DE4321952B4 - Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung - Google Patents

Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE4321952B4
DE4321952B4 DE4321952A DE4321952A DE4321952B4 DE 4321952 B4 DE4321952 B4 DE 4321952B4 DE 4321952 A DE4321952 A DE 4321952A DE 4321952 A DE4321952 A DE 4321952A DE 4321952 B4 DE4321952 B4 DE 4321952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
evaluation unit
pyrolytic self
muffle
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4321952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321952A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Plankl
Uwe Dipl.-Ing. Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE4321952A priority Critical patent/DE4321952B4/de
Priority to AT94108227T priority patent/ATE176041T1/de
Priority to ES94108227T priority patent/ES2130308T3/es
Priority to EP94108227A priority patent/EP0632232B1/de
Priority to DE59407676T priority patent/DE59407676D1/de
Publication of DE4321952A1 publication Critical patent/DE4321952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321952B4 publication Critical patent/DE4321952B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung, dessen Muffel durch ein in wenigstens einem Wandbereich angeordnetes Heizelement betreibbar ist, wobei die Muffel durch ein Umluftgebläse belüftbar und mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung ausgerüstet ist und im Abluftweg der Muffel ein mit einer Auswerteeinheit verbundener Sensor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dem Benutzer einen pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang dann vorschlägt, wenn ein sensorüberwachter, definierter Verschmutzungsgrad vorliegt, wenn ein Backofengarungsvorgang beendet ist und wenn die Backofenstarttemperatur eine in der Auswerteeinheit abfragbaren Backofenmindeststarttemperatur von 100°C entspricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung, dessen Muffel durch ein in wenigstens einem Wandbereich angeordnetes Heizelement und gegebenenfalls mit zusätzlicher Umluftheizung betreibbar ist, wobei die Muffel durch ein Umluftgebläse belüftbar und mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung ausgerüstet ist und im Abluftweg der Muffel ein mit einer Auswerteeinheit verbundener Gassensor angeordnet ist.
  • Beim Braten, Garen und Backen werden die Innenseiten einer Herdmuffel in unterschiedlicher Weise verschmutzt, wobei die Verschmutzung aus Fettresten tierischer und pflanzlicher Art, unterschiedlichen Gargutresten und Kondensationsprodukten von Wrasenbestandteilen besteht.
  • Der Energieverbrauch bei den bisherig bekannten Methoden der pyrolytischen Selbstreinigung zur Beseitigung der oben genannten Verschmutzungsarten war durch eine auf eine definierte Zeit hoch gehaltene Temperatur von 480 bis 500° gekennzeichnet.
  • Die DE 41 27 390 A1 betrifft einen Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung. Im Abluftweg der Muffel ist ein Gassensor angeordnet, der mit einer Auswerteinheit verbunden ist und einen pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang dann empfiehlt oder durchführt, wenn ein signalisierter Verschmutzungsgrad vorliegt.
  • Die JP-A 55-8565 offenbart eine Garvorrichtung, bei der automatisch ein Selbstreinigungsvorgang durchgeführt wird, wenn innerhalb einer gewissen Zeitspanne nach Beendigung eines Garvorganges kein neuer Garvorgang eingeleitet Es wird also nicht ein Sensorüberwachter, definierter Verschmutzungsgrad ausgewertet, und es wird auch nicht überprüft, ob die Backofenstarttemperatur einem in der Auswerteeinheit abfragbaren Temperaturzeitprofil entspricht.
  • In der mit JP-A 55-8565 korrespondierenden Druckschrift JP-A 55-8565 werden keine konkreten Aussagen über die genaue Funktion des Gargerätes im Reinigungsbetrieb gemacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang benötigte Heizenergie auf ein notwendiges Maß zu minimieren, ohne daß dafür an bestehenden Herden wesentliche Änderungen vorgenommen werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinheit dem Benutzer einen pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang dann vorschlägt, wenn ein sensorüberwachter, definierter Verschmutzungsgrad vorliegt, wenn ein Backofengarungsvorgang beendet ist und wenn die Backofenstarttemperatur einer in der Auswerteeinheit abfragbaren Backofenmindeststarttemperatur von 100°C raturzeitprofil entspricht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Temperaturzeitprofil für das pyrolytische Reinigungsverfahren,
  • 2 ein Temperaturzeitkurvenbild mit der Netzspannung als Parameter.
  • Gemäß 1 ist erkennbar, daß der pyrolytische Selbstreiniungsvorgang sich aus drei Phasen zusammensetzt:
    • 1. einer Aufheizzeit, das ist die Zeit, während der der Herd auf Selbstreinigungstemperatur, die etwa bei 480° C liegt, gebracht wird;
    • 2. einer Haltezeit, das ist die Zeit, während der der Herd auf Selbstreinigungstemperatur gehalten wird, die wesentliche Zeit, in der der Pyrolyseprozeß abläuft, und
    • 3. einer Abkühlzeit, das ist die Zeit, während der der Herd heizungslos zurückkühlt.
  • Besitzt die Herdmuffel-Raumtemperatur, also ca. 20° C, so ergibt sich im allgemeinen eine Aufheizzeit von ca. 40 Minuten, bis die Pyrolysetemperatur von ca. 480° C erreicht ist. Danach wird eine 80 Minutendauer für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang vorgeschrieben. Insgesamt ist der Vorschrift nach DIN zu entnehmen, daß die Gesamtzeit des Pyrolysevorganges bis zum Abkühlprozeß 120 Minuten nicht überschreiten darf. 1 zeigt dies im Kurvenverlauf 2. Dem Kurvenverlauf nach 2 gemäß 1 ist das bereits gesagte entnehmbar, also eine Aufheizdauer von 40 Minuten, eine Haltezeit von 80 Minuten und der danach einsetzende Abkühlungsprozeß ohne Heizbetrieb. Will mann den Pyrolysevorgang energetisch verbessern, d.h. mit möglichst geringer Energie den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang mit den vorgeschriebenen Temperaturen durchführen, so ergibt sich, daß lediglich bei der Verkürzung der Aufheizzeit ein Einsparungseffekt möglich ist. Die Dauer der Aufheizzeit hängt davon ab, welche herdspezifischen Konstruktionen und Größen des Garraumes vorliegen, wie weit der Herd bei Start des Pyrolysebetriebes bereits erwärmt ist und wie hoch die Netzspannung im Durchführungszeitraum der Pyrolyse ist. Ge mäß 1 des Kurvenverlaufs 1 ist erkennbar, daß bei einer Starttemperatur von 200° C nach einem Backofenvorgang die Pyrolyseaufheizzeit wesentlich verkürzt werden kann, mit der anschließenden Normhaltezeit von 80 Minuten verläuft demzufolge der Prozeß schneller und energieärmer. Hält man also die Haltezeit des pyrolytischen Selbstreinigungsvorganges konstant, so kann ein Energiegewinn realisiert werden, der proportianal zum Zeitgewinn während der Aufheizzeit entsprechend der Starttemperatur in der Muffel abläuft. Setzt man eine konstante Netzspannung voraus, beispielsweise 225 V, so ergeben sich bei konstanter Haltezeit Gesamtersparnis in Minuten von 4 Minuten für 100° C Starttemperatur bis hin zu 16 Minuten bei Starttemperaturen von 300° C. Für einen mittleren Wert der Backofenstarttemperatur von 150° C werden beispielsweise 7 Minuten erspart, was etwa 5,3% der Gesamtdauer und einem dazu proportional liegenden Energiegewinn entspricht.
  • Es ist außerdem möglich, über verschiedene Sensortechnik und deren Verbindung mit der Auswerteeinheit die notwendige Pyrolysedauer nach Verschutzungsart und Verschmutzungsgrad zu reduzieren. Das würde bedeuten, daß die Haltezeit auf einer der Verschmutzung entsprechenden Temperaturhöhe und Zeitdauer abläuft.
  • Gemäß 2 ist ein Diagramm dargestellt, das als Parameter die jeweilig herrschende Netzspannung heranzieht und in Abhängigkeit von der Starttemperatur die dann auftretende Verkürzung der Aufheizzeit anbgibt. Dabei bedeuten die Bezugszeichen 3 bis 8 verschiedene Parameter der Netzspannung.
    Bezugszeichen 3 entspricht einer Netzspannung von 215 V,
    Bezugszeichen 4 entspricht einer Netzspannung von 220 V,
    Bezugszeichen 5 entspricht einer Netzspannung von 225 V,
    Bezugszeichen 6 entspricht einer Netzspannung von 230 V,
    Bezugszeichen 7 entspricht einer Netzspannung von 235 V und
    Bezugszeichen 8 entspricht einer Netzspannung von 240 V.
  • Unter der Annahme von einer Netzspannung die bei 225 V liegt ergibt sich also gemäß Kurve 5 für eine Starttemperatur von 200° C eine Aufheizzeit von 30 Minuten. Dies ist genau aus dem gemäß 1 erkennbaren Diagrammverlauf 1 ablesbar. Gemäß 2 des Kurvenverlaufs 5 ist auch der Startpunkt des Kurvenverlaufes 2 entnehmbar. So ist ablesbar, daß bei einer Raumtemperatur von 20 bis 25° C die Aufheizzeit 40 Minuten betägt, entsprechend auch Diagrammverlauf 2 gemäß 1. Die Zeitgewinne für steigende Netzspannungen sind zwar nicht erheblich, aber immerhin im Gesamtverlauf bedeutend. Unter dem Aspekt der Energieeinsparung erscheint es sinnvoll, daß die Auswerteeinheit dem Benutzer dann einen pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang vorschlägt, wenn durch einen vorhergegangenen Backofenvorgang die Starttemperatur für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang oberhalb 100° C liegt. Für Temperaturen unterhalb 100° C ist der Gewinn an Energie und Gesamtzeit nicht so wesentlich. Hinzu kommt, daß die Auswerteeinheit in Abhängigkeit von der realen Netzspannung für die jeweilige Backofenausgangstemperatur als Parameter die Aufheizzeit korrigiert. Die Auswerteeinheit beendet den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang nach einer Haltezeit von ca. 80 Minuten, wobei die Haltezeit mit erreichen der Pyrolysesollwerttemperatur, die von der Verschmutzungsgradanalyse abhängt, beginnt. Die Haltezeit ist als maximale Richtzeit zu verstehen, eine darunter liegende Zeit kann von der Aus werteeinheit vorgegeben werden, wenn die Verschmutzungsgradanalyse dies rechtfertigt. Wünscht der Benutzer ohne Empfehlung der Auswerteeinheit einen pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang und startet er ihn ohne einen vorhergegangenen Backofenvorgang, dann bricht die Auswerteeinheit nach der Gesamtzeit, die durch die Aufheizzeit und die Haltezeit gegeben ist, von 120 Minuten den Selbstreinigungsaufheizungsprozeß ab. Darüber hinaus ist es sinnvoll, daß eine obere Pyrolysetemperatur von 480° C nicht überschritten wird, da sonst die emaillierten Bestandteile des Herdinnenraumes Schaden nehmen. Deshalb läßt die Auswerteeinheit als maximale Pyrolysesollwerttemperatur 480° C zu.

Claims (4)

  1. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung, dessen Muffel durch ein in wenigstens einem Wandbereich angeordnetes Heizelement betreibbar ist, wobei die Muffel durch ein Umluftgebläse belüftbar und mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung ausgerüstet ist und im Abluftweg der Muffel ein mit einer Auswerteeinheit verbundener Sensor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dem Benutzer einen pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang dann vorschlägt, wenn ein sensorüberwachter, definierter Verschmutzungsgrad vorliegt, wenn ein Backofengarungsvorgang beendet ist und wenn die Backofenstarttemperatur eine in der Auswerteeinheit abfragbaren Backofenmindeststarttemperatur von 100°C entspricht.
  2. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit in Abhängigkeit von der realen Netzspannung und der jeweiligen Backofenstarttemperatur die Aufheizzeit korrigiert.
  3. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang nach einer Haltezeit von ca. 80 Minuten beendet.
  4. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang in Abhängigkeit nach Verschmutzungsart und/oder Verschmutzungsgrad auf eine der Verschmutzung entsprechende Temperaturhöhe und/oder Haltezeit reduziert.
DE4321952A 1993-07-01 1993-07-01 Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung Expired - Fee Related DE4321952B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321952A DE4321952B4 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung
AT94108227T ATE176041T1 (de) 1993-07-01 1994-05-27 Herd mit pyrolytischer selbstreinigung
ES94108227T ES2130308T3 (es) 1993-07-01 1994-05-27 Horno con autolimpieza pirolitica.
EP94108227A EP0632232B1 (de) 1993-07-01 1994-05-27 Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE59407676T DE59407676D1 (de) 1993-07-01 1994-05-27 Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321952A DE4321952B4 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321952A1 DE4321952A1 (de) 1995-01-12
DE4321952B4 true DE4321952B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=6491733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321952A Expired - Fee Related DE4321952B4 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung
DE59407676T Expired - Fee Related DE59407676D1 (de) 1993-07-01 1994-05-27 Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407676T Expired - Fee Related DE59407676D1 (de) 1993-07-01 1994-05-27 Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0632232B1 (de)
AT (1) ATE176041T1 (de)
DE (2) DE4321952B4 (de)
ES (1) ES2130308T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035482B1 (fr) 2015-04-21 2018-09-14 Groupe Brandt Appareil de cuisson mettant en oeuvre un cycle de nettoyage par pyrolyse
DE102020121587A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Miele & Cie. Kg Pyrolytische Reinigung eines Gargerätes
DE102021202127A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines pyrolysefähigen Haushaltsgargeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319377A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-07 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Verfahren zum Regeln der Wärmezeit beim pyrolitischen Reinigen eines Backofens und Backofen zur Verwendung dieses Verfahrens
DE4127390A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisierbares, pyrolytisches selbstreinigungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924782A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel
DE4017628A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolytischer selbstreinigung
DE4127389A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit sensorgesteuerter pyrolyse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319377A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-07 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Verfahren zum Regeln der Wärmezeit beim pyrolitischen Reinigen eines Backofens und Backofen zur Verwendung dieses Verfahrens
DE4127390A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisierbares, pyrolytisches selbstreinigungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan, 1-4, 1980, Vol.4, No.37, JP 55-8567 A *
Patent abstracts of Japan, M-4, 1980, Vol.4, No.37, JP 55-8565 A *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0632232B1 (de) 1999-01-20
ATE176041T1 (de) 1999-02-15
DE4321952A1 (de) 1995-01-12
DE59407676D1 (de) 1999-03-04
ES2130308T3 (es) 1999-07-01
EP0632232A1 (de) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289281C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung der innenflaechen von back- und bratoefen von kocheinrichtungen, insbesondere elektroherden
EP0529352B1 (de) Herd mit sensorgesteuerter Pyrolyse
EP0732549A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
DE4321952B4 (de) Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung
DE3510680C2 (de)
DE3209541A1 (de) Backofen
EP0528250B1 (de) Automatisierbares, pyrolytisches Selbstreinigungsverfahren
WO2009015651A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
EP1319897A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Garofens sowie Garofen
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
EP0067806B1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
CH694894A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen.
EP0990405A2 (de) Gerät zum Kühlen und Erwärmen von Speisen
DE19706277B4 (de) Backofen zum Gären
DE3715598A1 (de) Herd mit pyrolytischer selbstreinigung des bratraumes
DE102005043837B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Gargerätes für den Start eines neuen Garprogrammes und Gargerät mit Temperatursteuerung
EP0954973A2 (de) Gärschrank mit Entkeimungsanlage
DE19953226A1 (de) Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion
EP0410174A2 (de) Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung der Muffel
DE4114909C2 (de)
DE2352340A1 (de) Verfahren zum braten von fleisch oder fisch mittels umgewaelzter heissluft, sowie bratofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2257795C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2315435B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Backen
DE634382C (de) Mit Brennstoffrueckstaenden anzufuellender Heizkasten fuer innenbeheizte Hausbackoefen
DE10046849B4 (de) Stützheizung für mit Holz beheizte Backöfen, insbesondere für gewerbliche Nutzung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee