EP2950009B1 - Verfahren zur ansteuerung einer vorrichtung zur luftbefeuchtung und vorrichtung zur luftbefeuchtung - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer vorrichtung zur luftbefeuchtung und vorrichtung zur luftbefeuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP2950009B1
EP2950009B1 EP15160771.0A EP15160771A EP2950009B1 EP 2950009 B1 EP2950009 B1 EP 2950009B1 EP 15160771 A EP15160771 A EP 15160771A EP 2950009 B1 EP2950009 B1 EP 2950009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
heating element
fluid
riser
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15160771.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2950009A1 (de
Inventor
Jochen Buschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder GmbH
Original Assignee
Binder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder GmbH filed Critical Binder GmbH
Priority to PL15160771T priority Critical patent/PL2950009T3/pl
Publication of EP2950009A1 publication Critical patent/EP2950009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2950009B1 publication Critical patent/EP2950009B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/18Air-humidification, e.g. cooling by humidification by injection of steam into the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F2006/008Air-humidifier with water reservoir

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a device for humidification and a device for humidification.
  • a room such as a room of a climate or environmental simulation cabinet
  • steam can be supplied to realize a desired humidity in the room.
  • the air humidity in the room should reach a certain value, desirably in the shortest possible time. It is desirable in this case that steam can be made available in sufficient quantity in order to be able to realize rapid increases in the desired humidity value or to be able to compensate for losses in moisture, for example when the door is opened, in a short time.
  • Such a device for humidification is usually operated in continuous operation, with a long life is desirable. Furthermore, a simple structure with as few components as possible in order to reduce the probability of failure.
  • Non-pressurized systems that is systems which are not completely closed and in which no overpressure or only low pressures, for example of less than 0.1 bar, can prevail, are often to be preferred, since the approvals for such systems often require less effort.
  • a substantially pressureless system discloses the DD 208 207 ,
  • the apparatus described there has an evaporator with a stepwise switchable heater and a regulated depending on the humidity steam trap and a dive electron control, wherein for maintaining a vapor state in the evaporator with shut off steam discharge line at least one heating stage depending on the vapor pressure by means of immersion electrodes on and off ,
  • This allows the steam pressure to be increased only slightly during full-load operation and suddenly blocked steam discharge and subsequently only a low vapor pressure is maintained.
  • This system makes it possible to keep the liquid in the evaporator permanently near the boiling point.
  • the object of the invention is to develop a device for air humidification, which in particular has a heatable by a heating element boiler for a liquid to be evaporated, which has a steam valve, through which steam can be discharged from the boiler into a room, to further develop, in particular that a simple structure is achieved. Furthermore, the object of the invention is to provide a method for controlling such a device for humidification, with which in the most energy-efficient manner, the energy loss of such a device during operation can be determined and compensated.
  • the object of the invention is achieved by a method for controlling a device for humidification with the features of patent claim 1 and a device for humidification with the features of claim 11.
  • the inventive method for controlling a device for humidification with a heated by a heating element boiler for a liquid to be evaporated which has a steam valve through which steam from the boiler can be discharged into a room, the boiler in a region which in at Operating conventional filling of the boiler with liquid is arranged below the liquid level, is connected to a first riser, and in the boiler, a device for determining the level of the liquid is arranged, comprises the following steps: Step a): When in the boiler at least up to a predetermined upper level filled liquid, preferably up to a predetermined upper level filled liquid, the steam valve is closed.
  • step b the heating element is switched on and the liquid heated, whereby a vapor pressure is created, which presses liquid from the boiler into the riser.
  • step c) as soon as a predetermined lower level in the boiler is exceeded, the heating element is switched off.
  • step d) the time duration between the switching on and the switching off of the heating element and the time duration between the switching on of the heating element and the time at which after the switching off of the heating element, the predetermined upper level is reached again determined.
  • step e a base load of the device from the ratio of time between switching on and off of the heating element and time between switching on of the heating element and the time at which after reaching the heating element, the predetermined upper level is reached again determined.
  • the base load corresponds to the heat loss of the device or the heating load, which is necessary to compensate for the heat loss of the device.
  • the base load of the device be determined and used for efficient and energy-efficient control of the device.
  • water is used as the liquid.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that in a standby mode, steps b) and c), preferably steps b) to e), are repeated several times, as long as the standby mode continues.
  • the standby mode in which the steam valve is closed, is In the boiler thus cyclically a minimum pressure built up.
  • the overpressure in the boiler is determined indirectly via the level in the boiler.
  • the steam valve is closed, it is heated until the pressure rise in the boiler has forced so much liquid into the riser that the lower level in the boiler is undershot. Subsequently, the boiler cools down again due to heat losses and the liquid can flow back out of the riser pipe back into the boiler. After reaching the original upper level, the heating element is reactivated and the liquid is reheated.
  • the heat loss of the device for humidification can be determined in the standby mode from the average heating power, characterized in that the percentage duty cycle of the heating element based on the duration of a cycle, ie the time period between two switch-on, is evaluated. Since this percentage duty cycle corresponds to the base load of the device, this makes it possible to keep the boiler at the boiling point.
  • the heating element can be operated with the base load but also with any other heating load, preferably a heating load, which is higher than the base load, for example, a multiple of the base load.
  • a heating load which is higher than the base load, for example, a multiple of the base load. The higher the heat load, the shorter the cycles are usually.
  • the steam valve is opened in an operating mode and the heating element is operated with the last determined base load plus a heat load determined from a request signal.
  • the request signal is advantageously provided by a control device, on which the user has set, for example, what humidity should prevail in the room. Once the moisture in the Room deviates from the desired value and this falls below in particular, the device is transferred in an operating mode and opened the steam valve. If the heating element is determined only with the last determined base load, the liquid is kept in the boiler at the boiling point, but almost no steam generated. In order to generate steam, therefore, the heating element is operated with the last determined base load plus a determined from the request signal heating load.
  • an operating mode is switched on in the presence of a request signal and changed to a standby mode when no further request signal has been received for a predetermined period of time.
  • steps a) to e) are carried out when the device is switched on and preferably steps b) to e) are advantageously repeated several times in order to determine the base load of the device when the device is switched on so that it can be used for further activation of the device.
  • an average value for the base load is advantageously determined in order to increase the accuracy of the determination of the base load.
  • a particularly preferred development of the invention provides that the ambient temperature is determined before, during or after steps b) to e) and linked to the base load ascertained in step e), for example by joint storage or other storage. Since the base load is dependent on the ambient temperature, it is thereby made possible to include the ambient temperature in the control and, when operating the device, for example at other ambient temperatures, adjust the base load that would be required for the operating mode.
  • the ambient temperature is determined and adjusted in case of deviation between the determined ambient temperature and the associated with the applied base load ambient temperature, the applied base load to the determined ambient temperature.
  • the determined base load is normalized to a reference ambient temperature and the normalized base load is stored.
  • the device for determining the level of the liquid is designed as a float switch.
  • Float switches have a hysteresis between the switch-on point and the switch-off point.
  • the switch-on point is correlated with the upper level and the switch-off point with the lower level, so that a single float switch for monitoring the level in the boiler is sufficient and at the same time can switch the heating element accordingly.
  • the steam valve in a purge mode, is closed and an inlet valve is opened to the vessel, through which liquid is filled into the vessel so that liquid is forced out of the vessel through the first riser.
  • the rinsing mode is preferably carried out when the heating element is switched off.
  • the heating element is switched off.
  • fluid is replenished via an inlet valve, not only enough to reach the specified upper level, but additional liquid beyond, so that fluid is forced out of the vessel through the first riser.
  • an inlet valve not only enough to reach the specified upper level, but additional liquid beyond, so that fluid is forced out of the vessel through the first riser.
  • the boiler water is diluted and impurities are removed via the riser.
  • the inventive device for air humidification in particular a climatic cabinet, with a heatable by a heating boiler for a liquid to be evaporated, which has a steam valve, through which steam can be discharged from the boiler into a room, characterized in that the boiler in an area, which is arranged in the usual operating in the boiler filling with liquid below the liquid level, is connected to a first riser, wherein in the arrangement of boiler and riser only in the boiler, a device for determining the level of the liquid is arranged.
  • a device has a small number of components and is therefore simple and inexpensive to manufacture and less prone to failure.
  • a substantially pressureless system is provided.
  • the arrangement of the device for determining the level of the liquid in the boiler has the advantage that on the one hand the absolute level and on the other hand the difference between an upper and a lower level can be determined by means of a single device for determining the liquid level, so that both the liquid inlet into the boiler and the switching on and off of the heating element is controllable.
  • the invention provides that the device for determining the level of the liquid in the boiler is designed as a float switch. Since a float switch has a hysteresis between switch-on and switch-off, it is particularly easy with a float switch, both the switching on and off of the heating element of the heating element as well as a level monitoring to see if liquid must be refilled, with a device which is arranged in the boiler is to perform.
  • the height and the diameter of the riser are dimensioned such that a displaced from the boiler volume, which is dependent on the diameter of the boiler and the difference between an upper level and a lower level, is receivable. This ensures that during a cycle according to the invention between switching on of the heating element and time, to which the upper Level is reached again, the volume of the liquid remains constant.
  • the height and the diameter of the riser are dimensioned such that a static pressure for pressing the steam generated in the boiler through the steam valve can be generated. This allows the steam to be transferred from the boiler to the room when the steam valve is opened without additional components.
  • the apparatus comprises a waste water tank for collecting the condensate accumulating in the space, wherein preferably the waste water tank is connected to a second riser and wherein the first riser and the second riser are connected together at their upper end.
  • condensate can be transferred directly from the room into the waste water tank.
  • the connection between the boiler and the waste water tank via the two risers allows a simple flushing mode.
  • a sensor for determining the level of the liquid in particular a float switch, is arranged in the waste water tank in order, for example, to obtain information as to when the waste water tank must be emptied.
  • the waste water tank is connected to a waste water pump for pumping out the waste water from the waste water tank, to allow emptying of the waste water tank in a simple manner.
  • the wastewater pump is adjustable in particular in dependence on the level in the wastewater tank.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the first riser and / or the second riser are formed as a riser or riser.
  • the boiler has a closable with an inlet valve fluid inlet.
  • the inlet valve is in particular controllable, preferably in dependence on the level in the boiler.
  • the device has a temperature sensor for determining the ambient temperature and / or a temperature sensor for determining the temperature of the liquid in the boiler.
  • determining the ambient temperature it is possible to adapt the operation of the device to the ambient temperature, since the heat losses are dependent on the ambient temperature.
  • determining the temperature of the liquid in the boiler a more accurate determination of the base load can be made.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an apparatus 10 for humidification.
  • the device 10 has a boiler 12, in which in operation to be evaporated liquid 24, preferably water, is arranged.
  • a heating element 14 is arranged, by means of which the liquid 24 can be heated and in particular evaporated.
  • the boiler 12 has, in particular in its upper area, for example in the top surface, a steam valve 16, through which steam from the boiler 12 in a room, such as a room of a climate cabinet or environmental simulation cabinet, can be dispensed.
  • the device 10 further comprises a first riser 20, which may be formed as a riser or riser.
  • the lower end of the riser 20 opens into the boiler 12 in a range which is below the liquid level of the liquid 24 in normal operation.
  • a device for determining the level is arranged, which may be designed as a float switch 18. Furthermore, the boiler 12 has a liquid inlet 26, which is ideally shut off by means of an inlet valve 28. In one embodiment, a flow regulator 29 may be arranged in the liquid inlet 26. Instead of the flow regulator 29 may also be arranged a flow restrictor in the liquid inlet 26, which is set to a fixed value.
  • the boiler 12 may comprise a safety valve 22, by means of which at excessively high pressure in the boiler 12 pressure from the boiler 12 can be discharged.
  • the device 10 may include a wastewater container 30.
  • condensate accumulating in particular in the room is collected via a condensate return 38.
  • the waste water tank 30 may have a second riser 32, which is advantageously designed as a riser or riser.
  • the second riser 32 opens at its lower end into the sewage tank 30 and is connected at its upper end to the upper end of the first riser 20.
  • the waste water tank 30 may be arranged a device for determining the level, which is designed in particular as a float switch 36. Furthermore, the sewage tank 30 may have a sewage pump 34 for pumping the sewage from the sewage tank 30 into a drain.
  • the device 10 may further comprise a temperature sensor 42, which in particular detects the ambient temperature.
  • the device 10 may also include a temperature sensor (not shown) for determining the temperature of the liquid 24 in the vessel 12.
  • the device 10 has a control 40.
  • the controller 40 in particular turns the heating element 14 on and off, opens and closes the steam valve 16, opens the inlet valve 28, if applicable regulates the flow regulator 29 if necessary and preferably switches on and off the wastewater pump 34.
  • the controller 40 may continue to control the backup valve 22 if present.
  • these controls are taking into account in particular those of the device for determining the level of the liquid 24 in the boiler 12, the float switch 18 and optionally the temperature sensor 42 detected and transmitted information performed. In a development, the information detected by the device for determining the filling level in the wastewater container 36 can also be included in the regulation.
  • the base load of the device 10 can be determined as follows: When in the boiler 12 at least filled up to a predetermined upper level liquid 24, the steam valve 16 is closed. The heating element 14 is turned on, so that the liquid 24 is heated, whereby a vapor pressure is created, which presses a portion of the liquid 24 from the boiler 12 into the first riser 20. The heating element 14 is switched off as soon as a predetermined lower level in the boiler 12 is reached.
  • the upper level correlates with a first switching point of the float switch 18 and the lower level with a lower switching point of the float switch 18.
  • a Signal given to the control 40 for switching off the heating element 14 upon reaching the lower level by means of the float switch 18 a Signal given to the control 40 for switching off the heating element 14, while reaching the upper level by means of the float switch 18, a signal is given to the control 40 for switching on the heating element.
  • the time duration between switching on and off of the heating element 14 and between switching on the heating element 14 and the time at which after switching off the heating element 14, the predetermined upper level is reached again and in particular the heating element 14 is turned on at several cycles, is determined, for example by the controller 40.
  • the base load ie the heat loss of the device 10 can be determined.
  • Such a determination of the base load can preferably take place by means of several cycles in order to increase the accuracy of the determination of the base load.
  • the base load is determined in particular when the device 10 is switched on for the first time, and preferably during a standby mode.
  • the base load value determined in this cycle is not taken into account or only when the upper level has been reached, otherwise it could falsify the determination of the base load.
  • the steam valve 16 are opened to vent the boiler 12. The permanent closing of the steam valve 16 for determining the base load takes place only after the defined number of cycles.
  • the steam / air mixture can be discharged by opening the steam valve 16 and the liquid 24 from the riser 20 back into the boiler 12 flow. Upon reaching the upper level in the boiler 12, the steam valve 16 is closed again.
  • the temperature in the boiler 12 can be determined and the steam valve 16 is first closed to determine the base load when the boiling temperature is almost or completely reached.
  • the standby mode is switched on in particular when there is no request signal for providing steam into the room and thus the device 10 is operated such that steam could be released into the room at any time in the presence of a renewed request signal.
  • the device 10 is advantageously controlled such that in the boiler 12, the liquid 24 is kept substantially constant at the boiling temperature. As a result, no or only a slight excess pressure is produced in the boiler 12, but the device 10 is kept ready so that a request signal can be generated in the boiler 14 immediately by increasing the heating load of the heating element 14 by a small amount an operating mode can be discharged through the steam valve 16 in the room.
  • the liquid 24 is maintained at substantially the boiling temperature as follows.
  • the steam valve 22 is closed.
  • the heating element 14 is turned on and the liquid 24 is heated, whereby a vapor pressure is generated, which presses liquid 24 from the boiler 12 into the first riser 20.
  • the heating element 14 is switched off again.
  • the boiler 12 is kept substantially depressurized and hardly generates steam in the boiler 12, although the liquid 24 can be maintained at substantially the boiling point.
  • the liquid 24 in the boiler 12 cools down again, so that the liquid 24 flows back out of the riser 20 into the boiler 12 can, whereby the liquid level in the boiler 12 rises again.
  • the heating element 14 can be turned on again.
  • the heating element 14 can be turned on again, and then the base load from the ratio of the time between switching on and off of the heating element 14 and the time between switching on the heating element 14 and the time at which after switching off the heating element 14 of the predetermined upper level again is reached, d. H.
  • the heating element 14 can be turned on again determined. This base load is continuously supplied to the heating element 14 in an operating mode and readjusted, if necessary, to compensate for the heat loss in the boiler 12, respectively.
  • the ambient temperature of the device 10 is determined by means of the temperature sensor 42 and, for example, each time the base load is determined, associated with the corresponding base load, for example, stored together. If the ambient temperature changes during operation, a changed base load is necessary to compensate for the heat loss. For example, as soon as a change in the ambient temperature is detected, the base load to be applied to compensate for the heat loss can be readjusted as a function of the newly determined ambient temperature.
  • liquid is replenished via the liquid feed.
  • the inlet valve 28 is opened and optionally the flow controller 29 is controlled accordingly.
  • the diameter and volume of the first riser 20 are advantageously such that in the standby mode, the volume displaced from the boiler 12 can be taken up by the first riser 20 without leaking liquid at the top of the first riser 20, resulting in a loss would lead to liquid 24 in the boiler 12.
  • the height and the diameter of the riser 20 should be such that a static pressure for pressing the steam generated in the boiler 12 through the steam valve 16 when the steam valve 16 is open is possible.
  • the boiler 12 may have a diameter of about 15 cm and a height of about 20 cm.
  • the boiler 12 may be filled up to half with liquid 24.
  • the difference between the upper level and the lower level in the boiler 12 may be about 1 mm.
  • the diameter of the first riser 20 may be about 1.5 cm.
  • the height of the first riser 20 may be for example about 1 m.
  • the liquid 24 accumulates in the boiler 12 with impurities, since only the liquid vapor is discharged through the steam valve 16, but the impurities remain in the boiler 12.
  • a rinsing mode is provided.
  • the steam valve 16 is closed and preferably the heating element 14 is turned off.
  • the inlet valve 28 is opened and liquid 24 through the liquid inlet 26 introduced into the boiler 12.
  • Flushing or thinning may also occur during operation, for example at the beginning of each standby mode. If liquid 24 is supplied during operation, in particular in several cycles or to a large extent, such a large volume is displaced during the heating phase, that over the first riser 20 liquid is removed from the boiler and in this way rinsing is achieved.
  • the steam valve 16 In an operating mode, which is set in response to a request signal, the steam valve 16 is opened.
  • the heating element 14 is not only applied to the base load, but in addition to a heating load, which the request signal equivalent.
  • the request signal determines what humidity should prevail in the room. By means of a corresponding sensor in the room, the moisture is detected and as long as steam is required until the desired humidity is reached. Only when the desired humidity in the room is established, no further request signal is sent. Then the device 10 can again switch to the standby mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zur Luftbefeuchtung sowie eine Vorrichtung zur Luftbefeuchtung.
  • Bekannt sind Vorrichtungen zur Luftbefeuchtung, mittels welchen einem Raum, beispielsweise einem Raum eines Klima- oder Umweltsimulationsschrankes, Dampf zugeführt werden kann, um eine gewünschte Luftfeuchte in dem Raum zu realisieren. Auf ein Anforderungssignal hin soll die Luftfeuchte in dem Raum einen bestimmten Wert erreichen, wünschenswerterweise in möglichst kurzer Zeit. Wünschenswert ist es dabei, dass Dampf in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden kann, um schnelle Anstiege im Feuchtesollwert realisieren zu können oder Verluste an Feuchtigkeit, beispielsweise bei Öffnung der Tür, in kurzer Zeit kompensieren zu können.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Luftbefeuchtung wird in der Regel im Dauerbetrieb betrieben, wobei eine hohe Lebensdauer wünschenswert ist. Weiterhin ist ein einfacher Aufbau mit möglichst wenigen Komponenten anzustreben, um die Ausfallwahrscheinlichkeit zu senken.
  • Bekannt sind Vorrichtungen zur Luftbefeuchtung, in welchen in einem geschlossenen Kessel eine Flüssigkeit verdampft wird, aus welchem bei Bedarf Dampf in die Kammer überführt werden kann. Dabei entsteht in dem Kessel jedoch ein hoher Überdruck an Dampf. Da ein derartiges System mit Überdruck arbeitet, sind aufwendige Zulassungen für derartige Vorrichtungen erforderlich.
  • Drucklose Systeme, also Systeme, welche nicht vollständig geschlossen sind und in welchen kein Überdruck oder lediglich geringe Drücke, beispielsweise von weniger als 0,1 bar, herrschen können, sind oft zu bevorzugen, da die Zulassungen für derartige Systeme oft weniger Aufwand erfordern.
  • Ein im Wesentlichen druckloses System offenbart die DD 208 207 . Die dort beschriebene Vorrichtung weist einen Verdampfer mit einer stufenweise schaltbaren Heizvorrichtung und einem in Abhängigkeit von der Luftfeuchte geregelten Dampfabsperrorgan sowie einer Tauchelektronenregelung auf, wobei zur Aufrechterhaltung eines Dampfzustands im Verdampfer bei abgesperrter Dampfabgabeleitung mindestens eine Heizstufe in Abhängigkeit vom Dampfdruck mittels Tauchelektroden ein- und ausgeschaltet wird. Dies ermöglicht, dass bei Volllastbetrieb und plötzlich gesperrter Dampfabführung der Dampfdruck nur wenig erhöht wird und anschließend nur ein geringer Dampfdruck erhalten bleibt. Dieses System ermöglicht es, die Flüssigkeit in dem Verdampfer dauerhaft in der Nähe des Siedepunkts zu halten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Luftbefeuchtung, welche insbesondere einen mittels eines Heizelements beheizbaren Kessel für eine zu verdampfende Flüssigkeit aufweist, welche ein Dampfventil aufweist, durch welches Dampf aus dem Kessel in ein Raum abgegeben werden kann, weiterzuentwickeln, insbesondere dahingehend, dass ein einfacher Aufbau erreicht wird. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Vorrichtung zur Luftbefeuchtung anzugeben, mit welchem in möglichst energiesparender Weise der Energieverlust einer derartigen Vorrichtung während des Betriebs bestimmt und kompensiert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zur Luftbefeuchtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Luftbefeuchtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zur Luftbefeuchtung mit einem mittels eines Heizelements beheizbaren Kessel für eine zu verdampfende Flüssigkeit, welcher ein Dampfventil aufweist, durch welches Dampf aus dem Kessel in ein Raum abgegeben werden kann, wobei der Kessel in einem Bereich, welcher bei im Betrieb üblicher Befüllung des Kessels mit Flüssigkeit unterhalb des Flüssigkeitspegels angeordnet ist, mit einer ersten Steigleitung verbunden ist, und in dem Kessel eine Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit angeordnet ist, weist die folgenden Schritte auf: Schritt a): Bei in dem Kessel mindestens bis zu einem vorgegebenen oberen Füllstand eingefüllter Flüssigkeit, vorzugsweise bis zu einem vorgegebenen oberen Füllstand eingefüllter Flüssigkeit, wird das Dampfventil geschlossen. Anschließend wird in Schritt b) das Heizelement eingeschaltet und die Flüssigkeit aufgeheizt, wodurch ein Dampfdruck entsteht, welcher Flüssigkeit aus dem Kessel in die Steigleitung drückt. In Schritt c) wird, sobald ein vorgegebener unterer Füllstand in dem Kessel unterschritten wird, das Heizelement abgeschaltet. Gemäß Schritt d) wird die Zeitdauer zwischen dem Einschalten und dem Abschalten des Heizelements sowie die Zeitdauer zwischen dem Einschalten des Heizelements und dem Zeitpunkt, zu welchen nach dem Abschalten des Heizelements der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht ist, ermittelt. Anschließend wird in Schritt e) eine Grundlast der Vorrichtung aus dem Verhältnis von Zeitdauer zwischen Einschalten und Abschalten des Heizelements und Zeitdauer zwischen Einschalten des Heizelements und dem Zeitpunkt, zu welchem nach dem Abschalten des Heizelements der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht ist, ermittelt.
  • Die Grundlast entspricht dabei dem Wärmeverlust der Vorrichtung bzw. der Heizlast, die zur Kompensation des Wärmeverlustes der Vorrichtung nötig ist. Durch das abwechselnde Ein- und Ausschalten des Heizelements sowie Überführen von Flüssigkeit aus dem Kessel in die Steigleitung beim Aufheizen und beim Abkühlen Rückfluss der Flüssigkeit aus der Steigleitung in den Kessel kann die Flüssigkeit in dem Kessel in etwa am Siedepunkt gehalten werden, ohne dass ein hoher Überdruck in dem Kessel entsteht. Durch die Steigleitung ist ein offenes System bereitgestellt, welches somit im Wesentlichen drucklos arbeitet und daher vereinfachten Zulassungsbedingungen unterliegt. Durch die Ermittlung der Zeitdauer zwischen Einschalten und Abschalten einerseits und der Zeitdauer zwischen Einschalten des Heizelements und dem Zeitpunkt, zu welchem nach dem Abschalten des Heizelements der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht ist, sowie der anschließenden Verhältnisbildung kann auf einfache Art und Weise die Grundlast der Vorrichtung ermittelt werden und zur effizienten und energiesparenden Ansteuerung der Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise wird als Flüssigkeit Wasser verwendet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in einem Bereitschaftsmodus die Schritte b) und c), vorzugsweise die Schritte b) bis e) mehrmals wiederholt werden, solange der Bereitschaftsmodus andauert. In dem Bereitschaftsmodus, in welchem das Dampfventil geschlossen ist, wird im Kessel somit zyklisch ein minimaler Druck aufgebaut. Der Überdruck im Kessel wird indirekt über den Füllstand im Kessel ermittelt. Bei geschlossenem Dampfventil wird solange geheizt, bis durch den Druckanstieg im Kessel soviel Flüssigkeit in das Steigrohr gedrückt ist, dass der untere Füllstand in dem Kessel unterschritten wird. Anschließend kühlt der Kessel auf Grund von Wärmeverlusten wieder ab und die Flüssigkeit kann aus dem Steigrohr wieder zurück in den Kessel fließen. Nach Erreichen des ursprünglichen oberen Füllstands wird das Heizelement wieder aktiviert und die Flüssigkeit erneut aufgeheizt. Der Wärmeverlust der Vorrichtung zur Luftbefeuchtung kann in dem Bereitschaftsmodus aus der mittleren Heizleistung ermittelt werden dadurch, dass die prozentuale Einschaltdauer des Heizelements bezogen auf die Dauer eines Zyklus, d. h. die Zeitdauer zwischen zwei Einschaltzeitpunkten, ausgewertet wird. Da diese prozentuale Einschaltdauer der Grundlast der Vorrichtung entspricht, ist es dadurch möglich, den Kessel auf der Siedetemperatur zu halten.
  • In dem Bereitschaftsmodus kann das Heizelement mit der Grundlast aber auch mit jeder beliebigen anderen Heizlast betrieben werden, vorzugsweise einer Heizlast, welche höher ist als die Grundlast, beispielsweise einem Vielfachen der Grundlast. Je höher die Heizlast ist, desto kürzer sind in der Regel die Zyklen.
  • Vorteilhafterweise wird in einem Betriebsmodus das Dampfventil geöffnet und das Heizelement mit der zuletzt ermittelten Grundlast zuzüglich einer aus einem Anforderungssignal ermittelten Heizlast betrieben. Das Anforderungssignal wird vorteilhafterweise von einer Steuervorrichtung bereitgestellt, an welcher der Benutzer beispielsweise eingestellt hat, welche Feuchte in dem Raum herrschen soll. Sobald die Feuchte in dem Raum von dem gewünschten Wert abweicht und diesen insbesondere unterschreitet, wird die Vorrichtung in einem Betriebsmodus überführt und das Dampfventil geöffnet. Wird das Heizelement lediglich mit der zuletzt ermittelten Grundlast ermittelt, wird die Flüssigkeit in dem Kessel am Siedepunkt gehalten, aber nahezu kein Dampf erzeugt. Um Dampf zu erzeugen, wird daher das Heizelement mit der zuletzt ermittelten Grundlast zuzüglich einer aus dem Anforderungssignal ermittelten Heizlast betrieben.
  • Vorteilhafterweise wird ein Betriebsmodus bei Vorliegen eines Anforderungssignals eingeschaltet und in einen Bereitschaftsmodus gewechselt, wenn über eine vorgegebene Zeitdauer kein weiteres Anforderungssignal eingegangen ist.
  • Vorteilhafterweise werden die Schritte a) bis e) beim Einschalten der Vorrichtung durchgeführt und vorzugsweise die Schritte b) bis e) vorteilhafterweise mehrmals wiederholt, um beim Einschalten der Vorrichtung die Grundlast der Vorrichtung zu ermitteln, um diese zur weiteren Ansteuerung der Vorrichtung verwenden zu können.
  • Beim wiederholten Durchführen der Schritte b) bis e) wird vorteilhafterweise ein gemittelter Wert für die Grundlast bestimmt, um die Genauigkeit der Bestimmung der Grundlast zu erhöhen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass, falls der Flüssigkeitspegel in dem ersten Zyklus, in welchem das Heizelement eingeschaltet wird, in dem Kessel nicht genau bei dem oberen Füllstand sondern oberhalb des oberen Füllstands liegt, der in diesem Zyklus bestimmte Wert für die Grundlast nicht oder erst ab Erreichen des oberen Füllstands berücksichtigt wird, da dieser die Bestimmung der Grundlast ansonsten verfälschen könnte.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass vor, während oder nach den Schritten b) bis e) die Umgebungstemperatur bestimmt und mit der in Schritt e) ermittelten Grundlast verknüpft wird, beispielsweise durch gemeinsames Abspeichern oder sonstiges Hinterlegen. Da die Grundlast von der Umgebungstemperatur abhängig ist, wird es dadurch ermöglicht, die Umgebungstemperatur in die Steuerung mit einzubeziehen und bei Betrieb der Vorrichtung beispielsweise bei anderen Umgebungstemperaturen die Grundlast, die zum Betriebsmodus nötig wäre, entsprechend anzupassen.
  • Daher wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung während des Betriebsmodus die Umgebungstemperatur ermittelt und bei Abweichung zwischen der ermittelten Umgebungstemperatur und der mit der anzuwendenden Grundlast verknüpften Umgebungstemperatur die anzuwendende Grundlast an die ermittelte Umgebungstemperatur angepasst. Beispielsweise kann eine derartige Anpassung dadurch erfolgen, dass mithilfe der Umgebungstemperatur die ermittelte Grundlast auf eine Referenzumgebungstemperatur normiert und die normierte Grundlast gespeichert wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit als Schwimmerschalter ausgebildet. Schwimmerschalter weisen eine Hysterese zwischen dem Einschaltpunkt und dem Ausschaltpunkt auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Einschaltpunkt mit dem oberen Füllstand und der Ausschaltpunkt mit dem unteren Füllstand korreliert, sodass ein einziger Schwimmerschalter zur Überwachung des Füllstands in dem Kessel ausreichend ist und gleichzeitig das Heizelement entsprechend schalten kann.
  • Vorteilhafterweise wird in einem Spülmodus das Dampfventil geschlossen und ein Zulaufventil zu dem Kessel geöffnet, durch welches Flüssigkeit in den Kessel gefüllt wird, sodass Flüssigkeit durch die erste Steigleitung aus dem Kessel herausgedrückt wird. Dabei wird der Spülmodus vorzugsweise bei ausgeschaltetem Heizelement durchgeführt. Bei längerem Betrieb einer Vorrichtung zur Luftbefeuchtung verdampft Flüssigkeit in dem Kessel und der Flüssigkeitsdampf wird über das Ventil in die Kammer abgeführt. Verunreinigungen der Flüssigkeit bleiben jedoch in dem Kessel zurück. Dadurch reichert sich die in dem Kessel verbleibende Flüssigkeit im Laufe des Betriebs mit Verunreinigungen an. Durch die Steigleitung wird ein Spülmodus ermöglicht, ohne dass Spülventile, welche temperaturbeständig sein müssen, direkt am Heizkessel vorzusehen sind. Im Spülmodus wird über ein Zulaufventil Flüssigkeit nachgefüllt, und zwar nicht nur soviel, dass der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht wird, sondern zusätzlich Flüssigkeit darüber hinaus, sodass Flüssigkeit durch die erste Steigleitung aus dem Kessel herausgedrückt wird. Dadurch, dass Flüssigkeit mit einem geringeren Anteil an Verunreinigungen nachgefüllt wird, wird das Kesselwasser verdünnt und Verunreinigungen über die Steigleitung abgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftbefeuchtung, insbesondere eines Klimaschranks, mit einem mittels eines Heizelements beheizbaren Kessel für eine zu verdampfende Flüssigkeit, welche ein Dampfventil aufweist, durch welches Dampf aus dem Kessel in einen Raum abgegeben werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass der Kessel in einem Bereich, welcher bei in Betrieb üblicher Befüllung des Kessels mit Flüssigkeit unterhalb des Flüssigkeitspegels angeordnet ist, mit einer ersten Steigleitung verbunden ist, wobei in der Anordnung aus Kessel und Steigleitung nur in dem Kessel eine Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung weist eine geringe Zahl von Komponenten auf und ist dadurch einfach und kostengünstig herzustellen sowie wenig anfällig gegen Ausfälle. Mittels der Steigleitung wird ein im Wesentlichen druckloses System bereitgestellt. Die Anordnung der Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit in dem Kessel weist den Vorteil auf, dass mittels einer einzigen Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit einerseits der absolute Füllstand und andererseits die Differenz zwischen einem oberen und einem unteren Füllstand ermittelt werden kann, so dass sowohl der Flüssigkeitszulauf in den Kessel als auch das Ein- und Ausschalten des Heizelements steuerbar ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit im Kessel als Schwimmerschalter ausgebildet ist. Da ein Schwimmerschalter eine Hysterese zwischen Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt aufweist, ist es mit einem Schwimmerschalter besonders einfach möglich, sowohl das Einschalten und Ausschalten des Heizstabs des Heizelements als auch zusätzlich eine Füllstandsüberwachung dahingehend, ob Flüssigkeit nachgefüllt werden muss, mit einer Vorrichtung, welche im Kessel angeordnet ist, durchzuführen.
  • Vorteilhafterweise sind die Höhe und der Durchmesser der Steigleitung derart bemessen, dass ein aus dem Kessel verdrängtes Volumen, welches von dem Durchmesser des Kessels und der Differenz zwischen einem oberen Füllstand und einem unteren Füllstand abhängig ist, aufnehmbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass während eines erfindungsgemäßen Zyklus zwischen Einschalten des Heizelements und Zeitpunkt, zu dem der obere Füllstand wieder erreicht ist, das Volumen der Flüssigkeit konstant bleibt.
  • Vorteilhafterweise sind die Höhe und der Durchmesser der Steigleitung derart bemessen, dass ein statischer Druck zum Drücken des in dem Kessel erzeugten Dampfs durch das Dampfventil erzeugbar ist. Dadurch wird ermöglicht, dass der Dampf bei Öffnen des Dampfventils ohne zusätzliche Komponenten aus dem Kessel in den Raum überführt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen Abwasserbehälter zur Sammlung des in dem Raum anfallenden Kondensats auf, wobei vorzugsweise der Abwasserbehälter mit einer zweiten Steigleitung verbunden ist und wobei die erste Steigleitung und die zweite Steigleitung an ihrem oberen Ende miteinander verbunden sind. Einerseits kann aus dem Raum Kondensat direkt in den Abwasserbehälter überführt werden kann. Andererseits ist es über die Kopplung der beiden Steigleitungen möglich, ein druckloses System bereitzustellen, bei welchem bei zu großem Dampfdruck im Kessel Flüssigkeit über die beiden Steigleitungen über den Abwasserbehälter überführt wird und somit der Druck abgebaut wird. Schließlich ermöglicht die Verbindung zwischen dem Kessel und dem Abwasserbehälter über die beiden Steigleitungen auf einfache Art und Weise einen Spülmodus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Abwasserbehälter ein Sensor zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit, insbesondere ein Schwimmerschalter, angeordnet, um beispielsweise Informationen darüber zu erhalten, wann der Abwasserbehälter geleert werden muss.
  • Vorzugsweise ist der Abwasserbehälter mit einer Abwasserpumpe zum Abpumpen des Abwassers aus dem Abwasserbehälter verbunden, um ein Entleeren des Abwasserbehälters auf einfache Art und Weise zu ermöglichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abwasserpumpe insbesondere in Abhängigkeit von dem Füllstand in dem Abwasserbehälter regelbar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Steigleitung und/oder die zweite Steigleitung als Steigrohr oder Steigschlauch ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise weist der Kessel einen mit einem Zulaufventil absperrbaren Flüssigkeitszulauf auf. Dieser ermöglicht ein regelmäßiges Nachfüllen mit Flüssigkeit des Kessels. Das Zulaufventil ist insbesondere steuerbar, vorzugsweise in Abhängigkeit vom Füllstand in dem Kessel.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung einen Temperatursensor zur Bestimmung der Umgebungstemperatur und/oder einen Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur der Flüssigkeit im Kessel auf. Durch die Bestimmung der Umgebungstemperatur wird eine Anpassung des Betriebs der Vorrichtung an die Umgebungstemperatur möglich, da die Wärmeverluste von der Umgebungstemperatur abhängig sind. Durch die Bestimmung der Temperatur der Flüssigkeit im Kessel kann eine genauere Bestimmung der Grundlast erfolgen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Luftbefeuchtung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Luftbefeuchtung. Die Vorrichtung 10 weist einen Kessel 12 auf, in welchem im Betrieb zu verdampfende Flüssigkeit 24, vorzugsweise Wasser, angeordnet ist. In dem Kessel 12 ist ein Heizelement 14 angeordnet, mittels welchem die Flüssigkeit 24 erhitzt und insbesondere verdampft werden kann. Der Kessel 12 weist, insbesondere in seinem oberen Bereicht, beispielsweise in der Deckfläche, ein Dampfventil 16 auf, durch welches Dampf aus dem Kessel 12 in einen Raum, beispielsweise einen Raum eines Klimaschranks oder Umweltsimulationsschranks, abgegeben werden kann.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiterhin eine erste Steigleitung 20 auf, welche als Steigrohr oder als Steigschlauch ausgebildet sein kann. Das untere Ende der Steigleitung 20 mündet in den Kessel 12 in einem Bereich, welcher im üblichen Betrieb unterhalb des Flüssigkeitspegels der Flüssigkeit 24 liegt.
  • In dem Kessel 12 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands angeordnet, welche als Schwimmerschalter 18 ausgebildet sein kann. Weiterhin weist der Kessel 12 einen Flüssigkeitszulauf 26 auf, welcher idealerweise mittels eines Zulaufventils 28 absperrbar ist. In einer Ausführungsform kann in dem Flüssigkeitszulauf 26 ein Durchflussregler 29 angeordnet sein. Statt des Durchflussreglers 29 kann auch ein Durchflussbegrenzer in dem Flüssigkeitszulauf 26 angeordnet sein, welcher auf einen festen Wert eingestellt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Kessel 12 ein Sicherungsventil 22 aufweisen, mittels welchem bei zu hohem Überdruck in dem Kessel 12 Druck aus dem Kessel 12 abgelassen werden kann.
  • Die Vorrichtung 10 kann einen Abwasserbehälter 30 aufweisen. In dem Abwasserbehälter 30 wird insbesondere in dem Raum anfallendes Kondensat über einen Kondensatrücklauf 38 gesammelt. Weiterhin kann der Abwasserbehälter 30 eine zweite Steigleitung 32 aufweisen, die vorteilhafterweise als Steigrohr oder Steigschlauch ausgebildet ist. Die zweite Steigleitung 32 mündet an ihrem unteren Ende in den Abwasserbehälter 30 und ist an ihrem oberen Ende mit dem oberen Ende der ersten Steigleitung 20 verbunden.
  • In dem Abwasserbehälter 30 kann eine Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands angeordnet sein, welche insbesondere als Schwimmerschalter 36 ausgebildet ist. Weiterhin kann der Abwasserbehälter 30 eine Abwasserpumpe 34 zum Abpumpen des Abwassers aus dem Abwasserbehälter 30 in einen Abfluss aufweisen.
  • Die Vorrichtung 10 kann weiterhin einen Temperatursensor 42 aufweisen, welcher insbesondere die Umgebungstemperatur detektiert. Die Vorrichtung 10 kann auch einen nicht dargestellten Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur der Flüssigkeit 24 im Kessel 12 aufweisen.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Regelung 40 auf. Die Regelung 40 schaltet insbesondere das Heizelement 14 an und aus, öffnet und schließt das Dampfventil 16, öffnet das Zulaufventil 28, regelt falls vorhanden gegebenenfalls den Durchflussregler 29 und schaltet falls vorhanden vorzugsweise die Abwasserpumpe 34 an und aus. Der Regler 40 kann falls vorhanden weiterhin auch das Sicherungsventil 22 regeln. Von der Regelung 40 werden diese Ansteuerungen unter Berücksichtigung insbesondere der von der Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit 24 in dem Kessel 12, dem Schwimmerschalter 18 sowie gegebenenfalls dem Temperatursensor 42 detektierten und übermittelten Informationen durchgeführt. In einer Weiterbildung können auch die von der Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands in dem Abwasserbehälter 36 detektierten Informationen in die Regelung einbezogen werden.
  • Die Grundlast der Vorrichtung 10 kann folgendermaßen bestimmt werden: Bei in dem Kessel 12 mindestens bis zu einem vorgegebenen oberen Füllstand eingefüllter Flüssigkeit 24 wird das Dampfventil 16 geschlossen. Das Heizelement 14 wird eingeschaltet, sodass die Flüssigkeit 24 aufgeheizt wird, wodurch ein Dampfdruck entsteht, welcher einen Teil der Flüssigkeit 24 aus dem Kessel 12 in die erste Steigleitung 20 drückt. Das Heizelement 14 wird abgeschaltet, sobald ein vorgegebener unterer Füllstand in dem Kessel 12 unterschritten wird. Bei Ausbildung der Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands in dem Kessel 12 als Schwimmerschalter 18 korreliert der obere Füllstand mit einem ersten Schaltpunkt des Schwimmerschalters 18 und der untere Füllstand mit einem unteren Schaltpunkt des Schwimmerschalters 18. Insbesondere wird bei Erreichen des unteren Füllstands mittels des Schwimmerschalters 18 ein Signal an die Regelung 40 zur Abschaltung des Heizelements 14 gegeben, während bei Erreichen des oberen Füllstands mittels des Schwimmerschalters 18 ein Signal an die Regelung 40 zur Einschaltung des Heizelements gegeben wird. Die Zeitdauer zwischen Einschalten und Abschalten des Heizelements 14 sowie zwischen Einschalten des Heizelements 14 und dem Zeitpunkt, zu welchen nach dem Abschalten des Heizelements 14 der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht ist und insbesondere das Heizelement 14 bei mehreren Zyklen neu eingeschaltet wird, wird ermittelt, beispielsweise durch den Regler 40. Aus dem Verhältnis von Zeitdauer zwischen Einschalten und Abschalten des Heizelements 14 sowie der Zeitdauer zwischen dem Einschalten des Heizelements 14 und dem Zeitpunkt, zu welchen nach dem Abschalten des Heizelements 14 der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht ist und insbesondere das Heizelement 14 erneut eingeschaltet wird, kann die Grundlast, d. h. der Wärmeverlust, der Vorrichtung 10 ermittelt werden. Eine derartige Bestimmung der Grundlast kann vorzugsweise mittels mehreren Zyklen erfolgen, um die Genauigkeit der Ermittlung der Grundlast zu erhöhen. Die Ermittlung der Grundlast erfolgt insbesondere beim erstmaligen Einschalten der Vorrichtung 10 und vorzugsweise während eines Bereitschaftsmodus.
  • Liegt der Flüssigkeitspegel beim erstmaligen Einschalten über dem oberen Füllstand, ist zu empfehlen, den in diesem Zyklus bestimmten Wert für die Grundlast nicht oder erst ab Erreichen des oberen Füllstands zu berücksichtigen, da dieser die Bestimmung der Grundlast ansonsten verfälschen könnte. Zudem kann dazu in der Hochheizphase mehrmals, beispielsweise für eine definierte Anzahl an Wiederholungen bei Erreichen des unteren Füllstands oder kurz vor Erreichen des oberen Füllstands bis zum Erreichen des oberen Füllstands das Dampfventil 16 geöffnet werden, um der Kessel 12 zu entlüften. Das dauerhafte Schließen des Dampfventils 16 zur Bestimmung der Grundlast erfolgt erst nach der definierten Anzahl von Zyklen. Da die Flüssigkeit 24 durch den Druckanstieg in die erste Steigleitung 20 gedrückt und damit insbesondere der Schwimmerschalter 18 am unteren Füllstand ist, kann durch Öffnen des Dampfventils 16 das Dampf/Luft-Gemisch abgelassen werden und die Flüssigkeit 24 von der Steigleitung 20 zurück in den Kessel 12 fließen. Bei Erreichen des oberen Füllstandes im Kessel 12 wird das Dampfventil 16 wieder geschlossen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Temperatur im Kessel 12 bestimmt werden und das Dampfventil 16 erst geschlossen werden, um die Grundlast zu bestimmen, wenn die Siedetemperatur fast oder ganz erreicht ist.
  • Der Bereitschaftsmodus wird insbesondere dann eingeschaltet, wenn kein Anforderungssignal zur Bereitstellung von Dampf in den Raum vorliegt und somit die Vorrichtung 10 derart betrieben wird, dass jederzeit bei Vorliegen eines erneuten Anforderungssignals Dampf in den Raum abgegeben werden könnte. In den Bereitschaftsmodus wird die Vorrichtung 10 vorteilhafterweise derart angesteuert, dass in dem Kessel 12 die Flüssigkeit 24 im Wesentlichen konstant bei der Siedetemperatur gehalten wird. Dadurch wird in dem Kessel 12 kein oder nur ein geringer Überdruck erzeugt, die Vorrichtung 10 jedoch derart bereitgehalten, dass auf ein Anforderungssignal lediglich durch Erhöhen der Heizlast des Heizelements 14 um einen geringfügigen Betrag sofort Dampf in dem Heizkessel 14 erzeugt werden kann, welcher dann in einem Betriebsmodus durch das Dampfventil 16 in den Raum abgegeben werden kann.
  • In dem Bereitschaftsmodus wird die Flüssigkeit 24 folgendermaßen im Wesentlichen bei der Siedetemperatur gehalten. Das Dampfventil 22 ist geschlossen. Das Heizelement 14 wird eingeschaltet und die Flüssigkeit 24 aufgeheizt, wodurch ein Dampfdruck entsteht, welcher Flüssigkeit 24 aus dem Kessel 12 in die erste Steigleitung 20 drückt. Sobald ein vorgegebener unterer Füllstand in dem Kessel 12 unterschritten wird, wird das Heizelement 14 wieder abgeschaltet. Dadurch, dass Flüssigkeit in die erste Steigleitung 20 gedrückt wird, wird der Kessel 12 im Wesentlichen drucklos gehalten und kaum Dampf in dem Kessel 12 erzeugt, obwohl die Flüssigkeit 24 im Wesentlichen am Siedepunkt gehalten werden kann. Durch Wärmeverluste kühlt die Flüssigkeit 24 in dem Kessel 12 wieder ab, so dass die Flüssigkeit 24 aus der Steigleitung 20 wieder in den Kessel 12 zurückströmen kann, wodurch der Flüssigkeitspegel im Kessel 12 wieder ansteigt. Sobald der obere Füllstand wieder erreicht ist, kann das Heizelement 14 wieder eingeschaltet werden.
  • Während des Bereitschaftsmodus wird die Zeitdauer zwischen Einschalten und Abschalten des Heizelements 14 und die Zeitdauer zwischen Einschalten des Heizelements 14 und dem Zeitpunkt, zu welchem nach dem Abschalten des Heizelements 14 der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht ist, d. h. insbesondere das Heizelement 14 erneut eingeschaltet werden kann, und anschließend die Grundlast aus dem Verhältnis der Zeitdauer zwischen Einschalten und Abschalten des Heizelements 14 und der Zeitdauer zwischen Einschalten des Heizelements 14 und dem Zeitpunkt, zu welchem nach dem Abschalten des Heizelements 14 der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht ist, d. h. insbesondere das Heizelement 14 erneut eingeschaltet werden kann, ermittelt. Diese Grundlast wird in einem Betriebsmodus dem Heizelement 14 kontinuierlich zugeführt und gegebenenfalls nachgeregelt, um den Wärmeverlust in dem Kessel 12 jeweils auszugleichen.
  • In einer Weiterbildung des Regelungsverfahrens wird mittels des Temperatursensors 42 die Umgebungstemperatur der Vorrichtung 10 bestimmt und beispielsweise jedes Mal, wenn die Grundlast bestimmt wird, mit der entsprechenden Grundlast verknüpft, beispielsweise gemeinsam abgespeichert. Ändert sich im Laufe des Betriebs die Umgebungstemperatur, ist auch eine geänderte Grundlast zum Ausgleich des Wärmeverlusts notwendig. Beispielsweise kann, sobald eine Veränderung der Umgebungstemperatur festgestellt wird, die zum Ausgleich des Wärmeverlusts aufzubringende Grundlast in Abhängigkeit von der neu ermittelten Umgebungstemperatur nachgeregelt werden.
  • Wird mittels des Schwimmerschalters 18 festgestellt, dass dauerhaft ein vorgegebener unterer Füllstand unterschritten wird, wird über den Flüssigkeitszulauf 26 Flüssigkeit nachgefüllt. Dazu wird das Zulaufventil 28 geöffnet und gegebenenfalls der Durchflussregler 29 entsprechend geregelt.
  • Der Durchmesser und das Volumen der ersten Steigleitung 20 sind vorteilhafterweise derart bemessen, dass in dem Bereitschaftsmodus das aus dem Kessel 12 verdrängte Volumen von der ersten Steigleitung 20 aufgenommen werden kann, ohne dass am oberen Ende der ersten Steigleitung 20 Flüssigkeit austritt, was zu einem Verlust an Flüssigkeit 24 in dem Kessel 12 führen würde. Weiterhin sollten vorteilhafterweise die Höhe und der Durchmesser der Steigleitung 20 derart bemessen sein, dass ein statischer Druck zum Drücken des in dem Kessel 12 erzeugten Dampf durch das Dampfventil 16 bei geöffnetem Dampfventil 16 möglich ist. In einem Ausführungsbeispiel kann der Kessel 12 einen Durchmesser von etwa 15 cm und eine Höhe von etwa 20 cm aufweisen. Der Kessel 12 kann etwa bis zur Hälfte mit Flüssigkeit 24 gefüllt sein. Die Differenz zwischen dem oberen Füllstand und dem unteren Füllstand in dem Kessel 12 kann etwa 1 mm betragen. Der Durchmesser der ersten Steigleitung 20 kann etwa 1,5 cm betragen. Die Höhe der ersten Steigleitung 20 kann beispielsweise etwa 1 m betragen.
  • In Betrieb der Vorrichtung 10 reichert sich die Flüssigkeit 24 in dem Kessel 12 mit Verunreinigungen an, da lediglich der Flüssigkeitsdampf durch das Dampfventil 16 abgeführt wird, die Verunreinigungen jedoch im Kessel 12 verbleiben. Zur Verringerung der Verunreinigungen ist vorteilhafterweise ein Spülmodus vorgesehen. In dem Spülmodus wird das Dampfventil 16 geschlossen und vorzugsweise das Heizelement 14 ausgeschaltet. Das Zulaufventil 28 wird geöffnet und Flüssigkeit 24 durch den Flüssigkeitszulauf 26 in den Kessel 12 eingeführt. Da das Luftvolumen in dem Kessel 12 nur begrenzt kompressibel ist, wird bei Zufuhr von Flüssigkeit in den Kessel 12 Flüssigkeit 24 durch die erste Steigleitung 20 verdrängt und fließt bei entsprechender Zufuhr von Flüssigkeit in den Kessel 12 insbesondere über die zweite Steigleitung 32 in den Abwasserbehälter 30. Auf diese Weise wird zumindest ein Teil der in dem Kessel 12 angeordneten Flüssigkeit 24, welche mit Verunreinigungen angereichert ist, durch frische Flüssigkeit 24, welche weniger Verunreinigungen aufweist, ersetzt und somit die Flüssigkeit 24 verdünnt und Verunreinigungen ausgespült. Ein derartiger Spülmodus kann in gewissen Zeitabständen oder nach Bedarf durchgeführt werden.
  • Es kann ein Spülen oder Verdünnen auch während es Betriebs, beispielsweise zu Beginn jedes Bereitschaftsmodus erfolgen. Sofern Flüssigkeit 24 während des Betriebs zugeführt wird, insbesondere in mehreren Zyklen oder in großem Maße, wird ein derart großes Volumen während der Aufheizphase verdrängt, dass über das erste Steigrohr 20 Flüssigkeit aus dem Kessel entfernt wird und auf diese Weise ein Spülen erreicht wird.
  • Sofern sich in dem Abwasserbehälter 30 eine große Menge an Flüssigkeit 24 angesammelt hat, insbesondere ein vorgegebener Füllstand überschritten wird, was mittels des in dem Abwasserbehälter 30 angeordneten Schwimmschalter 36 detektiert wird, kann mittels der Abwasserpumpe 34 Abwasser aus dem Abwasserbehälter 30 abgeführt werden.
  • In einem Betriebsmodus, welcher auf ein Anforderungssignal hin eingestellt wird, wird das Dampfventil 16 geöffnet. Das Heizelement 14 wird nicht nur mit der Grundlast, sondern zuzüglich mit einer Heizlast beaufschlagt, welche dem Anforderungssignal entspricht. Das Anforderungssignal legt fest, welche Feuchte in dem Raum herrschen soll. Mittels eines entsprechenden Sensors in dem Raum wird die Feuchte detektiert und solange Dampf angefordert, bis die gewünschte Feuchte erreicht wird. Erst wenn die gewünschte Feuchte in dem Raum hergestellt ist, wird kein weiteres Anforderungssignal versandt. Dann kann die Vorrichtung 10 wieder in den Bereitschaftsmodus wechseln.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Kessel
    14
    Heizelement
    16
    Dampfventil
    18
    Schwimmschalter
    20
    erste Steigleitung
    22
    Sicherungsventil
    24
    Flüssigkeit
    26
    Flüssigkeitszulauf
    28
    Zulaufventil
    29
    Durchflussregler
    30
    Abwasserbehälter
    32
    zweite Steigleistung
    34
    Abwasserpumpe
    36
    Schwimmschalter
    38
    Kondensatrücklauf
    40
    Regelung
    42
    Temperatursensor

Claims (20)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung (10) zur Luftbefeuchtung mit einem mittels eines Heizelements (14) beheizbaren Kessel (12) für eine zu verdampfende Flüssigkeit (24), welcher ein Dampfventil (16) aufweist, durch welches Dampf aus dem Kessel (12) in einen Raum abgegeben werden kann, wobei der Kessel (12) in einem Bereich, welcher bei im Betrieb üblicher Befüllung des Kessels (12) mit Flüssigkeit (24) unterhalb des Flüssigkeitspegels angeordnet ist, mit einer ersten Steigleitung (20) verbunden ist und in dem Kessel (12) eine Vorrichtung (10) zur Ermittlung des Füllstands (18) der Flüssigkeit(24) angeordnet ist mit den Schritten
    a) bei in dem Kessel (12) mindestens bis zu einem vorgegebenen oberen Füllstand eingefüllter Flüssigkeit (24) Schließen des Dampfventils (16),
    b) Einschalten des Heizelements (14) und Aufheizen der Flüssigkeit (24), wodurch ein Dampfdruck entsteht, welcher Flüssigkeit (24) aus dem Kessel (12) in die Steigleitung (20) drückt,
    c) Abschalten des Heizelements (14), sobald ein vorgegebener unterer Füllstand in dem Kessel (12) unterschritten wird,
    d) Ermittlung der Zeitdauer zwischen Einschalten und Abschalten des Heizelements (14) und Ermittlung der Zeitdauer zwischen Einschalten des Heizelements (14) und dem Zeitpunkt, zu welchem nach dem Abschalten des Heizelements (14) der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht ist,
    e) Ermitteln einer Grundlast der Vorrichtung (10) aus dem Verhältnis von Zeitdauer zwischen Einschalten und Abschalten des Heizelements (14) und Zeitdauer zwischen Einschalten des Heizelements (14) und dem Zeitpunkt, zu welchem nach dem Abschalten des Heizelements (14) der vorgegebene obere Füllstand wieder erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereitschaftsmodus die Schritte b) und c), vorzugsweise die Schritte b) bis e), mehrmals wiederholt werden, solange der Bereitschaftsmodus andauert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebsmodus das Dampfventil (16) geöffnet wird und das Heizelement (14) mit der zuletzt ermittelten Grundlast zuzüglich einer aus einem Anforderungssignal ermittelten Heizlast betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsmodus bei Vorliegen eines Anforderungssignals eingeschaltet wird und in einen Bereitschaftsmodus gewechselt wird, wenn über eine vorgegebene Zeitdauer kein weiteres Anforderungssignal eingegangen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis e) beim Einschalten der Vorrichtung (10) durchgeführt werden und vorzugsweise die Schritte b) bis e) vorteilhafterweise mehrmals wiederholt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim wiederholten Durchführen der Schritte b) bis e) ein gemittelter Wert für die Grundlast bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor, während oder nach den Schritten b) bis e) die Umgebungstemperatur bestimmt und mit der in Schritt e) ermittelten Grundlast verknüpft wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebsmodus die Umgebungstemperatur ermittelt wird und bei Abweichung zwischen der ermittelten Umgebungstemperatur und der mit der anzuwendenden Grundlast verknüpften Umgebungstemperatur die anzuwendende Grundlast an die ermittelte Umgebungstemperatur angepasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur Ermittlung des Füllstands (18) der Flüssigkeit (24) in dem Kessel (12) als Schwimmerschalter (18) ausgebildet ist, welcher eine Hysterese zwischen dem Einschaltpunkt und dem Ausschaltpunkt aufweist, wobei der Einschaltpunkt mit dem oberen Füllstand und der Ausschaltpunkt mit dem unteren Füllstand korreliert.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem Spülmodus das Dampfventil (16) geschlossen wird und ein Zulaufventil (28) zu dem Kessel (12) geöffnet wird, durch welches Flüssigkeit (24) in den Kessel (12) gefüllt wird, sodass Flüssigkeit (24) durch die erste Steigleitung (20) aus dem Kessel (12) herausgedrückt wird, wobei der Spülmodus vorzugsweise bei ausgeschaltetem Heizelement (14) durchgeführt wird.
  11. Vorrichtung (10) zur Luftbefeuchtung, insbesondere eines Klimaschranks, mit einem mittels eines Heizelements (14) beheizbaren Kessel (12) für eine zu verdampfende Flüssigkeit (24), welcher ein Dampfventil (16) aufweist, durch welches Dampf aus dem Kessel (12) in einen Raum abgegeben werden kann, wobei der Kessel (12) in einem Bereich, welcher bei im Betrieb üblicher Befüllung des Kessels (12) mit Flüssigkeit (24) unterhalb des Flüssigkeitspegels angeordnet ist, mit einer ersten Steigleitung (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anordnung aus Kessel (12) und Steigleitung (20) nur in dem Kessel (12) eine Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit (24) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit (24) als Schwimmerschalter (18) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und der Durchmesser der Steigleitung (20) derart bemessen sind, dass ein aus dem Kessel (12) verdrängtes Volumen, welches von dem Durchmesser des Kessels (12) und der Differenz zwischen einem oberen Füllstand und einem unteren Füllstand abhängig ist, aufnehmbar ist.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und der Durchmesser der Steigleitung (20) derart bemessen sind, dass ein statischer Druck zum Drücken des in dem Kessel (12) erzeugten Dampfs durch das Dampfventil (16) erzeugbar ist.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Abwasserbehälter (30) zur Sammlung von in dem Raum anfallenden Kondensat aufweist, wobei vorzugsweise der Abwasserbehälter (30) mit einer zweiten Steigleitung (32) verbunden ist und wobei die erste Steigleitung (20) und die zweite Steigleitung (32) an ihrem oberen Ende miteinander verbunden sind.
  16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abwasserbehälter (30) ein Sensor zur Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit, insbesondere ein Schwimmerschalter (36), angeordnet ist.
  17. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserbehälter (30) mit einer Abwasserpumpe (34) zum Abpumpen des Abwassers aus dem Abwasserbehälter (30) verbunden ist.
  18. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steigleitung (20) und/oder die zweite Steigleitung (32) als Steigrohr oder Steigschlauch ausgebildet sind.
  19. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kessel (12) einen mit einem Zulaufventil (28) absperrbaren Flüssigkeitszulauf (26) aufweist.
  20. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Temperatursensor (42) zur Bestimmung der Umgebungstemperatur aufweist.
EP15160771.0A 2014-05-28 2015-03-25 Verfahren zur ansteuerung einer vorrichtung zur luftbefeuchtung und vorrichtung zur luftbefeuchtung Active EP2950009B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15160771T PL2950009T3 (pl) 2014-05-28 2015-03-25 Sposób sterowania urządzeniem do nawilżania powietrza i urządzenie do nawilżania powietrza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410107553 DE102014107553B3 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zur Luftbefeuchtung und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2950009A1 EP2950009A1 (de) 2015-12-02
EP2950009B1 true EP2950009B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=52775476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160771.0A Active EP2950009B1 (de) 2014-05-28 2015-03-25 Verfahren zur ansteuerung einer vorrichtung zur luftbefeuchtung und vorrichtung zur luftbefeuchtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2950009B1 (de)
CN (1) CN105299823B (de)
DE (1) DE102014107553B3 (de)
PL (1) PL2950009T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450833A (en) * 1921-10-06 1923-04-03 Bergeon Paul Steam-heating appliance
US2122573A (en) * 1935-08-14 1938-07-05 Powers Regulator Co Apparatus for evolving water vapor
US2562843A (en) * 1946-11-21 1951-07-31 Bohus Mek Verkst S Aktiebolag Electrical heating apparatus and method
CH489758A (de) * 1968-04-25 1970-04-30 Badertscher Hans Wasserverdampfer
DD208207A1 (de) * 1981-11-23 1984-03-28 Anton Prade Vorrichtung zur regelung eines dampfbefeuchters
GB2154896B (en) * 1984-03-02 1987-08-12 Atlas Air Australia Air humidifying apparatus
CN2308832Y (zh) * 1997-08-27 1999-02-24 刘文正 蒸气加湿器
US20030016952A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 Elphee David Andrew Low-maintenance humidifier
CN2711607Y (zh) * 2004-07-16 2005-07-20 古晋光 电热蒸汽加湿器
CH707162A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-15 Condair Ag Verdampfungsvorrichtung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105299823B (zh) 2019-02-22
DE102014107553B3 (de) 2015-04-23
PL2950009T3 (pl) 2018-09-28
EP2950009A1 (de) 2015-12-02
CN105299823A (zh) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
EP2461107B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP0258358A1 (de) Dampferzeuger.
EP3378928B1 (de) Verfahren zum betrieb eines befeuchtungsmoduls, befeuchtungsmodul und inkubator oder klimaschrank mit befeuchtungsmodul
EP2667104A2 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
EP2950009B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer vorrichtung zur luftbefeuchtung und vorrichtung zur luftbefeuchtung
AT401293B (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung der flüssigkeit in einem flüssigkeitskreislauf
EP1897414B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines heizelements
EP1619446B1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
EP2551606B1 (de) Heisswassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Heisswassergeräts
DE102013004275B4 (de) Heißwassergerät
DE102004047119A1 (de) Flüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE102018113118B4 (de) Rotationsverdampfer und Verfahren zur Steuerung eines Rotationsverdampfers
AT409661B (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur entgasung einer in einem flüssigkeitskreislaufsystem zirkulierenden flüssigkeit
EP1199015A2 (de) Dampfgargerät mit einer kalibrierungslosen Sollsiedetemperatur
DE102015107497A1 (de) Gargerät, insbesondere Dampfgarer, sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE2014338B2 (de)
EP2655979B1 (de) Verfahren zur regelung eines wärmeerzeugers eines heizsystems und heizsystem
DE423098C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Niederdruck-Dampfheizungen
AT408585B (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur druckhaltung und entgasung einer in einem flüssigkeitskreislaufsystem, insbesondere einer heizungsanlage, zirkulierenden flüssigkeit
EP0924472A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Entgasung und gegebenenfalls Druckkorrektur einer in einem Flüssigkeitskreislaufsystem, insbesondere einer Heizungsanlage, zirkulierenden Flüssigkeit
DE3100121C2 (de) Verfahren zum Aufheizen von Brauchwasser in einem doppelwandigen Speicher mit einem Brauchwasser- und einem Heizwasserteil und Warmwasserheizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
EP2607810B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung
CH671435A5 (de)
EP2375196A2 (de) Regelungseinrichtung und Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 995682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004085

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180903

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 995682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10