DE4323174A1 - Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung sowie die Verwendung einer derartigen Zubereitung - Google Patents

Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung sowie die Verwendung einer derartigen Zubereitung

Info

Publication number
DE4323174A1
DE4323174A1 DE19934323174 DE4323174A DE4323174A1 DE 4323174 A1 DE4323174 A1 DE 4323174A1 DE 19934323174 DE19934323174 DE 19934323174 DE 4323174 A DE4323174 A DE 4323174A DE 4323174 A1 DE4323174 A1 DE 4323174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
weight
linoleic acid
phospholipid
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934323174
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323174C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Rhone Poulenc Rorer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Rorer GmbH filed Critical Rhone Poulenc Rorer GmbH
Priority to DE19934323174 priority Critical patent/DE4323174C2/de
Priority to EP93112323A priority patent/EP0582239B1/de
Priority to DE59309714T priority patent/DE59309714D1/de
Priority to ES93112323T priority patent/ES2136105T3/es
Priority to AT93112323T priority patent/ATE182786T1/de
Priority to DK93112323T priority patent/DK0582239T3/da
Priority to PL93302979A priority patent/PL302979A1/xx
Priority to IL106562A priority patent/IL106562A0/xx
Priority to CA002120511A priority patent/CA2120511A1/en
Priority to AU46973/93A priority patent/AU4697393A/en
Priority to JP6504897A priority patent/JPH07509001A/ja
Priority to PCT/DE1993/000682 priority patent/WO1994003156A1/de
Priority to CN93109572A priority patent/CN1084742A/zh
Priority to MX9304710A priority patent/MX9304710A/es
Publication of DE4323174A1 publication Critical patent/DE4323174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323174C2 publication Critical patent/DE4323174C2/de
Priority to GR990402122T priority patent/GR3031044T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/625Salicylic acid; Derivatives thereof having heterocyclic substituents, e.g. 4-salicycloylmorpholine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Patentanspruches 1 sowie die Verwendung einer der­ artigen Zubereitung.
Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitungen zur topi­ schen Anwendung sind seit langem bekannt. In den üblichen Sal­ ben, Cremes, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, die in der Regel rein örtlich auf der Oberfläche des behandelten Hautbereiches wirken, sind auch solche Systeme bekannt, die ein Trägermaterial aufweisen, wobei das Trägermaterial sicher­ stellen soll, daß der in der Zubereitung enthaltende Wirkstoff in die Haut bzw. durch die Hautbarriere transportiert wird. So beschreibt beispielsweise die DE-PS 38 29 899 derartige phar­ mazeutische Zubereitungen, wobei hier als Wirkstoff Phospholi­ pidderivate der nachfolgenden allgemeinen Formel (I) enthalten sind.
In der Formel I bedeuten R₁ Wasserstoff eine niedrige alipha­ tische Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alk­ oxygruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcar­ bonyloxidgruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein Fura­ nosyl- oder Pyranosylrest mit 4 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen und insgesamt bis zu 10 glykosidisch verknüpfte Furanose- und/oder Pyranoseringen, R₂ eine aliphatische Alkylgruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische Alkyl­ carbonylgruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, X Sauer­ stoff, Schwefel oder die Iminogruppe, R₃ der Rest eines Ami­ noalkohols der allgemeinen Formel R₄ - N (R₅ R₆), wobei R₄ eine ggf. einen Carboxylrest tragende Alkylen-Brückengruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe mit ei­ nem bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung zur to­ pische Anwendung zur Verfügung zu stellen, die eine besonders hohe pharmazeutische und/oder kosmetische Wirksamkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische und/oder kosmetische Zu­ bereitung, die zur topischen Anwendung eingesetzt wird, weist, wie der vorbeschriebene Stand der Technik, neben mindestens einem Wirkstoff desweiteren ein Trägermaterial auf, wobei das Trägermaterial sicherstellt, daß der Wirkstoff nicht lokal auf der Hautoberfläche verbleibt sondern in die Haut bzw. durch die Hautbarriere transportiert wird. Hierbei enthält die er­ findungsgemäße pharmazeutische und/oder kosmetische Zuberei­ tung als Wirkstoff Linolsäure und/oder mindestens ein Linol­ säurederivat.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische und/oder kosmetische Zu­ bereitung weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist zunächst festzuhalten, daß eine derartige Zubereitung eine besonders hohe pharmazeutische und/oder kosmetische Wirksamkeit, insbe­ sondere auch bei Hauterkrankungen und vorzugsweise bei unrei­ ner Haut, Akne und den damit verbundenen Begleiterscheinungen, besitzt, was darauf zurückgeführt wird, daß der in der erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Wirkstoff, d. h. die Linolsäure oder das mindestens eine Linolsäurederivat, sehr schnell in die Haut eindringt bzw. die Hautbarriere über­ windet, so daß nach Auftragen der erfindungsgemäßen Zuberei­ tung sehr schnell hohe Konzentrationen an Wirkstoff zu dem er­ krankten Bereich gelangen. Bedingt dadurch, daß die erfin­ dungsgemäße Zubereitung topisch, d. h. somit über die Haut, ap­ pliziert wird, sind die von der erfindungsgemäßen pharmazeuti­ schen und/oder kosmetischen Zusammensetzung hervorgerufenen Nebenwirkungen minimalisiert, was für solche bekannten Pro­ dukte nicht zutrifft, die beispielsweise oral oder durch In­ jektion appliziert werden. Auch zeigte sich überraschend, daß der in der erfindungsgemäßen pharmazeutische und/oder kosmeti­ sche Zubereitung enthaltene Wirkstoff Linolsäure und/oder ein entsprechendes Linolsäurederivat eine hohe pharmazeutische und/oder kosmetische Wirksamkeit besitzt, insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung zur Therapie und/oder Prophylaxe von unreiner Haut, Akne, Pickel, Pusteln, und/oder den damit verbundenen Begleiterscheinungen eingesetzt wird. So konnte beispielsweise festgestellt werden, daß bereits nach wenigen topischen Anwen­ dungen der erfindungsgemäßen Zubereitung die auf der unreinen Haut vorhandenen Pickel, Quaddeln, Pusteln, Entzündungen oder Mitessern deutlich zurückgingen, so daß bereits nach wenigen Tagen der Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung eine reine, geschmeidige und glatte Haut resultierte. Auch bei Akne, insbesondere bei schwierigen und langanhaltenden Akne- Erkrankungen, ließ sich durch Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung innerhalb von relativ kurzen Behandlungszeiträu­ men, die abhängig von dem Erkrankungsgrad zwischen 2 Wochen und etwa 6 Wochen variierten, eine deutliche Besserung und in den überwiegenden Fällen eine anhaltende Heilung, erzielen, was im Vergleich mit herkömmlichen Akne-Mitteln nicht möglich war. Darüber hinaus wurde die mit der erfindungsgemäßen phar­ mazeutischen und/oder kosmetischen Zubereitung behandelten Hautbereiche durch die Behandlung deutlich geschmeidiger und elastischer, was bei den behandelten Personen ein Eindruck von gesunder Haut hervorrief.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung sieht vor, daß die Zubereitung als Trägermaterial Liposome aufweist. Hierbei werden unter dem Begriff Liposom im Sinne der vorliegenden Anmeldung solche Vesikel verstanden, die ab­ hängig von ihrem jeweiligen Herstellungsverfahren unilamel­ lare, oligolamellare, multilamellare Vesikel oder fusionierte Körper darstellen. Derartige Liposome besitzen eine Hohlkör­ perstruktur, wobei der Mantel des Hohlkörpers von einer Mem­ bran gebildet wird. Ihr Durchmesser variiert zwischen ca. 15 nm und 3.500 nm, vorzugsweise zwischen 100 nm und 300 nm.
Ähnlich wie die biologischen Zellen können Liposome in ihren vesikulären Innenbereichen wasserlösliche Substanzen und/oder in ihrer Membran lipophile Substanzen speichern, wobei im Falle der erfindungsgemäßen Zubereitung die Linolsäure bzw. das Linolsäurederivat aufgrund seiner Lipophilie in den die Liposome bildenden Membranen gespeichert ist. Als membranbil­ dende Substanz kommen synthetische oder natürliche Polymere in Frage, so zum Beispiel Polyacrylate, Polyester und/oder poly­ mere Cellulosederivate.
Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung sieht vor, daß die Liposome aus mindestens einem Phospholipid gebildet sind. Als Ausgangspunkt für derartige Phospholipide, die vorzugsweise ein Gemisch von Phospholipiden darstellen, dienen die natürlichen pflanzlichen oder tie­ rischen Lecithinen, aus denen durch Extraktion und anschlie­ ßender Reinigung nach den an sich bekannten Verfahren derar­ tige, die Liposome bildende Phospholipide gewonnen werden. Vorzugsweise werden diese Phospholipide bzw. Phospholipidgemi­ sche aus Eiern, Ölsaaten sowie Ölfruchten, wie beispielsweise Kokosnuß, Kopra, Palmenkernen, Erdnüssen, Raps, Sonnenblumen­ kernen, Ölpalmen und/oder Oliven isoliert, und, wie bereits vorstehend erwähnt, nach entsprechender Reinigung und Konzen­ trierung zu den Liposomen verarbeitet.
Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung weist Liposome auf, die aus einem Phospholipid bzw. Phospholipidgemisch gebildet werden, wobei das hierfür eingesetzte Phospholipid bzw. Phospholipidgemisch nach den an sich bekannten Verfahren aus pflanzlichen Ausgangsmaterialien, insbesondere aus Sonnenblumen oder Soja-Bohnen, isoliert wird. Somit stellen diese Liposome die zuvor beschriebenen Vesikel dar, deren Membran aus pflanzlichen Phospholipid, insbesondere aus Sonnenblumen- oder Soja-Phospholipiden, besteht.
Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung Liposome aufweist, die aus Soja-Phospholipiden gebildet wer­ den, die eine Konzentration zwischen 70 Gew.% und 100 Gew.% 1,2-Diacylglycero-3-Phosphocholin[(3-sn-Phosphatidyl)choline, Soja] enthalten, weist eine derartige erfindungsgemäße Zube­ reitung eine hervorragende pharmazeutische und/oder kosmeti­ sche Wirksamkeit auf. Dies hängt damit zusammen, daß derar­ tige, an Phosphocholin reiche und somit reproduzierbar her­ stellbare Liposome ein hohes Speichervermögen für Linolsäure und/oder Linolsäurederivate aufweisen, so daß sie dementspre­ chend auch reproduzierbar mit Linolsäure bzw. Linolsäurederi­ vate beladen werden können. Dies wiederum hat zufolge, daß beim Auftragen von gleichen Mengen der erfindungsgemäßen Zube­ reitung auf die Haut stets gleiche Mengen an Linolsäure bzw. Linolsäurederivaten aufgebracht und über ein derartiges Trä­ germaterial in die Haut bzw. durch die Hautbarriere transpor­ tiert werden, was wiederum die Reproduzierbarkeit der durch die erfindungsgemäße Zubereitung erzielten Heilerfolge sicher­ stellt. Von daher wird eine derartige Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Zubereitung insbesondere dann bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung im eingangs genannte Sinne zur pharmazeutische oder kosmetische Behandlung von unreiner Haut, Pickeln, Pusteln, Quaddeln, sowie Akne und deren Beglei­ terscheinungen eingesetzt wird.
Bezüglich des Anteils an Trägermaterial, das die erfindungsge­ mäße Zubereitung aufweist, ist allgemein festzuhalten, daß dieser Anteil so hoch sein muß, daß ein einwandfreier Trans­ port der Zubereitung in die Haut bzw. durch die Hautbarriere sichergestellt ist. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Zubereitung zwischen 5 Gew.% und 50 Gew.%, insbesondere zwi­ schen 15 Gew.% und 30 Gew.%, Trägermaterial auf, wobei sich die zuvor angegebenen prozentualen Gewichtsangaben auf die an­ wendungsfertige Zubereitung beziehen.
Um bei der topischen Anwendung der erfindungsgemäßen Zuberei­ tung die Aufnahme der Zubereitung durch die Haut zu erleich­ tern, besitzt die erfindungsgemäße Zubereitung vorzugsweise eine flüssige bis halbfeste Konsistenz d. h. die erfindungsge­ mäße Zubereitung ist insbesondere als Gel oder Flüssigkeit formuliert. Eine derartige gelartige bzw. flüssige Formulie­ rung der erfindungsgemäßen Zubereitung wird insbesondere da­ durch erreicht, daß die erfindungsgemäße Zubereitung neben dem Trägermaterial und dem Wirkstoff (Linolsäure und/oder Li­ nolsäurederivat) Wasser und/oder ein nicht toxisches Lösungs­ mittel, insbesondere einen wasserlöslichen Alkohol, aufweist. Hierfür eignen sich insbesondere als wasserlöslicher Alkohol Ethanol, Propanol-1 und Propanol-2, und/oder Propylenglykol. Unter dem Begriff Wasser fallen im Rahmen der vorliegenden An­ meldung alle wäßrigen Systeme, wie insbesondere gereinigtes Wasser, destilliertes Wasser, entioniertes Wasser sowie wäß­ rige Salzlösungen, vorzugsweise physiologische Kochsalzlösun­ gen, oder Puffersysteme, vorzugsweise Phosphatpuffer.
Vorstehend ist im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zube­ reitung dargelegt worden, daß die erfindungsgemäße Zubereitung Linolsäure und/oder mindestens ein Linolsäurederivat aufweist. Hierbei bestehen grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, um die erfindungsgemäße Zubereitung mit Linolsäure bzw. dem minde­ stens einen Linolsäurederivat zu versehen.
So sieht eine erste Möglichkeit vor, daß der Wirkstoff (Linolsäure und/oder Linolsäurederivat) physikalisch an das Trägermaterial gebunden ist. Werden als Trägermaterial bei­ spielsweise die zuvor beschriebenen Liposome, insbesondere die phospholipidischen Liposome, verwendet, so ist vorzugsweise der Wirkstoff in die phospholipidischen Membran, die als äu­ ßere Hülle die kugelförmigen Vesikel umschließt, eingelagert. Zusätzlich oder anstelle einer derartigen Einlagerung besteht desweiteren noch die Möglichkeit, daß der Wirkstoff als wäß­ rige Dispersion in den Vesikeln vorhanden ist.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung sieht vor, daß hierbei die Linolsäure und/oder das Linolsäure­ derivat chemisch an das Trägermaterial gebunden ist. Werden bei einer derartigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zu­ bereitung als Trägermaterial die zuvor beschriebenen Phospho­ lipiden verwendet, so kann eine derartige chemische Anbindung dadurch erreicht werden, daß das jeweilige Phospholipid mit der Linolsäure bzw. dem Linolsäurederivat acyliert ist, wobei bei Verwendung von 1,2-Diacylglycero-3-Phosphocholin als Phospholipid zwischen der Acylierung mit Linolsäure in 1-Stel­ lung, der Acylierung mit Linolsäure in 1- und 2-Stellung sowie der Acylierung mit Linolsäure in 2-Stellung zu unterscheiden ist.
Eine besonders hohe Wirksamkeit weisen solche Ausführungsfor­ men der erfindungsgemäßen Zubereitung auf, die als Trägermate­ rial ein mit Linolsäure bzw. einem Linolsäurederivat acylier­ tes Phospholipid enthalten, wobei einem derartigen Phospholi­ pid dann zusätzlich noch Linolsäure bzw. das mindestens eine Linolsäurederivat zugesetzt ist. Hierbei kann die Acylierung derart erfolgen, daß der Linolsäurerest bzw. der Rest des Li­ nolsäurederivates chemisch in der 1-Stellung, in der 2-Stel­ lung und/oder in der 1- und 2-Stellung an das Diacylglycero-3- Phosphocholin (so z. B. Di-Linolyl-3-Phosphocholin) gebunden ist, wobei selbstverständlich auch Mischungen der zuvor ge­ nannten Verbindungen in der erfindungsgemäßen Zubereitung ent­ halten sein können.
Bezüglich der Konzentration an Linolsäure und/oder dem minde­ stens einen Linolsäurederivat, die in der anwendungsfertigen Zubereitung enthalten ist, ist festzuhalten, daß diese Konzen­ tration zwischen 1 Gew.% und 30 Gew.%, vorzugsweise zwischen 3 Gew.% und 18 Gew.%, variiert. Wird die erfindungsgemäße Zube­ reitung als kosmetische Zubereitung eingesetzt, weist eine derartige kosmetische Zubereitung die Linolsäure bzw. das Li­ nolsäurederivat in Konzentrationen auf, die vorzugsweise zwi­ schen 1 Gew.% und 8 Gew.%, variieren, während entsprechende pharmazeutische Zubereitungen Wirkstoffkonzentrationen enthal­ ten, die insbesondere zwischen 15 Gew.% und 30 Gew.%, bezogen auf die anwendungsfertige Zubereitung, variieren.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, besitzt die erfindungsge­ mäße Zubereitung vorzugsweise eine gelartige oder flüssige Konsistenz.
Eine bevorzugte gelartige erfindungsgemäße Zubereitung weist dann zwischen
30 Gew.% und 93 Gew.% Wasser,
0 Gew.% und 20 Gew.% Lösungsmittel,
1 Gew.% und 30 Gew.% Linolsäure und/oder dem mindestens einen Linolsäurederivat und
5 Gew.% und 50 Gew.% Trägermaterial, insbesondere die zuvor benannten Phospholipide,
auf.
Hierbei sind in einer derartig gelartigen und insbesondere auch liposomalen Zubereitung als Lösungsmittel insbesondere die vorstehend genannten Alkohole und/oder Wasser enthalten. Die gelartige Zubereitung besitzt zudem noch den Vorteil, daß sie in ihrer Anwendung einfach zu handhaben ist.
Eine typische flüssige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung, die vorzugsweise eine liposomale Dispersion dar­ stellt, weist zwischen
69 Gew.% und 94 Gew.% Wasser,
0 Gew.% und 20 Gew.% Lösungsmittel,
1 Gew.% und 30 Gew.% Linolsäure und/oder dem mindestens einen Linolsäurederivat und
5 Gew.% und 30 Gew.% Trägermaterial, insbesondere die zuvor genannten Phospholipide,
auf.
Um bei der zuvor beschriebenen flüssigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung eine lange Haltbarkeit sicherzu­ stellen, empfiehlt es sich, hier der Zubereitung Lösungsmittel zuzusetzen, insbesondere der Zubereitung die vorstehend ge­ nannten wasserlöslichen Alkohole zuzugeben. Die nur Wasser enthaltenden flüssigen Formulierungen sind dann vorzuziehen, wenn hiermit Patienten behandelt werden sollen, bei denen Lö­ sungsmittel und insbesondere auch wasserlösliche Alkohole Hautirritationen hervorrufen. Dies trifft jedoch nur auf eine geringe Zahl von besonders empfindlichen Patienten zu.
Um die notwendige, Sterilität bei solchen flüssigen Formulie­ rungen der erfindungsgemäßen Zubereitung, die keine organi­ schen Lösungsmittel und insbesondere auch keine Alkohole ent­ halten, sicherzustellen, sieht ein Weiterbildung dieser Aus­ führungsform vor, daß hierbei die flüssige Zubereitung in gasdichten Ampullen abgepackt ist. Hierbei weist dann die gas­ dichte Ampulle so viel von der flüssigen erfindungsgemäßen Zu­ bereitung auf, wie ausreicht, um die erfindungsgemäße Zuberei­ tung einmalig anzuwenden.
Wie bereits vorstehend wiederholt ausgeführt ist, wird die er­ findungsgemäße Zubereitung insbesondere zur Prophylaxe und/oder Therapie von Akne und/oder den mit Akne verbundenen Begleiterkrankungen der Haut verwendet. Hier konnte überra­ schend festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße Zuberei­ tung bei Akne und/oder den mit Akne verbundenen Begleiterkran­ kungen der Haut sehr schnell zu einer vollständigen Heilung dieser Erkrankungen führte, ohne daß dabei unangenehme oder störende Nebenwirkungen auftraten.
Auch kann die erfindungsgemäße Zubereitung hervorragend zur Prophylaxe und/oder Therapie von unreiner Haut verwendet wer­ den, wobei unter den Begriff unreiner Haut insbesondere alle unerwünschten Hauterkrankungen und Hautreizungen, wie insbe­ sondere Pickel, Pusteln, Quaddeln und/oder Mitesser, fallen.
Unter den Begriff Akne im Sinne der vorliegenden Anmeldung fallen alle Erkrankungen der Haut, bei denen eine Ausbildung von Komedonen, Papeln, Pusteln oder Abszessen erfolgt. Insbe­ sondere fallen hier runter Acne cachecticorum, Acne necroti­ cans, Acne varioliformis, Acne picea, Acne vulgaris, Acne con­ globata sowie Acne juvenilis.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zubereitung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Zubereitung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Für die Herstellung der Zusammensetzungen gemäß der Ausfüh­ rungsbeispiele 1-6 wurden verschiedene Soja-Phospholipide eingesetzt. Hierbei wurde ein Soja-Phospholipid A und ein Soja-Phospholipid B verwendet, wobei das Phospholipid A als Hauptbestandteil 76 ± 3 Gew.% Phosphatidylcholin sowie 3 ± 3 Gew.% Lysophosphatidylcholin und das Phospholipid B als Haupt­ bestandteil 93 ± 3 Gew.% Phosphatidylcholin sowie 3 ± 3 Gew.% Lyso-Phosphatidylcholin enthielt.
Ausführungsbeispiel 1
In einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 729 Liter gereinigtem Wasser und 257 Liter Ethanol wurden 330 kg Soja- Phospholipid A, das 100 kg Linolsäure enthielt, aufgenommen. Nach Homogenisierung im Vakuum bei 300 mbar wurde der pH-Wert des entstandenen Gels auf 6,5 ± 1,5 durch Zusatz von Natriumhydroxid eingestellt.
Das entstandene transparente Gel hatte einen Gesamtgehalt an freier und gebundener Linolsäure von 8,05 Gew.%. Die Viskosi­ tät des Geles lag bei 5000 ± 3000 mPa·s.
Mikrobiologisch entsprach das Gel den Reinheitsanforderungen der Kategorie 2 des DA13 10 für Fertigarzneimittel.
Bei sachgemäßer Lagerung, d. h. unter Luftausschluß und einer Lagertemperatur bis 25°C, war das Gel mindestens 24 Monate haltbar.
Ausführungsbeispiel 2
In einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 12.793 g gerei­ nigtem Wasser und 3200 g Propylenglykol wurden 4 kg Soja- Phospholipid B, das 1,4 kg gebundene Linolsäure enthielt, auf­ genommen. Nach Homogenisierung entstand ein gering transparen­ tes weiches Gel mit einem Gesamtgehalt an freier und gebunde­ ner Linolsäure von 7 Gew.% und einem pH-Wert von 6,5 ± 1,5, wobei der pH-Wert durch Zusatz von Natriumhydroxid eingestellt worden war. Die Viskosität des Geles betrug 3000 bis 7000 mPa·s.
Ausführungsbeispiel 3
In 400 Liter gereinigtem Wasser wurden 45 kg Soja-Phospholipid A, das 15,7 kg Linolsäure enthielt, dispergiert. Hiernach wurde die Dispersion so lange homogenisiert, bis eine gleich­ mäßige Dispersion entstand. Nach Abfiltration wurde in Ampul­ len abgefüllt.
Die hierbei entstehende Dispersion mit einem Gesamtgehalt an freier und gebundener Linolsäure von etwa 3,5 Gew.% wies einen pH-Wert von 6 ± 1 auf, was darin begründet ist, daß bei der Herstellung zur Einstellung des zuvor genannten pH-Wertes eine entsprechende Menge Natriumhydroxid der Dispersion zugesetzt wurde.
Die so hergestellte Dispersion war mehr als 24 Monate stabil.
Ausführungsbeispiel 4
In einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 401,4 Liter gereinigtem Wasser und 85 kg Ethanol, wurden 50 kg Phospholi­ pid B, das 17,5 kg Linolsäure enthielt, dispergiert. Die hier­ bei entstehende trübe Dispersion hatte einen pH-Wert von 6 ± 1, wobei der pH-Wert durch Zusatz von Natriumhydroxid einge­ stellt worden war.
Der Gesamtgehalt an freier und gebundener Linolsäure betrug 3,5 Gew.%.
Ausführungsbeispiel 5
In einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 401,4 kg gereinigtem Wasser und 85 kg Isopropanol, wurden 50 kg Phospholipid A, das 17,5 kg Linolsäure enthielt, dispergiert. Hierbei entstand eine trübe Dispersion, die einen pH-Wert von 6 ± 1 aufwies, wobei der zuvor genannte pH-Wert durch Zusatz von Natriumhydroxid eingestellt worden war.
Der Gesamtgehalt an freier und gebundener Linolsäure betrug 3,5 Gew.%.
Ausführungsbeispiel 6
In einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 12.793 g gerei­ nigtem Wasser und 3200 g Propylenglykol wurden 4 kg Soja- Phospholipid B, das 1,4 kg gebundene Linolsäure sowie 400 g freie Linolsäure enthielt, aufgenommen. Nach Homogenisierung entstand ein gering transparentes weiches Gel mit einem Ge­ samtgehalt an freier und gebundener Linolsäure von 9 Gew.% und einem pH-Wert von 6,5 ± 1,5, wobei der pH-Wert durch Zusatz von Natriumhydroxid eingestellt worden war. Die Viskosität des Geles betrug 3000 bis 7000 mPa·s.
Zum Nachweis der pharmazeutischen Wirksamkeit wurden zwei Präparationen, hergestellt nach Beispiel 3 und 6, an jeweils 13 juvenilen Probanden untersucht. Bis auf ihre unreine Haut, die Pickel, Pusteln und Akne aufwiesen, besaßen die Probanden eine gute Gesundheit.
Die Probanden wurden während der 8-wöchigen Behandlung täglich mit der Präparation behandelt und zwar derartig, daß sie selbst den Inhalt einer Ampulle, die mit 5 ml der Präparation gemäß Ausführungsbeispiel 3 und 6 gefüllt war, auf die linke Gesichtshälfte auftrugen und dort leicht einrieben. Hierbei wurde so viel Präparation aufgetragen, wie sie von der Haut aufgenommen wurde.
Die rechte Gesichtshälfte blieb bei allen Probanden während des 8-wöchigen Behandlungszeitraumes unbehandelt.
Eine andere kosmetische und/oder pharmazeutische Behandlung war während der Versuchsperiode nicht erlaubt.
Es wurde zu Beginn der Behandlung sowie 2 Wochen, 4 Wochen, 6 Wochen und 8 Wochen nach Beginn der Behandlung eine Bewertung des Hautzustandes vorgenommen. Hierzu wurde zur Objektivierung die jeweils behandelten und nicht behandelten Gesichtsflächen mit einer Folie abgedeckt und von einem Prüfarzt auf dieser Folie die Komedonen und Effloreszenten mit einem Stift mar­ kiert.
In der nachfolgenden Tabelle sind die jeweiligen Mittelwerte der Anzahl der Komedonen und Effloreszenten angegeben.
Tabelle 1
Ergebnis der Behandlung mit der gemäß Ausführungsbeispiel 3 hergestellten Präparation
Zahl der Komedonen
Zahl der Effloreszenzen
Tabelle 2
Ergebnis der Behandlung mit der gemäß Ausführungsbeispiel 6 hergestellten Präparation
Zahl der Komedonen
Zahl der Effloreszenzen
Bei keinem der behandelten Probanden konnte im Verlauf der Behandlung und 6 Wochen danach eine Unverträglichkeit oder das Auftreten von Hautreizungen festgestellt werden.

Claims (18)

1. Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung zur topi­ schen Anwendung, wobei die Zubereitung neben mindestens einem Wirkstoff desweiteren ein Trägermaterial für den Transport des Wirkstoffes in die Haut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung als Wirkstoff Linolsäure und/oder mindestens ein Linolsäurederivat enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung als Trägermaterial Liposome aufweist.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Liposome von mindestens einem Phospholipid gebildet sind.
4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Phospholipid ein Gemisch von Phospholipiden darstellt.
5. Zubereitung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Phospholipid ein pflanzliches Phospholipid, insbeson­ dere ein Sonnenblumen- oder Soja-Phospholipid, ist.
6. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 5 Gew.% bis 50 Gew.%, ins­ besondere 15 Gew.% bis 30 Gew.%, des Trägermaterials und vor­ zugsweise eines phospholipidischen Trägermaterials, bezogen auf die anwendungsfertige Zubereitung, enthält.
7. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das pflanzliche Phospholipid zwischen 70 Gew.% und 100 Gew.% 1,2-Diacylglycero-3-Phosphocholin aufweist.
8. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung einen wasserlöslichen Al­ kohol und/oder Wasser enthält.
9. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung Linolsäure und/oder minde­ stens ein Linolsäurederivat aufweist, die bzw. das chemisch und/oder physikalisch an das Trägermaterial gebunden ist.
10. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zubereitung neben der Linolsäure und/oder dem mindestens einen Linolsäurederivat desweiteren noch ein mit Linolsäure acyliertes Phospholipid aufweist.
11. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung als Wirkstoff ein mit Linolsäure acyliertes Phospholipid enthält.
12. Zubereitung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das mit Linolsäure acylierte Phospholipid ein 1,2- Diacylglycero-3-Phosphocholin ist.
13. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zubereitung zwischen 1 Gew.% und 30 Gew.%, vorzugsweise zwischen 3 Gew.% und 18 Gew.%, bezogen auf die anwendungsfertige Zubereitung, an Linolsäure und/oder Linolsäurederivat aufweist.
14. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zubereitung ein Gel ist und zwischen
30 Gew.% und 93 Gew.% Wasser,
0 Gew.% und 20 Gew.% Lösungsmittel,
1 Gew.% und 30 Gew.% Linolsäure und/oder Linolsäurederivat und
5 Gew.% und 50 Gew.% Phospholipid
aufweist.
15. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zubereitung ein flüssiges System ist und zwischen
69 Gew.% und 94 Gew.% Wasser,
0 Gew.% und 20 Gew.% Lösungsmittel,
1 Gew.% und 30 Gew.% Linolsäure und/oder Linolsäurederivat und
5 Gew.% und 30 Gew.% Phospholipid
enthält.
16. Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung als Lösungsmittel Wasser aufweist und in gas­ dichten Ampullen abgepackt ist.
17. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Prophylaxe und/oder Therapie von Akne und/oder der mit Akne verbundenen Begleiterkrankungen der Haut.
18. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Prophylaxe und/oder Therapie von unreiner Haut.
DE19934323174 1992-08-04 1993-07-10 Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung Expired - Lifetime DE4323174C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323174 DE4323174C2 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
DE59309714T DE59309714D1 (de) 1992-08-04 1993-07-31 Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
ES93112323T ES2136105T3 (es) 1992-08-04 1993-07-31 Preparacion farmaceutica y/o cosmetica.
AT93112323T ATE182786T1 (de) 1992-08-04 1993-07-31 Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung
DK93112323T DK0582239T3 (da) 1992-08-04 1993-07-31 Farmaceutisk og/eller kosmetisk formulering
EP93112323A EP0582239B1 (de) 1992-08-04 1993-07-31 Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
AU46973/93A AU4697393A (en) 1992-08-04 1993-08-02 Pharmaceutical and/or cosmetic preparation and the use of the preparation
CA002120511A CA2120511A1 (en) 1992-08-04 1993-08-02 Pharmaceutical and/or cosmetic composition and the use thereof
PL93302979A PL302979A1 (en) 1992-08-04 1993-08-02 Pharmaceutical and/or cosmetic preparation and application thereof
JP6504897A JPH07509001A (ja) 1992-08-04 1993-08-02 薬剤組成物及び/又は化粧品組成物、及びそれらの使用
PCT/DE1993/000682 WO1994003156A1 (de) 1992-08-04 1993-08-02 Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung sowie die verwendung einer derartigen zubereitung
IL106562A IL106562A0 (en) 1992-08-04 1993-08-02 Pharmaceutical and/or cosmetic compositions and the use thereof
CN93109572A CN1084742A (zh) 1992-08-04 1993-08-04 药物和/或化妆品组合物及其应用
MX9304710A MX9304710A (es) 1992-08-04 1993-08-04 Composicion farmaceutica y/o cosmetica y su uso.
GR990402122T GR3031044T3 (en) 1992-08-04 1999-08-19 Pharmaceutical and/or cosmetic preparation and the use of the preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323174 DE4323174C2 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323174A1 true DE4323174A1 (de) 1995-01-12
DE4323174C2 DE4323174C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=6492524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323174 Expired - Lifetime DE4323174C2 (de) 1992-08-04 1993-07-10 Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323174C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396526B1 (en) 1998-11-12 2008-07-08 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Skin care composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325130A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Pierre-Richard Nizza Dick Pharmazeutische zusammensetzung zur anwendung fuer die haut auf der basis von essentiellen fettsaeuren und diese enthaltende vorrichtung
DE3535084A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Roshdy Ismail Mittel zum schutz der haut
DE4022815A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Braun Melsungen Ag Topische verwendung von (omega)-3-fettsaeuren-zubereitungen fuer hauterkrankungen
DE4133694A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Fresenius Ag Verwendung einer emulsion, zur herstellung eines arzneimittels zur i.v.-verabreichung zur behandlung von hauterkrankungen
DE3829899C2 (de) * 1988-09-02 1994-12-15 Reutter Werner Glyceringlycophosphatide und diese enthaltende pharmazeutische Mittel zur Bekämpfung von Hauterkrankungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325130A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Pierre-Richard Nizza Dick Pharmazeutische zusammensetzung zur anwendung fuer die haut auf der basis von essentiellen fettsaeuren und diese enthaltende vorrichtung
DE3535084A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Roshdy Ismail Mittel zum schutz der haut
DE3829899C2 (de) * 1988-09-02 1994-12-15 Reutter Werner Glyceringlycophosphatide und diese enthaltende pharmazeutische Mittel zur Bekämpfung von Hauterkrankungen
DE4022815A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Braun Melsungen Ag Topische verwendung von (omega)-3-fettsaeuren-zubereitungen fuer hauterkrankungen
DE4133694A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Fresenius Ag Verwendung einer emulsion, zur herstellung eines arzneimittels zur i.v.-verabreichung zur behandlung von hauterkrankungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Antiseptika, Bd. II, Teil 3, Kap. 26, Long-chain fatty acids - in: "antibak- terielle, antifungielle und antivirale Antiseptik - ausgewählte Wirkstoffe", Hrg. A. KRAMER u.a., G. Fischer Verlag, Stuttgart, 1987, S. 246-264 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323174C2 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582239A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung sowie die Verwendung einer derartigen Zubereitung
EP1259218B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur behandlung von alternder und/oder gestresster haut
EP2504012B1 (de) Verwendung eines triterpenhaltigen oleogels zur wundheilung
CH638981A5 (de) Topisches therapeutisches mittel zur behandlung von akne vulgaris.
EP1282446A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung enthaltend ein organosiloxan und ein phospholipid
EP2001433B1 (de) Topisch zu applizierende zusammensetzung
EP0557825A2 (de) Bade- und Duschzusätze mit vesikelbildenden Eigenschaften, ihre Herstellung und Verwendung
EP0613685B1 (de) Liposomen, enthaltend Chlorhexidindiacetat oder Chlorhexidingluconat
DE2601489C2 (de)
DE2300594C2 (de) Hautbehandlungsmittel
DE2534315A1 (de) Sauerstoffhaltige kosmetologische zubereitung
DE102007039229A1 (de) Wasser- und wirkstoffhaltiges Gel
EP0325628A1 (de) Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
DE4323174C2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
DE60124516T3 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE4122744C2 (de) Wäßriges Liposomensystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010013081A1 (de) Antimikrobielle Öl in Wasser Emulsion
DE10217131A1 (de) Topisch applizierbare Zusammensetzung sowie Werkstoffgemisch
DE4308121A1 (de) Wäßriges Liposomensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liposomensystems
DE2338323C2 (de) Antiseptisches wäßriges Mittel zur Behandlung der Haut
DE4403989B4 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung sowie die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
EP1087752B1 (de) Verfahren zur herstellung von liposomalen wirkstoffformulierungen
DE60123132T2 (de) Liposomenformulierung mit clobetasol propionate
DE19520659A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Therapie und/oder Prophylaxe von durch Viren bedingten Erkrankungen der Haut und/oder der Schleimhaut
DE4404086B4 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GHYCZY, MIKLOS, DR., 50993 KOELN, DE GAREISS, JOHANNES, 50767 KOELN, DE HAGER, JOERG-CHRISTIAN, 50827 KOELN, DE WENDEL, ARMIN, 50859 KOELN, DE NISSEN-ZOUFAL, BRIGITTE, 53347 ALFTER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right