DE4320880A1 - Steuervorrichtung zur Einführung von Luft in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Steuervorrichtung zur Einführung von Luft in eine Abgasleitung einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4320880A1 DE4320880A1 DE4320880A DE4320880A DE4320880A1 DE 4320880 A1 DE4320880 A1 DE 4320880A1 DE 4320880 A DE4320880 A DE 4320880A DE 4320880 A DE4320880 A DE 4320880A DE 4320880 A1 DE4320880 A1 DE 4320880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- introduction
- exhaust pipe
- exhaust
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2046—Periodically cooling catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/222—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/306—Preheating additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2410/00—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0422—Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Steuern der Einführung von Luft in eine Abgasleitung zum
Einführen von Luft in eine Abgasleitung einer
Brennkraftmaschine, um Abgase zu reinigen.
Ein Katalysator ist im allgemeinen vorgesehen in einer
Abgaspassage, um Abgase von einer Brennkraftmaschine zu
reinigen. Sofort nach dem Starten einer
Brennkraftmaschine, bei der die Katalysatortemperatur
niedrig und die Reinigungseffizienz niedrig ist, führt
man gewöhnlicherweise Luft in eine Abgasleitung
stromaufwärts des Katalysators ein, um die Oxidation von
HC, CO und dergleichen in dem Katalysator voranzutreiben
und dadurch den Temperaturanstieg des Katalysators und zu
beschleunigen und die Reinigungseffizienz zu vergrößern.
Fig. 46 zeigt eine Konfiguration einer herkömmlichen
Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in eine
Abgasleitung einer Brennkraftmaschine, wobei ein
Bezugszeichen 1 eine Brennkraftmaschine; 2 ein Getriebe;
3 eine Ansaugleitung; 4 eine Abgasleitung; 5 einen in der
Abgasleitung 4 angeordneten Katalysator; 6 ein in der
Ansaugleitung 3 angeordnetes Drosselventil; 7 einen in
einem Einlaßabschnitt der Ansaugleitung 3 angeordneten
Luftfilter; 8 eine an der Brennkraftmaschine 1
angebrachte Luftpumpe; 9 eine Lufteinführungsleitung zum
Einführen von Luft an die Abgasleitung 4 stromaufwärts
des Katalysators 5 mittels der Luftpumpe 8; und 10 ein
Sperrventil angeordnet in der Lufteinführungsleitung 9
zum Verhindern des Rückwärtsfließens von Abgasen aus der
Abgasleitung 4 bezeichnen.
Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der herkömmlichen Vorrichtung. Die Luftpumpe 8
führt Luft in die Abgasleitung 4 über die
Lufteinführungsleitung 9 entsprechend der Drehzahl der
Brennkraftmaschine 1 ein, und die ins Innere der
Abgasleitung 4 eingeführte Luft reagiert mit
Abgaskomponenten CO und HC in der Abgasleitung 4 und im
Katalysator 5 und wandelt dieselben in H2O und CO2
um, um dadurch die Reinigung der Abgase zu bewirken. Die
Einführung von Luft in die Abgasleitung 4 wird
gleichzeitig mit dem Ein-Betrieb eines nicht
illustrierten Starterschalters begonnen, wie in Fig. 47
gezeigt. Die dabei eingeführte Luftmenge ist im
wesentlichen zeitmäßig festgelegt, wie in Fig. 48
gezeigt und die Temperatur der eingeführten Luft ist die
der atmosphärischen Luft.
Fig. 49 zeigt eine Konfiguration einer weiteren
herkömmlichen Vorrichtung, wobei das Bezugszeichen 11 ein
Steuerventil angeordnet in der Lufteinführungsleitung 9
zum Einstellen der Luft der einzuführenden Luftmenge; 15
eine Heizung zum Heizen der Luft, die durch die
Lufteinführungsleitung 9 tritt; 16 ein Hilfsventil
angebracht am Steuerventil 11; und 12 einen Kontroller
zum Steuern des Steuerventils 11 und der Heizung 15
bezeichnen. Die weitere Konfiguration ist die gleiche wie
die von Fig. 46.
Als nächtes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der herkömmlichen Vorrichtung wie gezeigt in
Fig. 49. Zur gleichen Zeit wie ein nicht illustrierter
Schlüsselschalter eingeschaltet wird, öffnet das
Steuerventil 11 die Passage durch Steuerung durch den
Kontroller 12. Während die Brennkraftmaschine kurbelt
(wenn der Starterschalter eingeschaltet ist), wird die
Luftpumpe 8 angetrieben durch die Brennkraftmaschine 1
und führt die Luft in die Abgasleitung 4 über die
Lufteinführungsleitung 9, das Steuerventil 11, die
Heizung 15 und das Sperrventil 10 ein. Die in die
Abgasleitung 4 eingeführte Luft reagiert mit den
Abgaskomponenten HC und CO in der Abgasleitung 4 und dem
Katalysator 5, um dadurch die Reinigung der Abgase zu
bewirken. Fig. 50 zeigt einen Plan des Betriebs zu
dieser Zeit, wobei der Starterschalter ebenfalls
gleichzeitig eingeschaltet wird wie der Schlüsselschalter
eingeschaltet wird, die Brennkraftmaschine 1 ebenfalls
gleichzeitig damit zu drehen beginnt und die Luftpumpe 8
antreibt, um dadurch eine Luftmenge entsprechend ihrer
Drehzahl in die Abgasleitung 4 einzuführen. Dabei wird
die Luft durch die Heizung 15 geheizt und die Temperatur
der Luft am Auslaß der Heizung 15 ändert sich mit der
Zeit, wie in Fig. 51 gezeigt.
Zusätzlich zeigt Fig. 52 noch eine weitere herkömmliche
Vorrichtung, wobei das Bezugszeichen 8a eine Luftpumpe
eines elektrisch gesteuerten Typs angeordnet in der
Lufteinführungsleitung 9; und 22 einen
Luftströmungssensor zum Messen der Ansaugluftmenge
bezeichnet. Der Betrieb ist ähnlich dem der oben
erwähnten herkömmlichen Vorrichtung.
Fig. 53 zeigt eine Konfiguration einer weiteren
herkömmlichen Vorrichtung, bei der das Bezugszeichen 46
einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor angeordnet in der
Abgasleitung 4 zum Erfassen des
Luft-Kraftstoffverhältnisses der Abgase bezeichnet, und
die weitere Konfiguration dieselbe wie oben beschrieben
ist. Obwohl der Betrieb ähnlich zum oben beschriebenen
ist, erfaßt der Luft-Kraftstoffverhältnissensor 46 das
Luft-Kraftstoffverhältnis eine Luft-Kraftstoffmischung
eingeführter Luft und die Abgase zur Zeit der Einführung
der Luft und ist in der Lage, das
Luft-Kraftstoffverhältnis auf der Basis davon zu steuern.
Die herkömmlichen Vorrichtungen zum Steuern der
Einführung von Luft in eine Abgasleitung einer
Brennkraftmaschine sind wie oben beschrieben angeordnet,
und die Normaltemperatur der Luft wird eingeführt in die
Abgasleitung 4 sofort nach dem Starten, wenn die
Abgastemperatur niedrig ist, so daß es ein Problem
insofern gibt, als das die Temperatur der Abgase weiter
erniedrigt wird durch die eingeführte Luft, was in einer
Abnahme in der Effizienz des Reinigens der Abgase in dem
Katalysator 5 resultiert.
Zusätzlich tritt, da die Luft eingeführt wird in die
Abgasleitung 4 gleichzeitig wenn der Starterschalter
eingeschaltet wird, die Luft durch das Innere der Heizung
15 bevor die Heizung 15 eine vorbestimmte Temperatur
erreicht, und die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs
der Heizung 15 ist verzögert. Daher gibt es ein Problem,
als daß die Effizienz des Reinigens der Abgase im
Katalysator abnimmt.
Weiterhin ist die Menge eingeführter Luft konstant
unabhängig von der Betriebsbedingung des Motors und des
Typs und den Zustand des Katalysators 5, so daß es ein
Problem insofern gibt, als daß eine optimale
Reinigungseffizienz nicht erhalten werden kann.
Zusätzlich ist es, da die hohe Temperatur der Abgase von
der Abgasleitung 4 auf das Sperrventil 10, die Heizung 15
und das Steuerventil 11 angeordnet in der
Lufteinführungsleitung 9 wirkt, schwierig für diese
Elemente ordentlich über lange Zeitspannen zu arbeiten,
was auf die Dauer in der Abnahme der Reinigungseffizienz
resultiert.
Bei den herkömmlichen Vorrichtungen beginnt die
Einführung von Luft gleichzeitig mit dem Starten, und wie
gezeigt in Fig. 54, wird die Einführung von Luft in die
Abgasleitung 4 sogar nach dem Passieren eines Zeitpunkts
(Punkt A) fortgesetzt, wenn die
Katalysatoreinlaßtemperatur (durchgezogene Linie) und die
Katalysatorauslaßtemperatur (gestrichelte Linie) in der
Abgasleitung 4 miteinander übereinstimmen. Daraus
resultierend wird der Temperaturanstieg des Katalysators
5 gesättigt, so daß eine weitere Verbesserung in der
Reinigungseffizienz durch den Katalysator 5 gehemmt ist.
Dabei wird die Bedingung so daß Sauerstoff in einem
Zustand des Überschusses ist, und die Wirkung des
Reduzierens von Stickstoffoxyden mittels des Katalysators
nimmt ab, so daß es ein Problem insofern gibt, als daß
der Betrag der emittierten Stickstoffoxyde zunimmt.
Zusätzlich gibt es ein Problem, da die Luft eingeführt
wird an die oberstromige Seite des
Luft-Kraftstoffverhältnissensors 46, als daß das
Luft-Kraftstoffverhältnis der Abgase allein nicht genau
erfaßt werden kann, was es unmöglich macht, eine genaue
Kraftstoffsteuerung zu bewirken.
Die vorliegende Erfindung wurde ersonnen, um die oben
beschriebenen Probleme zu überwinden und es ist ihre
Aufgabe, eine Vorrichtung zum Steuern der Einführung von
Luft in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine zu
schaffen, welche in der Lage ist, die Effizienz der
Abgasreinigungsreaktion in der Abgasleitung und dem
Katalysator zu erhöhen, den Betrag der emittierten
Stickstoffoxyde zu reduzieren und eine genaue
Kraftstoffsteuerung zu ermöglichen.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine in
Übereinstimmung mit dieser Erfindung umfaßt:
eine Einrichtung zum Senden von Luft zur Abgasseite über eine Lufteinführungsleitung; und eine Steuereinrichtung zum Stoppen der Einführung von Luft an die Abgasseite während des Startens der Brennkraftmaschine oder während des Startens und einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten.
eine Einrichtung zum Senden von Luft zur Abgasseite über eine Lufteinführungsleitung; und eine Steuereinrichtung zum Stoppen der Einführung von Luft an die Abgasseite während des Startens der Brennkraftmaschine oder während des Startens und einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten.
Zusätzlich umfaßt die Vorrichtung zum Steuern der
Einführung von Luft in eine Abgasleitung einer
Brennkraftmaschine:
eine Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; und eine Steuereinrichtung zum Stoppen der Einführung der geheizten Luft an eine Abgasseite während des Startens oder während einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten.
eine Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; und eine Steuereinrichtung zum Stoppen der Einführung der geheizten Luft an eine Abgasseite während des Startens oder während einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten.
Zusätzlich umfaßt die Vorrichtung zum Steuern der
Einführung von Luft in eine Abgasleitung einer
Brennkraftmaschine:
eine Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft und eine Steuereinrichtung zum Starten der Einführung der geheizten Luft in die Abgasleitung nach einer vorbestimmten Zeitdauer vor dem Starten des Motors und zum Ändern der Luftmenge, die zu einem vorbestimmten Zeitintervall eingeführt wird.
eine Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft und eine Steuereinrichtung zum Starten der Einführung der geheizten Luft in die Abgasleitung nach einer vorbestimmten Zeitdauer vor dem Starten des Motors und zum Ändern der Luftmenge, die zu einem vorbestimmten Zeitintervall eingeführt wird.
Zusätzlich umfaßt die Vorrichtung zum Steuern der
Einführung von Luft in eine Abgasleitung einer
Brennkraftmaschine:
eine Heizeinrichtung angeordnet zwischen dem Katalysator in der Abgasleitung und einem Verbindungsabschnitt der Lufteinführungsleitung, um Abgase und die von der Ansaugseite eingeführte Luft zu heizen.
eine Heizeinrichtung angeordnet zwischen dem Katalysator in der Abgasleitung und einem Verbindungsabschnitt der Lufteinführungsleitung, um Abgase und die von der Ansaugseite eingeführte Luft zu heizen.
Bei der Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft
in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine wird die
Heizeinrichtung in der Abgasleitung eine vorbestimmte
Zeitdauer lang sogar nach dem Stoppen des Motors
betrieben.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfaßt:
eine Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft und eine Steuereinrichtung zum Variieren der Luftmenge, die in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall eingeführt wird.
eine Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft und eine Steuereinrichtung zum Variieren der Luftmenge, die in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall eingeführt wird.
Bei der Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft
in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine wird
zumindest ein Zeitintervall, zu dem die Luft in die
Abgasleitung eingeführt wird, der Betrag der Änderung
oder der Betrag des Heizens durch die Heizeinrichtung
geändert in Übereinstimmung mit einem Betriebsparameter
des Motors.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfaßt:
eine Luftheizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; eine Katalysatorheizeinrichtung zum Heizen des Katalysators; und eine Steuereinrichtung zum Variieren der Luftmenge, die zu einem vorbestimmten Zeitintervall in die Abgasleitung eingeführt wird.
eine Luftheizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; eine Katalysatorheizeinrichtung zum Heizen des Katalysators; und eine Steuereinrichtung zum Variieren der Luftmenge, die zu einem vorbestimmten Zeitintervall in die Abgasleitung eingeführt wird.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfaßt
weiterhin:
einen Abgastemperatursensor zum Erfassen der Temperatur von Abgasen und einen Katalysatortemperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Katalysators und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Menge geheizter Luft und des Zeitintervalls der Variation davon in Übereinstimmung mit der Abgastemperatur oder der Katalysatortemperatur.
einen Abgastemperatursensor zum Erfassen der Temperatur von Abgasen und einen Katalysatortemperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Katalysators und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Menge geheizter Luft und des Zeitintervalls der Variation davon in Übereinstimmung mit der Abgastemperatur oder der Katalysatortemperatur.
In der Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine wird zumindest
ein Zeitintervall, zu dem die Menge eingeführter Luft
geändert wird, der Betrag der Änderung, der Betrag der
geheizten Luft oder der Betrag des geheizten Katalysators
geändert in Übereinstimmung mit einem Betriebsparameter
des Motors.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfaßt:
eine Steuereinrichtung zum Starten der Einführung der Luft in die Abgasleitung nach einer vorbestimmten Zeitdauer vor dem Starten des Motors und zum Ändern der Menge der zu einem vorbestimmten Zeitintervall eingeführten Luft.
eine Steuereinrichtung zum Starten der Einführung der Luft in die Abgasleitung nach einer vorbestimmten Zeitdauer vor dem Starten des Motors und zum Ändern der Menge der zu einem vorbestimmten Zeitintervall eingeführten Luft.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfaßt
eine Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der
Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators; eine
Einrichtung zum Einführen von Luft in die
Abgasbypasspassage über eine Lufteinführungsleitung; eine
Einrichtung zum Heizen der eingeführten Luft; ein
Umschaltventil zum Umschalten der Strömung der Abgase
zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und
eine Steuereinrichtung zum Umschalten des
Umschaltventils, so daß die Abgase in die Abgasleitung
fließen vor einer vorbestimmten Zeitdauer vor dem Stoppen
der Einführung von Luft.
Bei der Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft
in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine wird die
Einführung von Luft gestartet nach einer vorbestimmten
Zeitdauer vor dem Starten des Motors.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfaßt:
eine Einrichtung zum Erfassen einer Wärmekapazität auferlegt dem Katalysator durch die Abgase; und eine Einrichtung zum Starten der Einführung von Luft an die Abgasseite, wenn die Wärmekapazität einen vorbestimmten Wert erreicht.
eine Einrichtung zum Erfassen einer Wärmekapazität auferlegt dem Katalysator durch die Abgase; und eine Einrichtung zum Starten der Einführung von Luft an die Abgasseite, wenn die Wärmekapazität einen vorbestimmten Wert erreicht.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfaßt:
Abgastemperatursensoren zum Erfassen der Abgastemperatur an einem Einlaß und einem Auslaß des Katalysators; und eine Einrichtung zum Stoppen der Einführung von Luft in die Abgasleitung, wenn die Einlaßtemperatur und die Auslaßtemperatur des Katalysators miteinander übereinstimmen oder wenn die Temperaturdifferenz ein vorbestimmter Wert oder weniger geworden ist.
Abgastemperatursensoren zum Erfassen der Abgastemperatur an einem Einlaß und einem Auslaß des Katalysators; und eine Einrichtung zum Stoppen der Einführung von Luft in die Abgasleitung, wenn die Einlaßtemperatur und die Auslaßtemperatur des Katalysators miteinander übereinstimmen oder wenn die Temperaturdifferenz ein vorbestimmter Wert oder weniger geworden ist.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfaßt:
einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor angeordnet in der Abgasleitung stromaufwärts eines Verbindungsabschnitts der Lufteinführungsleitung, um so ein Luft-Kraftstoffverhältnis von Abgasen zu erfassen; einen Sauerstoffsensor zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in der Abgasleitung; und eine Steuereinrichtung zum Bewirken einer Kraftstoffsteuerung und Steuerung der eingeführten Luftmenge in Übereinstimmung mit den Ausgaben der jeweiligen Sensoren.
einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor angeordnet in der Abgasleitung stromaufwärts eines Verbindungsabschnitts der Lufteinführungsleitung, um so ein Luft-Kraftstoffverhältnis von Abgasen zu erfassen; einen Sauerstoffsensor zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in der Abgasleitung; und eine Steuereinrichtung zum Bewirken einer Kraftstoffsteuerung und Steuerung der eingeführten Luftmenge in Übereinstimmung mit den Ausgaben der jeweiligen Sensoren.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfaßt:
eine Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators; eine Heizeinrichtung angeordnet in der Abgasbypasspassage; ein Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und eine Steuereinrichtung zum Umschalten des Umschaltventils, so daß die Abgase in die Abgasleitung fließen, wenn die Einführung von Luft gestoppt ist.
eine Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators; eine Heizeinrichtung angeordnet in der Abgasbypasspassage; ein Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und eine Steuereinrichtung zum Umschalten des Umschaltventils, so daß die Abgase in die Abgasleitung fließen, wenn die Einführung von Luft gestoppt ist.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung umfaßt:
eine Einrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft und eine Steuereinrichtung zum Ändern der Luftmenge, die eingeführt wird in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall und zum Variieren von ebenfalls der Größe der Menge der eingeführten Luft.
eine Einrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft und eine Steuereinrichtung zum Ändern der Luftmenge, die eingeführt wird in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall und zum Variieren von ebenfalls der Größe der Menge der eingeführten Luft.
Die Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung umfaßt:
eine Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators; eine Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasbypasspassage über eine Lufteinführungsleitung; eine Einrichtung zum Heizen der eingeführten Luft; ein Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und eine Steuereinrichtung zum Verhindern der Einführung von Luft an die Abgasbypasspassage für eine vorbestimmte Zeitdauer vor dem Starten und zum Betreiben des Umschaltventils vor einer vorbestimmen Zeitdauer vor der Einführung von Luft, um zu erlauben, daß die Abgase in die Abgasbypasspassage fließen.
eine Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators; eine Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasbypasspassage über eine Lufteinführungsleitung; eine Einrichtung zum Heizen der eingeführten Luft; ein Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und eine Steuereinrichtung zum Verhindern der Einführung von Luft an die Abgasbypasspassage für eine vorbestimmte Zeitdauer vor dem Starten und zum Betreiben des Umschaltventils vor einer vorbestimmen Zeitdauer vor der Einführung von Luft, um zu erlauben, daß die Abgase in die Abgasbypasspassage fließen.
Bei dieser Erfindung wird die Einführung von Luft an die
Abgasleitung nicht bewirkt während eines Startens oder
während eines Startens und einer vorbestimmten Zeitdauer
nach dem Starten, mit dem Resultat, daß eine weitere
Abnahme in der Temperatur der Abgase, deren Temperatur
niedrig ist, verhindert wird, und eine Abnahme in der
Reinigungseffizienz des Katalysators sofort nach dem
Starten nicht auftritt.
Zusätzlich wird die Einführung geheizter Luft an die
Abgasleitung verhindert während des Motorstartens oder
einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten, so daß
ein Abfall in der Abgastemperatur während der Einführung
der auf Niedrigtemperatur geheizten Luft nicht auftritt,
um dadurch einen Abfall in der Reinigungseffizienz des
Katalysators zu verhindern.
Zusätzlich wird die geheizte Luft an die Abgasleitung
eingeführt nach einer vorbestimmten Zeitdauer folgend dem
Starten, so daß eine Abnahme in der Reinigungseffizienz
des Katalysators aus Gründen eines Abfalls in der
Abgastemperatur nicht auftritt. Weiterhin wird die Menge
geheizter Luft, die eingeführt wird, zu vorbestimmten
Zeitintervallen geändert und die Atmosphäre des
Reaktionssystems des Katalysators wird alternierend
geändert auf die fette Seite und die magere Seite, um
dadurch die Reinigungseffizienz des Katalysators zu
verbessern.
Zusätzlich werden die Abgase und die von der Ansaugseite
eingeführte Luft geheizt durch die Heizeinrichtung
angeordnet in der Abgasleitung, mit dem Resultat, daß die
Abgastemperatur ansteigt, um dadurch den
Abgasreinigungsbetrieb in der Abgasleitung und dem
Katalysator voranzutreiben.
Zusätzlich wird die Heizeinrichtung in der Abgasleitung
betrieben sogar nach dem Stoppen des Motors, und der Ruß,
der am Inneren der Heizeinrichtung anhaftet, durch welche
die Abgase aufgehört haben zu fließen, wird verbrannt.
Zusätzlich wird die in die Abgasleitung eingeführte Luft
geheizt und die Menge eingeführter Luft wird geändert zu
vorbestimmten Zeitintervallen, um dadurch die
Reinigungseffizienz des Katalysators zu verbessern.
Zusätzlich wird zumindest ein Zeitintervall, zu dem die
eingeführte Luftmenge in die Abgasleitung variiert wird,
der Betrag der Variation oder der Betrag des Heizens
durch die Heizeinrichtung variiert in Übereinstimmung mit
einem Betriebsparameter des Motors. Daher wird eine
optimale Reinigungseffizienz erhalten in Übereinstimmung
mit den Bedingungen der Abgase und des Katalysators.
Zusätzlich wird die in die Abgasleitung eingeführte Luft
und der Katalysator geheizt, und die
Reaktionsgeschwindigkeit in der chemischen Reaktion wird
beschleunigt. Dabei wird der Betrag eingeführter Luft
variiert zu vorbestimmten Zeitintervallen, um dadurch die
Reinigungseffizienz des Katalysators zu verbessern.
Zusätzlich wird die Menge eingeführter Luft und das
Zeitintervall der Variation davon gesteuert in
Übereinstimmung mit der Abgastemperatur und der
Katalysatortemperatur. Daraus resultierend wird das
Überheizen des Katalysators verhindert und eine optimale
Einführung von Luft bewirkt in Übereinstimmung mit der
Betriebsbedingung des Motors.
Zusätzlich wird zumindest ein Zeitintervall, zu dem die
Menge in die Abgasleitung eingeführter Luft variiert
wird, der Betrag der Variation, die Menge geheizter Luft
oder die Menge des geheizten Katalysators geändert in
Übereinstimmung mit einem Betriebsparameter des Motors,
so daß eine optimale Reinigungseffizienz erhalten wird in
Übereinstimmung mit den Bedingungen der Abgase und des
Katalysators.
Zusätzlich wird die Einführung von Luft in die
Abgasleitung gestartet nach einer vorbestimmten Zeitdauer
nach dem Motorstarten, so daß eine Abnahme in der
Reinigungseffizienz des Katalysators aufgrund einer
Abnahme in der Abgastemperatur nicht auftritt. Zusätzlich
wird der Betrag eingeführter Luft periodisch variiert, um
dadurch den Abgasreinigungsbetrieb voranzutreiben.
Zusätzlich werden die Abgase fließen gelassen in die
Abgasbypasspassage nur während der Einführung von Luft an
die Abgasseite, um dadurch den Effekt der Wärme der
Abgase auf die Heizung und dergleichen zu vermindern.
Zusätzlich wird die Einführung von Luft gestartet nach
einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten, so daß
ein Abfall in der Katalysatortemperatur auf der sofort
nach dem Starten eingeführten Luft nicht auftritt.
Zusätzlich wird die Wärmekapazität, die durch die Abgase
dem Katalysator auferlegt wird, nachdem das Motorstarten
erfaßt wird, der Grad der Aktivität des Katalysators
erfaßt von dieser Wärmekapazität und die Einführung von
Luft an die Abgasseite gestartet, wenn der Grad der
Aktivität einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
Zusätzlich werden die Einlaß- und Auslaßtemperatur des
Katalysators erfaßt und, ob oder ob nicht der Katalysator
einen aktiven Zustand angenommen hat, wird erfaßt aus
diesen Temperaturen und die Einführung von Luft an die
Abgasleitung wird gestoppt, wenn der Katalysator den
aktiven Zustand angenommen hat. Daraus resultierend wird
der Temperaturanstieg des Katalysators vorangetrieben und
ein Anstieg im Betrag der emittierten Stickstoffoxyde
aufgrund einer Überversorgung mit Sauerstoff wird
vermieden.
Zusätzlich wird, da der Luft-Kraftstoffverhältnissensor
in der Abgasleitung stromaufwärts des
Verbindungsabschnitts der Lufteinführungsleitung gelegen
ist, das Luft-Kraftstoffverhältnis der Abgase allein
erfaßt, so daß eine genaue
Luft-Kraftstoffverhältnissteuerung ausgeführt wird.
Zusätzlich wird die Sauerstoffkonzentration in der Nähe
des Katalysators erfaßt durch den Sauerstoffsensor und
Luft wird dementsprechend so eingeführt, daß ein Betrag
von Sauerstoff, der notwendig für den Katalysator ist,
erhalten wird, um dadurch die Reinigungseffizienz des
Katalysators zu verbessern.
Zusätzlich werden die Abgase fließen gelassen in die
Abgasbypasspassage nur während der Einführung von Luft
von der Ansaugseite an die Abgasseite, so daß der Effekt
der Wärme der Abgase auf die Heizung und die
Lufteinführungsleitung erleichtert wird.
Zusätzlich wird die an die Abgasleitung eingeführte Luft
geheizt, die eingeführte Luftmenge wird variiert zu
bestimmten Zeitintervallen, und ihre Größe wird ebenfalls
variiert.
Zusätzlich wird die Einführung von Luft an die Abgasseite
nicht ausgeführt eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem
Starten, so daß eine Abnahme in der Reinigungseffizienz
nicht auftritt. Zusätzlich werden die Abgase fließen
gelassen an die Abgasbypasspassage nur während der
Einführung von Luft an die Abgasseite, um dadurch den
Effekt der Wärme des Abgases zu eliminieren.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit einer
Ausführungsform 1 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 2 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren
des Betriebs in Übereinstimmung mit
einer Ausführungsform 1 der
Vorrichtung dieser Erfindung;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit einer
Ausführungsform 2 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 4 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren
des Betriebs in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 2 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 5 ein Diagramm von Fluktuationen der
Auslaßtemperatur der Heizung in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 2 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit einer
Ausführungsform 3 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 7 ein Diagramm einer Variation der in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 3 der Vorrichtung
dieser Erfindung eingeführten
Luftmenge;
Fig. 8 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit einer
Ausführungsform 4 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 9 ein Wellenformdiagramm des Betriebs
der Heizeinrichtung in Übereinstimmung
mit der Ausführungsform 4 der
Vorrichtung dieser Erfindung;
Fig. 10 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 5 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 11 ein Diagramm einer Variation der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 5 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 12 ein Diagramm einer Variation der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 5 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 13 ein Diagramm einer Variation der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 5 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 14 ein Diagramm einer Variation der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 6 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 15 ein Diagramm einer Variation der
Ansaugluftmenge in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 8 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 16 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Ansaugluftmenge und der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 8 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 17 ein Diagramm einer Variation der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 8 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 18 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Kühlflüssigkeitstemperatur und der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 8 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 19 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Motorengeschwindigkeit und der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 8 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 20 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Drosselöffnung und der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 8 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 21 ein Datenfeld der eingeführten
Luftmenge in Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 8 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 22 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Motorengeschwindigkeit und dem
Heizbetrag in Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 9 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 23 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Motorengeschwindigkeit und der
eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 9 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 24 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Kühlmitteltemperatur und dem
Heizbetrag in Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 9 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 25 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Kühlmitteltemperatur und dem
Heizbetrag in Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 9 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 26 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
dem Betrag einer Ansaugluftmenge und
dem Heizbetrag in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 9 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 27 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Ansauglufttemperatur und dem
Heizbetrag in Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 9 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 28 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Temperatur der eingeführten Luft
und dem Heizbetrag in Übereinstimmung
mit der Ausführungsform 9 der
Vorrichtung dieser Erfindung;
Fig. 29 ein Diagramm einer Beziehung zwischen
der Drosselklappenöffnung und dem
Heizbetrag in Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 9 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 30 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 10 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 31 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 15 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 32 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 16 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 33 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren
des Betriebs in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 16 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 34 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 17 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 35 ein Diagramm einer Ausgabe eines
Abgastemperatursensors in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 17 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 36 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 18 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 37 ein Diagramm einer Ausgabe des
Abgastemperatursensors in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 18 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 38 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren
des Betriebs in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 18 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 39 ein schematisches Diagramm einer
Vorrichtung zum Steuern der Einführung
von Luft in eine Abgasleitung einer
Brennkraftmaschine in Übereinstimmung
mit einer Ausführungsform 19 dieser
Erfindung;
Fig. 40 ein Diagramm der Beziehung zwischen
der eingeführten Luftmenge und der
Katalysatortemperatur in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 19 dieser Erfindung;
Fig. 41 ein Diagramm der Beziehung zwischen
der eingeführten Luftmenge in die
Heizung und der Auslaßtemperatur in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 19 dieser Erfindung;
Fig. 42 ein Diagramm der Beziehung zwischen
der eingeführten Luftmenge und dem
Wärmebetrag in Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 19 dieser Erfindung;
Fig. 43 einen Zeitablaufplan zum Umschalten
der Luftmenge in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 19 dieser
Erfindung;
Fig. 44 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 23 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 45 ein schematisches Diagramm in
Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 24 der Vorrichtung
dieser Erfindung;
Fig. 46 ein schematisches Diagramm einer
herkömmlichen Vorrichtung;
Fig. 47 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren
des Betriebs einer ersten
herkömmlichen Vorrichtung;
Fig. 48 einen Zeitablaufplan der eingeführten
Luftmenge bei der ersten herkömmlichen
Vorrichtung;
Fig. 49 ein schematisches Diagramm einer
zweiten herkömmlichen Vorrichtung;
Fig. 50 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren
des Betriebs der zweiten herkömmlichen
Vorrichtung;
Fig. 51 ein Diagramm zur Fluktuation einer
Auslaßtemperatur einer Heizung bei der
zweiten herkömmlichen Vorrichtung;
Fig. 52 ein schematisches Diagramm einer
dritten herkömmlichen Vorrichtung;
Fig. 53 ein schematisches Diagramm einer
vierten herkömmlichen Vorrichtung;
und
Fig. 54 ein Diagramm einer Ausgabe des
Abgastemperatursensors einer
herkömmlichen Vorrichtung.
Im folgenden wird eine Beschreibung gegeben werden der
Ausführungsform dieser Erfindung mit Bezug auf die
Zeichnung. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Steuern der
Einführung von Luft in eine Abgasleitung einer
Brennkraftmaschine in Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 1, wobei wie beim Stand der Technik das
Bezugszeichen 1 eine Brennkraftmaschine; 2 ein Getriebe;
3 eine Ansaugleitung; 4 eine Abgasleitung; 5 ein in der
Abgasleitung 4 angeordneten Katalysator; 6 ein in der
Ansaugleitung 3 angeordnetes Drosselventil; 7 einen in
dem Einlaßbereich der Ansaugleitung 3 angeordneten
Luftfilter; 8 eine an der Brennkraftmaschine 1
angebrachte Luftpumpe; 9 eine Lufteinführungsleitung zum
Einführen von Luft in die Abgasleitung 4 stromaufwärts
des Katalysators 5 mittels der Luftpumpe 8; 10 ein
Sperrventil angeordnet in der Lufteinführungsleitung 9
zum Verhindern des Rückflusses von Abgasen aus der
Abgasleitung 4 und 11 ein Steuerventil angeordnet in der
Lufteinführungsleitung 9 zum Einführen der Menge der
einzuführenden Luft bezeichnet.
Weiterhin bezeichnet das Bezugszeichen 17 einen
Kontroller zum Steuern dem Steuerventils 11; 13 einen
Starterschalter und 14 eine Batterie.
Als nächstes wird eine Beschreibung der Ausführungsform 1
gegeben werden. Während und nach dem Starten einer
Brennkraftmaschine 1 wird Luft in eine Ansaugleitung 3
zugeführt in eine Lufteinführungsleitung 9 mittels einer
Luftpumpe 8. Dabei empfängt der Kontroller 17 ein
EIN/AUS-Signal des Starterschalters 13, wie gezeigt im
(a)-Teil von Fig. 2 und erlaubt nicht, daß das
Steuerventil 11 betrieben wird während der "EIN-Periode"
des Starterschalters 13, wie gezeigt im (b)-Teil oder
während des Verstreichens einer vorbestimmten Zeitdauer
T1 nach dem Einschalten des Starterschalters 13, wie im
(c)-Teil gezeigt. Dementsprechend bleibt während dieser
Periode das Steuerventil 11 geschlossen, und die
Einführung von Luft in die Abgasleitung 4 wird nicht
bewirkt, um es dadurch möglich zu machen, einen Abfall in
der Reinigungseffizienz aufgrund eines Temperaturabfalls
der Abgase in der Abgasleitung 4 sofort nach dem Starten
zu verhindern. Darauffolgend wird das Steuerventil 11
geöffnet, um Luft in die Abgasleitung 4 einzuführen, und
während dieser Periode ist es möglich, die Effizienz des
Reinigens der Abgase, deren Temperatur gestiegen ist, zu
verbessern.
Es sollte bemerkt werden, daß obwohl bei der
Ausführungsform 1 das Steuerventil 11 gesteuert wird
mittels des Kontrollers 17, in einem Fall, in dem die
Luftpumpe 8 von einem elektrisch betriebenen Typ ist, ein
ähnlicher Effekt erhalten werden kann, falls der Betrieb
der Luftpumpe 8 gesteuert wird.
Fig. 3 zeigt eine Konfiguration einer Ausführungsform 2,
bei der das Bezugszeichen 15 eine Heizung zum Heizen der
Luft, die durch die Lufteinführungsleitung 9 tritt; 16
ein Hilfsventil angebracht am Steuerventil 11; 18 einen
Kontroller zum Steuern des Steuerventils 11 und der
Heizung 15 bezeichnet, und die übrige Konfiguration ist
die gleiche wie oben beschrieben.
Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der Ausführungsform 2. Einschalten des
Starterschalters 13 zur Zeit des Startens führt die
Spannung der Batterie 14 an den Kontroller 18. Der
Kontroller 18 betreibt die Heizung 15, wenn der
Starterschalter eingeschaltet wird. Während und nach dem
Starten der Brennkraftmaschine 1 wird Luft eingeführt in
die Lufteinführungsleitung 9 in Übereinstimmung mit der
Drehzahl der Brennkraftmaschine 1, wenn die Luftpumpe 8
betrieben wird. Jedoch, wie gezeigt im (b)-Teil von Fig.
4, wird, da der Kontroller 18 nicht das Steuerventil 11
während der vorbestimmten Zeitdauer T1 nach dem
Einschalten des Starterschalters 13 öffnet, Luft nicht
zugeführt an die Abgasleitung 4. Nach dem Verstreichen
der Zeitdauer T1 wird das Steuerventil 11 geöffnet, so
daß die geheizte Luft der Abgasleitung 4 zugeführt wird.
In diesem Fall ist die Lufttemperatur am Auslaß der
Heizung 15, wie gezeigt in Fig. 5 durch die gestrichelte
Linie b, und die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs
wird schneller als beim herkömmlichen Fall, gezeigt durch
eine durchgezogene Linie a, mit dem Resultat, daß die
Effizienz der Reinigung am Katalysator 5 besser wird.
Obwohl bei der Ausführungsform 2 das Steuerventil 11
nicht geöffnet wird während der Zeitdauer T1 nach dem
Einschalten des Starterschalters 13, kann ein gleicher
Effekt erhalten werden, falls das Steuerventil nicht
geöffnet wird während des Startens, das heißt während der
"EIN-Periode" des Starterschalters 13, wie gezeigt im
(c)-Teil von Fig. 4. Zusätzlich kann in einem Fall, in
dem die Luftpumpe 8 von einem elektrisch betriebenen Typ
ist, die Luftpumpe 8 nicht betrieben werden während des
Startens oder während einer vorbestimmten Zeitspanne nach
dem Starten ohne Benutzung des Steuerventils 11.
Fig. 6 zeigt eine Konfiguration von der Ausführungsform
3, wobei das Bezugszeichen 19 einen Kontroller zum
Steuern des Steuerventils 11 und der Heizung 15
bezeichnet. Die übrige Konfiguration ist die gleiche wie
oben beschrieben.
Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der Ausführungsform 3. Zur Zeit, wenn die
Brennkraftmaschine 1 gestartet wird, wird Luft eingeführt
in die Lufteinführungsleitung 9 durch den Betrieb der
Luftpumpe 8. Jedoch schaltet der Kontroller 19 nicht das
Steuerventil 11 für eine Zeitdauer S1, nachdem der
Starterschalter 13 eingeschaltet ist, ein. Aus diesem
Grund ist die eingeführte Luftmenge an die Abgasseite
Null für die Zeitdauer S1, wie gezeigt in Fig. 7.
Dabei betreibt der Kontroller 19 die Heizung 15
gleichzeitig mit dem Starten. Nach Verstreichen der
Zeitdauer S1 folgend dem Starten öffnet der Kontroller
19 das Steuerventil 11 und die von der Ansaugseite
eingeführte Luft wird zugeführt an die Abgasleitung 4
über das Sperrventil 10 und die Heizung 15.
Dementsprechend ist die Temperatur der an die
Abgasleitung 4 zugeführten Luft erhöht auf einen
geeigneten Temperaturpegel, und der Abfall in der
Katalysatoreffizienz aufgrund des Abfalls in der
Abgastemperatur tritt nicht auf.
Zusätzlich wird der Betrag von in die Abgasleitung 4
eingeführter Luft variiert alternierend um Q2 und Q3
oberhalb oder unterhalb Q1, das als Referenz gesetzt
ist, und zwar zu vorbestimmten Zeitintervallen in T2
und T3 durch Steuerung durch den Kontroller 19. Daraus
resultierend wird, wie beschrieben in 861012
"Verbesserung der Niedrigtemperaturaktivität von ternären
Katalysatoren" in JSAE, Frühlingstreffen Proceedings 861,
1986-5, die Atmosphäre eines Reaktionssystems, bei dem
ein ternärer Katalysator benutzt wird, periodisch
geändert zur fetten Seite und zur mageren Seite, um es
möglich zu machen, die Reinigungseffizienz des
Katalysators wesentlich zu verbessern. Die Periode von
T2 + T3 ist normalerweise auf 1 bis 10 Hz oder in der
Gegend gesetzt, und diese Periode ist zusammen mit Q1
bis Q3 ist auf einen Optimalwert in Übereinstimmung mit
dem benutzten Katalysator gesetzt.
Bei der Ausführungsform 3 wird die geheizte Luft nicht
eingeführt in die Abgasleitung 4 während der Zeitdauer
S1 nach dem Starten des Motors, und in dem Fall, in dem
die Luftpumpe 8 vom elektrisch betriebenen Typ ist, kann
ein ähnlicher Effekt erhalten werden, falls die Luftpumpe
8 durch den Kontroller 19 ohne Vorsehen des Steuerventils
11 gesteuert wird.
Fig. 8 illustriert eine Konfiguration in Übereinstimmung
mit der Ausführungsform 4, wobei das Bezugszeichen 20
einen Kontroller zum Steuern der Heizung 15 bezeichnet,
und 21 einen Schlüsselschalter bezeichnet, wobei die
Heizung 15 angeordnet ist zwischen dem Katalysator 5 und
einem Verbindungsabschnitt der Lufteinführungsleitung 9
in der Abgasleitung 4. Die übrige Konfiguration ist die
gleiche wie oben beschrieben.
Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der Ausführungsform 4. Wenn sich die
Brennkraftmaschine 1 dreht, rotiert die Luftpumpe 8, was
verursacht, daß Luft eingeführt wird in die Abgasleitung
4 über die Lufteinführungsleitung 9. Dabei wird die
Heizung 15 betrieben durch den Kontroller 20 zur selben
Zeit wie bei dem Starten des Motors. Die in die
Abgasleitung 4 eingeführte Luft wird gemischt mit den
Abgasen und gesendet an die Heizung und wird dadurch
geheizt. Dementsprechend steigt die Temperatur der
Gasmischung, so daß die Effizienz der Reinigung der
Abgase in dem Katalysator 5 wächst. Zusätzlich, wie
gezeigt in Fig. 9, hält, da die Heizung 15 betrieben
wird für die Zeitdauer T1, sogar nach dem der
Schlüsselschalter 21 ausgeschaltet ist, die Heizung 15
die Heizbedingung und, wenn der Motor gestoppt wird und
die Abgase nicht länger durch die Heizung 15 strömen,
wird der Ruß anhaftend in der Heizung 15 verbrannt. Aus
diesem Grund ist die Heizung 15 in der Lage, die Abgase
in konstanter Weise zufriedenstellend strömen zu lassen.
Fig. 10 illustriert eine Konfiguration in
Übereinstimmung mit der Ausführungsform 5, wobei das
Bezugszeichen 22 einen Luftströmungssensor zum Erfassen
der Luftmenge angesaugt in die Brennkraftmaschine 1
bezeichnet; 23 einen Drehzahlsensor zum Erfassen der
Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1; 24
einen Kühlmitteltemperatursensor zum Erfassen der
Temperatur eines Kühlmittels zum Kühlen der
Brennkraftmaschine 1; 25 einen Öltemperatursensor zum
Erfassen der Öltemperatur der Brennkraftmaschine 1 und
des Getriebes; 26 einen Ansaugverteilerdrucksensor zum
Erfassen des stromabwärts führenden negativen Drucks des
Drosselventils 6; 27 einen Ansauglufttemperatursensor zum
Erfassen der Ansauglufttemperatur der atmosphärischen
Luft; 28 einen atmosphärischen Drucksensor zum Erfassen
des atmosphärischen Drucks der Außenluft; 29 einen
Drosselventilöffnungssensor zum Erfassen der Öffnung des
Drosselventils 6; 30 einen Abgasdrucksensor zum Erfassen
des Drucks der Abgase, die durch den Abgasverteiler
fließen; 31 einen Abgastemperatursensor; 32 einen
Einführungslufttemperatursensor; 36 einen
Katalysatortemperatursensor; und 33 einen Kontroller, an
den verschieden Parameter der Brennkraftmaschine 1
eingegeben werden und welcher verschiedene Bestimmungen
und Berechnungen in Übereinstimmung mit diesen Parametern
durchführt, um die Heizung 15 und das Steuerventil 11 zu
steuern.
Als nächstes wird eine Beschreibung des Betriebs der
Ausführungsform 5 gegeben werden. Wenn die
Brennkraftmaschine 1 sich dreht, rotiert die Luftpumpe 8,
was verursacht, daß Luft eingeführt wird in die
Abgasleitung 4 über die Lufteinführungsleitung 9. Die
dabei eingeführte Luftmenge wird alternierend variiert
auf die magere Seite und die fette Seite zu vorbestimmten
Zeitintervallen T1, T2 oder T31 T4, wie gezeigt
in den Fig. 11(a) und 11(b) durch Steuern des
Steuerventils 11 mittels des Kontrollers 33. Die
Reinigungseffizienz verbessert sich durch solche
Änderungen, wie oben beschrieben. Zusätzlich wird die
eingeführte Luft geheizt durch die Heizeinrichtung 15,
wodurch sich die Reinigungseffizienz ebenfalls
verbessert. Die Zeitintervalle T1 bis T4 sind
eingestellt, Perioden von 1 bis 10 Hz oder in der Nähe
davon zu sein, und sie werden variiert in Übereinstimmung
mit dem Typ, dem Betrag und dem Zustand des Katalysators
5, welcher benutzt wird.
Obwohl bei der Ausführungsform 5 die eingeführte
Luftmenge variiert wird zu den Zeitintervallen T1 bis
T4 durch Ändern des Verhältnisses zwischen einem
Zeitintervall T6 oder T8, wenn die eingeführte
Luftmenge groß ist und einem Zeitintervall T5 oder
T7, wenn sie klein ist, das heißt dem
Arbeitsverhältnis, wie gezeigt in den Fig. 12 und 13,
ist es möglich, zu erlauben, daß die mittlere
Strömungsrate einen Optimalwert in Übereinstimmung mit
der Komponente, Menge und dem Zustand des Katalysators 5
und der Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine 1
annimmt. Zusätzlich kann, obwohl die Luft von der
Ansaugseite eingeführt wird von dem stromabwärts des
Drosselventils 6 gelegenen Ansaugverteiler mittels der
Luftpumpe 8, die Luft eingeführt werden von der
oberstromigen Seite des Drosselventils 6 oder von der
oberstromigen Seite des Luftströmungssensors 22 durch
Vorsehen eines Einführungstors getrennt von dem
Luftfilter 7. Weiterhin ist es möglich als das
Steuerventil 11 eine lineare Spule zum Steuern der
Öffnung mittels eines Arbeitssignals einer Arbeitsspule
zum Steuern der Strömungsrate mittels eines
EIN-Aussignals, eines Ventils, welches durch einen
Schrittmotor, eines Gleichstrommotors oder eines
Ultraschallmotors gesteuert wird, oder eines Ventils zum
Steuern der Öffnung durch negativen Druck zu benutzen.
Obwohl in der Ausführungsform 5 ein Fall gezeigt worden
ist, wobei die Zeitintervalle variiert werden, kann eine
Anordnung vorgesehen sein, so daß die Amplitude der
Variation (Variationsbetrag) der eingeführten Luft
variable gemacht wird, um somit einen optimalen Wert in
Übereinstimmung mit der Komponente, dem Betrag und der
Bedingung und dem Zustand des Katalysators 5 und der
Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine 1 anzunehmen.
Das heißt, es gibt einen Fall, in dem nur-die Amplitude
der Variation geändert wird in Übereinstimmung mit der
Kapazität des Katalysators 5, wie gezeigt in den Fig.
11(a) und 11(b), und es gibt einen Fall, in dem sowohl
der Wert, wenn die eingeführte Luftmenge groß ist und der
Wert, wenn sie klein ist, geändert werden in
Übereinstimmung mit dem Zustand des Katalysators 5 und
der Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine 1, wie
gezeigt in den Fig. 14(a) und 14(b), um somit die
Werte auf Optimalwerte zu setzen.
Durch Kombinieren der Ausführungsformen 5 und 6 werden
sowohl die Zeitintervalle der Variation der eingeführten
Luftmenge als auch die Amplitude der Variation davon
geändert und optimal gesetzt in Übereinstimmung mit der
Komponente, Menge und dem Zustand des Katalysators 5 und
der Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine 1.
Durch Ändern der Zeitintervalle der Variation der
eingeführten Luftmenge und dem Betrag der Änderung davon
in Übereinstimmung mit den Betriebsparametern der
Brennkraftmaschine 1 wird feiner abgestufte Steuerung
möglich und somit kann die Reinigung der Abgase in einer
idealen Art und Weise implementiert werden. Als die
Betriebsparameter ist es möglich, unter anderem die
Abgastemperatur, Katalysatortemperatur, den Abgasdruck,
die Motorengeschwindigkeit, die Ansaugluftmenge, die
Drosselklappenöffnung, den Ansaugverteilerdruck, die
Kühlmitteltemperatur, die Öltemperatur, die
Ansauglufttemperatur und den Atmosphärendruck zu nennen.
Eine Beschreibung wird gegeben werden von einem Fall, in
dem, falls beispielsweise die Menge von Ansaugluft in die
Maschine QA ist und der Betrag in die Abgasleitung 4
eingeführter Luft QB ist,
QB = K · QA (1)
und der Betrag der eingeführten Luft QB variiert wird
in Übereinstimmung mit dem Betrag der Ansaugluft QA.
Wenn QA mit der Zeit ansteigt, wie in der Fig. 15
gezeigt, muß QB dementsprechend erhöht werden. Dabei
genügt es, falls QA und QB in linearer Beziehung
zueinander stehen, wie gezeigt in Fig. 16, falls QB
wie in Fig. 17 eingestellt wird. Der Betrag an
Ansaugluft QA kann gemessen werden durch den
Luftströmungssensor 22, aber ein Wert äquivalent zum
Betrag an Ansaugluft kann bestimmt werden durch den
Drosselklappenöffnungssensor 29, den Ansaugverteilerdruck
26, oder dergleichen. Insbesondere kann, da die
Drosselklappenöffnung es möglich macht, schnell das
beschleunigende oder verlangsamende Verhalten des
Fahrzeugfahrers zu versichern, QB schnell geändert
werden im Ansprechen auf eine schnelle Änderung in der
Betriebsbedingung des Motors.
Fig. 18 zeigt eine Beziehung zwischen einer
Motorenkühlmitteltemperatur TW und der eingeführten
Luftmenge QB. Wenn die Kühlmitteltemperatur TW
niedrig ist, wird eine fette Luft-Kraftstoffmischung
normalerweise an den Motor geliefert, und die Effizienz
des Reinigens unverbrannter Abgaskomponenten kann
verbessert werden durch Erhöhen des Betrages eingeführter
Luft QB. Da jedoch Komponenten der Abgase sich
tatsächlich in verschiedenen Arten ändern aufgrund der
Einstellung des Luft-Kraftstoffverhältnisses und
dergleichen, ist es möglich, eine optimale Menge
eingeführter Luft QB durch Berücksichtigung
verschiedener Bedingungen zu erhalten.
Fig. 19 zeigt die Beziehung zwischen der
Motorengeschwindigkeit und QB, und QB wird erhöht
unter der Annahme, daß eine Erhöhung in der
Motorengeschwindigkeit Ne einer Erhöhung in der
Ansaugluft pro Zeit mit sich bringt. In einem Bereich
hoher Drehzahl wird der Betrag erzeugter Wärme aufgrund
der Oxidationsreaktion in dem Katalysator 5 übermäßig
groß, so daß QB reduziert wird. Fig. 20 zeigt die
Beziehung zwischen einer Drosselklappenöffnung R und QB.
Fig. 21 zeigt einen Fall, in dem ein Parameter zum
Bestimmen von QB vorgesehen ist als Feldwerte bezüglich
zweier Parameter, der Motorengeschwindigkeit Ne und dem
Betrag von Ansaugluft QA, und durch Benutzen von
Koeffizienten K1 bis K9 von neun Zonen wird QB
bestimmt auf der Basis von
QB = Kn · QA (2)
Zusätzlich kann QB bestimmt werden unabhängig von QA
unter Benutzung der Koeffizienten K1 bis K9. Das
heißt, QB kann gleich Kn gemacht werden. Weiterhin
kann unter der Annahme, daß Te die Abgastemperatur,
T0 die Öltemperatur, Pb der Atmosphärendruck, Ta
die Ansauglufttemperatur, Pi der Ansaugverteilerdruck,
Tc die Katalysatortemperatur, T1 die Temperatur
eingeführter Luft und Funktionen, die sie als Variable
benutzen, FQA(X), FTW(X), FNe(X), FR(x), FTeX),
FT0(X), FPe(X), FTa(X), FPi(X), FTc(X) und
FT1(X) sind, eine Einstellung wie folgt vorgesehen
werden:
QB = FQA(QA) + FTW(TW) + FNe(Ne) + FR(R) + FTe(Te) + FT₀(T₀) + FPb(Pb) + FTa(Ta) + FPi(Pi) + FTc(Tc) + FT₁(T₁) (3)
Alternativ dazu können die Funktionen durch die
Multiplikation wie folgt kombiniert werden:
QB = FQA(QA) · FTW(TW) · FNe(Ne) · FR(R) · FTe(Te) · FT₀(T₀) · FPb(Pb) · FTa(Ta) · FPi(Pi) · FTc(Tc) · FT₁(T₁) (4)
Zusätzlich ist es möglich, Addition und Multiplikation zu
kombinieren, oder es ist möglich, eine Funktion von
F(X1, X2, X3, . . . Xn) zu benutzen, welche durch
zwei oder mehr Parameter bestimmt ist. Obwohl eine
Beschreibung gegeben wurde des Falls, in dem die
eingeführte Luftmenge QB variiert wird in
Übereinstimmung mit den Parametern der Betriebsbedingung
des Motors, können die sich periodisch ändernden
Zeitintervalle und der Betrag der Variation der
eingeführten Luftmenge QB variiert werden in
Übereinstimmung mit den Parametern.
Obwohl bei der Ausführungsform 8 der Betrag eingeführter
Luft, welche zu steuern ist, variiert wird in
Übereinstimmung mit den Betriebsparametern des Motors,
kann die Wärmemenge, welche der Heizung 15 aufzuerlegen
ist, zusätzlich variiert werden in Übereinstimmung mit
den Motorenparametern. Zum Beispiel wird nach Fig. 19
QB abgesenkt, da die erzeugte Wärmemenge aufgrund der
Oxidationsreaktion in dem Katalysator im Bereich sehr
hoher Drehzahlen übermäßig groß wird. Dabei kann eine
Anordnung so vorgesehen sein, daß sie wie in Fig. 22
gezeigt die Wärmemenge in der Heizung 15 reduziert oder
abgeschnitten wird und bei Normaltemperatur Luft
eingeführt wird, um somit den Katalysator 5 zu kühlen
oder, wie gezeigt in Fig. 23 kann ein Versuch
unternommen werden, QB nicht abzusenken. Die Fig. 24
bis 29 zeigen Beispiele, wobei die Menge eingeführter
Luft geheizt durch die Heizung 15 variiert wird in
Übereinstimmung mit der Kühlmitteltemperatur TW, dem
Betrag von Luft QA, die in die Maschine gesaugt wird,
der Ansauglufttemperatur Ta, bzw. der Temperatur
eingeführter Luft T1.
Fig. 30 zeigt eine Konfiguration in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 10, wobei das Bezugszeichen 8a eine
elektrisch betriebene Luftpumpe vom beispielsweise
Turbotyp oder Hubtyp und angetrieben über einen DC Motor
zeigt; 34 einen Katalysatorheizer zum Heizen des
Katalysators 5, 36 einen Katalysatortemperatursensor; und
37 einen Kontroller, an den die verschiedenen Parameter
der Brennkraftmaschine 1 eingegeben werden und welcher
verschiedene Bestimmungen und Berechnungen in
Übereinstimmung mit diesen Parametern durchführt, um die
Heizungen 15, 34 und das Steuerventil 11 zu steuern. Die
übrige Konfiguration ist die gleiche wie oben
beschrieben.
Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der Ausführungsform 10. Die Luft, welche
gereinigt worden ist durch Passieren des Luftfilters 7,
wird angesaugt durch die Luftpumpe 8a und wird eingeführt
in die Lufteinführungsleitung 9. Das Steuerventil 11
empfängt ein Steuersignal von dem Kontroller 35 und
variiert das Luft-Kraftstoffverhältnis alternierend auf
die magere Seite und die fette Seite zu Zeitintervallen
T1 und T2. Das Verhältnis zwischen T1 und T2 und
die Periode T sind im voraus gespeichert in dem Speicher
in dem Kontroller 35. Beispielsweise ist
T1 : T2 = 1 : 1, T = 0,1-5,0 Sekunden.
Es sollte bemerkt werden, daß die Zeitintervalle und
Periode eingestellt werden können als T3, T4 und T in
Übereinstimmung mit der Betriebsbedingung der
Brennkraftmaschine 1, wie in Fig. 11(b) gezeigt.
Die eingeführte Luft gesteuert durch den Kontroller 11
wird eingespeist an die Heizung 15, wird geheizt auf eine
vorbestimmte Temperatur und wird eingeführt in die
Abgasleitung 4 stromaufwärts des Katalysators 5 über das
Sperrventil 10. Zusätzlich wird die Katalysatorheizung 34
mit Energie versorgt durch die Steuerung durch den
Kontroller 35 zur gleichen Zeit, wie die
Brennkraftmaschine 1 gestoppt wird, um somit den
Katalysator 5 zu heizen. Da eine obere Grenze der
Wärmewiderstandstemperatur des Katalysators 5 900°C ist,
wird der Katalysator 5 verschlechtert, falls die
Temperatur diesen Pegel überschreitet. Aus diesem Grund
wird die Energieversorgung der Katalysatorheizung 34
gestoppt nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit
(zum Beispiel 200 Sekunden). Somit wird bei der
Ausführungsform 10 die eingeführte Luftmenge variiert zu
vorbestimmten Zeitintervallen, und es ist möglich, die
Effizienz der Reinigung des Katalysators 5 zu verbessern.
Weiterhin werden die eingeführte Luft und der Katalysator
5 geheizt, so daß die Temperatur der gemischten Luft und
des Katalysators 5 erhöht sind, um es dadurch zu
ermöglichen, daß der Reinigungsbetrieb verbessert wird.
Obwohl bei der Ausführungsform 10 die Zeitintervalle, zu
denen die eingeführte Luftmenge variiert wird, auf T1
bis T4 eingestellt sind, können die Zeitintervalle auf
T5 bis T8 eingestellt sein, wie gezeigt in den
Fig. 12 und 13. Zusätzlich können für den Abschnitt
der Luftansaugseite, von dem die eingeführte Luft
einzuführen ist, oder die Art des Steuerventils 11, das
anzuwenden ist, modifiziert werden ähnlich wie die der
Ausführungsform 5.
Obwohl bei der Ausführungsform 10 die Zeitintervalle
periodisch variiert werden, kann eine Anordnung
vorgesehen werden, so daß die Amplitude der Variation
(Variationsbetrag) der eingeführten Luftmenge variabel
gemacht wird und auf einen optimalen Wert eingestellt
wird in Übereinstimmung mit der Komponente, dem Betrag
und dem Zustand des Katalysators 5 und der
Betriebsbedingung des Motors. In diesem Fall werden
Modifikationen gemacht auf die gleiche Art und Weise wie
bei der Ausführungsform 6, wie gezeigt in den Fig. 11
und 14.
Obwohl bei den Ausführungsformen 10 und 11 die
Zeitintervalle, zu denen die eingeführte Luftmenge
variiert wird oder der Betrag der Variation variiert
wird, werden bei der Ausführungsform 12 der Betrag
eingeführter Luft mittels des Steuerventils 11 und die
Zeitintervalle der Variation davon gesteuert in
Übereinstimmung mit einer Ausgabe von zumindest der
Ausgabe des Abgastemperatursensors 31 zum Erfassen der
Temperatur der Abgase oder der Ausgabe des
Katalysatortemperatursensors 36 zum Erfassen der
Temperatur des Katalysators 5. Daraus resultierend ist es
zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorteilen möglich,
die Verschlechterung des Katalysators aufgrund des
Überheizens zu verhindern. Dabei ist es möglich, eine
optimale Steuerung der eingeführten Luftmenge in
Übereinstimmung mit der Betriebsbedingung des Motors zu
erzielen und den Betrieb des Reinigens der Abgase
unabhängig von der Betriebsbedingung zu verbessern.
Bei der Ausführungsform 13 werden die eingeführte
Luftmenge, die Zeitintervalle, zu denen sie variiert wird
und der Betrag der Variation variiert in Übereinstimmung
mit den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 1.
Daraus resultierend ist es möglich, eine Feinsteuerung zu
bewirken und eine Reinigung der Abgase auf ideale Art und
Weise zu implementieren. Da diese Steuerung ausgeführt
wird in einer Art und Weise ähnlich der Ausführungsform
8, wird eine Beschreibung davon ausgelassen werden.
Obwohl bei der Ausführungsform 13 die Menge eingeführter
Luft, welche zu steuern ist, variiert wird in
Übereinstimmung mit den Betreibungsparametern des Motors,
können die Wärmemengen, welche den Heizungen 15 und 34
aufzuerlegen sind, zusätzlich variiert werden in
Übereinstimmung mit den Motorenparametern. Beispielsweise
wird bei Fig. 19 die eingeführte Luftmenge QB
abgesenkt, da der Betrag erzeugter Wärme aufgrund der
Oxidationsreaktion in dem Katalysator 5 in einem Bereich
sehr hoher Drehzahl übermäßig groß wird. Dabei kann eine
Anordnung so vorgesehen sein, daß, wie gezeigt in Fig.
22, die Wärmemengen bei den Heizungen 15 und 34 reduziert
oder abgeschnitten werden, und die Normaltemperaturluft
eingeführt wird, um so den Katalysator 5 zu kühlen, oder
wie gezeigt in Fig. 23, kann ein Versuch gemacht werden,
QB nicht abzusenken. Die Fig. 24 bis 29 zeigen
Beispiele, wobei die Menge eingeführter Luft, welche
geheizt wird, und der Betrag des geheizten Katalysators
variiert werden in Übereinstimmung mit den
Motorenparametern.
Fig. 31 zeigt eine Konfiguration in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 15, wobei das Bezugszeichen 37 einen
Kontroller zum Steuern des Steuerventils 11 bezeichnet
und die andere übrige Konfiguration die gleiche wie oben
beschrieben ist.
Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der Ausführungsform 15. Die Luft wird eingeführt
in die Lufteinführungsleitung 9 durch den Betrieb der
Luftpumpe 8 zu der Zeit, wenn die Brennkraftmaschine 1
gestartet wird. Jedoch schaltet der Kontroller 37 das
Steuerventil 11 nicht ein während der Zeitdauer S1 nach
dem Einschalten des Starterschalters 13, wie gezeigt in
Fig. 7. Aus diesem Grund ist die eingeführte Luftmenge
an die Abgasseite Null während der Zeitdauer S1. Nach
dem Verstreichen der Zeitdauer S1 folgend dem Start
setzt der Kontroller 37 das Steuerventil 11 in den
offenen Zustand, und die von der Ansaugluftseite
eingeführte Luft wird an die Abgasleitung 4 zur Verfügung
gestellt über das Steuerventil 10. Dementsprechend wird
verhindert, daß die Temperatur des
Niedrigtemperaturabgases sofort nach dem Starten
niedriger als Resultat des Einmischens der
Niedrigtemperaturluft von der Ansaugluftseite wird, und
eine Abnahme in der Reinigungseffizienz des Katalysators
wird verhindert. Die Zeitdauer S1 nimmt einen Wert von
einigen zu einigen Dutzend Sekunden an. Zusätzlich wird
die eingeführte Luftmenge in die Abgasleitung 4 variiert,
nämlich alternierend um Q2 und Q3 oberhalb oder
unterhalb Q1, welches als eine Referenz gesetzt ist,
und zwar zu vorbestimmten Zeitintervallen T2 und T3
durch Steuern des Steuerventils 11, und dadurch wird es
möglich gemacht, die Reinigungseffizienz des Katalysators
5 zu verbessern.
Es sollte bemerkt werden, daß bei der Ausführungsform 15
genauso in einem Fall, in dem die Luftpumpe 8 von einem
elektrisch betriebenen Typ ist, die oben beschriebene
Steueroperation durchgeführt werden kann durch Steuern
der Luftpumpe 8, ohne Vorsehen des Steuerventils 11.
Fig. 32 zeigt eine Konfiguration in Übereinstimmung mit
einer Ausführungsform 16, wobei das Bezugszeichen 38 eine
Abgasbypasspassage vorgesehen in einem Abschnitt der
Abgasleitung 4 stromaufwärts des Katalysators 5
bezeichnet, wobei die Lufteinführungsleitung 9, deren
eines Ende verbunden ist mit der Ansaugseite und ein
anderes Ende verbunden ist mit dieser Abgasbypasspassage
38. Das Bezugszeichen 39 bezeichnet ein Umschaltventil
zum Umschalten der Strömung der Abgase, die von der
Brennkraftmaschine 1 emittiert werden, zwischen der
Abgasleitungsseite 4 und der Abgasbypasspassagenseite 38;
40 einen Verbindungsmechanismus für das Umschaltventil
39; 41 einen Aktuator zum Betätigen des Umschaltventils
39 über den Verbindungsmechanismus 40; und 42 einen
Kontroller zum Steuern der Heizung 15 und des Aktuators
41.
Als nächstes wird eine Beschreibung des Betriebs der
Ausführungsform 16 mit Bezug auf Fig. 33 gegeben werden.
Die Luft wird eingeführt in die Lufteinführungsleitung 9
mittels der Luftpumpe 8 zu derselben Zeit, wie die
Brennkraftmaschine 1 gestartet wird. Der Kontroller 42
erfaßt das Starten durch den Betrieb des Starterschalters 13
und betreibt die Heizung 15. In einer kurzen Zeit wird
das Umschaltventil 39 betrieben auf der Basis eines
Befehls von dem Kontroller 42 über den Aktuator 41 und
den Verbindungsmechanismus 40 und wird so umgeschaltet,
daß es erlaubt, daß die Abgase in die Abgasbypasspassage
38 fließen. Nach der Zeitdauer T4 folgend dem Betrieb
dieses Umschaltventils 39, das heißt nach der Zeitdauer
T1 folgend dem Starten, öffnet der Kontroller 42 das
Steuerventil 11, so daß Luft durchtritt durch das
Sperrventil 10, geheizt wird durch die Heizung 15 und
eingeführt wird an die Abgasbypasspassage 38. Nachdem das
Steuerventil 11 geöffnet wird für die Zeitdauer T2,
wird das Steuerventil 11 wieder geschlossen.
Daraus resultierend werden die Abgase vermischt mit der
geheizten Luft und die HC- und CO-Komponenten werden
effektiv gereinigt in der Abgasbypasspassage 38 und dem
Katalysator 5. Zusätzlich wird die Energieversorgung der
Heizung 15 gestoppt vor der Zeitdauer T3 vor dem
Schließen des Steuerventils 11, wohingegen das
Umschaltventil 39 betrieben wird und umgeschaltet wird
vor der Zeitdauer T5 vor dem Schließen des
Steuerventils 11, so daß es erlaubt, daß die Abgase in
die Abgasleitung 4 fließen. Dementsprechend fließen,
während die Luft nicht eingeführt wird, die Abgase nicht
durch die Abgasbypasspassage, so daß der Effekt der Hitze
der Abgase auf die Heizung 15 und dergleichen gelindert
wird. Zusätzlich tritt, da die Einführung von Luft nicht
bewirkt wird während einer vorbestimmten Zeitdauer nach
dem Starten ein Abfall nicht auf in der
Reinigungseffizienz aufgrund des Abfalls in der
Katalysatortemperatur sofort nach dem Starten.
Es sollte bemerkt werden, daß in einem Fall, in dem die
Luftpumpe 8 von einem elektrisch betriebenen Typ ist die
Lufteinführungssteuerung effektiv bewirkt werden kann
mittels der Luftpumpe 8, sogar falls das Steuerventil 11
nicht vorgesehen ist. Zusätzlich kann, obwohl das
Umschaltventil 39 angeordnet ist an der Einlaßseite der
Abgasbypasspassage 38, das Umschaltventil 39 an der
Auslaßseite davon angeordnet sein.
Fig. 34 zeigt eine Konfiguration in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 17, wobei das Bezugszeichen 43 einen
Kontroller zum Steuern des Steuerventils 11 beim Empfang
von Signalen von dem Abgastemperatursensor 31 und dem
Starterschalter 13 bezeichnet. Die übrige Konfiguration
ist die gleiche wie oben beschrieben.
Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der Ausführungsform 17. Abgase treten durch die
Abgasleitung 4 und den Katalysator 5 aus zur Zeit, wenn
die Brennkraftmaschine gestartet wird. Der
Abgastemperatursensor, der in der Nähe eines Einlasses
des Katalysators 5 angeordnet ist, erfaßt die Temperatur
der Abgase und liefert eine Ausgabe gezeigt unter Ψ in
Fig. 35(a) an den Kontroller 43. Zu dieser Zeit ist die
Abgastemperatur an einem Auslaß des Katalysators 5, wie
gezeigt bei b in Fig. 35(a). Beim Empfang des
Ein-Signals von dem Starterschalter 13 integriert der
Kontroller 43 die Ausgabe des Abgastemperatursensors 31
wie in Fig. 35(b) gezeigt, erfaßt die Wärmekapazität,
die dem Katalysator 5 auferlegt ist, und bestimmt den
Grad der Aktivität des Katalysators 5. Wenn der
integrierte Wert alpha wird, öffnet der Kontroller 43 das
Steuerventil 11 und führt die Luft von der Ansaugseite in
die Abgasleitung 4 ein, wie in Fig. 35(c) gezeigt. Der
vorbestimmte Wert alpha wird eingestellt im voraus in
Übereinstimmung mit dem Katalysator 5. Somit wird bei der
Ausführungsform 17 die Wärmekapazität, die dem
Katalysator 5 auferlegt ist, erfaßt, der Grad der
Aktivität des Katalysators 5 wird bestimmt aus dieser
Wärmekapazität, und die Einführung von Luft wird bewirkt,
nachdem der Grad der Aktivität den vorbestimmten Wert
erreicht, um es damit möglich zu machen, die
Reinigungseffizienz des Katalysators 5 zu verbessern.
Obwohl bei der Ausführungsform 17 die Wärmekapazität, die
dem Katalysator 5 auferlegt ist, erfaßt wird von dem
Abgastemperatursensor, kann die Wärmekapazität erfaßt
werden von der Ansaugmenge in oder Abgasmenge von dem
Motor und der Abgastemperatur. Zusätzlich kann, falls die
Luftpumpe 8 vom elektrisch gesteuerten Typ ist, die
Lufteinführungssteuerung durchgeführt werden durch
Steuern der Luftpumpe ohne Vorsehen des Steuerventils 11.
Fig. 36 zeigt eine Konfiguration in Übereinstimmung mit
der Ausführungsform 18, wobei ein Bezugszeichen 8 die
Luftpumpe angetrieben durch die Rotation der
Brennkraftmaschine 1; 11 das Steuerventil zur
Arbeitssteuerung unter Benutzung eines
elektromagnetischen Solenoids; 31 den
Abgastemperatursensor zum Erfassen der Temperatur der
Abgase an dem Einlaß des Katalysators 5; 44 einen
Abgastemperatursensor zum Erfassen der Temperatur des
Abgases an dem Auslaß des Katalysators 5; und 45 einen
Kontroller zum Empfangen von Ausgaben von den
Abgastemperatursensoren 31 und 44 und Senden eines
Steuersignals S1 an das Steuerventil 11 bezeichnen.
Als nächstes wird eine Beschreibung des Betriebs der
Ausführungsform 18 gegeben werden. Fig. 37 zeigt
Änderungen in der Temperatur am Einlaß und Auslaß des
Katalysators 5, wenn der Motor beschleunigt wird nach dem
Starten und stetiges Laufen bewirkt wird, wobei die
durchgezogene Linie die Einlaßtemperatur anzeigt, während
die gestrichelte Linie die Auslaßtemperatur anzeigt,
wobei ein Punkt ein Schnittpunkt der zwei Linien A ist.
Zusätzlich zeigt Fig. 38 die eingeführte Luftmenge, das
Steuersignal S1 und den Betrieb des Starterschalters.
Die Luft, welche durch den Luftfilter 7 durchgetreten
ist, wird eingesogen mittels der Luftpumpe 8 und wird
dann zugeführt an das Steuerventil 11. Zur Zeit, wenn der
Starterschalter eingeschaltet wird, empfängt das
Steuerventil 11 das Steuersignal S1 von dem Kontroller
42 und wird dabei in den offenen Zustand gesetzt, so daß
die Einführung von Luft in die Abgasleitung 4 gestartet
wird. Bezüglich der eingeführten Luftmenge Q wird eine
feste Menge eingeführt in Übereinstimmung mit der
Betriebsbedingung des Motors, wie in Fig. 38(a)
gezeigt. Es sollte bemerkt werden, daß die eingeführte
Luftmenge zu vorbestimmten Zeitintervallen geändert
werden kann.
Dabei wird die eingeführte Luft eingeführt in die
Abgasleitung 4 über das Steuerventil 10, wird gemischt
mit den von der Brennkraftmaschine 1 emittierten Abgasen,
wird zu dem Katalysator 5 geschickt und untergeht einer
Oxidations- und Reduktionsreaktion, um Wärme in dem
Katalysator zu erzeugen. Daraus resultierend zeigt die
Temperatur des Katalysators 5 an und die Abgastemperatur
an der Auslaßseite davon steigt über die Abgastemperatur
an der Einlaßseite davon. Die Temperatur der Abgase vor
und hinter dem Katalysator 5 steigt nämlich mit einer
Tendenz sowie derjenigen, die in Fig. 37 gezeigt ist.
Dementsprechend werden sowohl die Einlaßtemperatur als
auch die Auslaßtemperatur erfaßt durch die
Abgastemperatursensoren 31 und 44, die erfaßten Werte
werden an den Kontroller 45 gesendet und der Kontroller
45 vergleicht die zwei erfaßten Werte. Wenn die erfaßten
Werte miteinander übereinstimmen (am Punkt A) oder wenn
die Temperaturdifferenz dazwischen ein vorbestimmter Wert
wird oder weniger, wird eine Bestimmung gemacht, daß der
Katalysator 5 in einen aktivierten Zustand versetzt
worden ist, so daß das Steuerventil 11 in den
geschlossenen Zustand gesetzt wird, um die Einführung von
Luft zu stoppen. Daraus resultierend wird der
Temperaturanstieg nach der Aktivierung des Katalysators 5
vorangetrieben, um es dadurch möglich zu machen, die
Reinigungseffizienz weiter zu verbessern und den Betrag
der Emission von Stickstoffoxyden zu reduzieren.
Obwohl bei der Ausführungsform 18 die Einführung von Luft
gesteuert wird durch Steuern des Steuerventils 11, kann
in einem Fall, in dem die Luftpumpe 8 von einem Turbotyp
oder einem Hubtyp ist, welche einen DC-Motor beinhaltet
und angesteuert wird durch eine Gleichstromversorgung,
die Lufteinführung bewirkt werden durch Steuern der
Luftpumpe 8.
Fig. 39 zeigt eine Ausführungsform dieser Erfindung,
wobei das Bezugszeichen 180 einen Temperaturdetektor zum
Erfassen der Temperatur des Katalysators bezeichnet.
Eine Beschreibung wird gegeben werden des Betriebs dieser
Ausführungsform bezüglich der Ausführungsform, die in
Fig. 39 gezeigt ist. Zur Zeit des Startens der
Brennkraftmaschine oder nach einer vorbestimmten
Zeitdauer folgend dem Starten wird die Luftpumpe
betrieben durch einen Kontroller 140 und entlädt Luft. Zu
dieser Zeit gibt der Kontroller 140 eine
Luftpumpensteuerausgabe so aus, daß er verursacht, daß
die Luftpumpe 8 eine Maximalmenge von Luft entlädt.
Zusätzlich wird ein elektrischer Strom zugeführt an eine
Heizung 15 über das Heizungsrelais 170, nachdem der
Kontroller 140 eine Ausgabe zum Betreiben eines
Heizungsrelais 170 zur selben Zeit wie dem Starten der
Maschine liefert.
Darauffolgend ändert, wenn die Temperatur des
Katalysators erfaßt wird durch den Temperatursensor 180
und eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist, der
Kontroller 140 den Zustand zum Steuern des Betriebs der
Luftpumpe 8 von dem Zustand, in den die Luftpumpe den
Maximalbetrag an Luft entlädt, auf eine Steuerung, in dem
die Luftpumpe 8 eine vorbestimmte Luftmenge nötig für den
Katalysator entlädt.
Weiterhin ist Fig. 40 ein Diagramm zum Illustrieren
eines Betrags zu Ändern eines Betrags der Luft in
Übereinstimmung mit der Katalysatortemperatur. Die
vorgesehene Anordnung ist so, daß bis zu T1 vom Starten
des Motors die vorerwähnte Luftmenge (Q1 l/min in
Fig. 40) eingeführt wird und nach T1 eine vorbestimmte
Luftmenge (Q1 l/min in Fig. 40) notwendig für den
Katalysator eingeführt wird.
Die Wärmemenge, welche dem Katalysator auferlegt wird
durch die Steuerung der vorher erwähnten Luftpumpe und
der Heizung ist in Fig. 41 gezeigt. Als Charakteristik
der Heizung gibt es eine Tendenz, daß die Temperatur der
von den Heizungen ausgegebenen Luft, wobei die
Kapazitäten der Heizungen und die auferlegte elektrische
Leistung an die Heizungen identisch sind, proportional
ist zu einem Anstieg in der Strömungsrate und die
Temperatur nicht abfällt. Daraus resultierend kann die
Wärmemenge, die von einer Heizung erhalten wird
ausgedrückt werden durch die folgende Formel:
Wärmemenge = Strömungsrate x
(Heizungsauslaßtemperatur -
Heizungseinlaßtemperatur).
Wie in Fig. 42 gezeigt, zeigt die Wärmemenge (Ha), wenn
die Flußrate a ist, eine Wärmemenge, die erhältlich ist
von einer Heizung bei einer herkömmlichen Vorrichtung,
während die Wärmemenge (Hb), wenn die Flußrate b ist,
eine Wärmemenge zeigt, die erhältlich ist nach dieser
Erfindung.
Wie oben beschrieben, wird die eingeführte Luftmenge in
die Heizung erhöht nach dem Starten des Motors und die
Luftmenge wird geändert auf eine Menge notwendig für die
Reaktion des Katalysators, wenn die Katalysatortemperatur
eine vorbestimmte Temperatur erreicht, wodurch es möglich
wird, die Wärmemenge zu erhöhen, welche dem Katalysator
auferlegt wird, um es dadurch zu ermöglichen, ein
Anwachsen in der Katalysatortemperatur zu beschleunigen
und die Effizienz der Reinigung der Abgase zu verbessern.
Obwohl bei der oben erwähnten Ausführungsform der
Temperaturdetektor im Katalysator angeordnet ist, um die
Temperatur des Katalysators zu erfassen, kann ein
ähnlicher Effekt erhalten werden, falls der
Temperaturdetektor die Abgastemperatur an dem
Katalysatorauslaß erfaßt oder in der Abgasleitung
stromabwärts des Katalysators.
Obwohl bei den obigen Ausführungsformen die Temperatur
des Katalysators oder die Abgastemperatur stromabwärts
des Katalysators erfaßt wird, kann ein Zeitpunkt zum
Umschalten der Flußrate bewirkt werden bezüglich der Zeit
nach dem Starten des Motors, nachdem die Luft begonnen
wurde eingeführt zu werden in die Heizung, wobei ein
ähnlicher Effekt erhalten wird.
Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform eine
Steuerung so vorgesehen ist, daß der Betrag eingeführter
Luft plötzlich geändert wird bezüglich der Temperatur des
Katalysators, der Abgastemperatur oder der Zeit nach dem
Starten, kann ein ähnlicher Effekt erhalten werden, falls
die Strömungsrate geändert wird in Schritten in
vorbestimmten Bereichen der Temperatur oder des
Katalysators, der Abgastemperatur oder der Zeit nach dem
Starten.
Im weiteren wird eine Beschreibung gegeben werden der
Ausführungsformen mit Bezug auf Fig. 43. Diese Zeichnung
ist ein Zeitablaufplan über die Luftmenge in einem Fall,
in dem die Luft eingeführt wird an die Heizung von dem
Starten des Motors an und die eingeführte Luftmenge nach
einer vorbestimmten Zeitdauer umgeschaltet wird.
Als nächstes wird eine Beschreibung des Betriebs gegeben
werden. Da die Periode von t1 bis t2 eine Periode ist, in
der die Aktivität des Katalysators noch nicht vollständig
aktiviert worden ist, zeigt diese Periode einen Zustand,
in dem die Luftmenge schrittweise geändert wird mit dem
Verstreichen von Zeit. Zusätzlich wird während der
Periode bis t1 vom Starten des Motors an und der Periode
folgend t2 eine Steuerung bewirkt, um die Luftmenge
einzuführen auf dieselbe Art und Weise wie bei den
Ausführungsformen 1 und 2, wobei die
Katalysatortemperatur erfaßt wird oder die
Abgastemperatur erfaßt wird.
Zusätzlich muß nicht erwähnt werden, daß bei der
Erfassung der Katalysatortemperatur eine Erfassung der
14545 00070 552 001000280000000200012000285911443400040 0002004320880 00004 14426Abgastemperatur die Erfassung realisiert wird durch
Vorsehen einer Steuerung, wobei die Strömungsrate
eingeführt wird in Übereinstimmung mit der Temperatur
innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs.
Fig. 44 zeigt eine Konfiguration in Übereinstimmung mit
einer Ausführungsform 23, wobei das Bezugszeichen 47
einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor angeordnet an einem
Abschnitt der Abgasleitung 4 stromaufwärts eines
Verbindungsabschnitts der Lufteinführungsleitung 8 und
zum Erfassen des Luft-Kraftstoffverhältnisses der Abgase
bezeichnet; 48 einen Sauerstoffsensor angeordnet in der
Nähe des Einlasses oder Auslasses des Katalysators 8 in
der Abgasleitung 4 und zum Erfassen der
Sauerstoffkonzentration in der Abgasleitung 4; und 49
einen Kontroller, an den die Ausgaben des
Luft-Kraftstoffverhältnissensors 47 und des
Sauerstoffsensors 48 eingegeben werden, um somit eine
Kraftstoffsteuerung zu bewirken und um das Steuerventil
11 zu steuern.
Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der Ausführungsform 23. Starten wird bewirkt in
dem Kaltzustand in der Brennkraftmaschine 1, und während
des Aufwärmens erfaßt der Luft-Kraftstoffverhältnissensor
47 das Luft-Kraftstoffverhältnis aus den Abgasen in der
Abgasleitung 4 in einigen Dutzend Sekunden nach dem
Starten. Zusätzlich führt zur Zeit des Startens die
Luftpumpe 8 Luft über die Lufteinführungsleitung 9 ein.
Der Kontroller 49 berechnet eine Sauerstoffmenge, die
notwendig ist für eine Reaktion in dem Katalysator 5 auf
der Basis eines Sauerstoffkonzentrationssignals von dem
Sauerstoffsensor 48, steuert das Steuerventil 11
dementsprechend an und erlaubt, daß die eingeführte Luft
eingeführt wird in die Abgasleitung 4, so daß die
notwendige Sauerstoffmenge erhalten werden kann.
Weiterhin berechnet der Kontroller 49 eine angemessene
Menge von Kraftstoff in Übereinstimmung mit der Ausgabe
des Luft-Kraftstoffverhältnissensors 47 und steuert
dementsprechend eine nicht illustrierte Einspritzung, um
dadurch eine Kraftstoffsteuerung zu bewirken.
Obwohl bei der Ausführungsform 23 eine mechanische
Luftpumpe 8, welche angetrieben wird durch die Rotation
der Brennkraftmaschine 1, benutzt wird, ist es möglich,
eine elektrisch betriebene zu benutzen, wobei das
Steuerventil 11 ausgelassen werden kann. Zusätzlich kann,
obwohl die Kraftstoffsteuerung und die Steuerung der
eingeführten Luftmenge durch den identischen Kontroller
49 bewirkt werden, diese zwei Typen von Steuerungen durch
separate Kontroller bewirkt werden.
Fig. 45 zeigt eine Konfiguration in Übereinstimmung mit
einer Ausführungsform 24, wobei das Bezugszeichen 50
einen Kontroller zum Steuern der Heizung 15 des
Steuerventils 11 und des Aktuators 41 bezeichnet, wobei
die Heizung 15 in der Abgasbypasspassage 38 angeordnet
ist. Die übrige Konfiguration ist die gleiche wie in
Fig. 32.
Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben werden des
Betriebs der Ausführungsform 24. Zur Zeit, wenn die
Brennkraftmaschine 1 gestartet wird, wird Luft eingeführt
in die Abgasbypasspassage 38 über die
Lufteinführungsleitung 9, das Steuerventil 11 und das
Sperrventil 10 durch den Betrieb der Luftpumpe 8.
Zusätzlich steuert, wenn der Starterschalter 13
eingeschaltet wird, der Kontroller 50 das Steuerventil
11, die Heizung 15 und den Aktuator 41 und die in die
Abgasbypasspassage 38 eingeführte Luft wird durch die
Heizung 15 geheizt. Unterdessen wird das Umschaltventil
39 in den illustrierten Zustand durch den Aktuator 41
über den Verbindungsmechanismus 41 gesetzt, und die von
der Brennkraftmaschine 1 emittierten Abgase werden nicht
in die Abgasleitung 4 eingeführt und werden eingeführt in
die Abgasbypasspassage 38, werden vermischt mit der
eingeführten Luft und werden geheizt durch die Heizung
15, so daß die HC- und CO-Komponenten enthalten in den
Abgasen gereinigt werden in der Abgasbypasspassage 38 und
dem Katalysator 5. Wenn andererseits das Steuerventil 11
geschlossen wird durch den Kontroller 50, wird die
Einführung von Luft an die Abgasseite gestoppt und das
Umschaltventil 39 wird umgeschaltet, so daß es erlaubt,
daß die Abgase durch die Abgasleitung 4 fließen.
Dementsprechend kann, da die Abgase durch die
Abgasbypasspassage 38 nur fließen, wenn sie notwendig
sind, der Effekt der Wärme der Abgase auf die Heizung 15
und die Lufteinführungsleitung 9 vermindert werden.
Obwohl bei der Ausführungsform 24 eine mechanische
Luftpumpe 8 benutzt wird, kann ein elektrisch betriebener
Typ alternativ benutzt werden.
Wie oben beschrieben wird in Übereinstimmung mit der
Erfindung in die Abgasleitung einzuführende Luft nicht
eingeführt während des Motorstartens oder während des
Startens und einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem
Starten, so daß es möglich ist, eine Abnahme in der
Reinigungseffizienz des Katalysators in einem Zustand, in
dem die Abgastemperatur sofort nach dem Starten niedrig
ist, zu verhindern.
Zusätzlich kann, da die Einführung von Luft in die
Abgasleitung verzögert wird, bis die Auslaßtemperatur der
Heizung ansteigt, die Temperatur der eingeführten Luft in
die Abgasleitung auf eine vorbestimmte Temperatur
eingestellt werden, und es ist möglich, die
Reinigungseffizienz der Abgase zu erhöhen.
Zusätzlich kann in Übereinstimmung mit der Erfindung, da
geheizte Luft eingeführt wird in die Abgasleitung nach
einer vorbestimmten Zeitdauer vor dem Maschinenstarten,
eine Situation vermieden werden, in der die
Abgastemperatur abfällt aufgrund der Einführung von
Normaltemperatur-(ungeheizter)-Luft sofort nach dem
Starten und die Reinigungseffizienz des Katalysators
abnimmt. Weiterhin wird die eingeführte Luftmenge
variiert zu vorbestimmten Zeitintervallen, so daß die
Reinigungseffizienz des Katalysators voll dargestellt
werden durch Ändern der Atmosphäre in dem Reaktionssystem
des Katalysators auf die fette und magere Seite.
Zusätzlich ist in Übereinstimmung mit der Erfindung, da
die Abgase und die eingeführte Luft von der Ansaugseite
geheizt werden, die Temperaturabgase zu erhöhen, um es
dadurch möglich zu machen, die Reinigungseffizienz des
Katalysators zu erhöhen.
Zusätzlich ist es in Übereinstimmung mit der Erfindung,
da die Heizeinrichtung in der Abgasleitung betrieben
wird, sogar nach dem Motorenstopp, möglich, den Ruß, der
dem Inneren anhaftet, wenn die Abgase nicht fließen, zu
verbrennen, um es dadurch möglich zu machen, die Strömung
der Abgase in einer zufriedenstellenden Art und Weise zu
halten.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird durch Heizen
der in die Abgasleitung einzuführenden Luft die chemische
Reaktion beschleunigt und durch periodisches Ändern der
eingeführten Luftmenge kann die Reinigungseffizienz der
Abgase verbessert werden.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden die
Zeitintervalle, zu denen die eingeführte Luftmenge
variiert wird, der Variationsbetrag und der Betrag
eingeführter geheizter Luft durch die Heizeinrichtung
variiert in Übereinstimmung mit der Betriebsbedingung des
Motors, so daß die Reinigungseffizienz des Katalysators
optimal gesteuert werden kann.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird, da die
eingeführte Luft und der Katalysator geheizt werden, die
Oxidationsreaktion in dem Katalysator beschleunigt und
die Reinigungseffizienz verbessert sich. Weiterhin wird
die eingeführte Luftmenge erhöht oder abgesenkt zu
vorbestimmten Zeitintervallen, um es dadurch zu
ermöglichen, daß die Reinigungseffizienz sich verbessert.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden die geheizte
Luftmenge und die Zeitintervalle der Variation davon
gesteuert in Übereinstimmung mit entweder der
Abgastemperatur oder der Katalysatortemperatur, um es
möglich zu machen, eine Verschlechterung aufgrund des
Überheizens des Katalysators zu verhindern. Zur selben
Zeit ist es möglich, optimale Luft einzuführen in
Übereinstimmung mit der Betriebsbedingung des Motors und
die Reinigungsaktion der Abgase wird vorangetrieben,
unabhängig von den Betriebsbedingungen.
Die in Übereinstimmung mit dieser Erfindung vorgesehene
Anordnung ist so, daß die geheizte Luft eingeführt wird
in einer größeren Menge an die oberstromige Seite des
Katalysators vom Starten der Maschine an bis zur
Aktivierung des Katalysators und die Menge geheizter und
eingeführter Luft wird geändert auf eine für die Reaktion
des Katalysators optimal geeignete Menge und wird
eingeführt in Übereinstimmung mit der Aktivierung des
Katalysators. Dementsprechend ist es möglich, eine
Aktivierung und Anregung des Katalysators zu erhalten und
es ist möglich, eine große Verbesserung in der Effizienz
der Reinigung von HC und CO, welches die Abgaskomponenten
sind, zu erhalten.
Weiterhin ist es möglich, da es möglich ist eine optimale
Luftmenge in Übereinstimmung mit der Aktivierung des
Katalysators einzuführen, die Menge von NOx auf ein
Minimum zu unterdrücken, die emittiert wird aufgrund des
Überversorgungszustandes an Luft.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird die Einführung
von Luft von der Ansaugseite an die Abgasseite nicht
bewirkt während einer vorbestimmten Zeitdauer nachfolgend
dem Starten, so daß es möglich ist, einen Abfall in der
Reinigungseffizienz aufgrund eines Abfalls in der
Katalysatortemperatur zu vermeiden. Zusätzlich ist es
möglich, da die Menge eingeführter Luft periodisch
variiert wird, die Reinigungseffizienz des Katalysators
zu erhöhen.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist es
möglich, da die Einführung von Luft gestartet wird nach
einer vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Motorstarten,
eine Abnahme in der Reinigungseffizienz aufgrund eines
Abfalls in der Katalysatortemperatur zu verhindern.
Zusätzlich ist es möglich, da die Menge eingeführter Luft
periodisch variiert wird, den Betrieb des Reinigens der
Abgase zu verbessern.
In Übereinstimmung mit der Erfindung ist es möglich, da
die Abgase in die Abgasbypasspassage nur fließen gelassen
werden während der Einführung von Luft, den Effekt der
Wärme der Abgase auf die Heizung und dergleichen, welche
in der Lufteinführungsleitung angeordnet sind, welche mit
der Abgasbypasspassage verbunden ist, zu vermindern.
Daher ist die Lebensdauer der Heizung und dergleichen
verlängert, und es ist möglich, hohe Reinigungseffizienz
aufrecht zu erhalten. In Übereinstimmung mit der
Ausführungsform 3 ist es möglich, da die Einführung von
Luft nicht sofort nach dem Starten bewirkt wird, eine
Abnahme in der Reinigungseffizienz aufgrund eines Abfalls
in der Katalysatortemperatur zu verhindern.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird der Grad der
Aktivität des Katalysators erfaßt durch Erfassen der
Wärmekapazität des Katalysators und die Einführung von
Luft wird bewirkt, wenn dieser Grad der Aktivität einen
vorbestimmten Wert erreicht, wodurch es ermöglicht wird,
die Reinigungseffizienz des Katalysators zu verbessern.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden die
Temperaturen der Abgase vor und hinter dem Katalysator
erfaßt und, wenn die zwei Temperaturen miteinander
übereingestimmt haben oder innerhalb eines vorbestimmten
Bereichs von Werten gefallen sind, wird eine Bestimmung
gemacht, daß der Katalysator in den aktiven Zustand
versetzt ist, so daß Luft nicht in die Abgasleitung
eingeführt wird. Daher ist es möglich, die
Reinigungseffizienz nach der Aktivierung des Katalysators
zu verbessern und es ist möglich, die Menge emittierter
Stickstoffoxyde zu reduzieren.
In Übereinstimmung mit der Erfindung ist es möglich, da
der Luft-Kraftstoffverhältnissensor in der Abgasleitung
stromaufwärts eines Verbindungsabschnitts in der
Lufteinführungsleitung angeordnet ist, das
Luft-Kraftstoffverhältnis der Abgase allein zu erfassen
und es ist möglich, genau eine Kraftstoffsteuerung
während der Einführung von Luft zu bewirken. Zusätzlich
ist es möglich, daß eine Menge von Sauerstoff, die
notwendig ist für den Katalysator, durch den
Sauerstoffsensor erfaßt wird, und Luft dementsprechend
eingeführt wird, die Reinigungseffizienz zu verbessern.
In Übereinstimmung mit der Erfindung ist die
Abgasbypasspassage vorgesehen für die Abgasleitung und
die Abgase werden eingeführt an die Abgasbypasspassage
nur dann, wenn die Luft an die Abgasseite eingeführt
wird, und es ist möglich, den Effekt der Wärme der Abgase
auf die Heizung zu vermindern, welche in der Abgasleitung
angeordnet ist, wobei die Lufteinführungsleitung an die
Abgasleitung angeschlossen ist. Daher ist es möglich, die
Lebensdauer dieser Komponenten zu verlängern und es ist
möglich, eine hohe Reinigungseffizienz aufrecht zu
erhalten.
Da in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung die
eingeführte Luftmenge periodisch variiert wird bis zu
ihrer Größe, ist es möglich, die Effizienz des Reinigens
der Abgase zu verbessern.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird
die Einführung von Luft nicht ausgeführt während einer
bestimmten Zeitdauer sofort nach dem Starten, so daß es
möglich ist, eine Abnahme in der Reinigungseffizienz
aufgrund eines Abfalls in der Katalysatortemperatur zu
verhindern. Da die Abgase nur während der Einführung von
Luft an die Abgasseite an die Abgasbypasspassage fließen
gelassen werden, ist es zusätzlich möglich, den Effekt
der Wärme der Abgase zu eliminieren.
Claims (25)
1. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einführung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
und
einer Steuereinrichtung zum Stoppen der Einführung von Luft an die Abgasseite während des Startens der Brennkraftmaschine oder während des Startens und einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten.
einer Einführung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
und
einer Steuereinrichtung zum Stoppen der Einführung von Luft an die Abgasseite während des Startens der Brennkraftmaschine oder während des Startens und einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten.
2. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
eine Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; und
einer Steuereinrichtung zum Stoppen der Einführung der geheizten Luft an eine Abgasseite während des Startens der Brennkraftmaschine oder während einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten.
eine Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; und
einer Steuereinrichtung zum Stoppen der Einführung der geheizten Luft an eine Abgasseite während des Startens der Brennkraftmaschine oder während einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten.
3. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; und
einer Steuereinrichtung zum Starten der Einführung der geheizten Luft in die Abgasleitung nach einer vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Starten des Motors und zum Variieren einer eingeführten Luftmenge zu einem vorbestimmten Zeitintervall.
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; und
einer Steuereinrichtung zum Starten der Einführung der geheizten Luft in die Abgasleitung nach einer vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Starten des Motors und zum Variieren einer eingeführten Luftmenge zu einem vorbestimmten Zeitintervall.
4. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
und
einer Heizeinrichtung angeordnet zwischen dem Katalysator in der Abgasleitung und einem Verbindungsabschnitt der Lufteinführungsleitung, zum Heizen von Abgasen und der eingeführten Luft von der Lufteinführungsleitung.
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
und
einer Heizeinrichtung angeordnet zwischen dem Katalysator in der Abgasleitung und einem Verbindungsabschnitt der Lufteinführungsleitung, zum Heizen von Abgasen und der eingeführten Luft von der Lufteinführungsleitung.
5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizeinrichtung während einer vorbestimmten Zeitdauer
sogar nach dem Stoppen des Motors betrieben wird.
6. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; und
einer Steuereinrichtung zum Variieren einer Menge eingeführter Luft in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall.
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung zum Heizen der in die Lufteinführungsleitung eingeführten Luft; und
einer Steuereinrichtung zum Variieren einer Menge eingeführter Luft in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
ein Zeitintervall, zu dem die in die Abgasleitung
eingeführte Luftmenge variiert wird, ein Betrag der
Variation oder ein Betrag des Heizens durch die
Heizeinrichtung variiert wird in Übereinstimmung mit
einem Betriebsparameter des Motors.
8. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Luftheizeinrichtung zum Heizen der eingeführten Luft in die Lufteinführungsleitung;
einer Katalysatorheizeinrichtung zum Heizen des Katalysators; und
einer Steuereinrichtung zum Variieren einer eingeführten Luftmenge in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall.
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Luftheizeinrichtung zum Heizen der eingeführten Luft in die Lufteinführungsleitung;
einer Katalysatorheizeinrichtung zum Heizen des Katalysators; und
einer Steuereinrichtung zum Variieren einer eingeführten Luftmenge in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch einen
Abgastemperatursensor zum Erfassen der Temperatur der
Abgase und einen Katalysatortemperatursensor zum
Erfassen der Temperatur des Katalysators, wobei die
eingeführte Luftmenge und das Zeitintervall der
Variation davon in Übereinstimmung mit der
Abgastemperatur und der Katalysatortemperatur
gesteuert werden.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
ein Zeitintervall, zu dem die in die Abgasleitung
eingeführte Luftmenge variiert wird, ein Betrag der
Variation, eine Menge der geheizten Luft oder ein
Betrag des geheizten Katalysators variiert wird in
Übereinstimmung mit einem Betriebsparameter des
Motors.
11. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
und
einer Steuereinrichtung zum Starten der Einführung von Luft in die Abgasleitung nach einer vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Starten des Motors zum Variieren einer eingeführten Luftmenge zu einem vorbestimmten Zeitintervall.
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
und
einer Steuereinrichtung zum Starten der Einführung von Luft in die Abgasleitung nach einer vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Starten des Motors zum Variieren einer eingeführten Luftmenge zu einem vorbestimmten Zeitintervall.
12. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators;
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasbypasspassage über eine Lufteinführungsleitung;
eine Heizeinrichtung angeordnet in der Lufteinführungsleitung, um die eingeführte Luft zu heizen;
einem Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Einführung von Luft und zum Umschalten des Umschaltventils, so daß die Abgase in die Abgasleitung fließen vor einer vorbestimmten Zeitdauer vor dem Stoppen der Einführung von Luft an die Abgasseite.
einer Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators;
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasbypasspassage über eine Lufteinführungsleitung;
eine Heizeinrichtung angeordnet in der Lufteinführungsleitung, um die eingeführte Luft zu heizen;
einem Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Einführung von Luft und zum Umschalten des Umschaltventils, so daß die Abgase in die Abgasleitung fließen vor einer vorbestimmten Zeitdauer vor dem Stoppen der Einführung von Luft an die Abgasseite.
13. Steuereinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Einführung von Luft an die Abgasseite gestartet wird
nach einer vorbestimmten Zeitdauer folgend dem
Starten des Motors und das Umschaltventil
umgeschaltet wird zu der Zeit, so daß die Abgase an
die Abgasbypasspassage fließen.
14. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Einrichtung zum Erfassen einer Wärmekapazität auferlegt dem Katalysator durch die Abgase; und
einer Einrichtung zum Starten der Lieferung von Luft an die Abgasseite, wenn die Wärmekapazität einen vorbestimmten Wert erreicht.
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Einrichtung zum Erfassen einer Wärmekapazität auferlegt dem Katalysator durch die Abgase; und
einer Einrichtung zum Starten der Lieferung von Luft an die Abgasseite, wenn die Wärmekapazität einen vorbestimmten Wert erreicht.
15. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
Abgastemperatursensoren zum Erfassen der Abgastemperatur an einem Einlaß und einem Auslaß des Katalysators in der Abgasleitung; und
einer Einrichtung zum Stoppen der Einführung von Luft in die Abgasleitung, wenn die Einlaßtemperatur und die Auslaßtemperatur des Katalysators miteinander übereinstimmen oder wenn die Temperaturdifferenz ein vorbestimmter Wert oder weniger wird.
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
Abgastemperatursensoren zum Erfassen der Abgastemperatur an einem Einlaß und einem Auslaß des Katalysators in der Abgasleitung; und
einer Einrichtung zum Stoppen der Einführung von Luft in die Abgasleitung, wenn die Einlaßtemperatur und die Auslaßtemperatur des Katalysators miteinander übereinstimmen oder wenn die Temperaturdifferenz ein vorbestimmter Wert oder weniger wird.
16. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einem Luft-Kraftstoffverhältnissensor angeordnet in der Abgasleitung stromaufwärts eines Verbindungsabschnitts der Lufteinführungsleitung, um ein Luft-Kraftstoffverhältnis der Abgase zu erfassen;
einem Sauerstoffsensor zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in der Abgasleitung; und
einer Steuereinrichtung zum Bewirken einer Kraftstoffsteuerung in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Luft-Kraftstoffverhältnissensors und zum Steuern einer Menge eingeführter Luft in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Sauerstoffsensors.
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts eines Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einem Luft-Kraftstoffverhältnissensor angeordnet in der Abgasleitung stromaufwärts eines Verbindungsabschnitts der Lufteinführungsleitung, um ein Luft-Kraftstoffverhältnis der Abgase zu erfassen;
einem Sauerstoffsensor zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in der Abgasleitung; und
einer Steuereinrichtung zum Bewirken einer Kraftstoffsteuerung in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Luft-Kraftstoffverhältnissensors und zum Steuern einer Menge eingeführter Luft in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Sauerstoffsensors.
17. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators;
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasbypasspassage über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung angeordnet in der Abgasbypasspassage, um eine Mischung der Abgase und der eingeführten Luft zu heizen;
einem Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und
einer Steuereinrichtung zum Umschalten des Umschaltventils, so daß die Abgase in die Abgasleitung fließen, wenn die Einführung von Luft an die Abgasseite gestoppt ist.
einer Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators;
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasbypasspassage über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung angeordnet in der Abgasbypasspassage, um eine Mischung der Abgase und der eingeführten Luft zu heizen;
einem Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und
einer Steuereinrichtung zum Umschalten des Umschaltventils, so daß die Abgase in die Abgasleitung fließen, wenn die Einführung von Luft an die Abgasseite gestoppt ist.
18. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts des Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung zum Heizen der eingeführten Luft in die Lufteinführungsleitung; und
einer Steuereinrichtung zum Variieren einer Menge eingeführter Luft in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall und zum Variieren von ebenfalls der Größe der Menge eingeführter Luft.
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts des Katalysators über eine Lufteinführungsleitung;
einer Heizeinrichtung zum Heizen der eingeführten Luft in die Lufteinführungsleitung; und
einer Steuereinrichtung zum Variieren einer Menge eingeführter Luft in die Abgasleitung zu einem vorbestimmten Zeitintervall und zum Variieren von ebenfalls der Größe der Menge eingeführter Luft.
19. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit:
einer Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators;
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasbypasspassage über eine Lufteinführungsleitung;
einer Einrichtung angeordnet in die Lufteinführungsleitung, um die eingeführte Luft zu heizen;
einem Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und
einer Steuereinrichtung zum Verhindern der Einführung von Luft an die Abgasbypasspassage während einer vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Starten und zum Betreiben des Umschaltventils vor einer vorbestimmten Zeitdauer vor einem Zeitpunkt der Einführung von Luft, um so die Abgase an die Abgasbypasspassage fließen zu lassen.
einer Abgasbypasspassage angeordnet in einem Abschnitt der Abgasleitung stromaufwärts eines Katalysators;
einer Einrichtung zum Einführen von Luft in die Abgasbypasspassage über eine Lufteinführungsleitung;
einer Einrichtung angeordnet in die Lufteinführungsleitung, um die eingeführte Luft zu heizen;
einem Umschaltventil zum Umschalten des Flusses der Abgase zwischen der Abgasleitung und der Abgasbypasspassage; und
einer Steuereinrichtung zum Verhindern der Einführung von Luft an die Abgasbypasspassage während einer vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Starten und zum Betreiben des Umschaltventils vor einer vorbestimmten Zeitdauer vor einem Zeitpunkt der Einführung von Luft, um so die Abgase an die Abgasbypasspassage fließen zu lassen.
20. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine zum
Einführen geheizter Luft in eine Abgasleitung der
Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Betrieb einer Luftpumpe bewirkt wird zu derselben
Zeit wie der Betrieb einer Heizung oder nach einer
vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten des Motors,
so daß eine Luftmenge von der Luftpumpe, die geheizt
ist, eingeführt wird an die Abgasleitung in einer
Menge größer als einem Minimalwert von Luft notwendig
zur Reaktion, wenn der Katalysator aktiviert ist, bis
die Temperatur des Katalysators eine vorbestimmte
Temperatur erreicht und daß die eingeführte Luftmenge
in die Heizung reduziert wird und gesteuert wird auf
eine Menge von Luft notwendig für den Katalysator,
wenn die Temperatur des Katalysators höher als ein
vorbestimmter Wert ist.
21. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine zum
Einführen geheizter Luft in eine Abgasleitung der
Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Betrieb einer Luftpumpe bewirkt wird zu derselben
Zeit wie die Operation einer Heizung oder nach einer
vorbestimmten Zeitdauer nach dem Starten des Motors,
daß eine Luftmenge von der Luftpumpe, die geheizt
ist, eingeführt wird an die Abgasleitung in einer
Menge größer als einem Minimalwert von Luft notwendig
zur Reaktion, wenn der Katalysator aktiviert ist, bis
die Temperatur von Abgasen stromabwärts des
Katalysators eine vorbestimmte Temperatur erreicht
und daß die eingeführte Luftmenge in die Heizung
reduziert und gesteuert wird auf die Luftmenge, die
nötig ist für den Katalysator, wenn die Temperatur
der Abgase stromabwärts des Katalysators höher als
eine vorbestimmte Temperatur wird.
22. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine zum
Einführen geheizter Luft in eine Abgasleitung der
Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Betrieb einer Luftpumpe bewirkt wird zu derselben
Zeit wie das Starten des Motors oder nach einer
vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Starten des
Motors, daß geheizte Luft eingeführt wird in die
Abgasleitung zu einer vorbestimmten Strömungsrate in
einer Menge größer als eine Menge von Luft erfordert,
wenn die Katalysator aktiviert ist, und daß der
Betrag eingeführter Luft in die Abgasleitung
reduziert wird nach einer vorbestimmten Zeitdauer und
gesteuert wird auf die Menge von erforderter Luft,
wenn der Katalysator aktiviert ist.
23. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine zum
Einführen geheizter Luft in eine Abgasleitung der
Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Betrieb einer Luftpumpe bewirkt wird zu derselben
Zeit wie das Starten des Motors oder nach einer
vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Starten des
Motors, daß geheizte Luft eingeführt wird in die
Abgasleitung einer vorbestimmten Strömungsrate in
einer Menge größer als eine Menge von Luft
erforderlich, wenn der Katalysator aktiviert ist, und
daß die Menge eingeführter Luft geändert wird und
gesteuert wird in Übereinstimmung mit der
Katalysatortemperatur, während die Temperatur des
Katalysators in einem vorbestimmten Temperaturbereich
ist.
24. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine zum
Einführen geheizter Luft in eine Abgasleitung der
Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß zur
selben Zeit wie dem Starten des Motors geheizte Luft
eingeführt wird in die Abgasleitung zu einer
vorbestimmten Strömungsrate in einer Menge größer als
eine Menge von Luft erfordert, wenn der Katalysator
aktiviert ist, und daß die Menge eingeführter Luft
geändert und gesteuert wird in Übereinstimmung mit
der Abgastemperatur, während die Temperatur des
Steuerventils stromabwärts des Katalysators in einem
vorbestimmten Temperaturbereich ist.
25. Vorrichtung zum Steuern der Einführung von Luft in
eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine zum
Einführen geheizter Luft in eine Abgasleitung der
Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Betrieb einer Luftpumpe bewirkt wird zur selben Zeit
wie dem Starten des Motors oder nach einer
vorbestimmten Zeitdauer folgend dem Starten des
Motors, daß geheizte Luft eingeführt wird in die
Abgasleitung zu einer vorbestimmten Strömungsrate in
einer Menge größer als einer Menge von Luft
erfordert, wenn der Katalysator aktiviert ist, und
daß die Menge eingeführter Luft geändert wird und
gesteuert wird in Übereinstimmung mit dem
Verstreichen von Zeit von einem ersten vorbestimmten
Zeitpunkt bis zu einem zweiten vorbestimmten
Zeitpunkt nach dem Starten des Motors.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16481192 | 1992-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320880A1 true DE4320880A1 (de) | 1994-01-05 |
DE4320880C2 DE4320880C2 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=15800371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4320880A Expired - Fee Related DE4320880C2 (de) | 1992-06-23 | 1993-06-23 | Vorrichtung zur Zufuhr von Sekundärluft in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5493858A (de) |
JP (3) | JPH0674029A (de) |
KR (1) | KR960002349B1 (de) |
DE (1) | DE4320880C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0661422A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-07-05 | General Motors Corporation | Steuerung der Lufteinspritzung für vorgewärmte Katalysatoren |
EP0744545A3 (de) * | 1995-05-23 | 1997-11-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtungen für Brennkraftmaschine zur Senkung des Luftdruckes während des Startvorganges |
DE102013001080A1 (de) * | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
EP1336035B1 (de) | 2000-11-22 | 2015-04-01 | AVL List GmbH | Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens |
WO2019140477A1 (de) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. | Verfahren und vorrichtung zur druckregelung des abgases einer arbeitsmaschine |
DE102018207208A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung |
FR3122215A1 (fr) * | 2021-04-26 | 2022-10-28 | Psa Automobiles Sa | Procede d’injection d’air dans un catalyseur des gaz d’echappement |
DE102023201675A1 (de) | 2023-02-23 | 2024-08-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539937C2 (de) * | 1995-10-26 | 1998-01-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator |
US5878567A (en) * | 1996-01-22 | 1999-03-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Closely coupled exhaust catalyst system and engine strategy associated therewith |
US5983628A (en) * | 1998-01-29 | 1999-11-16 | Chrysler Corporation | System and method for controlling exhaust gas temperatures for increasing catalyst conversion of NOx emissions |
US5987885A (en) * | 1998-01-29 | 1999-11-23 | Chrysler Corporation | Combination catalytic converter and heat exchanger that maintains a catalyst substrate within an efficient operating temperature range for emmisions reduction |
FR2778206B1 (fr) * | 1998-04-29 | 2000-12-15 | Renault | Dispositif de pot catalytique |
DE19829205C1 (de) * | 1998-06-30 | 1999-08-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem |
DE19847477A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen |
JP3631035B2 (ja) * | 1999-02-22 | 2005-03-23 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の排気2次空気供給制御装置 |
JP2000257479A (ja) * | 1999-03-09 | 2000-09-19 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の触媒昇温制御装置 |
US6276139B1 (en) * | 2000-03-16 | 2001-08-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Automotive engine with controlled exhaust temperature and oxygen concentration |
US7187947B1 (en) | 2000-03-28 | 2007-03-06 | Affinity Labs, Llc | System and method for communicating selected information to an electronic device |
FR2815077B1 (fr) * | 2000-10-05 | 2003-03-21 | Renault | Procede et dispositif d'amorcage d'un catalyseur |
DE10154081A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung der Sekundärluftmenge |
US6945035B2 (en) * | 2001-11-30 | 2005-09-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Auxiliary air supplying system, and control methods and failure diagnostic methods thereof |
US20060179824A1 (en) * | 2003-02-03 | 2006-08-17 | Chapeau, Inc. | Air flow regulation system for exhaust stream oxidation catalyst |
DE602006015766D1 (de) * | 2006-01-16 | 2010-09-09 | Ford Global Tech Llc | Verfahren und Anordnung für Kühlung eines Abgassystems |
JP4497158B2 (ja) * | 2006-12-28 | 2010-07-07 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
KR20090113845A (ko) * | 2007-01-27 | 2009-11-02 | 보르그워너 인코퍼레이티드 | 연소 엔진 브리딩 시스템용 이차 공기 시스템 |
US8359839B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-01-29 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for regenerating a particulate filter for a direct injection engine |
US8464514B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Method for regenerating a particulate filter for a boosted direct injection engine |
US8387370B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-03-05 | Ford Global Technologies, Llc | System for regenerating a particulate filter and controlling EGR |
US8402751B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-03-26 | Ford Global Technologies, Llc | Particulate filter regeneration in an engine |
US8438840B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-05-14 | Ford Global Technologies, Llc | Particulate filter regeneration in an engine |
US8424295B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-04-23 | Ford Global Technologies, Llc | Particulate filter regeneration during engine shutdown |
US8359840B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-01-29 | Ford Global Technologies, Llc | Method for adjusting boost pressure while regenerating a particulate filter for a direct injection engine |
DE102010038153B3 (de) | 2010-10-13 | 2012-03-08 | Ford Global Technologies, Llc. | Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung |
JP5696784B2 (ja) * | 2011-06-23 | 2015-04-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両 |
JP5862868B2 (ja) * | 2011-11-18 | 2016-02-16 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
DE102015202323A1 (de) * | 2015-02-10 | 2016-08-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Aufladbare Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine |
CN112627995B (zh) * | 2019-09-24 | 2022-11-25 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种增压汽油机及其调节管路和调节方法 |
US11725562B2 (en) * | 2020-11-09 | 2023-08-15 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for hot air injection into exhaust ports |
US11506136B1 (en) | 2021-07-22 | 2022-11-22 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Selective catalytic reduction catalyst pre-heating and exhaust burner air control |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336600A1 (de) * | 1972-07-19 | 1974-02-28 | Nissan Motor | Elektrisch gesteuerte abgasreinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE2306471A1 (de) * | 1971-05-14 | 1974-08-29 | Chemical Construction Corp | Vorrichtung fuer die katalytische abgasbehandlung |
FR2450946A1 (fr) * | 1979-03-08 | 1980-10-03 | Peugeot | Dispositif d'epuration des gaz d'echappement d'un moteur a explosions |
DE4106249A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur katalytischen reinigung der abgase einer brennkraftmaschine |
DE4127596A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur katalytischen reinigung der abgase einer brennkraftmaschine |
DE4139291A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Audi Ag | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088764B (de) * | 1958-04-18 | 1960-09-08 | Gen Motors Corp | Katalytischer Abgasreiniger fuer Brennkraftmaschinen |
DE1476486A1 (de) * | 1965-10-29 | 1969-10-02 | Heinz Berger | Vorrichtung zur Vernichtung schaedlicher Anteile der Abgase von Verbrennungsmotoren |
US3751914A (en) * | 1971-09-27 | 1973-08-14 | Phillips Petroleum Co | Process and apparatus for improving the removal of harmful components from engine exhaust gases |
US4098078A (en) * | 1973-02-12 | 1978-07-04 | Pierre Alfred Laurent | Process and apparatus for afterburning of combustible pollutants from an internal combustion engine |
JPS5021122A (de) * | 1973-06-27 | 1975-03-06 | ||
JPS5912846B2 (ja) * | 1976-03-13 | 1984-03-26 | 川崎重工業株式会社 | 二次空気の加熱方法及び装置 |
JPS5660813A (en) * | 1979-10-19 | 1981-05-26 | Nippon Denso Co Ltd | Control method of air-fuel ratio |
JPS5746010A (en) * | 1980-09-04 | 1982-03-16 | Yamaha Motor Co Ltd | Control device of secondary air for purification of exhaust gas |
-
1993
- 1993-06-18 US US08/078,465 patent/US5493858A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 JP JP5150693A patent/JPH0674029A/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-23 KR KR1019930011552A patent/KR960002349B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-23 DE DE4320880A patent/DE4320880C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-06 US US08/463,634 patent/US5566547A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-03 US US08/675,606 patent/US5724810A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-08-24 JP JP10237195A patent/JPH11125111A/ja active Pending
- 1998-08-24 JP JP10237194A patent/JPH11148341A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2306471A1 (de) * | 1971-05-14 | 1974-08-29 | Chemical Construction Corp | Vorrichtung fuer die katalytische abgasbehandlung |
DE2336600A1 (de) * | 1972-07-19 | 1974-02-28 | Nissan Motor | Elektrisch gesteuerte abgasreinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
FR2450946A1 (fr) * | 1979-03-08 | 1980-10-03 | Peugeot | Dispositif d'epuration des gaz d'echappement d'un moteur a explosions |
DE4106249A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur katalytischen reinigung der abgase einer brennkraftmaschine |
DE4127596A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur katalytischen reinigung der abgase einer brennkraftmaschine |
DE4139291A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Audi Ag | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0661422A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-07-05 | General Motors Corporation | Steuerung der Lufteinspritzung für vorgewärmte Katalysatoren |
EP0744545A3 (de) * | 1995-05-23 | 1997-11-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtungen für Brennkraftmaschine zur Senkung des Luftdruckes während des Startvorganges |
EP1336035B1 (de) | 2000-11-22 | 2015-04-01 | AVL List GmbH | Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens |
US10006331B2 (en) | 2013-01-23 | 2018-06-26 | Audi Ag | Method for operating a drive device and corresponding drive device |
WO2014114443A1 (de) | 2013-01-23 | 2014-07-31 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung |
DE102013001080B4 (de) * | 2013-01-23 | 2017-01-19 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
DE102013001080A1 (de) * | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
US10294844B2 (en) | 2013-01-23 | 2019-05-21 | Audi Ag | Method for operating a drive device and corresponding drive device |
WO2019140477A1 (de) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. | Verfahren und vorrichtung zur druckregelung des abgases einer arbeitsmaschine |
EP3743605B1 (de) * | 2018-01-22 | 2021-03-24 | Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. | Verfahren und vorrichtung zur druckregelung des abgases einer arbeitsmaschine |
US11187620B2 (en) | 2018-01-22 | 2021-11-30 | Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. | Method and device for controlling the pressure of the exhaust gas of a machine |
DE102018207208A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung |
FR3122215A1 (fr) * | 2021-04-26 | 2022-10-28 | Psa Automobiles Sa | Procede d’injection d’air dans un catalyseur des gaz d’echappement |
WO2022229532A1 (fr) * | 2021-04-26 | 2022-11-03 | Psa Automobiles Sa | Procede d'injection d'air dans un catalyseur des gaz d'echappement |
DE102023201675A1 (de) | 2023-02-23 | 2024-08-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4320880C2 (de) | 1997-02-27 |
JPH0674029A (ja) | 1994-03-15 |
US5493858A (en) | 1996-02-27 |
US5724810A (en) | 1998-03-10 |
JPH11125111A (ja) | 1999-05-11 |
JPH11148341A (ja) | 1999-06-02 |
US5566547A (en) | 1996-10-22 |
KR960002349B1 (ko) | 1996-02-16 |
KR940005870A (ko) | 1994-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320880C2 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Sekundärluft in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine | |
DE60203157T2 (de) | Abgasemissionssteuerung | |
DE69709799T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Verbrennungsmotor-Abgas | |
DE4325202C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Sekundärluft in einer Brennkraftmaschine | |
DE2823618C2 (de) | Luft/Brennstoffgemisch-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69605049T2 (de) | Brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung | |
DE19646151C2 (de) | Abgasfilter für Verbrennungsmotor | |
DE69400941T2 (de) | Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor | |
DE69102131T2 (de) | Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine. | |
DE10038655B4 (de) | Luftkraftstoffverhältnisregelgerät für Brennkraftmaschinen | |
DE60216684T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerungsverfahren | |
DE69221287T3 (de) | Gerät zum reinigen von verbrennungsmotor-abgasen | |
DE69428161T2 (de) | Motorabgasreinigungsvorrichtung | |
DE19540429B4 (de) | Abgasrückführ-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10226635B4 (de) | Erhöhung des Wirkungsgrades der NOx-Umwandlung eines mit einem Verbrennungsmotor gekoppelten Katalysators | |
DE4342656C2 (de) | Luft-/Kraftstoff-Regelung für einen Verbrennungsmotor | |
EP2691621B1 (de) | Verfahren zum zuführen von thermischer energie in ein in den abgasstrang einer brennkraftmaschine eingeschaltetes abgasreinigungsaggregat | |
DE69311927T2 (de) | Verfahren und System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Luftpumpe | |
DE2430133A1 (de) | Zusatzluftsteuersystem fuer eine abgasreinigungsvorrichtung einer brennkraftmaschine | |
WO1996007020A1 (de) | Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr für eine brennkraftmaschine mit beheizbarem katalysator | |
DE10321926A1 (de) | Heizungsregler für einen Sauerstoffsensor | |
DE60020470T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE4307737C2 (de) | Auspuffgas-Reinigungssystem für eine Brennkrafmaschine | |
DE19508013C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine | |
DE4141946C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Sekundärluftpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |