DE4321048A1 - Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten - Google Patents

Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten

Info

Publication number
DE4321048A1
DE4321048A1 DE4321048A DE4321048A DE4321048A1 DE 4321048 A1 DE4321048 A1 DE 4321048A1 DE 4321048 A DE4321048 A DE 4321048A DE 4321048 A DE4321048 A DE 4321048A DE 4321048 A1 DE4321048 A1 DE 4321048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
clamping
support surface
elements
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4321048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321048C2 (de
Inventor
Hermann Mauracher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4321048A priority Critical patent/DE4321048C2/de
Publication of DE4321048A1 publication Critical patent/DE4321048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321048C2 publication Critical patent/DE4321048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von spröden bzw. steifen Materialien, vorzugsweise Glasteilen oder Glasleisten zur Oberflächenbearbeitung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Her­ stellung von vorzugsweise schmalen Glasleisten.
Bei der Herstellung von Glasteilen und insbesondere Glas­ leisten werden größere Glasscheiben zu kleineren Glastei­ len, bedarfsweise zu Glasleisten, vereinzelt. Die Verein­ zelung wird in der üblichen Weise vorgenommen, indem bei­ spielsweise mit einem Diamantglasschneider die Oberfläche angeritzt und damit die Struktur des zu bearbeitenden Ma­ terials vorgeschwächt wird. Anschließend kann das zu ver­ einzelnde Glasteil von dem verbleibenden Teil der ur­ sprünglichen Glasscheibe, beispielsweise durch Klopfen bzw. durch Scheren, getrennt werden, oder werden bei­ spielsweise mit Diamanttrennscheiben geschnitten.
Die dabei entstehenden kleineren Glasteile werden an ihren Rändern, die nach der Vereinzelung gefährlich scharf sind, geschliffen. Die hierfür gängigen Schleifmaschinen führen das zu schleifende Ende des vereinzelten Glasteils, von dem im weiteren nur noch als Glasleiste gesprochen wird, mittels einer Führungseinrichtung an entsprechend angeord­ neten Schleifmaschinen bzw. Diamantschleifscheiben vorbei. Die Führungseinrichtungen können beispielsweise aus umlau­ fenden endlosen Bändern mit Kunststoff- oder Gummibacken bestehen und die Schleifmaschinen können beispielsweise aus rotierenden Diamantscheiben bestehen, die während des Schleifvorganges gekühlt werden.
Die erhältlichen Maschinen zum Abschleifen von Randberei­ chen von vereinzelten Glasteilen weisen zwischen den Schleifmaschinen und der Führungseinrichtung bzw. Preßein­ richtung einen Abstand auf, der relativ groß ist. Dieser, beispielsweise 4 bis 7 cm ausmachende, Abstand ist bei der Bearbeitung von großflächigen Glasscheiben kaum oder gar nicht hinderlich. Jedoch treten zunehmend Schwierigkeiten auf, sobald die zu bearbeitenden Glasleisten relativ schmal werden, beispielsweise in einem Bereich von 6 bis 12 cm.
Zum einen werden die Glasleisten nicht mehr sicher von der Führungseinrichtung gehalten, so daß der Schliff am ge­ schnittenen Rand der Glasleiste äußerst unregelmäßig wird und außerdem, was besonders schwerwiegend ist, zerbrechen die Glasleisten, die durch die geringe Materialstärke den bei der Bearbeitung auftretenden Belastungen nicht stand­ halten können. Der geringe Griff, der noch durch die Füh­ rungseinrichtung auf die zu bearbeitende Glasleiste ausge­ übt wird, vermag hier nicht abzuhelfen, sondern ist allen­ falls zusätzlich schädlich.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Halterung von spröden bzw. steifen Materialien, vorzugsweise Glasteilen oder Glasleisten, zur Oberflächenbearbeitung sowie ein Verfahren zur Herstellung von schmalen Glasleisten vorzuschlagen, die den oben auf­ geführten Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen vermögen und insbesondere dafür sorgen, daß auch für schmale Glasleisten, vorzugsweise aus dicken Glasplatten, eine Oberflächenbearbeitung möglich wird, ohne daß diese zerbrechen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 10 definierte Vorrichtung bzw. Verfahren gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen bzw. Verfahrensvarianten ge­ hen aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung hervor.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Ab­ stützfläche aufweist, die vorzugsweise eine ebene Oberflä­ che darstellt, kann eine zu bearbeitende Glasleiste auf ihrer zu der zu bearbeitenden Seite entgegengesetzten Sei­ te so abgestützt werden, daß bei der Bearbeitung auftre­ tende Kräfte von dem zu der Abstützfläche gehörigen Teil, beispielsweise einer Metalleiste, einem Winkeleisen oder dergleichen, aufgenommen werden kann. An den Seiten der Abstützfläche sind ferner zwei Klemmelemente angeordnet, um das Material bzw. die Glasleiste festzuklemmen, um zu gewährleisten, daß sich die Abstützfläche während des Be­ arbeitungsvorganges nicht von der Glasleiste zu lösen ver­ mag. Zudem können die Klemmelemente in ergänzender Weise eine Führungsfunktion ausüben. Vorteilhafterweise stehen die Klemmelemente im wesentlichen senkrecht von der Ab­ stützfläche ab, so daß die Klemmelemente vollflächig an der Glasleiste anliegen können. Gegebenenfalls können die Klemmelemente eine Vorspannung in Richtung auf die zu klemmende Glasleiste aufweisen.
Um eine Vielzahl unterschiedlich dicker spröder bzw. stei­ fer Materialien, insbesondere Glasleisten, klemmen zu kön­ nen, kann vorteilhafterweise mindestens eines der Klemm­ elemente parallel verstellbar sein, um auf unterschiedli­ che Materialstärken der zu bearbeitenden Glas leisten ein­ stellbar zu sein.
Um zusätzlich Kräfte aufnehmen zu können, kann an der er­ findungsgemäßen Vorrichtung an deren Abstützfläche und/oder mindestens einer von deren Klemmflächen eine Ver­ steifung angeordnet sein.
Während die Abstützfläche regelmäßig aus einem verbie­ gungssteifen Material, z. B. einem dickeren Stahlblech oder einem Winkelstahl bestehen sollte, können die Klemmelemen­ te bzw. die Klemmflächen gegebenenfalls aus Federstahl sein, um nachgeben zu können, falls der Anpreßdruck durch die Klemmflächen beim Klemmen über vorteilhafterweise an der Vorrichtung vorhandenen Verstellelementen, insbesonde­ re Schrauben, zu groß wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß die zu klemmenden Glasleisten schon beim Klemmvorgang zerstört werden.
Teile der Oberfläche oder auch sämtliche Oberflächen der Abstützfläche und/oder der Klemmflächen, die in Richtung auf die zu klemmende bzw. abzustützende Glasleiste ausge­ richtet sind, können mit einem Material beschichtet sein, das ein Verkratzen der Glasleisten zumindest erschwert, vorteilhafterweise aber ausschließt.
Gegebenenfalls kann die Versteifung selbst gleichzeitig als Führungsteil dienen, an dem die Führungseinrichtung der verwendeten Schleifmaschine angreifen kann.
Um die Verstellbarkeit der Klemmelemente bzw. Klemmflächen zu gewährleisten, kann zwischen der verstellbaren Klemm­ fläche und dem feststehenden Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Spalt gelassen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird wie folgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt: Zunächst wird eine Glasleiste, wie sie beispielsweise beim Bau von Vollglas- Aufzügen, zur Absicherung von Zwischenräumen zwischen den Glaselementen der Türen verwendet werden, in der gewünsch­ ten Breite abgelängt. Dabei wird meist Dickglas (z. B. 15- 19 mm) verwendet, jedoch können auch alle anderen Glasar­ ten bzw. alle Arten von Flachglas mit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung sicher bearbeitet werden. Die Glaslei­ sten, die auf die Elemente von Glastüren von Aufzügen ge­ klebt werden, um Abstände zwischen den Glaselementen der Türen von Aufzügen abzusichern, werden anschließend in eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt und gegebe­ nenfalls durch Verstellen einer der Klemmflächen in Rich­ tung auf die Klemmleiste verstellt. Wichtig ist dabei, daß die nicht zu bearbeitende bzw. bereits bearbeitete Seite der Glasleiste, die der zu bearbeitenden Seite der Glas­ leiste gegenüberliegt, vollflächig an der Abstützfläche anliegt und von dieser abgestützt werden kann.
Nachdem sichergestellt ist, daß die zu bearbeitende Glas­ leiste funktionsgerecht von der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung aufgenommen worden ist, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit der Glasleiste in eine herkömm­ liche Schleifmaschine (Schleifautomat) eingeführt und von dieser mit einem Kantenschliff versehen. Während der Bear­ beitung wird üblicherweise mit Wasser gekühlt. Die Bear­ beitung der Ränder der Glasleiste kann durch senkrecht zur Bewegungsrichtung der zu bearbeitenden Glasleiste ausge­ richtete Diamantscheiben, aber auch durch leicht geneigte, mit ihrer Oberfläche schleifende Diamantscheiben durchge­ führt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung offenbart werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer neuerungsgemäßen Vorrichtung zur Halterung in einer perspektivischen Ansicht mit einer eingeklemmten Glasleiste; und
Fig. 2 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivi­ schen Ansicht mit geklemmter Glasleiste.
Wichtige Teile der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform 10 gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Abstützfläche 22 und die Klemmelemente 12 und 14. Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Klemmschiene bezeichnet, da die generelle Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Halterung insbesondere von Glasleisten 30, vorzugswei­ se aus Dickglas, generell eine schienenartige Form auf­ weist.
Die Klemmschiene 10 hat die Glasleiste 30 zwischen ihren Klemmelementen bzw. Klemmflächen 12, 14 sicher gefaßt und stützt die zu der bearbeitenden Seite entgegengesetzte Seite der Glasleiste 30 sicher an der Abstützfläche 22 ab. Zwischen der Abstützfläche 22 und der Klemmfläche 14, die in der Regel als Metall-, Blech- oder Stahlplatte ausge­ bildet sein kann, ist ein geringer Zwischenraum 16 gelas­ sen, um zu gewährleisten, daß die Klemmfläche 14 über die Verstellelemente bzw. Verstellschrauben 18 zumindest in einem geringen Umfang verstellbar ist, um Glasleisten 30 unterschiedlicher Stärke klemmen zu können. Zur Verstei­ fung der Abstützfläche 22 kann an der Rückseite der Ab­ stützfläche 22 eine Versteifung 12a vorgesehen sein. Zu­ sätzlich kann auch eine weitere Versteifung 20 auf der Rückseite der Abstützfläche 22 angeordnet sein, die gleichzeitig innerhalb der Schleifmaschine eine Führungs­ funktion ausübt.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung bzw. Halterung für spröde bzw. steife Materialien, vorzugsweise Glasleisten. Die Teile in Fig. 2, die den Teilen in Fig. 1 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Ausführungsform 10′ gemäß Fig. 2 weist zwei gleicher­ maßen ausgebildete Klemmflächen 12, 14 auf, die auf der einen Seite die Glasleiste 30 aufnehmen und auf der ande­ ren Seite das Führungs- bzw. Versteifungsteil 20 enthal­ ten. Die untere Flächen 22 des Führungs- bzw. Verstei­ fungsteils 20 dient gleichzeitig als Abstützfläche für die Glasleiste 30. Zwischen der Klemmfläche 14 und dem Füh­ rungs- bzw. Versteifungsteil 20 kann ein Spalt 16 angeord­ net sein, um eine Verstellbarkeit der Klemmfläche 14 über die Verstellelemente bzw. Verstellschrauben 18 zu gewähr­ leisten.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Halterung (10, 10′) von spröden bzw. steifen Materialien, vorzugsweise Glasteilen oder Glaslei­ sten (30), insbesondere aus Dickglas, zur Oberflächenbear­ beitung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) eine Abstützfläche (22), mit einer vorzugsweise ebe­ nen Oberfläche;
  • b) mindestens zwei an der Abstützfläche angeordneten Klemmelementen (12, 14) zum Klemmen des Materials bzw. der Glasleiste (30).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (12, 14) im wesentlichen rechtwink­ lig von der Abstützfläche (22) abstehende Klemmflächen aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Klemmele­ mente (12, 14) parallel verstellbar ist, um auf unter­ schiedliche Materialstärken bzw. Glasleistendicken ein­ stellbar zu sein.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abstützfläche (22) und/oder mindestens einer der Klemmflächen (12, 14) eine Verstei­ fung (12a, 20) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Klemmelemente (12, 14) bzw. eine der Klemmflächen (12, 14) mit der Abstützfläche (22) ein Winkeleisen ausbildet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Klemmelemente bzw. der Klemmflächen (12, 14) aus einem federnd nachge­ benden Material besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (12a, 20) als Füh­ rungsteil ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (22) und/oder die Klemmflächen (12, 14) zumindest teilweise mit ver­ kratzungshemmenden Materialien, beispielsweise Kunststoff, Pertinax oder dergleichen, beschichtet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbarkeit der Klemmelemente (12, 14) durch mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ver­ stellelemente, insbesondere Verstellschrauben (18), durch­ führbar ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Glasleisten, vorzugs­ weise schmalen Leisten aus Dickglas, wobei die Leiste aus einer großflächigen Scheibe vereinzelt wird und an­ schließend in einer Schleifvorrichtung unter Ausübung eines Anpreßdrucks insbesondere an den Kanten geschliffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Glas­ leiste in eine Halterungsvorrichtung eingesetzt wird, die die Glasleiste bzw. Glas leisten abstützt und den Anpreß­ druck aufnimmt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ver­ wendet wird.
DE4321048A 1993-03-12 1993-06-24 Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten Expired - Fee Related DE4321048C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321048A DE4321048C2 (de) 1993-03-12 1993-06-24 Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303679U DE9303679U1 (de) 1993-03-12 1993-03-12
DE4321048A DE4321048C2 (de) 1993-03-12 1993-06-24 Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321048A1 true DE4321048A1 (de) 1994-09-15
DE4321048C2 DE4321048C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6890573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9303679U Expired - Lifetime DE9303679U1 (de) 1993-03-12 1993-03-12
DE4321048A Expired - Fee Related DE4321048C2 (de) 1993-03-12 1993-06-24 Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9303679U Expired - Lifetime DE9303679U1 (de) 1993-03-12 1993-03-12

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9303679U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104999507A (zh) * 2014-04-21 2015-10-28 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种复合材料拉伸剪切试样加工工装

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104493763B (zh) * 2014-12-22 2017-09-26 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种玻璃安装预定位机构
CN106863175B (zh) * 2017-03-02 2019-01-25 安徽省凤阳县前力玻璃制品有限公司 一种滑动调节式夹丝玻璃卡接机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503554C (de) * 1926-04-15 1930-07-29 Bayerische Spiegelglas Fabrike Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Fassetten an Glasplatten
DE2324075A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Hans J Schaub Schonbacken
DE4135856A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Heinz Herrmann Vorrichtung zum halten kleiner glasstuecke beim schleifen von glas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503554C (de) * 1926-04-15 1930-07-29 Bayerische Spiegelglas Fabrike Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Fassetten an Glasplatten
DE2324075A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Hans J Schaub Schonbacken
DE4135856A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Heinz Herrmann Vorrichtung zum halten kleiner glasstuecke beim schleifen von glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104999507A (zh) * 2014-04-21 2015-10-28 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种复合材料拉伸剪切试样加工工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321048C2 (de) 1994-12-15
DE9303679U1 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815295A1 (de) Messer-messerhalter-anordnung
DE1957601B2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trennen einer glasscheibe
DE2843904C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von streifenförmigen Werkstücken aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff
EP0640452A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE2805733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden und trennen von glasscheiben
DE3046731C2 (de)
DE19516073B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen
EP0327895A2 (de) Auflage mit beweglichen Lamellen zur Halterung von Werkstücken bei Laserschneidgeräten
DE3925472C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Sandwichpaneelen
DE2721220C2 (de)
DE60106119T2 (de) Verfahren zum Biegen einer Verbundplatte
DE4321048C2 (de) Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten
DE2949406C2 (de)
AT510681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von verbundglas
EP0804986A1 (de) Schneidelement
EP0332906B1 (de) Gehrungslehre
DE1235792B (de) Vorrichtung zum Einkerben und anschliessenden Brechen von Platten aus sproedem Material
DE1502706C3 (de) Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
DE4441539C1 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Positionieren von Blechplatinen für das Strahlschweißen
EP0398280B1 (de) Universal-Biegewerkzeug
DE3009813C2 (de) Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine
EP0142630A1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise zum Profilstechen von Stahl- und Gusseisenwalzen
DE287699C (de)
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee