DE4326583A1 - Hochfrequenz-Leistungstransformator - Google Patents

Hochfrequenz-Leistungstransformator

Info

Publication number
DE4326583A1
DE4326583A1 DE4326583A DE4326583A DE4326583A1 DE 4326583 A1 DE4326583 A1 DE 4326583A1 DE 4326583 A DE4326583 A DE 4326583A DE 4326583 A DE4326583 A DE 4326583A DE 4326583 A1 DE4326583 A1 DE 4326583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
windings
power transformer
helix
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326583A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4326583A priority Critical patent/DE4326583A1/de
Publication of DE4326583A1 publication Critical patent/DE4326583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Leistungs­ transformator, bestehend aus einer laminierten Primär- und Sekundärwicklung.
In der DE-OS 37 18 383 ist ein Hochfrequenz-Leistungs­ übertrager für nach dem Resonanzprinzip arbeitende Schaltnetzteile in Sandwich-Bauweise beschrieben, wobei auf dem Mittelschenkel zumindest eines weichmagnetischen Kernteils ein hülsenförmiger Spulenträger sitzt, auf dem die mehrteilig ausgeführten Primär- und Sekundärwicklun­ gen zusammen mit kreisringförmigen Isolations- bzw. Iso­ lations-Distanzscheiben zur Erzielung definierter Kopp­ lungsfaktoren stapelbar sind. Durch die angegebene An­ ordnung der Primär- und Sekundärwicklungen soll nicht nur eine besonders kleine, sondern auch eine genau defi­ nierbare Streuinduktivität erreicht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrun­ de, einen Hochfrequenz-Leistungsübertrager der eingangs genannten Art zu schaffen, der praktisch keine Streu­ induktivität und keine Wirbelströme aufweist und somit einen ausgezeichneten Wirkungsgrad besitzt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch einen Hochfrequenz-Leistungstransformator, bestehend aus einem Ferritkern mit laminierter Primär- und Sekundärwicklung, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung aus mehreren übereinanderliegenden und gegenseitig iso­ lierten Metallfolienbändern besteht, die helioschrauben­ förmig oder girlandenartig um den Kern verlaufen, wobei zwischen einem oder mehreren Gängen der Helioschraube eine kreisringscheibenförmige, aus mehreren übereinan­ derliegenden und gegenseitig isolierten Metallfolien be­ stehenden Sekundärwicklung gelegt ist, deren Enden parallel oder seriell miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Sekundärwicklungen und den Primärwicklungen Isolierscheiben eingelegt sind.
Mit dem Hochfrequenz-Leistungstransformator gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß er zur vielseitigen Stromversorgung mit einem Wirkungsgrad von über 90% eingesetzt werden kann.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Dicke der Folienbänder für die Primär- und Sekundärwicklungen in Abhängigkeit von der Frequenz gewählt werden und ca. 100 µ betragen. Die Anzahl der übereinanderliegenden Me­ tallfolienbänder zur Bildung der Primär- und Sekundär­ wicklungen kann beispielsweise vier betragen.
Die helioschraubenförmige bzw. girlandenartige Primär­ wicklung kann aus einzelnen, kreissegmentscheibenförmi­ gen und mit einer zentralen Kernaussparung versehenen Metallfolien in der Weise hergestellt werden, daß die Enden der jeweiligen einzelnen Wicklung mit den Anfängen der folgenden Wicklung beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden werden.
Es ist auch möglich, die Primär- und Sekundärwicklungen auf einem geeigneten ferromagnetischen Kern, z. B. einem Schalenkern, anzuordnen.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Leistungsübertrager gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine teilweise perspektivische, auseinander­ gezogene Zeichnung, die den prinzipiellen Auf­ bau des Hochfrequenz-Leistungsübertragers ge­ mäß der Erfindung darstellt.
Fig. 2 zeigt in Prinzipdarstellung den zusammengebau­ ten Hochfrequenz-Leistungsübertrager.
Wie sich aus den Figuren der Zeichnungen ergibt, besteht der Hochfrequenz-Leistungstransformator gemäß der Erfin­ dung aus einer Primär- und einer Sekundärwicklung, die beispielsweise auf einem Ferritkern 1, beispielsweise einem Schalenkern, angeordnet sein können, auf den nach dem Zusammenbau des Transformators eine Abdeckung 2 auf­ gebracht ist.
Primär- und Sekundärwicklung sind in laminierter Weise ausgebildet. So besteht die Primärwicklung 3 aus mehre­ ren, beispielsweise vier oder acht, übereinanderliegen­ den und gegenseitig isolierten Metallfolienbändern 4, die helioschraubenförmig oder girlandenartig um den Kern 1 verlaufen. Zwischen einem oder mehreren Gängen, im vorliegenden Fall zwischen drei Gängen, der Helioschrau­ be sind drei kreisscheibenförmige, mit einer Aussparung 5 versehene, aus mehreren übereinanderliegenden und ge­ genseitig isolierten Metallfolien 6 bestehende Sekundär­ wicklungen 7 in Richtung der Pfeile 8 zwischen die ein­ zelnen Windungen der Primärspule 3 eingeschoben. Zwi­ schen die Sekundärspulen 7 und die einzelnen Gänge der Primärspule 3 werden in Richtung der Pfeile 9 dünne Isolierplättchen 10 eingeschoben, so daß die Primär­ spulen und die Sekundärspulen elektrisch voneinander isoliert sind.
Die Enden 11, 12 der Sekundärspulen 7 werden, wie sich aus Fig. 2 ergibt, entweder parallel oder seriell mit­ einander verbunden, je nachdem, welcher Anwendungszweck des Transformators gewünscht wird.
Eine besondere Ausführungsform des Transformators be­ steht darin, daß die Primärwicklung mit den einzelnen Folienbändern 4 achtmal vorhanden ist, die gegeneinander isoliert und verklebt sind. Je vier Einzelwicklungen sind dann verklebt, so daß sich acht Zwischenräume er­ geben, in die dann die acht Einzelsekundärwindungen, die in Fig. 1 mit 7 bezeichnet sind, eingeschoben werden. Vor diesem Zusammenbau werden noch die Anschlußbahnen angeschweißt, wobei alle Wicklungen mit den Zwischen­ isolierplättchen 10 verklebt sind, so daß sich ein kom­ paktes Gebilde ergibt, das auch ohne Spulenkörper die mechanische Festigkeit besitzt.
Die Dicke der einzelnen Bänder 4 oder 6 hängt im wesent­ lichen von der übertragenen Frequenz ab und beträgt bei­ spielsweise 100 µ.
Die in Fig. 1 dargestellte Primärspule 3 kann in ein­ facher Weise derart hergestellt werden, daß scheibenför­ mige Ringfolien gegeneinander isoliert, aufeinander­ geklebt und anschließend an einer Stelle durchgeschnit­ ten werden. Zur Bildung der girlandenartigen Primär­ wicklung werden jeweils die Enden der einzelnen Ringe mit den Anfängen der folgenden Ringe miteinander ver­ schweißt, wie dies in Fig. 1 bei 13 dargestellt ist.
Selbstverständlich können auch zwischen einzelnen oder mehreren Primär- und Sekundärwicklungen sogenannte "Schutzwicklungen" eingesetzt werden, die mit Masse ver­ bunden werden können.

Claims (4)

1. Hochfrequenz-Leistungstransformator, bestehend aus einer laminierten Primär- und Sekundärwicklung, da­ durch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (3) aus mehreren übereinanderliegenden und gegenseitig isolierten Metallfolienbändern (4) besteht, die helioschraubenförmig oder girlandenartig verlaufen, wobei zwischen einem oder mehreren Gängen der Helioschraube eine kreisringscheibenförmige, aus mehreren übereinanderliegenden und gegenseitig iso­ lierten Metallfolien (6) bestehende Sekundärwick­ lung (7) gelegt ist, deren Enden (11, 12) parallel oder seriell miteinander verbunden sind, wobei zwi­ schen den Sekundärwicklungen (7) und den Primär­ wicklungen (3) Isolierscheiben (10) eingelegt sind.
2. Hochfrequenz-Leistungstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folienbänder (4) bzw. der Metallfolienscheiben (6) in Abhängigkeit von der zu übertragenden Frequenz gewählt ist und ca. 100 µ beträgt.
3. Hochfrequenz-Leistungstransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär­ wicklung aus kreisscheibenförmigen Metallfolien be­ steht, bei welcher zur Bildung girlandenartiger Windungen die Enden einer Windung mit den Anfängen der nächsten Windung, beispielsweise durch Schweißen, miteinander verbunden sind.
4. Hochfrequenz-Leistungstransformator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Primär- und Sekundärwicklun­ gen auf einem geeigneten ferromagnetischen Kern, z. B. auf einem Schalenkern, angeordnet sind.
DE4326583A 1992-08-20 1993-08-07 Hochfrequenz-Leistungstransformator Withdrawn DE4326583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326583A DE4326583A1 (de) 1992-08-20 1993-08-07 Hochfrequenz-Leistungstransformator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211148U DE9211148U1 (de) 1992-08-20 1992-08-20
DE4326583A DE4326583A1 (de) 1992-08-20 1993-08-07 Hochfrequenz-Leistungstransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326583A1 true DE4326583A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6882844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9211148U Expired - Lifetime DE9211148U1 (de) 1992-08-20 1992-08-20
DE4326583A Withdrawn DE4326583A1 (de) 1992-08-20 1993-08-07 Hochfrequenz-Leistungstransformator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9211148U Expired - Lifetime DE9211148U1 (de) 1992-08-20 1992-08-20

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9211148U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505463A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuji Electric Co Ltd Leistungstransformator
EP0680055A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Hughes Aircraft Company Hochfrequenztransformator mit einer im inneren flüssigkeitsgekühlten Wicklung
DE19756188A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Trw Nelson Bolzenschweisstechn Leistungsübertrager für ein Leistungsschaltnetzteil, insbesondere für Bolzenschweißgeräte
DE10031715A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Vossloh Schwabe Gmbh Spulenbauelement und Herstellungsverfahren für dieses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7170381B2 (en) * 2003-07-09 2007-01-30 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for transferring energy in a power converter circuit
DE102009016042B4 (de) * 2009-04-02 2011-02-10 Randolf Hoche Voice-Coil-Actuator und Verfahren zum Herstellen desselben
CN101789307A (zh) * 2010-03-15 2010-07-28 深圳顺络电子股份有限公司 一种叠层片式元器件内电极的螺形线圈的结构
WO2014181325A1 (en) * 2013-05-05 2014-11-13 D.M. Benatav Ltd. Improved inductor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28947C (de) * L. gaulard und J. D. GlBBS in London Neuerungen an Induktoren zur Erzeugung sekundärer Ströme von verschiedener Stärke für die Vertheilung der elektrischen Kraft
DE3718383A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Vacuumschmelze Gmbh Hochfrequenz-leistungsuebertrager
US5179365A (en) * 1989-12-29 1993-01-12 At&T Bell Laboratories Multiple turn low profile magnetic component using sheet windings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505463A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuji Electric Co Ltd Leistungstransformator
EP0680055A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Hughes Aircraft Company Hochfrequenztransformator mit einer im inneren flüssigkeitsgekühlten Wicklung
DE19756188A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Trw Nelson Bolzenschweisstechn Leistungsübertrager für ein Leistungsschaltnetzteil, insbesondere für Bolzenschweißgeräte
DE10031715A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Vossloh Schwabe Gmbh Spulenbauelement und Herstellungsverfahren für dieses
DE10031715C2 (de) * 2000-06-29 2003-02-27 Willi Kumpf Spulenbauelement und Herstellungsverfahren für dieses

Also Published As

Publication number Publication date
DE9211148U1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096808B1 (de) Streufeldarme Funk-Entstördrossel
DE4326583A1 (de) Hochfrequenz-Leistungstransformator
DE4022243A1 (de) Scheibentransformator
DE3108161C2 (de) Wicklung für einen Transformator bzw. eine Drossel
DE19954682C1 (de) Hochfrequenz-Transformator
EP0108921B1 (de) Ringbandkern mit Luftspalt und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ringbandkerns
DE2645536A1 (de) Breitband-hochfrequenzleistungstransformator
DE2813026C2 (de)
DE2923069A1 (de) Magnetischer kern fuer elektromagnetische geraete
DE2503691A1 (de) Ringkernwandler
DE1802830B2 (de) Streuarmer Transformator
DE954804C (de) Kurzwellentransformator
DE2328375B2 (de) Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE2032530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Gießharz vergossenen Spulenanordnung
DE3636938C2 (de)
DE861406C (de) UEbertrager mit Scheibenwicklung
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
DE961192C (de) Ringstromwandler, insbesondere Kleinwandler
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen
DE3141972A1 (de) Eisenkern fuer elektrische drosseln
DE1616721B1 (de) Drosselspule fuer Leuchtstoffroehren
DE2454393A1 (de) Drossel mit eisenkern
DE3913558A1 (de) Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung
DE2151961A1 (de) Aus parallel gewickelten flachdraehten aufgebaute wicklung, insbesondere transformatorenwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee