DE4320333A1 - Verfahren zur Überwachung und Regulierung des Wasserfüllstands und des Vorspanndrucks in Membranausdehnungsgefäßen - Google Patents
Verfahren zur Überwachung und Regulierung des Wasserfüllstands und des Vorspanndrucks in MembranausdehnungsgefäßenInfo
- Publication number
- DE4320333A1 DE4320333A1 DE19934320333 DE4320333A DE4320333A1 DE 4320333 A1 DE4320333 A1 DE 4320333A1 DE 19934320333 DE19934320333 DE 19934320333 DE 4320333 A DE4320333 A DE 4320333A DE 4320333 A1 DE4320333 A1 DE 4320333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- water
- mag
- air
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 105
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 28
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 31
- 101100457021 Caenorhabditis elegans mag-1 gene Proteins 0.000 description 25
- 101100067996 Mus musculus Gbp1 gene Proteins 0.000 description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 25
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- VMXUWOKSQNHOCA-UKTHLTGXSA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)\C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-UKTHLTGXSA-N 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
- F24D3/1016—Tanks having a bladder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Apparatur zur Anzeige,
Kontrolle und Nachregulierung des Füllstandes in Membran-Ausdeh
nungsgefäßen, in der Folge MAG genannt, unter Vermeidung der bis
her für die richtige Druck- und Volumeneinstellungen erforderli
chen und üblichen komplizierten Druck- und Mengenberechnungen.
Die für den ordnungsgemäßen Betrieb pro Betriebszustand erforder
lichen Wassermengen und Drücke sind, wie in der Folge darge
stellt, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht einzuhalten
und kontrollierbar. Abweichungen von den gewollten Betriebspa
rametern können automatisch angezeigt und weiterverarbeitet wer
den (z. B. Abschaltung der Heizungsanlage bei Störbetrieb).
Das Verfahren verhindert solche Druckverluste, die Heizungssy
steme veranlassen, aus üblicherweise eingebauten automatischen
Luftabscheidern oder über andere luftdurchlässige Verbindungs
stellen beim Abkühlen des Systems und dem dann zwangsläufig innen
entstehenden Unterdruck in ungekehrter Richtung Luft von außen
nach innen anzusaugen, so daß eine Belüftung mit dem damit ein
hergehenden Sauerstoffeintritt ausgeschlossen wird.
Es ist bekannt, daß in geschlossenen Kreisläufen wie z. B. bei
Heizungen, Kälteanlagen, Temperierungen MAG (Membran-Ausdehnungs
gefäße) eingesetzt werden, um
- a) bei Erwärmen des Wassers die Volumenzunahme aufzunehmen, um das aufgenommene Volumen beim Abkühlen wieder in das System zurückzudrücken.
- b) eine geringe Wassermenge (Wasservorlage oder Nachsatzmenge) im Vorrat zu halten, um geringe Leckverluste in dem System auszugleichen.
- c) in einem Heizungssystem den eingestellten Systemüberdruck innerhalb des Temperatur-Arbeitsbereiches (Heizphase) einzu halten um so Ausgasungen und Dampfbildung zu vermeiden.
Um das zu erreichen ist ein MAG mittels einer flexiblen Membrane
in einen Gasraum und einen Wasserraum aufgeteilt, wobei die Mem
brane mit einem Vorspanndruck, in der Folge Vordruck genannt,
beaufschlagt wird. Dieser Druck muß geringer sein als der Druck
des Wassersystems und der Ansprechdruck des vorhandenen Sicher
heitsventils.
Sodann steht das Wassersystem unter einem vom Anwender bestimmten
Ruhedruck. Im Wasser enthaltene Luft kann über eingebaute Luftab
scheider an die Atmosphäre entweichen. Die thermischen Bewegungen
des Wassers werden von dem MAG aufgenommen und wieder abgegeben.
Die korrekte Funktion der oder des Ausdehnungsgefäße(s) muß
regelmäßig überprüft werden. Eine nach außen sichtbare Anzeige
einer Fehlfunktion gibt es nicht. Finden die Überprüfungen nicht
regelmäßig statt, kommt es in der Regel zu den Nachteilen, die im
nächsten Kapitel beschrieben werden.
Eine MAG-Membrane besteht üblicherweise aus einer Kunststoff-
Kautschukmischung. Sie ist dehnfähig und läßt zwangsläufig einen
geringen, aber stetigen Gasdurchtritt in den Wasserraum zu, was
zur Folge hat, daß der Gasvorrat aufgezehrt wird und als Folge
dessen der Vordruck und damit der Systemdruck stetig abfällt.
Als Nachteil am heutigen Stand der Technik erweist sich, daß der
Betreiber einer Heizungsanlage ohne eine aufwendige Prüfung nicht
zweifelsfrei erkennen kann, ob der Druckverlust durch einen Ver
lust an Wasser (Leckagen), oder durch einen Verlust an Gas (Vor
druck) entsteht.
Ein weiterer Nachteil am heutigen Stand der Technik ist, daß als
Folge davon das MAG in der Abkühlungsphase die Schrumpfmenge
nicht, bzw. in immer geringer werdenden Mengen in das System
zurückdrückt. Das in dem MAG verbleibende Wasser reduziert das
Aufnahmevolumen für die Wärmeausdehnung. Die Anlage saugt bei
Abkühlung von außen nach innen Luft an und/oder drückt in der
Aufheizphase Systemwasser über das Überdruckventil aus dem System
heraus, so daß der Systemdruck abfällt und schließlich zusammen
bricht. Das MAG kann die vorgesehenen Funktionen (siehe oben)
nicht mehr erfüllen und die Systementlüfter werden zwangsläufig
zu Systembelüftern!
Im einzelnen laufen die nicht gewollten Vorgänge folgendermaßen
ab:
- a) Wenn der Vordruck geringer wird als der anstehende statische Druck der Wassersäule, drückt das MAG 1 bei Abkühlung die aufgenommene Wärmeausdehnungsmenge nicht in das System zurück und es entsteht am Höchstpunkt ein Unterdruck als Folge des sen das System von außen Luft ansaugt (siehe oben) . Der Über gang von Überdruck zu Unterdruck erfolgt in der Abkühlphase sprungförmig. Der Zeitpunkt dafür kann zwar vorausgesehen werden, indem von der jeweiligen Anzeige des Systemdrucks der Druck der geodätischen Wassersäule subtrahiert wird. In der Praxis ist das allerdings schwer durchführbar, weil die Abkühlung in der Regel am späten Abend stattfindet (Nachtab senkung) und weil zum anderen in den allerseltensten Fällen der Druck der anstehenden Wassersäule tatsächlich notiert wird. Selbst wenn der Betreiber einer Heizungsanlage diese beiden Drücke vergleichen würde, wären die daraus zu ziehen den Rückschlüsse äußerst ungenau. Denn die Druckdifferenz zwischen dem in Fig. 2ff dargestelltem Zustand des MAG 1 in der Position "leer" und "Minimum" ist oft sehr gering, so daß Anzeigeungenauigkeiten den Meßwert stark beeinflussen. Sie ist ferner abhängig vom MAG-Nennvolumen (Nv), der Höhe der statischen Wassersäule und dem Ansprechdruck des Sicher heitsventils 30. Diese Größen sind dem Betreiber allgemein nicht bekannt und für den Nicht-Fachmann schwer beherrschbar.
Vorzugsweise geschieht der Lufteintritt durch automatische
Luftabscheider im oberen Bereich des Systems, denn bei Druck
verlust fällt der Schwimmkörper innerhalb des Luftabscheiders
nach unten und öffnet das Entlüftungsventil, so daß Luft von
außen in das System strömt. Der Luftabscheider wirkt dabei
als Systembelüfter. Aber auch über andere Stellen, wie Rohr
verbindungen, Ventile etc. kann bei Unterdruck im System von
außen Luft nach innen diffundieren.
- b) Als Folge einer unsachgemäßen Nachfüllung drückt das Wasser bei der nächsten Erwärmung in das überbefüllte MAG. Es kann nicht die ganze Ausdehnungsmenge aufnehmen, so daß das übrige Wasser die im ganzen System aufgenommene Luftmenge (physika lisch gelöste und in Luftpolstern vorhandene Luft) bis zum Erreichen des Ansprechdrucks des Sicherheitsventils kompri miert. Benötigt die Ausdehnung noch mehr Raum, tritt die restliche Ausdehnungsmenge über das Sicherheitsventil aus dem System aus. Die mit dem Wasser strömende Luft gast wegen des anstehenden Systemdrucks kaum aus und die Luftpolster können nur dann entfernt werden, wenn am Ort einer zufälligen Luft blase auch ein Entlüfter angeordnet ist. Ist es ein automati scher Entlüfter wirkt er bei Unterdruck als Belüfter (s.o). Ist es ein manueller Entlüfter, verbleibt die Luft bis zur nächsten Öffnung im System.
Die Praxis zeigt: die aufgenommene Luft wird kaum entfernt
und die geringen abgeschieden Mengen werden bei der nächsten
Abkühlung wieder in das System gesogen, um den durch die Was
serschrumpfung frei werdenden Raum auszufüllen.
- c) Im Normalbetrieb fällt der Manometerdruck beim Abkühlen und steigt bei Erwärmung. Im gestörten Betrieb (s. o.) wäre zu erwarten, daß der Manometerdruck drastisch fällt. Das geschieht aber meistens nicht, weil die eingeschlossene Luft einen gewissen Druckausgleich herstellt.
Vielmehr steigt und fällt der Manometerdruck von warm zu kalt
zwar auch, allerdings bewegen sich die Anzeigen in der Ten
denz zunehmend nach unten. Das veranlaßt den Betreiber,
Stadtwasser nachzufüllen, bis der gewünschte Manometerstand
wieder da ist.
- d) Der am Kessel angezeigte Druck ist aber nicht der Vordruck (Vorspanndruck der Membrane), sondern der Systemdruck, der auf das ganze System (auch auf die Membrane) in gleicher Weise wirkt. Er zeigt nicht an, ob der Wasserinhalt des MAG zu groß, zu klein oder richtig ist. So bewirkt solches wie derholtes Nachfüllen lediglich, daß der Systemdruck nur bis zum nächsten Auskühlen stimmt. Die entstandenen Luftpolster übernehmen sozusagen teilweise die Ausdehnungsfunktion des MAG. Die Druckschwankungen werden zunächst durch die Luftpol ster abgefedert.
Es entsteht ein sich selbst regelndes System von Fehlfunktio
nen: Verläßt Luft das System (per Entlüfter oder Korrosion),
wird das System wieder starrer. Es wird beim Aufheizen Wasser
hinausgedrückt und beim Auskühlen Luft eingezogen. Das System
wird wieder flexibler. Sein Zustand verschlechtert sich fort
laufend.
- e) Der Vorgang: Füllen-drücken, Abkühlen-saugen, wiederholt sich ständig, während im MAG die Gasmenge und damit der Vordruck geringer wird. Das Verhältnis Wärmeausdehnung/Gasmenge ver schiebt sich zuungunsten der Gasmenge, so daß das Gas schließlich durch die Wärmeausdehnungsmenge auf den Ansprech druck des Sicherheitsventils komprimiert wird. Sodann fließt in zunehmenden Maße das nachgesetzte Wasser bei der folgenden Erwärmung über das Sicherheitsventil oder andere Leckstellen ab. Der Gasverlust durch die Membrane findet weiterhin statt.
- f) Als Ergebnis stellt sich im System ein Druck-Mengengleichge wicht zwischen Wasser und Luft ein, wobei der Druck zwischen Warmphase und Kaltphase stark schwankt, was wiederum den ahnungslosen Betreiber veranlaßt, Wasser nachzufüllen.
- g) Als verhängnisvoll für das Wassersystem wirkt sich der Umstand aus, daß die physikalisch gelöste Luft unter erhöhtem Druck in jedem Bereich des Systems vorhanden ist und über die "Zweiweg"-Funktion der Entlüfter einerseits und über das Nachsatzwasser andererseits ständig erneuert wird.
- h) Das wiederum hat zur Folge, daß der Sauerstoff durch Oxidbil dung nicht eliminiert werden kann, denn er wird ja ständig nachgefördert. Aufgrund des gegenüber der Atmosphäre höheren Systemdrucks ist der Sauerstoff-Partialdruck in analoger Weise größer, so daß sich mehr Sauerstofflösen kann, wie bei einem Wasser vergleichbarer Temperatur bei Atmosphärendruck.
- i) In der Folge entstehen Korrosionen und es bilden sich Ablage rungen durch die über das Zusatzwasser eingetragener Wasser härte. Als Korrosionsprodukt entsteht (in Anlagen aus Stahl) hauptsächlich Eisen II/III Oxid (Magnetit). Aufgrund seiner großen Dichte (D= 5,18), seiner chemischen Beständigkeit und seiner Härte (inverse Spinellstruktur) bildet Magnetit, sobald abgelagert, in Heizungssystemen einen schweren, nicht transportfähigen Schlamm. Die Ablagerungen entstehen auch vorzugsweise an Stellen geringer Strömung und/oder größerem Temperaturgefälle wie in Heizkörpern, Horizontalsträngen, intermittierend schaltenden Ventilen und anderen sogenannten Wärmebrücken. Es fördert die Abrasion auf beweglichen Teilen, wie z. B. Pumpenlagern und gleitenden Dichtungen.
- j) Durch fehlenden Systemdruck kann es zu Dampfbildung an der Wasserseite an den Heizflächen des Heizkessels kommen, was dort den Wärmeübergang beeinträchtigt. Die Heizfläche wird durch das Systemwasser nicht ausreichend gekühlt und kann überhitzen mit der Folge von erhöhten Korrosionen und Calci umkarbonatausfalls. Das wiederum führt zu harten Ablagerungen aus Kalk und Korrosionsprodukten, die den Wärmeübergang behindern, so daß zum Erreichen der gewünschten Systemwasser temperatur der Kesselbrenner länger laufen muß (erhöhter Energiebedarf) . Die nutzbare Lebensdauer des Kessels wird (nicht selten sehr stark) verringert.
- k) Bei einer Nachfüllung währen des Tages ist die nachgesetzte Wassermenge, wegen des dann üblichen Heizbetriebs, bis zum Erreichen des Manometer-Solldrucks geringer, als wenn das Nachfüllen in die kalte Anlage erfolgen würde. Die Menge fließt in das MAG und streckt die Membrane mangels Membran- Vordrucks über das zulässige Maß. Bei der folgenden Abkühlung wird die der Wasserschrumpfung entsprechende Menge nicht in das System zurückgedrückt und statt dessen Luft angesaugt (s.o)
- l. Die Festlegung der für das Berechnen eines MAG erforderlichen Parameter ist arbeitsaufwendig und damit teuer (z. B. Ermit teln des Systeminhalts einer Heizung exakt in Litern). Sie werden deshalb von den entsprechenden Herstellern dem für die Heizung zuständigen Fachbetrieb (Heizungsbauer oder Installa teur) in den Katalogen mehr oder minder ausführlich in pau schaler Form vorgegeben und es obliegt dem Fachmann, die für seinen Fall anwendbaren Parameter endgültig zu ermitteln. Als Folge der dadurch entstehenden Unsicherheit werden sehr oft MAG mit falscher Größe eingesetzt und danach unzulänglich oder gar nicht gewartet.
- m. MAG der verschieden Typen und Marken enthalten flexible Mem branen unterschiedlicher Hersteller zu denen keine Diffu sionswerte für verwendeten Füllgase angegeben werden. So kann nicht vorausgesagt werden, wann der Membran-Vordruck über prüft und ggf. nachkorrigiert werden muß.
Der Zeitpunkt für die erforderliche Vordrucküberprüfung kann
mangels Betriebsanzeigen nur willkürlich festgelegt werden.
Deshalb muß zur Nachkorrektur des Vordrucks das MAG 1 wie in
Fig. 1 dargestellt über das Ventil 19 vom Strang abgetrennt
und über das Ventil 20 entleert werden. Sodann wird über das
Luftventil 36 der Gasdruck nachgefüllt und dieser auf dem
Manometer 28 angezeigt.
- n. Um die korrekte Funktion eines MAG zu gewährleisten ist es erforderlich, die beiden Kammern Gas/Wasser in ein für jedes in einer Anlage befindliche MAG gesondert auszurechnendes Volumen-Druckgleichgewicht zu bringen und das Gleichgewicht innerhalb einer bestimmten Grenze zu halten. Dabei muß die für jede Bauart und Größe eines MAG spezifische Dehnbarkeit der flexiblen Membrane berücksichtigt werden.
In der Praxis ergibt das eine für jeden Einsatz eines MAG
gesonderte Rechenaufgabe in der der Vordruck, Systemdruck,
geodätischer Druck, Wasserausdehnung, Wasservorlage, Gefäßgröße
etc. berücksichtigt werden.
Deshalb wird die Kontrolle oft vernachlässigt mit der Folge,
daß viele Heizungssysteme Gefahr laufen, die bei der Planung
vorgesehene nutzbare Lebenszeit nicht zu erreichen.
Erforderlich ist ein neues Kontrollprinzip in der Form eines
leicht verständlichen Verfahrens für Heizungskreisläufe und die
darin enthaltenen MAG, sowie entsprechende Geräte, die es auch
dem unerfahrenen Betreiber einer Anlage ermöglichen, auf einer
Anzeige abzulesen, ob das MAG Vordruck, oder die Anlage Wasser
benötigt und bei dem er nicht darauf angewiesen ist, komplizierte
Berechnungen anzustellen, die MAG vom System zu trennen und
drucklos zu stellen, um erst dann zu erfahren, ob Wasser oder
Vordruck fehlt. Ferner sollte das neue Verfahren und die zugehö
rigen Geräte zuverlässig die bisherige übermäßige Luftsättigung
von Heizungskreisläufen vermeiden.
Die oben gemachten Ausführungen gelten in gleicher Weise für ähn
liche geschlossene Kreisläufe, wie z. B. Kaltwasserzirkulationen
in der Kälte- und Klimatechnik, in Temperierkreisen etc.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Bemes
sungsgröße für Beurteilung des Betriebszustands eines MAG nicht
der anstehende Systemdruck, sondern sein jeweiliges Füll
gewicht und der Systemdruck verwendet wird.
Zur Erfüllung der beschriebenen Verfahrensaufgabe wird ein MAG in
eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der Folge MAGWAAGE genannt,
gemäß Fig. 1 und folgende Figuren, eingebaut und sein Gewicht
über die Ausdehnung oder Kompression einer oder mehrerer Federn
oder mit Hilfe einer anderen mechanischen, für diese Zwecke zube
reitete Wägevorrichtung (Balkenwaage, Seilzugwaage) oder einer
elektromechanischen oder elektronischen Wägeapparatur (Tauch
spule, Dehnmeßstreifen, Potentiometerschaltung, Piezokristall
etc.) gemessen und als Netto-Leergewicht des MAG angezeigt.
Das Verfahren auf der Basis der vorgestellten Apparatur verhin
dert in einem Kreislauf den Eintritt von Fremdluft, weil es das
Entstehen eines Unterdrucks aufgrund einer Volumenschrumpfung von
Wasser nicht zuläßt, sondern selbst im Falle einer absoluten Ver
nachlässigung einer Anlage über einen größeren Zeitraum minde
stens den Druck der geodätischen Wassersäule sicherstellt.
Es ermöglicht eine laufende Systemkontrolle dergestalt, daß der
Anwender durch Anzeigen erkennen kann, ob der Anlage Wasser oder
Membran-Vorspanndruck fehlt und bietet ihm die einfache Möglich
keit der Korrektur.
In den Fig. 2a-d wird eine mögliche Ausführungsform einer sol
chen MAGWAAGE als Federwaage in den folgenden Betriebsbereichen
dargestellt:
In der Fig. 3 werden die Gas- und Wasservolumina sowie die Füll stände graphisch dargestellt:
In der Fig. 3 werden die Gas- und Wasservolumina sowie die Füll stände graphisch dargestellt:
Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel eines nach dieser Erfindung
gebauten Heizungskreislaufs im normalen gefüllten Zustand kurz
nach Beginn der Aufheizung. Gegenüber dem bekannten und allgemein
praktizierten Stand der Technik weist er die folgenden neuen
Merkmale auf:
Das MAG 1 (oder mehrere MAG) wird nicht, wie bislang üblich direkt
in starrer Verbindung an die Wand oder den Boden befestigt, son
dern es wird in eine MAGWAAGE 2 (Fig. 2a-d die MAGWAAGE als Bau
gruppe) eingebaut und mit einer flexiblen Schlauchverbindung 3
mit dem Rücklauf 4 des Kreislaufs verbunden.
In den Rücklauf 4 wird eine Adsorptionskammer 5 gebaut, die mit
gitterförmigen Füllkörpern großer Oberfläche und Hohlvolumens
(z. B. Koaleszenz-Elementen oder Pallringen) gefüllt und mit dem
aufsteigenden Endrohr 6 nach dem letzten und obersten Rohr des
Rücklaufs 4 verbunden ist.
Desweiteren ist eine von der Rücklaufleitung 4 abzeigende das
Mischerventil 47 umgehende Umgehungsleitung 49 vorgesehen, in
welche ein Drosselventil 44 eingebaut ist. Mit Drosselventil 44
kann der Volumenausgleich der Wärmedehnung des Wassers im Kes
sel 43 und in den Leitungen um den Kessel unabhängig von der
Stellung des Mischerventils 47 hergestellt werden.
Am obersten Ende des Endrohrs 6 ist eine Luftkammer 7 zur Auf
nahme der aus dem System und aus der Adsorptionskammer 5 aufstei
genden Luft angeordnet. Sie ist mit dem Endrohr 6 dauernd verbun
den. An dem obersten Punkt dieser Luftkammer 7 ist ein manuell zu
betätigendes Entlüftungsventil 8 montiert. Unterhalb dieser Kam
mer wird ein Druckwächter 9 mit elektrischem Schaltkontakt einge
baut. Von der T-Abzweigung 10 führt ein nach unten weisendes
Rohr 11 zu einem offenen Membrangefäß 12, in der Folge SOFTMAG
genannt, dessen Luftkammer 15 nach außen nicht durch ein Ventil
abgesperrt, sondern offen ist, so daß die Membrane 13 sich aus
schließlich durch einen innen anstehenden Wasserdruck (Überdruck
oder Unterdruck) nach unten oder oben bewegen läßt. Bei Druckab
fall im System kann eine bestimmte maximale Wassermenge aus dem
SOFTMAG 12 fließen und das durch den Gasverlust verlorene Volumen
im MAG 1 ersetzen.
Auf die Öffnung 14 in der Luftsammelkammer 15 ist ein automatisch
wirkender Schwimmerentlüfter 16 gesetzt, der nur bei Bruch der
Membrane 13 seine Öffnung 17 über ein durch den Schwimmer betä
tigtes Ventil verschließt. Die Anordnung des SOFTMAG 12 im Zusam
menwirken mit der Adsorptionskammer 5 und der Luftkammer 15 sowie
der automatischen Erfassung eines entstehenden Unterdrucks durch
den Druckwächter 9 mit der dadurch gegebenen Möglichkeit der Fer
nanzeige und des Abschaltens der Anlage gewährleistet im Zusam
menspiel mit der Funktion der MAG-Waage, daß keine Fremdluft in
das System eintreten kann.
Ferner besteht durch die Anordnung eines zweiten Druckschalters 9
oder eines solchen mit einer einstellbaren 2-Punkt Schalthyste
rese die Möglichkeit, über ein automatisches Nachsatzventil 50
bei drohendem Sprung des Systemdrucks in den Unterdruck, gesteu
ert Wasser bis zur Höhe der geodätischen Wassersäule nachzuset
zen. Allerdings füllt sich dabei auf Dauer das MAG 1 vollständig
und die Anzeige auf der MAGWAAGE sinkt auf den untersten
Anschlag. Bei jeder Wärmeausdehnung würde dann Wasser aus dem
Sicherheitsventil 30 hinausgepreßt und durch das bei der Abküh
lung nachgesetzte Wasser Sauerstoff in das System eingetragen. Es
ist dies also eine Notsicherung gegen Unterdruck für solche
Fälle, daß die Überwachung des Systems unterlassen wird. Eine
solche Notsicherung könnte theoretisch auch durch einen am Ende
der geodätischen Höhe eingebauten automatischen Schwimmerentlüf
ter vorgesehen werden, allerdings mit der nachteiligen Folge, daß
das System dann ständig Luft ansaugen würde, was es zu vermeiden
gilt.
Es wird hier bei einer bestimmten Temperatur die erforderli
che Füllmenge und der notwendige Systemdruck bestimmt und als
eine einzige Sollvorgabe festgelegt. Die in der Folge verwen
deten Begriffe werden in Fig. 3 graphisch dargestellt.
Die Gesamtanlage ist wasserleer. Die Ventile 18, 19, 20, 41
sind geschlossen und Ventile 35 und 8 geöffnet. Dann wird das
SOFTMAG 12 mit Druckluft über Ventil 41 <= Systemdruck
befüllt und danach Ventil 35 geschlossen. Der Gasdruck des
MAG 1 wird vollständig entfernt. Dafür wird das Gasventil 36
geöffnet. (Sofern es ein federbelastetes Rückschlagventil
besitzt, wird der Ventileinsatz herausgenommen.)
Die Feder 21 wird durch das Leergewicht des MAG in die soge
nannte "leer"-Lage (Anfangslage) gedrückt. Sodann wird der
Zeiger 22
auf die Position "0" der Gewichtsskala 23 gesetzt und der
Kontakt-Stellring 24 wird auch auf diese Position "0"
gesetzt. (Siehe dazu auch Detailangaben in Fig. 2a).
Die Position für den Bereichsbeginn A=leer ist damit bestimmt
worden.
Das Ventil 18 wird geöffnet und die Anlage über eine Wasser
uhr 32 vollständig mit Wasser gefüllt und dabei durch das
offene Ventil 8 entlüftet. Sobald aus Ventil 8 keine Luft
mehr austritt, sondern nur Wasser, wird das Ventil 8
geschlossen. Sobald der Systemdruck am Manometer 28 steigt,
wird das Ventil 35 und danach das Ventil 41 geöffnet, damit
sich das SOFTMAG 12 vollständig mit Wasser füllen kann.
Sobald der gewünschte Systemdruck (= Druck der geodätischen
Höhe + Systemüberdruck) sich an den Manometern 31 und 28
eingestellt hat, wird Ventil 18 geschlossen.
Das ganze System wird gründlich entlüftet. Dafür werden an
allen Heizkörpern 45 die Ventile geöffnet, das Mischerven
til 47 auf halbe Mischstellung gestellt und die Umwälz
pumpe 46 eingeschaltet, so daß das Wasser durch die Adsorpti
onskammer 5 im Rücklauf 4 fließt und dort die Luft 34 abge
schieden wird und nach oben in die Entlüfterkammer steigen
kann. Die dort sich ansammelnde Luft wird über das Ventil 8
abgelassen und und bei Abfallen des Systemdrucks wird über
das Ventil 18 die entsprechende Menge an Stadtwasser nachge
setzt.
Das ganze System einschließlich SOFTMAG 12 ist jetzt voll
ständig mit Wasser gefüllt und entlüftet.
Die an der Wasseruhr angezeigte Zulaufmenge=Systemvolumen
wird in Litern notiert.
Es wird nun die für die Anlage festgelegte maximale Wasser
temperatur festgelegt und das Delta T zwischen min. und max.
Temperatur in °C ermittelt und mit dem Ausdehnungskoeffizien
ten des Wassers bei der gewünschten maximalen Systemtempera
tur mit der eingefüllten Wassermenge multipliziert. Das
Ergebnis ist die maximale Wärme-Ausdehnungsmenge.
Die Menge wird notiert.
Der statische Druck der jetzt im System anstehenden Wasser
säule wird am Manometer 28 abgelesen und notiert.
Im Verlaufe dieses Vorgangs hat sich das MAG 1 abgesenkt und
die Feder 21 vollständig zusammengedrückt. Das MAG 1 befindet
sich am unteren starren Endanschlag, der durch den Federblock
vorgegeben ist. Der Kontakt-Stellring 27 wird auf diese Posi
tion gesetzt.
Die Position für den Zustand: "MAG absolut überflutet", "Mem
brane defekt" ist damit bestimmt worden.
Im MAG besteht z.Z. noch kein Vordruck. Es ist vollständig
entlüftet worden und ganz mit Wasser gefüllt. Der Gasraum für
den Vordruck besteht noch nicht, denn es besteht auch noch
kein Vordruck.
Das Gaspolster für den Vordruck wird wie folgt hergestellt.
Mit Hilfe der Gasgleichung nach Boyle-Mariotte wird das Volu
men des Gasraums bestimmt:
P₁*V₁ = P₂*V₂
Dabei ist: P₁ der Druck der Wassersäule (siehe oben)
V₁ das Nennvolumen des MAG 1 (Hohlvolumen)
P₂ der Ansprechdruck des Sicherheitsventils 30
V₂ der gesuchte Wert = Größe des Gasraums (VG)
V₁ das Nennvolumen des MAG 1 (Hohlvolumen)
P₂ der Ansprechdruck des Sicherheitsventils 30
V₂ der gesuchte Wert = Größe des Gasraums (VG)
Um diesen Gasraum herzustellen muß das Volumen VG an Wasser
aus dem MAG 1 hinausgepreßt werden.
Das Gasventil 36 wird wieder geschlossen (der Ventileinsatz
wird ggf. wieder eingesetzt) und mittels einer Luftpumpe oder
N₂ Flasche die Membrane 37 so lange mit Druck beaufschlagt,
bis aus dem Sicherheitsventil 30 Wasser austritt. Es wird in
einem Behälter aufgefangen, gemessen und notiert. Sobald die
ausgetretene Wassermenge der errechneten Gasraummenge V₂ ent
spricht, wird die Gas-Druckzufuhr abgestellt.
Im Verlaufe dieser Maßnahme wurde aus dem MAG 1 Wasser hin
ausgedrückt. Es wurde leichter und zwar um den Betrag der
Gasraummenge.
Der Zeiger 22 hat sich auf der Gewichtsskala 23 nach oben
bewegt. Auf diese Position wird der Stellring 26 gesetzt.
Die Position für den Bereich B=normal "Maximum" warm ist
damit bestimmt worden.
Der Systemdruck steht jetzt auf der Höhe des Ansprechdrucks
des Sicherheitsventils 30.
Die anstehende System-Vorlauftemperatur wird gemessen und
notiert.
Der Kessel 43 wird auf die maximale Betriebstemperatur aufge
heizt und damit das gesamte System. Das Systemwasser dehnt
sich aus. Die Ausdehnungsmenge fließt über das Sicherheits
ventil 30 ab. Die Abflußmenge VWe und wird in einem Behälter
aufgefangen, gemessen und notiert.
Vor Beenden der System-Aufheizung wird die anstehende
System-Rücklauftemperatur gemessen und notiert.
Das System wird auf die vorherige Kalttemperatur abgekühlt.
Das Wasser schrumpft um den Betrag der hinausgepreßten Wär
me-Ausdehnungsmenge zurück auf das fortan für diese Kalt-Tem
peratur gültige Kaltvolumen der Anlage. Durch o.g. Maßnahme
wurde aus dem MAG 1 Wasser hinausgedrückt. Es wurde leichter.
So bewegt sich der Zeiger 22 auf der Gewichtsskala 23 nach
oben und bleibt dort stehen. Der Stellring 25 wird nun auf
die erreichte Position gesetzt. Der sich eingestellte System
druck pr wird notiert.
Die Position für den Bereichsbeginn B=MAG normal gefüllt
"Minimum" kalt ist damit bestimmt worden.
Die Reservemenge VR (Systemtoleranz für Verlust an Vordruck
und Systemwasser) ergibt sich durch die o.g. Einstellungen
automatisch. Mit der folgenden Methode wird festgestellt, ob
überhaupt eine Reserve vorhanden ist und wenn ja, wie groß
diese Menge ausgedrückt in Litern Wasser ist.
Wenn nach Ermitteln der Position B Sollzustandsbereich gem.
Fig. 2b
"MAG im normal gefüllt", (Betriebszustand kalt) . . .
der Zeiger 22 auf der Position "leer" der Gewichtsskala 23
gegenüber dem Kontakt-Stellring 24 steht, ist das MAG 1 zur
Aufnahme der Ausdehnungsmenge und der Reservemenge zu klein.
Ob das MAG 1 die Ausdehnungsmenge aufgenommen hat, oder wie
viel davon, ergibt sich durch den Vergleich der hinausgepreßten
Ausdehnungsmenge mit der rechnerischen Ausdehnungsmenge
(wie oben).
Wenn nach Ermitteln der Position B Sollzustandsbereich gem.
Fig. 2b
"MAG im normal gefüllt", (Betriebszustand kalt) . . .
der Zeiger 22 unterhalb der Position "leer" der Gewichts
skala 23 und unterhalb dem Kontakt-Stellring 24 steht, ist
das MAG 1 zur Aufnahme der Ausdehnungsmenge ausreichend groß.
Ob die Reservemenge dem gewünschten Volumen entspricht wird
wie folgt festgestellt:
Die Position des Zeiger 22 wird auf der Gewichtsskala 23 ver
merkt. Ventil 20 wird geöffnet und so viel Wasser abgelassen
bis der Zeiger 22 die Position "leer" der Gewichtsskala 23
gegenüber dem Kontakt-Stellring 24 erreicht hat. Die Wasser
menge wird gemessen.
Danach wird das Ventil 20 wieder geschlossen und durch Öffnen
von Ventil 18 wird wieder so lange Wasser eingelassen, bis
der Zeiger 22 die auf der Gewichtsskala 23 soeben vermerkte
Position erreicht hat. Danach wird das Ventil 18 wieder
geschlossen.
Die Mengen können mit Hilfe der notierten Werte auch errech
net werden (siehe dazu Zusammenfassung in Abs. 2.1)
VR = MAG-Nennvolumen - (VG + VWe)
VWe = MAG-Nennvolumen - (VG + VR)
VWe = MAG-Nennvolumen - (VG + VR)
Bei negativen Ergebnissen ist das MAG um den entsprechenden
Betrag zu klein.
Der Systemdruck steht nach Beenden der Aufheizung auf der
Höhe des Ansprechdrucks des Sicherheitsventils 30. Durch Öff
nen von Ventil 20 mit Ablesekontrolle über Manometer 28 kann
der Systemdruck geringfügig abgesenkt werden, um für das
Sicherheitsventil 30 die Arbeitsdruckdifferenz herzustellen.
Aus den Einstellungen haben sich ohne komplizierte Berechnun
gen die nachstehenden, für die Anlage tatsächlich bestehenden
Betriebsparameter automatisch ergeben. Die Kenntnis dieser
Parameter sind sowohl für den Anlagenbauer, als auch den
Betreiber wichtig, denn sie ermöglichen eine unproblematische
Systemüberwachung und das Beseitigen von Störungen.
Parameter | ||
nützlich für Bewertung: | ||
Zulaufmenge=maximales Systemvolumen (VSys) in Litern (Abs. 1.3) | ||
Wasseraufbereitung, System-Wärmekapazität | ||
Wärmeausdehnungsmenge VWr in Litern, rechnerisch (Abs. 1.3) | Kontrolle MAG Größe vor Inbetriebnahmewahl | |
Wärme Ausdehnungsmenge VWe in Litern, effektiv (Abs. 1.5) | Nachrechnen MAG Größe | |
Größe des Gasraums (VG) in Litern (Abs. 1.4,) | Hydraulische Flexibilität des Systems | |
Schubreserve (VR) in Litern, (Abs. 1.6.2) | Erkennen der Systemreserven | |
zugehörig: @ | Druckbetrag für Schubreserve (pr) in bar (Abs. 1.6.2) | Nachkontrolle, ob MAG-Größe korrekt |
Der statische Druck (pWS) der im System anstehenden statischen Wassersäule in bar (Abs. 1.3. | Errechnen des anstehenden Systemüberdrucks | |
System-Vorlauftemperatur kalt (Abs. 1.1) und warm (Abs. 1.1) | Bewertung der Anzeigen "Minimum" und "Maximum" |
Der Zeiger 22 pendelt im laufenden Betrieb zwischen den Posi
tionen der Stellringe 25 und 26.
Im Kaltbetrieb steht der Zeiger 22 auf der bei der gegebenen
Temperatur ermittelten Position des Stellrings 25.
Im Warmbetrieb steht der Zeiger 22 auf der bei der gegebenen
Maximaltemperatur ermittelten Position des Stellrings 26,
sofern diese Maximaltemperatur gefahren wird.
Die Schleppmarkierringe 38 und 39 werden durch den Zeiger 22
während eines warm-kalt-Zyklus an die erreichten Höchst- und
Tiefstpunkte gesetzt. So kann während der Warmphase abgele
sen werden, bis zu welchen Punkt das System in der vorherge
gangenen Kaltphase sich zusammengezogen hat.
Bei Verwendung einer automatischen Anlagenüberwachung schal
tet die Steuerung 48 die erwünschten Routinen. Die dafür
erforderlichen Eingänge können kommen von: Druckschalter 9,
Kontakt-Stellringen 24, 26, 27, Niveausonde 42. Zusätzliche
Kontrollen oder andere Kontrollen können jederzeit ergänzend
hinzugefügt werden.
Das Heizungssystem kann auf jede beliebige Temperatur einge
stellt werden. Das dazugehörige Sollgewicht wird auf der
Gewichtsskala eingetragen und ein Stellring gesetzt.
Das ist vorteilhaft, z. B. in den Übergangsmonaten zum Winter
oder Frühling durch veränderte Wärmeabnahme die Rücklauftem
peratur sich verändert (Tag und Nachtbetrieb).
Allgemeine Anmerkungen:
Die Ursache für einen Fremdlufteintritt in eine Heizungsan lage wurde oben bereits beschrieben: Der unter der Membrane des MAG 1 wirkende Vordruck sinkt, wenn die Reserve gem. Fig. 3 verbraucht worden ist, unter den Druck der geodätischen Höhe. Ergebnis: Unterdruck.
Die Ursache für einen Fremdlufteintritt in eine Heizungsan lage wurde oben bereits beschrieben: Der unter der Membrane des MAG 1 wirkende Vordruck sinkt, wenn die Reserve gem. Fig. 3 verbraucht worden ist, unter den Druck der geodätischen Höhe. Ergebnis: Unterdruck.
Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert das Entstehen von
Unterdruck dadurch, daß
- a) auf einer Anzeige der MAGWAAGE 1 der Füllzustand des MAG 1 dargestellt wird, mit der Option, über diese Anzeigen automatisch ablaufende Folgeroutinen (optische/akustische Warnanzeige bis hin zur Abschaltung der Anlage) einzulei ten.
- b) durch die Anordnung des Druckschalters 9 beim Umschlag des Systemdrucks von Überdruck auf Unterdruck ein elektri sches Signal herausgegeben wird, als dessen Folge eben falls gewünschte Routinen ablaufen können.
- c) durch die Anordnung eines für die jeweilige Anlage besonders dimensionierten SOFTMAG 12 (Membrangefäß mit zur Atmosphäre offenem Gasraum) die Toleranz des Systems so weit erhöht werden kann, daß ein Unterdruck erst dann entsteht, wenn das SOFTMAG 12 kein Wasser mehr ent hält.
Weil als Folge dessen ein Systemüberdruck ständig erhalten
bleibt findet auch keine "Zwangsbelüftung" statt.
Es wird auf automatische, nach außen wirkende Entlüfter, ver
zichtet und statt dessen eine oder, in Abhängigkeit von der
Systemgröße, mehrere Adsorbtionskammern 5 eingebaut, die die
gesammelte Luft an die Luftkammer 7 abgeben. Damit verliert
das System bei einem Entlüftungsvorgang kein Volumen
und bleibt stabil. Die Luftkammer 7 kann mit einer konduktiv
wirkenden Niveausonde 42 versehen werden. Beim Ablassen der
dort angesammelten Luft wird das Manometer 28 bzw. der Zei
ger 22 auf der Gewichtsskala 23 beobachtet und durch Öffnen
des Ventils 18 der entstandene Volumenverlust durch Wasser
ausgeglichen.
Gemäß Fig. 3 zeigt der Zeiger 22 im auf der Gewichtsskala 23
auf das Gewicht "Minimum" wenn das System die Temperatur
erreicht hat, bei welche der Stellring 25 auf diese Position
gesetzt wurde. Unterschreitet der Zeiger 22 diese Position
"Minimum" und nähert sich der Position "leer" muß über Ven
til 18 Wasser nachgefüllt werden, bis der Zeiger 22 wieder
die Position "Minimum" erreicht hat, weil sonst der System
druck unter den Druck der geodätischen Wassersäule springt.
Die Schleppringe 38 und 39 markieren erreichte Extremwerte
und sind deshalb sehr nützlich als Entscheidungshilfe für
eventuelle Korrekturen.
Analog können "Minimum" Positionen für beliebig viele Tempe
raturen eingerichtet werden. Zu diesem Zweck wird die beim
Abkühlen der Anlage bei Erreichen einer bestimmten Temperatur
zu der sich einstellenden Position des Zeiger 22 ein entspre
chender Stellring gesetzt. Das Maß, um welches der Zeiger 22
bei der entsprechenden Temperatur die Position des entspre
chenden Stellrings unterschreitet ist der Verlust an Wasser
reserve. Er wird wie oben beschrieben nachgefüllt und zwar
bis der Zeiger 22 auf der dieser Temperatur zugehörigen Posi
tion des Stellrings steht. Versehentliche Überfüllungen wer
den beseitigt, indem über das Ventil 20 die entsprechende
Menge an Wasser wieder abgelassen wird.
Die Erläuterungen sind dieselben, wie in Absatz 3.1. Aller
dings kann über den Druckschalter 9 ein Warnsignal herausge
geben werden, bevor das System in den Unterdruck springt,
indem der Schaltpunkt des Druckschalters 9 etwas höher als 0
bar gesetzt wird.
Die Erläuterungen sind dieselben, wie in Absatz 3.1 und 3.2.
Durch die Verwendung eines SOFTMAG 12 wird die Toleranz des
Systems bedeutend vergrößert. Zwar sinkt der Vordruck bei
Verlust der Reserve auch auf die Höhe der geodätischen Was
sersäule, aber das System springt nicht auf Unterdruck,
solange im SOFTMAG 12 die Nachsatzreserve nicht aufgebraucht
ist, bzw. in dem MAG 1 durch das aus dem SOFTMAG 12 nach
fließende Wasser das Nennvolumen nicht erreicht worden ist.
Das MAG 1 kann, je nach Dimensionierung des SOFTMAG 12 zwar
vollständig vollaufen, so daß die MAGWAAGE 2 bis auf den
unteren Anschlag absinkt, aber das System bleibt stabil und
dann keine Luft ansaugen. Die Wärmeausdehnungsmenge wird in
diesem Fall in das SOFTMAG 12 gedrückt und solange der Was
serverlust aus dem SOFTMAG 12 noch nicht die Menge der Wär
meausdehnung erreicht hat, entsteht bei der Erwärmung auch
doch ein zugehöriger Systemüberdruck, der einen sicheren
Betrieb der Heizungsanlage gewährleistet.
Gasverluste verringern den Druck, der die auf der Membrane des
MAG 1 anstehende Wassersäule trägt. Als Folge davon sinkt der
Systemdruck. Bei anhaltendem Gasverlust kann der Systemdruck den
Druck der WS unterschreiten. Um das zu vermeiden fließt aus dem
SOFTMAG 2 eine entsprechende Wassermenge nach und füllt das über
den Gasverlust verlorene Systemvolumen wieder auf. Allerdings
wird dann die Wassersäule schwerer. Sie drückt die Membrane um
den entsprechenden Betrag nach unten. So wird auch das MAG 1
schwerer.
Allerdings nimmt das MAG 1 die Ausdehnungsmenge auf und gibt sie
wieder ab. Das Volumen der Ausdehnungsmenge ist abhängig von der
Temperatur. So wird die Anlage auf der Gewichtsskala vermerkt,
für welche Temperatur das eingetragene Minimum und MAXIMUM gilt.
Für den Betreiber gilt:
MAG Gewicht leichter | ||
Wasserverlust | ||
MAG Gewicht schwerer | Druckverlust, Membranriß | |
MAG Gewicht konstant @ | aber Verlust Systemdruck | Wasser- und Druckverlust |
Druckschalter Alarm: | drohender Unterdruck |
Die entsprechenden Einstellungskorrekturen ergeben sich aus den
o.g. bereits dargelegten Erläuterungen zu den Systemjustierungen.
Das Verfahren auf der Basis der vorgestellten Apparatur verhin
dert in einem Kreislauf den Eintritt von Fremdluft weil es das
Entstehen eines Unterdrucks aufgrund einer Volumenschrumpfung
von Wasser nicht zuläßt, sondern selbst im Falle einer absoluten
Vernachlässigung einer Anlage mindestens den Druck der geodäti
schen Wassersäule sicherstellt.
Es ermöglicht eine laufende Systemkontrolle dergestalt, daß der
Anwender durch Anzeigen erkennen kann, ob der Anlage Wasser oder
Membran-Vorspanndruck fehlt und bietet ihm die einfache Möglich
keit der Korrektur.
Claims (8)
1. Verfahren zur Regulierung des Wasserinhalts und des Membran
vorspanndrucks in Membran-Ausdehungsgefäßen (1) (MAG) zwecks
Sicherung der Betriebsdrücke in geschlossenen Wasserkreisläu
fen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserinhalt von Membran-Aus
dehnungsgefäßen gravimetrisch bestimmt und angezeigt wird und
daß der Soll-Systemdruck ständig mit dem Druck der geodäti
schen Wassersäule verglichen wird, wobei der Drucksprung des
Systems von Überdruck zum plötzlichen Unterdruck durch ein
oder mehrere Membranausdehungsgefäße (12) mit zur Atmosphäre
offenem Gasraum (15) vermieden wird und bei dem die Systement
lüftung über Adsorbtionskammern (5) in nach außen über ein
Ventil (8) normalerweise verschlossene Luftsammelkammern (7)
erfolgt, aus denen nur bei Bedarf Luft abgelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Membran-Vor
spanndrucks über die zu verdrängenden Wassermengen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das erforderliche Druck-Mengen-
Gleichgewicht zwischen dem Gasraum und dem Wasserraum eines
MAG (1) für jede beliebige Temperatur durch einfachen Ver
gleich des temperaturspezifischen Soll-Gesamtgewichts und
Soll-Systemdrucks ermittelt werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich des Soll-System
drucks mit dem Druck der auf die Membrane des MAG (1) auf
grund der geodätischen Höhe einwirkenden Wassersäule stän
dig durch einen Druckschalter (9) erfolgt und weiter dadurch
gekennzeichnet, daß dieser Druckschalter den Sprung von
System-Überdruck zu System-Unterdruck meldet.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (9) vor Errei
chen des Sprungs von System-Überdruck zu System-Unterdruck
ein Warnsignal herausgibt und bei Erreichen des Drucksprungs
ein automatisches Ventil (50) öffnet, das durch Wasserzulauf
das System wieder in den Überdruckbereich versetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Lufteintritt von außen ver
hindert wird, weil die angeordneten Entlüfter (5) die angesam
melte Luft in eine normalerweise verschlossene Luftkammer (7)
abgeben.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Lufteintritt von außen ver
hindert wird, weil bei Verlust der Wasserreserve im MAG (1)
ein anderes Membranausdehnungsgefäß (12) mit zur Atmosphäre
offenem Gasraum (15) die Höhe der geodätischen Wassersäule
durch Wassernachsatz aufrecht hält und ein System-Unterdruck
nicht entstehen kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (22) zwei Schleppringe
(38), (39) bewegt, mittels derer erreichte Extrempositionen
dargestellt werden können und die auf ihrem Weg elektrische
Endschalter wie z. B. in den Kontakt-Stellringen (24, 26, 27)
enthalten, betätigen, so daß über die Steuerung (48) festleg
bare Routinen zu Störbehebung ablaufen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320333 DE4320333C2 (de) | 1993-06-21 | 1993-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Systemdrücke in einem geschlossenen Wasserkreislauf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320333 DE4320333C2 (de) | 1993-06-21 | 1993-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Systemdrücke in einem geschlossenen Wasserkreislauf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320333A1 true DE4320333A1 (de) | 1994-12-22 |
DE4320333C2 DE4320333C2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=6490693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934320333 Expired - Fee Related DE4320333C2 (de) | 1993-06-21 | 1993-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Systemdrücke in einem geschlossenen Wasserkreislauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4320333C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921389A1 (de) * | 1999-05-10 | 2000-11-23 | Jens Pannenborg | Verfahren zur Überwachung und Regulierung des Wasserfüllstands und des Vorspanndrucks in Membranausdehnungsgefäßen |
ITFI20110184A1 (it) * | 2011-08-23 | 2013-02-24 | Bontempi Luca | Misuratore di energia termica utile per impianti di riscaldamento |
DE102016012621A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Hydac Technology Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Gewichts eines Hydrospeichers |
EP3410022A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-05 | IMI Hydronic Engineering International SA | Druckhaltevorrichtung |
FR3091575A1 (fr) * | 2019-01-07 | 2020-07-10 | Bdr Thermea Group | Système de contrôle de pression dans un circuit hydraulique de chauffage |
US10955144B2 (en) * | 2016-12-28 | 2021-03-23 | Joong Ang Engineering Co., Ltd | Variable air pressure regulation device for expansion tank |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926290A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-08 | Buderus Ag | Zentralheizungsanlage |
DE3134762A1 (de) * | 1980-09-05 | 1982-04-29 | Anton 5733 Bramberg Pinzgau Salzburg Eder | Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen |
DE3307990A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | APACO AG für Apparatebau, 4202 Duggingen | Expansionseinrichtung |
EP0033955B1 (de) * | 1980-02-08 | 1984-08-01 | Heinrich Holztrattner | Geschlossenes Ausdehnungsgefäss mit zwei ineinanderliegenden Behältern |
DE2940828C2 (de) * | 1979-10-09 | 1984-09-27 | Single Thermogerätebau GmbH & Co, 7314 Wernau | Vorrichtung zum Verhindern von Dampfblasenbildung in einem geschlossenen Leitungssystem |
DE4223380C1 (en) * | 1992-07-16 | 1993-09-09 | Reflex Winkelmann + Pannhoff Gmbh, 4730 Ahlen, De | Pressure-monitoring method in heating or refrigerating systems - continuously monitors medium feed and return temperatures to determine amount of expansion and transfers medium to and from pressure-compensation vessel accordingly |
-
1993
- 1993-06-21 DE DE19934320333 patent/DE4320333C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926290A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-08 | Buderus Ag | Zentralheizungsanlage |
DE2940828C2 (de) * | 1979-10-09 | 1984-09-27 | Single Thermogerätebau GmbH & Co, 7314 Wernau | Vorrichtung zum Verhindern von Dampfblasenbildung in einem geschlossenen Leitungssystem |
EP0033955B1 (de) * | 1980-02-08 | 1984-08-01 | Heinrich Holztrattner | Geschlossenes Ausdehnungsgefäss mit zwei ineinanderliegenden Behältern |
DE3134762A1 (de) * | 1980-09-05 | 1982-04-29 | Anton 5733 Bramberg Pinzgau Salzburg Eder | Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen |
DE3307990A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | APACO AG für Apparatebau, 4202 Duggingen | Expansionseinrichtung |
CH658118A5 (de) * | 1982-03-15 | 1986-10-15 | Apaco App Ag | Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage. |
DE4223380C1 (en) * | 1992-07-16 | 1993-09-09 | Reflex Winkelmann + Pannhoff Gmbh, 4730 Ahlen, De | Pressure-monitoring method in heating or refrigerating systems - continuously monitors medium feed and return temperatures to determine amount of expansion and transfers medium to and from pressure-compensation vessel accordingly |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921389A1 (de) * | 1999-05-10 | 2000-11-23 | Jens Pannenborg | Verfahren zur Überwachung und Regulierung des Wasserfüllstands und des Vorspanndrucks in Membranausdehnungsgefäßen |
ITFI20110184A1 (it) * | 2011-08-23 | 2013-02-24 | Bontempi Luca | Misuratore di energia termica utile per impianti di riscaldamento |
DE102016012621A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Hydac Technology Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Gewichts eines Hydrospeichers |
US10982992B2 (en) | 2016-10-14 | 2021-04-20 | Hydac Technology Gmbh | Device and method for determining the weight of a hydraulic accumulator |
US10955144B2 (en) * | 2016-12-28 | 2021-03-23 | Joong Ang Engineering Co., Ltd | Variable air pressure regulation device for expansion tank |
EP3410022A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-05 | IMI Hydronic Engineering International SA | Druckhaltevorrichtung |
FR3091575A1 (fr) * | 2019-01-07 | 2020-07-10 | Bdr Thermea Group | Système de contrôle de pression dans un circuit hydraulique de chauffage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4320333C2 (de) | 2002-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0158982B1 (de) | Sicherheitsventil für Flüssiggastanks, insbesondere Schiffstanks | |
DE102018217667A1 (de) | Schleusen-System und Verfahren zum Aussetzen und zum Aufnehmen eines Tauchers unter Wasser | |
DE3716396A1 (de) | Ausdehnungs- und druckhaltevorrichtung fuer zirkulierende fluessigkeitsstroeme | |
DE4320333C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Systemdrücke in einem geschlossenen Wasserkreislauf | |
EP0580881B1 (de) | Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen | |
DE69604802T2 (de) | Ausdehnungsüberwachung für einen geschlossenen flüssigkeitskreislauf | |
CH713883B1 (de) | Druckhaltevorrichtung. | |
DE3044855C2 (de) | Wärmeübertragungsanlage | |
EP0474326A2 (de) | Zelle für die Konservierung von verderblichen Produkten | |
CH641888A5 (en) | Method of extracting gases from containers | |
AT221649B (de) | Vorrichtung zur Erhaltung und Regenerierung des Öles in mit einem Ausdehnungsgefäß versehenen elektrischen Apparaten | |
DE3419986C2 (de) | ||
DE617660C (de) | Regelvorrichtung zur Traenkmitteldruckregelung in oelgefuellten elektrischen Kabelanlagen | |
DE3307990A1 (de) | Expansionseinrichtung | |
EP0164566A2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Flüssiggastanks | |
DE2847789C2 (de) | Membran-Druckbehälter mit integriertem Vorschaltgefäß | |
DE535721C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern | |
CH671435A5 (de) | ||
EP3017980A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum warten einer klimaanlage | |
AT104833B (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln. | |
DE755032C (de) | Einrichtung an Beregnungsanlagen | |
DE2212654C3 (de) | Druckhaltevorrichtung mit einem ein Inertgaspolster enthaltenden Ausdehnungsgefäß | |
EP2950009B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer vorrichtung zur luftbefeuchtung und vorrichtung zur luftbefeuchtung | |
AT51514B (de) | Vakuumröhren-Beleuchtungsvorrichtung. | |
CH656202A5 (en) | Steam boiler with electric resistance heating |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |