DE3924782A1 - Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel - Google Patents

Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel

Info

Publication number
DE3924782A1
DE3924782A1 DE19893924782 DE3924782A DE3924782A1 DE 3924782 A1 DE3924782 A1 DE 3924782A1 DE 19893924782 DE19893924782 DE 19893924782 DE 3924782 A DE3924782 A DE 3924782A DE 3924782 A1 DE3924782 A1 DE 3924782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
pyrolytic self
heating
muffle
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893924782
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Roehrl
Josef Gerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893924782 priority Critical patent/DE3924782A1/de
Priority to EP19900112845 priority patent/EP0410174A3/de
Priority to DD34303590A priority patent/DD295705A5/de
Publication of DE3924782A1 publication Critical patent/DE3924782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur pyrolytischen Selbstreinigung in ei­ nem Herd, dessen Muffel durch ein in einem Wandbereich angeordnetes Heizelement und ggf. mit zusätzlicher Umluftheizung betreibbar ist, wobei die Muffel durch ein Umluftgebläse belüftbar und mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung ausgerü­ stet ist.
In den DE-PS 21 66 227 und 23 10 290 sind Herdmuffeln mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung bekanntgeworden. Dabei wird davon ausgegangen, daß zur pyrolytischen Selbstreinigung mittlere Backofentemperaturen oberhalb von 500°C angewendet werden müssen und folglich Vorkehrungen zu treffen sind, damit die Schalt- und Regelorgane sowie andere Funktionselemente keiner Überhitzung unter­ liegen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Herd mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung auszustatten, wodurch die Backofenspitzentemperatur abgesenkt, die CO-Entwicklung vermindert und die Lebensdauer der Emaille-Schicht erhöht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß durch das mit maximaler Leistung betriebene Heizelement die Aufheizphase bei ca. 500°C beendet und daß danach durch das Umluftgebläse in Kombination mit mindestens ei­ nem Heizelement eine für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang notwendige un­ tere vergleichmäßigte Backofen-Reinigungstemperatur einregelbar ist, wobei die py­ rolytische Selbstreinigung bei einer für die Emailleanteile der Muffel unschädlichen Reinigungstemperatur mit reduzierter Kohlenmonoxid-Entwicklung abläuft.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschreiben. Es zeigt
Fig. 1 einen Herd nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Herdmuffel mit Umluftgebläse,
Fig. 3 ein Diagramm mit Temperaturzeitverläufen bei pyrolytischer Reinigung,
Fig. 4 eine Kennlinie betreffend Motoreigenerwärmung und zugehörige Betriebsspannung.
Gemäß Fig. 1 ist ein Herd nach dem Stand der Technik dargestellt. Ein Garraum 1 und Einrichtungen für eine Oberhitze 2, die für die pyrolytische Selbstreinigung be­ nutzt wird, sind erkennbar. Dabei wird die Oberhitze 2 durch Grillheizkörper reali­ siert. Gemäß Fig. 2 ist der Garraum 1 mit den Grillheizkörpern 2 als Einrichtung für die Oberhitze entnehmbar. An der Muffelrückwand ist eine Prallwand mit An­ saugöffnung 3 für Umluftheizbetrieb angeordnet. Die gemäß Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Anordnungen gehören zum Stand der Technik und sollen die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Voraussetzungen erbringen. Um bei der be­ kannten pyrolytischen Reinigung eine einwandfreie Reinigung der verschmutzten Backofenteile (z. B. Innenflächen der Backofenmuffel) zu erreichen, ist eine be­ stimmte Minimaltemperatur während des Reinigungsvorganges erforderlich. Je gleichmäßiger die Reinigungstemperatur auf dem verschmutzten Teil ist, je niedriger kann die mittlere Gesamttemperatur gehalten werden, wodurch Schäden an den Emailteilen vermieden werden, ohne das Reinigungsergebnis nachteilig zu beeinflus­ sen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur pyrolytischen Selbstreinigung wird durch eine schnelle Aufheizphase, die bis ca. 500°C führt, eingeleitet. Die Aufheizphase hat daher eine schnelle Überbrückung der vornehmlich unterhalb 400°C stattfinden­ den CO-Entwicklung zur Folge. Rauchgasentwicklung und CO-Entwicklung werden in der Aufheizphase also minimiert. Mit Beendigung der Aufheizphase, temperaturmäßig bei 500°C liegend, beginnt der pyrolytische Selbstreinigungsvorgang, der dadurch ge­ stimmt ist, daß durch das Umluftgebläse in Kombination mit mindestens einem Heizelement, beispielsweise Grillheizung als Oberhitze, eine für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang notwendige untere vergleichmäßigte Backofen-Reinigungstem­ peratur einregelbar ist. Durch diese Maßnahme überschreitet die obere Reinigungs­ temperatur keine für die Emailleanteile der Muffel schädlichen Temperaturwerte, wobei der pyrolytische Selbstreinigungsvorgang einwandfrei verläuft. Darüber hinaus ist die Kohlenstoffmonoxid-Entwicklung über den Selbstreinigungsprozeß integriert, minimiert. Gemäß Fig. 3 ist entnehmbar, wie die Umluft auf den Temperaturverlauf in der Ofenmuffel bei Selbstreinigungsbetrieb einwirkt. Das funktionale Abbild a der Kurvenschar nach Fig. 3 zeigt die an der Garraumdecke auftretende Emailspit­ zentemperatur als Funktion der Zeit, für den Parameter Umluft = 0. Man erkennt, daß nach dem eingeschwungenen Zustand eine Spitzentemperatur, die größer als 500°C ist, auftritt. Dies ist für den qualitativen Standwert der Emaille unvorteilhaft, wenngleich die pyrolytische Selbstreinigung bestens verläuft. Das funktionelle Abbild b der Kurvenschar nach Fig. 3 zeigt den im Backofenschwerpunkt auftretenden Tem­ peraturverlauf als Funktion der Zeit für den Parameter U = 0. Senkt man die Spit­ zentemperatur bei zugeschalteter Umluft so weit ab, daß mittels Pyrolyse noch eine einwandfreie Reinigung der verschmutzten Backofenteile möglich ist, dann erhält man das funktionale Abbild der Kurvenschar a* nach Fig. 3 entsprechend dazu das funktionale Abbild der Kurvenschar b* nach Fig. 3, für den Temperaturverlauf im Backofenschwerpunkt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie die Betriebsspannung des Um­ luftmotors im Falle der pyrolytischen Selbstreinigung festgelegt ist. Die Kurve 4.1 kennzeichnet die Eigenerwärmung des Motors als Funktion der Betriebsspannung UBM. Die Kurve 4.2 stellt den Zusammenhang dar, der zwischen der Kühlung des Motors durch einen auf der Abtriebswelle befestigten Kühlflügel und der Betriebs­ spannung des Motors besteht. Im Schnittpunkt der Kurven 4.1 und 4.2 ergibt sich ei­ ne Motorbetriebsspannung UMO, für die eine ausreichende Motorkühlung bei vertret­ barer Eigenerwärmung des Motors vorhanden ist. Mit diesem Arbeitspunkt wird daher der Umluftmotor betrieben.

Claims (7)

1. Verfahren zur pyrolytischen Selbstreinigung in einem Herd, dessen Muffel durch ein in wenigstens einem Wandbereich angeordnetes Heizelement und ggf. mit zusätzlicher Umluftheizung betreibbar ist, wobei die Muffel durch ein Umluftgebläse belüftbar und mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das mit maximaler Leistung betriebene Heizelement die Aufheizphase bei ca. 500°C beendet ist und daß danach durch das Umluftgebläse in Kombination mit min­ destens einem Heizelement eine für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang notwendige untere vergleichmäßigte Backofen-Reinigungstemperatur einregel­ bar ist, wobei die pyrolytische Selbstreinigung bei einer für die Emailleanteile der Muffel unschädlichen Reinigungstemperatur mit reduzierter Kohlenmono­ xid-Entwicklung abläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umluftgebläse nach erfolgter erster Aufheizphase bei pyrolytischer Selbstreinigung bis zum Ende des pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses zugeschaltet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizphase mit minimierter Rauchgas- und Kohlenmonoxid-Entwicklung abläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da neben der Oberhitze eine Teilleistung der Unterhitze zugeschaltet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umluftgebläse während des pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses mit reduzierter Drehzahl läuft.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umluftgebläse während des pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses intermittierend arbeitet.
7. Herd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Um­ luftmotors so gewählt ist, daß gemäß Fig. 4 die Motoreigenerwärmung und die Kühlflügelkühlung des Motors ein resultierendes Erwärmungsminimum er­ geben.
DE19893924782 1989-07-26 1989-07-26 Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel Withdrawn DE3924782A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924782 DE3924782A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel
EP19900112845 EP0410174A3 (en) 1989-07-26 1990-07-05 Oven with pyrolytically cleaned muffle
DD34303590A DD295705A5 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924782 DE3924782A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924782A1 true DE3924782A1 (de) 1991-01-31

Family

ID=6385911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924782 Withdrawn DE3924782A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0410174A3 (de)
DD (1) DD295705A5 (de)
DE (1) DE3924782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114909A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolytischer selbstreinigung
EP3957915A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Miele & Cie. KG Pyrolytische reinigung eines gargerätes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321952B4 (de) * 1993-07-01 2004-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT294984B (de) * 1968-06-21 1971-12-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Backofen
EP0031755A3 (de) * 1979-12-27 1981-07-15 Etablissements Eugene Scholtes Elektrischer Haushalts-Kochofen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114909A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolytischer selbstreinigung
AT400263B (de) * 1991-05-07 1995-11-27 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolytischer selbstreinigung
EP3957915A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Miele & Cie. KG Pyrolytische reinigung eines gargerätes
DE102020121587A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Miele & Cie. Kg Pyrolytische Reinigung eines Gargerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410174A3 (en) 1991-06-05
DD295705A5 (de) 1991-11-07
EP0410174A2 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700332A1 (de) Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen
DE4127389A1 (de) Herd mit sensorgesteuerter pyrolyse
DE4006292C2 (de) Ofen
DE19758860B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pyrolysereinigungsvorganges
DE3415849A1 (de) Backofen mit pyrolytischem reinigungssystem
DE3931482C2 (de)
DE2657929B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE3924782A1 (de) Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel
EP0641976B1 (de) Elektrischer Back- und Bratofen
DE3209541A1 (de) Backofen
EP0628772B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens
EP1442256B1 (de) Gargerät mit einer schnellaufheizeinheit
DE2658686A1 (de) Backofen mit einem umluftgeblaese fuer die heissluftumwaelzung
DE3346019A1 (de) Backofen
DE3116183C2 (de) Haushalts-Bratofen
EP0632232B1 (de) Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE3715598A1 (de) Herd mit pyrolytischer selbstreinigung des bratraumes
DE2547326C2 (de) Vorrichtung zur Katalyse von Wrasen in einem Backofen mit Pyrolytischer Reinigung
DE3130064A1 (de) Backofen
DE3700136A1 (de) Verfahren zum pyrolitischen reinigen eines backofens
DE2257795C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens
DE4114909C2 (de)
DE3151154C2 (de)
DE10046849B4 (de) Stützheizung für mit Holz beheizte Backöfen, insbesondere für gewerbliche Nutzung
EP0374397A2 (de) Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee