DE432207C - Verfahren zum Zusammenkitten von Porzellanteilen, insbesondere bei Isolatoren - Google Patents

Verfahren zum Zusammenkitten von Porzellanteilen, insbesondere bei Isolatoren

Info

Publication number
DE432207C
DE432207C DEST40258D DEST040258D DE432207C DE 432207 C DE432207 C DE 432207C DE ST40258 D DEST40258 D DE ST40258D DE ST040258 D DEST040258 D DE ST040258D DE 432207 C DE432207 C DE 432207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulators
case
rubber
porcelain
cementing together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIEN GES fur WIRTSCHAFT U
Original Assignee
STUDIEN GES fur WIRTSCHAFT U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIEN GES fur WIRTSCHAFT U filed Critical STUDIEN GES fur WIRTSCHAFT U
Priority to DEST40258D priority Critical patent/DE432207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432207C publication Critical patent/DE432207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
31. JUL11926
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
(St 4025S'VIIII2
Studien-Gesellschaft für Wirtschaft u. Industrie m. b. H, in München. Verfahren zum Zusammenkitten von Porzellanteilen, insbesondere bei Isolatoren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Oktober 1925 ab.
Große Isolatoren werden meistens in mehreren Stücken oder -unterteilt angefertigt, weil die Herstellung aus einem Stück bei großen Ausmaßen praktisch nicht möglich ist. Die Trocknung der PorzeHanmassem> würde hierbei zu Rißbilduogen führen, die den· Isolator unbrauchbar machen. Während um eine Reihe von Fabriken derartige Isolatoren mit gemagerten Zementen zusammeakitteni, ziehen andere Firmen das Zusammenschrauben mit getränktem Hanf vor, noch aadiere Firmen glasieren die einzelnen- Teile der Isolatoren zusammen. Ebenso ist es bekannt, Isolierkörper aus Porzellan an den zu bearbeitemdm Stellen mit einem Überzug aus Hart- oder Weichgummi zu versehen.
An Stelle dieser Verfahren soll nun. ein neues Verf ahi en zum Verbinden von Isolatorenteilen treten, das in der Hauptsache aus einem Gammivulfcanisationsverfahren besteht. Während die bekannten. Gammimischuogen meist einen Überschuß an Schwefel erhalten, enthält die für das Verbinden benötigte Gummimischung nur so viel Schwefel, als unbedingt für die Vulkanisation notwendig isit. Gleichzeitig sind diesem Gummimischtmgen Vulkainisationsbeschleuniger beigesetzt, die eine raschere Verbindung des Schwefels mit dem Gummi bewirken. Nur auf diese Weise ist es möglich, den ganzen Schwefel im Granmi zu binden und ein nachträgliches Auskristallisieren zu vermeiden.
Im allgemeinen ist die bewährte Isolatorenfarm beibehalten, die aus Porzellan oder aus einer anderen keramischen Masse, z. B. aus Glasmasse, besteht. In der Zeichnung haben die mit ο bezeichneten Teile kleine Aussparungen, die schwalbenschwanzförmigj kantig oder auch gewindeförmig ausgebildet sein können. Da zwischen den einzelnen Teilen sich, ein Spielraum b befinden muß, so wird dieser Spielraum mit der obengenannten Gummimasse ausgefüllt und hernach dem bekannten Vulkanisatiorasprozeß unterworfen, der dem Rohgummi erst die Elastizität des bekannten vulkanisierten Gummis gibt. Die Gummimasse kann auch Einlagen erhalten, die die Zerreißfestigkeit der Masse erhöhen, z. B. Kordeln oder ähnliche Erzeugnisse. Ferner kann die Gummimasse auch unterteilt 'ausgeführt ^werden· und Zwischenlagen enthalten, die die Zerreißfestigkeit der Verbindung erhöhen. Die Zwischenlagen können aus Fasern oder Füllstoffen organischer oder anorganischer Art, wie Hanfkordel, Zement u. dgl., bestehen.

Claims (3)

Pat ent-An Sprüche :
1. Verfahren zum Zusammenkitten von PoTzellajiteilen, insbesondere bei Isolatoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenfcitten mittels einer Gummimasse erfolgt, die mit Vulkanisationsbeschleunigern versetzt ist und nur so viel Schwefel enthält, als 'unbedingt zur Vulkanisation notwendig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die,"Gummimasse mit Einlagen, z. B. Kordeln, versehen ist, die die Zugfestigkeit 'erhöhen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummimasse unterteilt ist und Zwischenlagen enthält, die die Zugfestigkeit erhöhen.
DEST40258D 1925-10-28 1925-10-28 Verfahren zum Zusammenkitten von Porzellanteilen, insbesondere bei Isolatoren Expired DE432207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40258D DE432207C (de) 1925-10-28 1925-10-28 Verfahren zum Zusammenkitten von Porzellanteilen, insbesondere bei Isolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40258D DE432207C (de) 1925-10-28 1925-10-28 Verfahren zum Zusammenkitten von Porzellanteilen, insbesondere bei Isolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432207C true DE432207C (de) 1926-07-31

Family

ID=7463647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40258D Expired DE432207C (de) 1925-10-28 1925-10-28 Verfahren zum Zusammenkitten von Porzellanteilen, insbesondere bei Isolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432207C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763070C (de) * 1936-09-13 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Verbindung von rohrfoermigen, im Betriebszustand hohen Druckbeanspruchungen ausgesetzten Hochspannungsschalterteilen
DE941069C (de) * 1937-07-08 1956-04-05 Siemens Ag Loesbare Verbindung zweier Hochspannungsisolierkoerper
DE1016623B (de) * 1954-08-11 1957-09-26 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Verfahren zur Befestigung von Keramikteilen und/oder Glasteilen miteinander und von Armaturen an diesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763070C (de) * 1936-09-13 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Verbindung von rohrfoermigen, im Betriebszustand hohen Druckbeanspruchungen ausgesetzten Hochspannungsschalterteilen
DE941069C (de) * 1937-07-08 1956-04-05 Siemens Ag Loesbare Verbindung zweier Hochspannungsisolierkoerper
DE1016623B (de) * 1954-08-11 1957-09-26 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Verfahren zur Befestigung von Keramikteilen und/oder Glasteilen miteinander und von Armaturen an diesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE432207C (de) Verfahren zum Zusammenkitten von Porzellanteilen, insbesondere bei Isolatoren
DE355248C (de) Anordnung zur gleichmaessigen Spannungsverteilung auf die einzelnen Glieder einer Isolatorenkette
DE595456C (de) Verfahren zum UEberziehen metallischer Gegenstaende mit Loesungen haertbarer Kunstharze
DE95787C (de)
DE481934C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsdraehten
DE1669804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen
DE539509C (de) Verfahren zur Herstellung von Weich- und Hartkautschuk
DE347717C (de) Verfahren zur Herstellung von Perlen fuer die Schmuckkette
DE596647C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalle nicht angreifenden Motortreibmittels
DE412449C (de) Waermeschutzmittel
DE971547C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE426993C (de) Isolierstoff mit grosser elektrischer und mechanischer Festigkeit
DE567100C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbindemitteln
AT137687B (de) Verfahren zur Herstellung bituminöser Straßenbaustoffe.
DE562808C (de) Verfahren zur Verbesserung von Asphaltmassen
DE408598C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenisolatoren
DE520011C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibmitteln
DE685788C (de) Plastische Masse fuer die Druckformfabrikation von Kaesten, Deckeln und Einfuellverschluessen fuer elektrische Sammler unter Verwendung von vegetabilischem Pech
DE727480C (de) Ausgussmasse fuer Durchfuehrungsisolatoren u. dgl.
DE542717C (de) Verfahren zur Herstellung eines formbaren Baustoffs
DE469188C (de) Gegen chemische Einwirkungen geschuetzter Schlauch
DE663622C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit
AT130941B (de) Verfahren zum Schützen der Enden von elektrischen Kabeln.
DE623989C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern
DE585405C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kautschukloesungen