DE4320118C2 - Offenporige Formteile für den Baustoffbereich - Google Patents

Offenporige Formteile für den Baustoffbereich

Info

Publication number
DE4320118C2
DE4320118C2 DE4320118A DE4320118A DE4320118C2 DE 4320118 C2 DE4320118 C2 DE 4320118C2 DE 4320118 A DE4320118 A DE 4320118A DE 4320118 A DE4320118 A DE 4320118A DE 4320118 C2 DE4320118 C2 DE 4320118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded parts
polyol
isocyanate
granular material
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4320118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320118A1 (de
Inventor
Lothar Dr Thiele
Hans-Peter Kohlstadt
Klaus Dr Marten
Werner Fahle
Rainer Tost
Dieter Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4320118A priority Critical patent/DE4320118C2/de
Application filed by LAUSITZER BRAUNKOHLE AG, Henkel AG and Co KGaA filed Critical LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Priority to PL31225094A priority patent/PL312250A1/xx
Priority to CZ952854A priority patent/CZ285495A3/cs
Priority to HUP9503610A priority patent/HU216072B/hu
Priority to AU70001/94A priority patent/AU7000194A/en
Priority to EP94918861A priority patent/EP0703933A1/de
Priority to KR1019950705770A priority patent/KR960703141A/ko
Priority to PCT/EP1994/001889 priority patent/WO1995000568A1/de
Priority to RO95-02200A priority patent/RO114139B1/ro
Priority to EP19940920919 priority patent/EP0711313B1/de
Priority to ES94920919T priority patent/ES2120057T3/es
Priority to RU96105405A priority patent/RU2139897C1/ru
Priority to DE59406784T priority patent/DE59406784D1/de
Priority to CZ953032A priority patent/CZ303295A3/cs
Priority to AU71843/94A priority patent/AU686195B2/en
Priority to CN94192421A priority patent/CN1125454A/zh
Priority to HU9503608A priority patent/HUT73348A/hu
Priority to PL94312249A priority patent/PL175074B1/pl
Priority to CN94192419A priority patent/CN1043775C/zh
Priority to PCT/EP1994/001891 priority patent/WO1995000569A1/de
Priority to US08/564,065 priority patent/US5648421A/en
Publication of DE4320118A1 publication Critical patent/DE4320118A1/de
Priority to BG100225A priority patent/BG100225A/xx
Priority to BG100224A priority patent/BG62658B1/bg
Publication of DE4320118C2 publication Critical patent/DE4320118C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00267Materials permeable to vapours or gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00284Materials permeable to liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00758Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for agri-, sylvi- or piscicultural or cattle-breeding applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft offenporige Formteile für den Baustoffbe­ reich auf der Basis eines duromeren Polyurethans als Bindemittel für körniges Material sowie seine Herstellung nach dem Gießverfah­ ren und seine Verwendung als Baustoff.
In der Zeitschrift "ADAC Motorwelt" werden im Heft 2 von 1993 auf den Seiten 6, 7 und 8 Pflastersteine beschrieben, die den Regen durchlassen. Insbesondere wird auch über einen "Filterstein" aus zusammengesetzten kleinen Kieselsteinen berichtet, der wie ein durchlässiger Schwamm Regenwasser genau dort versickern läßt, wo es fällt. Er eignet sich nicht nur für Parkplätze, sondern auch für Geh- und Radwege.
Es sollte ein derartiger wasserdurchlässiger Stein oder - allgemeiner ausgedrückt - ein Formteil für den Bausektor entwic­ kelt werden, der auf einfache Weise herzustellen und zu verlegen ist, sowie eine hohe Qualität sowohl bezüglich der mechanischen Eigenschaften als auch bezüglich seines Umweltverhaltens aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in der Auswahl eines geeigneten Isocyanat-Reaktivharzes als Bindemittel für ein körniges Material, welches trotz eines Staubanteiles noch gut benetzt wird, so daß letztlich nach dem Aushärten des Isocyanat-Reaktivharzes zu einem duromeren Polyurethan ein offenporiges Formteil erhalten wird, das ein Porenvolumen von 30 bis 50 Vol.-% und eine hohe Wasserdurch­ lässigkeit hat, wobei das Wasser nach einer Kontaktzeit von 7 Tagen nicht oder nicht nennenswert verändert wird.
Das duromere Polyurethan entsteht also durch Härtung eines Isocyanat-Reaktivharzes. Dieses besteht zumindest aus den Kompo­ nenten Polyol, Polyisocyanat, Katalysator und Thixotropiermittel. Darüber hinaus können auch noch Additive zugesetzt werden, z. B. Füllstoffe, Adsorbentien, oberflächenaktive Stoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Stabilisatoren usw.
Prinzipiell sind alle Polyole, die bereits zur Polyurethan­ herstellung bekannt sind, auch für die vorliegende Erfindung geeignet. In Betracht kommen insbesondere die an sich bekannten Polyhydroxy-Polyether des Molekulargewichtsbereiches von 60 bis 10 000, vorzugsweise 70 bis 6 000, mit 2 bis 10 Hydroxylgruppen pro Molekül. Derartige Polyhydroxypolyether werden in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von geeigneten Startermolekülen erhalten, z. B. von Wasser, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Sor­ bit, Rohrzucker usw. Geeignete Alkoxylierungsmittel sind ins­ besondere Propylenoxid und eventuell auch Ethylenoxid.
Es kommen aber auch die üblichen Polyester-Polyole des Molekular­ gewichts-Bereiches von 400 bis 10 000 in Frage, wenn sie 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthalten. Das ist besonders dann der Fall, wenn es auf eine hervorragende Stabilität gegen Licht- und Wärmeeinwirkung ankommt. Geeignete Polyester-Polyole sind die an sich bekannten Umsetzungsprodukte von überschüssigen Mengen an mehrwertigen Alko­ holen der als Startermoleküle bereits beispielhaft genannten Art mit mehrbasischen Säuren, wie beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure oder beliebigen Gemischen derartiger Säuren. Verwendet werden können auch Partialester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit Polyhydroxyverbindungen sowie deren eth- oder propoxylierte Deri­ vate. Bevorzugt wird ein Polyesterdiol aus Hexandiol und Adipinsäure.
Schließlich können auch Prepolymere mit OH-Gruppen eingesetzt wer­ den, also Oligomere aus Polyisocyanaten und Polyolen in starkem Überschuß.
Als Polyisocyanate sind alle mehrwertigen aromatischen und aliphatischen Isocyanate geeignet. Vorzugsweise enthalten sie im Mittel 2 bis höchstens 4 NCO-Gruppen. Beispielsweise seien als ge­ eignete Isocyanate genannt: 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Di­ phenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI (H12MDI), Xylylen­ diisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 4,4'- Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenyl­ methandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendi­ isocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiiso­ cyanats (TDI), gegebenenfalls in Mischung, 1-Methyl-2,4-diiso­ cyanato-cyclohexan, 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Di­ isocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato- 1,5,5-trimethyl-cyclohexan (IPDI), chlorierte und bromierte Diiso­ cyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, 4,4'-Diisocyanatophenylper­ fluorethan, Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Butan-1,4-diisocya­ nat, Hexan-1,6-diisocyanat (HDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Ethylen-diisocyanat, Phthalsäure-bis- isocyanatoethylester. Weitere wichtige Diisocyanate sind Trimethyl­ hexamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatobutan, 1,12-Diisocyanato­ dodecan und Dimerfettsäure-diisocyanat. Interesse verdienen teil­ weise verkappte Polyisocyanate, welche die Bildung selbstvernetzen­ der Polyurethane ermöglichen, z. B. dimeres Toluylendiisocyanat. Schließlich können auch Prepolymere eingesetzt werden, also Oligomere mit mehreren Isocyanatgruppen. Sie werden be­ kanntlich bei einem großen Überschuß von monomerem Polyisocyanat in Gegenwart von z. B. Diolen erhalten. Im allgemeinen werden aroma­ tische Isocyanate bevorzugt.
Bevorzugt werden die Polyole und Polyisocyanate als Zweikomponen­ ten-Gießharz eingesetzt, wobei ein niedermolekulares Polyisocyanat und ein gleichfalls verhältnismäßig niedermolekulares Polyol erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden. Das Polyisocyanat wird mit einem bis zu 50%igem Überschuß an Isocyanat, bezogen auf das Polyol eingesetzt, vorzugsweise mit einem 10 bis 30%igem Über­ schuß.
Als Katalysatoren werden zinnorganische Verbindungen eingesetzt. Darunter werden Verbindungen verstanden, die sowohl Zinn als auch einen organischen Rest enthalten, insbesondere Verbindungen, die eine oder mehrere Sn-C-Bindungen enthalten. Zu den zinnorganischen Verbindungen im weiteren Sinne zählen z. B. Salze wie Zinnoctoat und Zinnstearat. Zu den Zinnverbindungen im engeren Sinne gehören vor allem Verbindungen des vierwertigen Zinns der allgemeinen Formel Rn+1SnX3-n, wobei n eine Zahl von 0 bis 2 ist, R eine Alkylgruppe und/oder eine Arylgruppe darstellt und X schließlich eine Sauer­ stoff-, Schwefel- oder Stickstoff-Verbindung bedeutet. Zweckmäßi­ gerweise enthält R mindestens 4 C-Atome, insbesondere mindestens 8. Die Obergrenze liegt in der Regel bei 12 C-Atomen. Vorzugsweise ist n = 0 oder 1 sowie eine Mischung von 1 und 0. Vorzugsweise ist X eine Sauerstoff-Verbindung, also ein zinnorganisches Oxid, Hydroxid, Carboxylat oder Ester einer anorganischen Säure. X kann aber auch eine Schwefel-Verbindung sein, also ein zinnorganisches Sulfid, Thiolat oder Thiosäureester. Bei den Sn-S-Verbindungen sind vor allem Thioglykolester interessant, z. B. Verbindungen mit fol­ genden Resten:
-S-CH2-CH2-O-CO-(CH2)10CH3 oder
-S-CH2-CH2-O-CO-CH2-CH(C2H5)-CH2-CH2-CH2-CH3.
Derartige Verbindungen erfüllen eine weitere Auswahlregel: Das Mo­ lekulargewicht der zinnorganischen Verbindung soll vorzugsweise über 400, insbesondere über 600 liegen.
Eine bevorzugte Verbindungsklasse stellen die Dialkyl-ZinnIV- Carboxylate dar (X = O-CO-R1). Die Carbonsäuren haben 2, vor­ zugsweise wenigstens 10, insbesondere 14 bis 32 C-Atome. Es können auch Dicarbonsäuren eingesetzt werden. Als Säuren seien ausdrück­ lich genannt: Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Terephthal­ säure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, Essigsäure, Propionsäure sowie insbesondere Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearin-Säure. Konkrete Verbindungen sind Dibutylzinn-diacetat, -dilaurat, Dioctylzinn-diacetat, -dilaurat.
Auch Zinnoxide und -sulfide sowie -thiolate sind brauchbar. Kon­ krete Verbindungen sind: Bis(tributylzinn)oxid, Dibutylzinndi­ dodecylthiolat, Dioctylzinndioctylthiolat, Dibutylzinn-bis(thio­ glykolsäure-2-ethyl-hexylester), Octylzinn-tris(thioglykolsäure- 2-ethyl-hexylester), Dioctylzinn-bis(thioethylenglykol-2-ethyl- hexoat), Dibutylzinn-bis(thioethylenglykollaurat), Dibutylzinn­ sulfid, Dioctylzinnsulfid, Bis(tributylzinn)sulfid, Dibutylzinn- bis(thioglykolsäure-2-ethylhexylester), Dioctylzinn-bis(thio­ glykolsäure-2-ethylhexylester), Octylzinn-tris(thioglykolsäure- 2-ethyl-hexylester), Dioctylzinn-bis(thioethylenglykol-2- ethylhexoat) und Dibutylzinn-bis(thioethylenglykollaurat), Dioctylzinndidodecylthiolat, Dioctylzinn-bis(thioethylenglykol-2- ethylhexoat), Trioctylzinn-thioethylenglykol-2-ethylhexoat sowie Dioctylzinn-bis(thiolatoessigsäure-2-ethylhexylester), Bis(β- methoxycarbonyl-ethyl)zinn-bis(thiolatoessigsäure-2-ethylhexyl­ ester), Bis(β-acetyl-ethyl)zinn-bis(thiolatoessigsäure-2-ethyl­ hexylester), Zinn(II)-octylthiolat und Zinn(II)-thioethylenglykol- 2-ethylhexoat.
Außerdem seien noch genannt:
Dibutylzinndiethylat, Dihexylzinndihexylat, Dibutylzinndiacetyl­ acetonat, Dibutylzinndiethyl-acetylacetat, Bis(butyldichlorzinn)-oxid, Bis(dibutylchlorzinn)sulfid, Zinn(II)-phenolat, Zinn(II)- acetylacetonat, wobei als weitere β-Dicarbonylverbindungen genannt seien: Acetylaceton, Dibenzoylmethan, Benzoylaceton, Acetessig­ säureethylester, Acetessigsäure-n-propylester, alpha,gamma-Di­ phenyl-acetessigsäureethylester und Dehydraacetsäure.
Der Katalysator wird vorzugsweise dem Polyol zugesetzt. Seine Menge richtet sich nach seiner Aktivität und den Reaktionsbedingungen. Sie liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Polyol.
Das Suspendierhilfsmittel dient vor allem dazu, den Staub und die Füllstoffe in dem Isocyanat/Polyol-Reaktivharz zu stabilisieren. Dazu ist zunächst deren Benetzung sehr wichtig. Außerdem soll das Absetzen der Teilchen verhindert werden. Im engen Zusammenhang da­ mit steht der Thixotropiereffekt des Isocyanat/Polyol-Reaktiv­ harzes: Beim Mischen mit dem körnigen Material und beim Gießen in die Formen soll es möglichst dünnflüssig sein. Sobald jedoch die äußeren Kräfte nachlassen, soll es möglichst zähflüssig sein, damit es in den Formen nicht nach unten fließt.
Konkrete Stoffe, die diese Aufgaben lösen, sind
  • - Bentonite, also verunreinigte Tone, die durch Verwitterung vulkanischer Tuffe entstanden sind, insbesondere "Bentone",
  • - hochdisperse Kieselsäure, also eine Kieselsäure mit über 99,8 Gew.-% an SiO2, die durch Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in einer Knallgasflamme hergestellt wurde, insbesondere "Aerosil",
  • - ein Gemisch aus Kieselsäure und Polyethylenfasern, insbesondere amorphe Kieselsäure und fibrilierte Polyethylenfasern (Sylothix-53),
  • - gehärtetes Ricinusöl, allein oder zusammen mit Ethylen-bis- stearamid bzw. Bis(stearproyl-palmitoyl)ethylendiamin (Hoechst-Wachs-C).
Das Suspendierhilfsmittel wird in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% eingesetzt, insbesondere von 0,5 bis 5%, bezogen auf das Polyol. Mit Vergrößerung des Staubanteils des Kies/Sandgemisches ist auch seine Menge zu vergrößern. Dies führt sowohl zu einer besseren Benetzung des Staubes als auch zu einer besseren Bindung des Staubes im nicht ausgehärteten sowie im ausgehärteten Gemisch aus Isocyanat/Polyol-Reaktivharz und körnigem Material. Daher wird so­ wohl der Staubanteil in der Luft als auch die Lagerstabilität der Formteile im Wasser verbessert. Das Suspendierhilfsmittel wird ebenfalls vorzugsweise dem Polyol zugesetzt.
Daneben kann das Isocyanat/Polyol-Reaktivharz auch noch weitere Additive enthalten. Dazu zählen in erster Linie die Füllstoffe. Sie dienen nicht nur dazu, das Volumen zu vergrößern, sondern auch zur Verbesserung von technischen Eigenschaften, insbesondere des Fließverhaltens und der Benetzung des Staubanteils. Als Füllstoffe eignen sich Carbonate, insbesondere Kalkspat, Kalkstein, Kreide und gecoatetes Calciumcarbonat und Magnesium/Calcium-Carbonat-Doppel­ salze wie Dolomit, Sulfate wie Barium- und Calciumsulfat, Oxide wie Aluminiumoxid, Silikate wie Kaolin, Feldspat, Wallostonit, Glimmer, Ton und Talkum sowie Siliciumdioxid, Kieselgur, Graphit oder Glas­ fasern. Die Füllstoffe werden ebenfalls vorzugsweise der Polyol­ komponente zugesetzt, und zwar in einer Menge von bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Harzkomponente.
Dem Polyol wird auch ein Mittel zur Bindung von Wasser zugesetzt, insbesondere Alkali-Aluminium-Silikate (Zeolith-L-Paste). Ihr An­ teil beträgt bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polyol.
Das Polyol kann auch spezielle Additive wie Dispersionsmittel, Ver­ dickungsmittel oder Thixotropiermittel enthalten, falls das Sus­ pensionshilfsmittel diesbezüglich unbefriedigende Eigenschaften aufweist.
Die Additive werden auf bekannte Art und Weise in das Polyol ein­ gemischt. Man erhält auf diese Art und Weise das sogenannte Harz. Auch dem Polyisocyanat können Additive zugesetzt werden. Jedoch ist es nicht üblich, d. h. der Härter besteht vorzugsweise aus dem Polyisocyanat.
Das Isocyanat/Polyol-Reaktivharz wird als organisches Bindemittel anstelle der sonst üblichen anorganischen Bindemittel verwendet, z. B. anstelle von Zement. Der Zuschlagstoff sowie die Zusätze sind analog zu denen, die im Baustoffbereich üblich sind.
Als Zuschlag dienen körnige Materialien, insbesondere Mineralien. Es handelt sich dabei um gebrochene und/oder ungebrochene Ge­ steinskörper. Ihre chemische Zusammensetzung ist neben den Korn­ merkmalen von untergeordneter Bedeutung. Es kann sich um Stoffe wie Siliciumdioxid, Silikate, Kohle, Kalkstein oder Schlacken handeln. Bevorzugt wird Siliciumdioxid in Form von Sand und Kies. Insbeson­ dere ist Quarzsand geeignet, der zu über 85% aus Quarz besteht. Seine Körnchen sind weitgehend abgerundet und haben einen Durchmesser von 0,06 bis 2 mm. Entsprechende Materialien mit einem Durchmesser von mehr als 2 mm werden als Kies bezeichnet. Für den vorliegenden Fall ist der Feinkies mit einer Korngröße von 2 bis 6,3 mm von besonderer Bedeutung.
Es wird ein Kies/Sandgemisch eingesetzt, dessen Teile einen max. Durchmesser von 6,3, vorzugsweise 4 mm haben. Entschei­ dend für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß auch körnige Ma­ terialien mit einem Durchmesser unter 1 mm verwendet werden können, und zwar mit einem Gewichtsanteil bis zu 10 Gew.-%. Davon kann die Hälfte einen Durchmesser von weniger als 0,2 mm haben. Es ist also möglich, ein Kies/Sandgemisch mit einem Staubanteil von 5 Gew.-% zu verwenden. Die Korngrößenverteilung wird auf bekannte Weise durch Siebanalyse bestimmt.
Ein hoher Anteil an Fein- und Mittelsand verringert allerdings die Durchlässigkeit für Wasser. Durch Variation des Anteils läßt sich gezielt die Wasserdurchlässigkeit einstellen. Ein Formteil aus ei­ ner Mischung von 2 Sandfraktionen mit einem Durchmesser von 0,20 bis 1,0 und 1,0 bis 2,0 im Verhältnis 1 : 1 ist praktisch wasserundurchlässig. Der Staubanteil kann auch bereits als Füll­ stoff in das Isocyanat/Polyol-Reaktivharz eingearbeitet sein.
Bei geeigneter Korngrößenverteilung braucht also das ursprüngliche Kies/Sandgemisch nur gewaschen zu werden, um z. B. alle organischen und alle quellbaren Bestandteile zu entfernen. Ein Absieben der Staubanteile ist unter Umständen nicht notwendig. Das gewaschene Kies/Sandgemisch wird mit heißer Luft getrocknet und schließlich in Silos unter üblichen Umweltbedingungen gelagert. Vorzugsweise wird das Kies/Sandgemisch jedoch noch vor der Lagerung mit einem Teil des Polyols gemischt, insbesondere wenn das Gemisch einen hohen Staubanteil hat. Das Polyol kann auch noch weitere Komponenten enthalten wie Füllstoffe, Suspendierhilfsmittel und Katalysator. Diese Vorbehandlung führt zu einer vollständigen Benetzung des Kies/Sand/Staubgemisches und damit zu einer vollständigen Ummantelung der einzelnen Partikel. Dadurch wird nicht nur der Staubanteil in der Luft während der Herstellung der Formteile ver­ ringert, sondern auch die Stabilität der Formteile gegenüber Wasser bei deren Lagerung erhöht.
Das Massenverhältnis von körnigem Material zu Isocyanat/Polyol- Reaktionsharz liegt vorzugsweise unter 20 : 1, insbesondere unter 17 : 1, wobei die Harzkomponente im Isocyanat/Polyol-Reaktionsharz 50% an Füllstoff enthält. Bei einem Kies/Sandgemisch mit 20 Gew.-% an Partikeln unter 1,6 mm Durchmesser verringert sich das Verhält­ nis auf ca. 10 : 1. Ist der Staubanteil in einem Kies/Sandgemisch mit einer Körnung zwischen 1,6 und 4,0 so hoch, daß die Wasser­ durchlässigkeit praktisch 0 ist, so werden gleiche Teile an Isocyanat/Polyol-Reaktionsharz und körnigem Material benötigt.
Als Zusatz kommen ähnliche Produkte in Frage wie z. B. beim Beton, um bestimmte zusätzliche Effekte zu erreichen, z. B. Pigmente zur Anfärbung, Glasfasern zur Verstärkung und scharfkantige Materialien zur Rutschfestausrüstung.
Aus dem Isocyanat/Polyol-Reaktionsharz und den körnigen Materialien so wie gegebenenfalls weiteren Zusätzen werden die offenporigen Formteile hergestellt, und zwar im Prinzip nach dem Gießverfahren.
Dazu werden zunächst die beiden Komponenten des Isocyanat/Polyol- Reaktionsharzes dosiert und gemischt, nämlich das Polyol zusammen mit dem Katalysator, dem Suspendierhilfsmittel und gegebenenfalls Additiven als erste Komponente und dem Polyisocyanat als zweite Komponente.
In der Regel werden dann diese Isocyanat/Polyol-Reaktionsharze so­ wie das körnige Material und gegebenenfalls weitere Zusätze bei Raumtemperatur dosiert und gemischt, bis die festen Bestandteile von dem Harz benetzt sind. Diese Formmasse wird dann drucklos unter Rütteln in die Form mit den gewünschten Dimensionen gegossen. Bei länglichen Formen kann es vorteilhaft sein, einen Druck von z. B. 15 N/cm2 anzuwenden. Zusätzlich kann zur Verstärkung ein Vlies, ein Geflecht oder eine Matte aus Glas oder Metall eingelegt werden. Es ist auch möglich, oberflächlich eine Schicht aus dekorativem Mate­ rial aufzubringen, z. B. weiße Kieselsteine. Es ist ebenfalls mög­ lich, eine Schicht aus Aktivkohle-Granulat einzubauen, um eine Sperrschicht in dem Formteil zu erhalten. Die Formen werden in der Regel nicht vorgewärmt. Sie sind mit einem handelsüblichen Trenn­ mittel versehen.
Zur Härtung werden die Formen mit ihrem Inhalt auf 80 bis 150°C erwärmt, was z. B. in einem Umluftofen geschehen kann. Die Erwärmung kann bis zu 2 Stunden dauern, vorzugsweise bis zu einer Stunde, insbesondere bis zu 10 Min. Dabei beginnt die Erwärmzeit mit dem Einfüllen der Formmasse in die Formen und endet mit dem Entformen.
Zweckmäßigerweise wird vor dem Entformen nicht auf 25°C abgekühlt, vorzugsweise nicht auf 50, insbesondere überhaupt nicht, d. h. es wird praktisch bei der Reaktionstemperatur entformt. Entformt wird, wenn kein flüchtiges Isocyanat mehr vorhanden ist und die Formteile soweit gehärtet sind, daß sie sich ohne Schwierigkeit handhaben lassen. Dazu zählt nicht nur das Entformen, sondern auch der Transport, die Lagerung und gegebenenfalls eine Nachbearbeitung der Formteile. Die Festigkeiten der Formteile nehmen noch innerhalb eines Tages merklich zu. Diese Nachhärtungszeit hängt von der La­ gertemperatur, von der Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit, flüssiges Wasser) und den Dimensionen des Formteils ab.
Bei den Formen handelt es sich um Dauerformen. Sie brauchen nicht jedes Mal nach ihrer Benutzung gereinigt zu werden, sondern viel­ mehr erst nach ca. 10- oder gar nach 20facher Benutzung.
Die Anlage zur Herstellung der Formteile ist vorzugsweise für ein kontinuierliches halbautomatisches Chargen-Verfahren ausgelegt.
Die so hergestellten Formteile haben hervorragende Eigenschaften, die vor allem auf dem Polyurethan-Bindemittel und seiner Verteilung in dem körnigen Material beruhen.
Das Polyurethan-Bindemittel ist gegenüber Wasser praktisch inert. Die Wasserqualität wird auch nach 7tägiger Kontaktzeit nicht be­ einflußt. Das gilt nicht nur für die Farbe, den Geruch, die Klar­ heit und die Oberflächenspannung des Wassers, sondern vor allem auch für seinen Gehalt an Aminen. Die Formteile eignen sich daher als Ausrüstungsgegenstände zur Trinkwassergewinnung.
Das Polyurethan-Bindemittel ist in dem körnigen Material so ver­ teilt, daß ein Porensystem entsteht. Das Porenvolumen beträgt bis zu 60 Vol.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Vol.-%, berechnet als Volumen der Poren, bezogen auf das Volumen der Formteile. Dementsprechend sind die Formteile um etwa bis zur Hälfte leichter als entsprechend dimensionierte kompakte Formteile mit Zement als Bindemittel. Auch die Wärmeleitfähigkeit wird durch die Poren reduziert.
Das Porensystem ist offen, d. h. die Formteile sind permeabel. Sie lassen Gase und Flüssigkeiten durch, z. B. flüssiges oder gasför­ miges Wasser, Luft oder polare Flüssigkeiten. Die Wasserdurchläs­ sigkeit ist hoch, und zwar schon bei geringem oder gar keinem Druck, so daß Regenwasser ohne Stauungen versickern kann.
Die Wasserdurchlässigkeit kann gezielt durch geeignete Wahl der Korngröße und Korngrößenverteilung variiert werden. Das gilt sowohl bezüglich der Porenvolumen insgesamt als auch bezüglich der Poren­ größenverteilung über den Querschnitt des Formteils. Solch ein asymmetrisches Porensystem läßt sich aufbauen, indem man z. B. auf eine Schicht aus mittelkörnigem Material (1 bis 3 mm) eine zweite Schicht aus grobkörnigem Material 3 bis 10 mm aufbringt. Eine Schicht mit kleinkörnigem Material (0,3 bis 1,0 mm) darf nur sehr dünn sein, damit die Durchlässigkeit nicht praktisch auf 0 redu­ ziert wird.
Durch die gleichmäßige Verteilung des PUR-Bindemittels im körnigen Material werden gute mechanische Eigenschaften erzielt. Die Fe­ stigkeit der Formvorteile ist für ein organisches Bindemittel er­ staunlich günstig. Das gilt sowohl für die Druckfestigkeit und Zugfestigkeit als auch für die Biegefestigkeit. Die Schlagzähigkeit ist außerordentlich hoch. Falls diese Werte für spezielle Einsatz­ gebiete nicht ausreichen sollten, lassen sie sich durch Verstär­ kungsmittel noch erhöhen. Die hohen Festigkeitswerte können durch Auswahl geeigneter Ausgangsstoffe und durch Zusatz von Stabilisa­ toren über Jahre weitgehend konstant gehalten werden. So läßt sich z. B. die Hydrolysestabilität durch Verwendung eines Polyether- Polyols anstatt eines Polyester-Polyols wesentlich verbessern.
Aufgrund dieser wertvollen Eigenschaften der offenporigen Formteile eignen sie sich für Einsatzgebiete, in denen ein Permeat drucklos entfernt werden soll, z. B. Wasser durch Versickern. Konkrete Ein­ satzgebiete sind im Baustoffbereich zu finden, insbesondere
  • - im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus in Form von Gehweg­ platten, Baumeinfassungen, Kantensteine, Beläge für Terrassen, Ausstellungs- und Sportstätten, z. B. Tennisplätze oder als Be­ lag für einen Wäschetrockenplatz,
  • - im Bereich der Landwirtschaft in Form von Bodenbelägen für Stallungen und Platten für Gülle-Sickergruben,
  • - im Baubereich in Form von Rohren und Platten zur Drainage und zum Schutz von Kellerräumen gegen Druckwasser, atmungsaktiven Mauersteinen und Platten für Kleinkläranlagen und zum Gruben­ ausbau als Alternative zu Vulkangestein sowie in Form von Vollsteinen als Ersatz für Leichtbetonsteine und schließlich in Form von Pflastersteinen für Parkplätze, Hausvorplätze und Ga­ ragenböden.
Nach dem konkreten Einsatzgebiet richten sich nicht nur die Zusam­ mensetzung der Formteile und deren Porensystem, sondern auch deren geometrische Abmessungen. Formteile mit einfachen geometrischen Abmessungen sind Platten, Maurersteine und Fliesen. Es sind aber auch kompliziertere Formen ohne Schwierigkeiten herzustellen, z. B. L-Steine, Hohlkammersteine, Rohre, Blumentröge, Formsteine für eine Hangbepflanzung und sogar Tische und Bänke.
Die erfindungsgemäßen Platten und Maurersteine können Dimensionen von bekannten mineralisch gebundener Bausteinen und Bauplatten ha­ ben, also z. B. die von Blocksteinen, von Plansteinen sowie von Bauplatten und Bauplanplatten aus Porenbeton. Eine typische Abmes­ sung für eine derartige Bauplatte ist z. B. 740 × 240 × 75 mm (Länge × Höhe × Dicke). Wie die bekannten Bauteile können auch die erfindungsgemäßen Formteile an ihren Stirn-Flächen und -Seiten ausgebildet sein, z. B. ebenflächig, mit Aussparungen und/oder mit Nut- und Feder-Ausbildung. Ebenso können sie auch z. B. mit Beton­ stahlmatten bewehrt sein. Die erfindungsgemäßen Formteile können aber auch Abmessungen von üblichen nichtporigen Bausteinen und Bauplatten haben. Die Abmessungen von Gehwegplatten sind dann z. B. 40 × 40 × 5 cm oder 60 × 40 × 5 cm. Die Höhe der Platten kann durch Stege auf das Doppelte oder Dreifache erweitert werden. Es handelt sich dabei dann um Hohlkammerplatten. Pflastersteine haben die ty­ pischen Abmessungen von 60, 80, 100, 120 und 140 mm Höhe sowie eine max. Länge von 280 mm.
Die Dimensionen der beanspruchten Formteile können auch Segmente von Kreisflächen mit unterschiedlichem Durchmesser darstellen. Sie werden ringförmig um eine Pflanze gelegt und nach und nach ent­ sprechend dem Wachstum der Pflanze wieder entfernt.
Beispiel
Die Erfindung wird nun im einzelnen an Hand eines Beispieles be­ schrieben:
Das Isocyanat/Polyol-Reaktivharzgemisch wird aus den beiden Kompo­ nenten Polyol (Harz) und Polyisocyanat (Härter) hergestellt. Das Harz setzt sich zusammen aus 33 Gew.-% Polypropylendiol und 10 Gew.-% Polyethertriol, 10 Gew.-% Zeolith-Paste, 45% Kreide, 1,6% an pyrogener Kieselsäure sowie weniger als 1% an Dibutylzinnlaurat.
3 Gew.-Teile dieses Harzes werden mit 1 Gew.-Teil des Polyisocyanats Diphenylmethan-4,4-diisocyanat mit einer Funktiona­ lität von 2,7 bei Raumtemperatur mit einem dynamischen Mischer ge­ mischt. Man erhält so das Isocyanat/Polyol-Reaktivharz.
Aus 1 Gew.-Teil dieses Isocyanat/Polyol-Reaktivharzes und 16 Gew.-Teilen eines Kies/Sandgemisches wird die Füllmasse durch Mi­ schen bei Raumtemperatur unter Rütteln hergestellt. Das Kies/Sandgemisch enthält 95 Gew.-% an Partikeln mit einem Durch­ messer von 1 bis 4 mm und 5 Gew.-% an Partikeln mit einem Durch­ messer von < 1 mm.
Die Füllmasse wird bei Raumtemperatur unter Rütteln in die Form gegossen, die mit einem Teflonspray beschichtet ist. Zusätzlich wird ein definierter Druck angewendet.
Die Härtung erfolgt bei 140°C in ca. 10 Min. in einem Umluftofen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird entformt.

Claims (7)

1. Offenporige Formteile für den Baustoffbereich auf der Basis eines duromeren Polyurethans als Bindemittel für ein körniges Material, gekennzeichnet durch ein Porenvolumen von 30 bis 50 Vol.-% und eine hohe Wasserdurchlässigkeit, wobei das Wasser nach einer Kontaktzeit von 7 Tagen nicht oder nicht nennenswert verändert wird, herstellbar durch
  • a) Mischen eines Polyols und eines Polyisocyanats zu einem Isocyanat/Polyol-Reaktivharz mit einem bis zu 50%igen Überschuß an Isocyanatgruppen, das einen Zinnkatalysator und ein Suspendierhilfsmittel enthält,
  • b) Mischen des Isocyanat/Polyol-Reaktivharzes mit einem körnigen Material mit einem Durchmesser von bis zu 6,3 mm im Verhältnis 1 : 20 bis 1 : 1, wobei das Isocyanat/Polyol-Reaktivharz bis zu 50 Gew.- % an Füllstoff enthält und wobei das körnige Material bis zu 10 Gew.-% an Körnern mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm enthält,
  • c) Eingießen dieser Füllmasse in Formen unter Rütteln,
  • d) Erwärmen auf 80 bis 150°C für die Dauer von bis zu 1 Stunde und
  • e) Entformen.
2. Formteile nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorbehandlung des körnigen Materials mit einem Teil des Polyols.
3. Formteile nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Erwärmen für die Dauer von max. 10 Minuten.
4. Formteile nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Entformen ohne Abkühlung auf 25°C, vorzugsweise 50°C und insbesondere ohne jegliche Abkühlung.
5. Verwendung der offenporigen Formteile nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche als Baustoff.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baustoff-Formteile Wasser versickern lassen.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6 zum Belegen von Böden durch Bausteine und Bauplatten.
DE4320118A 1993-06-18 1993-06-18 Offenporige Formteile für den Baustoffbereich Expired - Fee Related DE4320118C2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320118A DE4320118C2 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Offenporige Formteile für den Baustoffbereich
US08/564,065 US5648421A (en) 1993-06-18 1994-06-09 Isocyanate/polyol casting resin
CZ953032A CZ303295A3 (en) 1993-06-18 1994-06-09 Reaction resin made of isocyanate and polyol and the use thereof
AU70001/94A AU7000194A (en) 1993-06-18 1994-06-09 Open-pore mouldings for use in the construction industry
EP94918861A EP0703933A1 (de) 1993-06-18 1994-06-09 Offenporige formteile für den baustoffbereich
KR1019950705770A KR960703141A (ko) 1993-06-18 1994-06-09 이소시아네이트/폴리올 반응 수지(isocyanate/polyol reaction resin)
PCT/EP1994/001889 WO1995000568A1 (de) 1993-06-18 1994-06-09 Isocyanat/polyol-reaktionsharz
RO95-02200A RO114139B1 (ro) 1993-06-18 1994-06-09 Compozitie de rasina reactiva pe baza de izocianat/poliol
EP19940920919 EP0711313B1 (de) 1993-06-18 1994-06-09 Isocyanat/polyol-reaktionsharz
ES94920919T ES2120057T3 (es) 1993-06-18 1994-06-09 Resina de reaccion de isocianato/poliol.
RU96105405A RU2139897C1 (ru) 1993-06-18 1994-06-09 Изоцианат- и полиолсодержащая реакционноспособная смола
DE59406784T DE59406784D1 (en) 1993-06-18 1994-06-09 Isocyanat/polyol-reaktionsharz
PL31225094A PL312250A1 (en) 1993-06-18 1994-06-09 Porous formpieces with open pores for use in building industry
HUP9503610A HU216072B (hu) 1993-06-18 1994-06-09 Izocianát/poliol reakciógyanta-keverék, eljárás annak előállítására, és módszer idomrészek előállítására a gyanta alkalmazásával
AU71843/94A AU686195B2 (en) 1993-06-18 1994-06-09 Isocyanate/polyol reaction resin
HU9503608A HUT73348A (en) 1993-06-18 1994-06-09 Open-pore mouldings for use in the construction industry
PL94312249A PL175074B1 (pl) 1993-06-18 1994-06-09 Reaktywna żywica izocyjanian/poliol i sposób wytwarzania kształtek o otwartych porach
CN94192419A CN1043775C (zh) 1993-06-18 1994-06-09 异氰酸酯/多元醇-铸模树脂
PCT/EP1994/001891 WO1995000569A1 (de) 1993-06-18 1994-06-09 Offenporige formteile für den baustoffbereich
CZ952854A CZ285495A3 (en) 1993-06-18 1994-06-09 Shaped building parts with open pores, process of their manufacture and use
CN94192421A CN1125454A (zh) 1993-06-18 1994-06-09 用于建筑材料领域的开孔型模制构件
BG100225A BG100225A (en) 1993-06-18 1995-12-15 Moulded parts with open pores for civil engineering works
BG100224A BG62658B1 (bg) 1993-06-18 1995-12-15 Изоцианат/полиолреактивна смола

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320118A DE4320118C2 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Offenporige Formteile für den Baustoffbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320118A1 DE4320118A1 (de) 1994-12-22
DE4320118C2 true DE4320118C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=6490568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320118A Expired - Fee Related DE4320118C2 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Offenporige Formteile für den Baustoffbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320118C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040380B4 (de) * 2004-08-18 2007-12-06 Jürgen Hofmann Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement
DE102016003463A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Gabiocolor Gmbh Formteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310725A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Henkel Kgaa Filter
DE4445382C1 (de) * 1994-12-20 1996-02-22 Henkel Kgaa Rohr aus einer mit Polyurethan-Klebstoff gebundenen Feststoffschicht aus Quarzsand und Verfahren zur Herstellung des Rohres sowie seine Verwendung
DE19543668C2 (de) * 1995-11-23 1999-06-24 Goepfert Reinhard Pflasterstein für Verkehrswege
DE19605990C2 (de) * 1996-02-16 1999-11-04 Gisbert Trawny Verfahren zum Herstellen eines Bodenbelags, insbesondere Wegebelags, sowie Bodenbelag
NL1010563C2 (nl) * 1998-11-16 2000-05-17 Hck Holding Bv Betratingselement alsmede straat voorzien van een reeks van dergelijke bestratingselementen.
EP3744895B1 (de) * 2019-05-29 2022-01-05 BTE Stelcon GmbH Verfahren zur herstellung einer verkehrsfläche, verkehrsfläche und fertigbetonplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468608A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Lausitzer Braunkohle Ag Entwässerungselement für den Brunnenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468608A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Lausitzer Braunkohle Ag Entwässerungselement für den Brunnenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040380B4 (de) * 2004-08-18 2007-12-06 Jürgen Hofmann Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement
DE102016003463A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Gabiocolor Gmbh Formteil
DE102016003463B4 (de) 2016-03-23 2019-09-19 Gabiocolor Gmbh Formteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320118A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CZ285495A3 (en) Shaped building parts with open pores, process of their manufacture and use
EP1212266B1 (de) Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem beton und polymergebundenem beton und verfahren zu seiner herstellung
EP1996765A1 (de) Verfahren zur befestigung von verkehrswegen
EP2193107B1 (de) Verfahren zur herstellung mineralhaltiger deckschichten für bodenbeläge
EP0703933A1 (de) Offenporige formteile für den baustoffbereich
DE4320118C2 (de) Offenporige Formteile für den Baustoffbereich
KR100283045B1 (ko) 필터
EP0312706A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Belags und seine Verwendung
DE2523176A1 (de) Unterlegter kunstrasen oder teppichaehnliches material
DE3932406A1 (de) Schnellabbindende daemmasse
DE4320269A1 (de) Isocyanat/Polyol-Reaktionsharz
DE2215893C2 (de) Elastischer Oberflächenbelag
WO2007042451A1 (de) Beschichtete schlacke
DE3109392A1 (de) &#34;bodenbelag fuer sportstaetten und verfahren zu seiner herstellung&#34;
WO2010060881A1 (de) RECYCLING VON STRAßENBELÄGEN
DE102009031291A1 (de) Substratanordnung zur Begrünung
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
DD244546B5 (de) Verfahren zur herstellung einer spezialbetonmasse
EP1106587A2 (de) Steinverbundplatten
DE3608180A1 (de) Gemisch zum herstellen von belaegen und/oder formkoerpern, insbesondere mit oberflaechenschliff fuer die bauindustrie
RU2788689C1 (ru) Конструкция дорожной одежды транспортного сооружения - тротуаров и дорожек
DE102004027797B4 (de) Dachbegrünungssubstrat und bepflanzbarer Dachaufbau
DE4445382C1 (de) Rohr aus einer mit Polyurethan-Klebstoff gebundenen Feststoffschicht aus Quarzsand und Verfahren zur Herstellung des Rohres sowie seine Verwendung
DE10213712A1 (de) Leichtbeton und daraus hergestellte Platten
DE102004063271A1 (de) Dachstein aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE SCHAEFER, DIETE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: THIELE, LOTHAR, DR., 42799 LEICHLINGEN, DE KOHLSTADT, HANS-PETER, 42549 VELBERT, DE MARTEN, KLAUS, DR., 41542 DORMAGEN, DE FALC, WERNER, 03048 COTTBUS, DE TOST, RAINER, 03042 COTTBUS, DE SCHAEFER, DIETER, 53773 HENNEF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE LAUSITZER BRAUN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

Owner name: LAUSITZER BRAUNKOHLE AKTIENGESELLSCHAFT (LAUBA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103