de) Thiolphosphorsäurenaphtolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee