DE102016003463B4 - Formteil - Google Patents

Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016003463B4
DE102016003463B4 DE102016003463.7A DE102016003463A DE102016003463B4 DE 102016003463 B4 DE102016003463 B4 DE 102016003463B4 DE 102016003463 A DE102016003463 A DE 102016003463A DE 102016003463 B4 DE102016003463 B4 DE 102016003463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
stones
molding
casting
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016003463.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003463A1 (de
Inventor
Johannes Spreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gabiocolor GmbH
Original Assignee
Gabiocolor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gabiocolor GmbH filed Critical Gabiocolor GmbH
Priority to DE102016003463.7A priority Critical patent/DE102016003463B4/de
Publication of DE102016003463A1 publication Critical patent/DE102016003463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003463B4 publication Critical patent/DE102016003463B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/06Natural ornaments; Imitations thereof

Abstract

Formteil (10, 12, 14, 16), umfassend Steine (28), wobei die Steine (28) durch ein Verbindungsmittel (30) miteinander verbunden ausgebildet sind und wobei die Steine (28) eine durch ein Lackierverfahren erzielte Färbung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Verbindungsmittel (30) verbundenen Steine (28) in einer Gießform (18, 20, 22, 24) angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Steine (28) 3 bis 5 cm beträgt und wobei das Formteil (10, 12, 14, 16) in einer Umgebungsmatrix angeordnet ist, und dass die Umgebungsmatrix aus Gabionensteinen einer Gabionenwand ausgebildet ist oder dass das Formteil (10, 12, 14, 16) an einem Drahtkorb der Gabionenwand angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil, insbesondere unter Verwendung von Natursteinen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Formteilausbildungen unter Verwendung körniger Natursteine.
  • Die DE 43 20 118 C2 offenbart offenporige Formteile für den Baustoffbereich, die auf der Basis eines duromeren Polyurethans als Bindemittel für ein körniges Material hergestellt werden, wobei weitere Harze und Katalysatoren zugemischt werden, und dann ein Reaktivharz mit dem körnigen Material vermischt wird. Das Reaktivharz umfasst dabei bis zu 50% Füllstoff und das körnige Material bis zu 10% an Körnern mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm. Diese Formteile werden dort eingesetzt, wo offenporige Formteile erforderlich sind und Wasser versickern soll, beispielsweise für Gehwegplatten, Beläge für Terrassen, atmungsaktive Mauersteine usw.
  • Die DE 10 2004 040 380 A1 offenbart Formteile aus körnigen Natursteinen, insbesondere gebrochenen oder ungebrochenen Gesteinskörpern, wobei die körnigen Natursteine mit Polyurethanharz oder Epoxydharz umhüllt und untereinander an ihren Kontaktstellen durch das Polyurethanharz oder Epoxidharz verbunden sind. Zur Erzielung von Farb- und Dekorationseffekten kann das Polyurethanharz oder Epoxydharz eingefärbt oder mit Partikeln oder Fasern versehen sein. Die Partikel oder Fasern können aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen oder einen hohen Glanzgrad aufweisen, so dass bei entsprechendem Lichteinfall ein Glitzereffekt entsteht.
  • Die DE 199 44 593 A1 offenbart Bauelemente zum Belegen von festen und losen Flächen, insbesondere der Bindung von Quarz- und anderen Naturgesteinen mit eingefärbtem Bindemittel. Die Bauelemente werden zumindest teilweise aus einem mit Reaktionsharz gebundenen, eingefärbten Quarz (Coloritquarz) hergestellt. Dabei wird das ungefärbte Naturgestein mit gefärbtem Bindemittel umhüllt. Das Naturgestein weist eine Korngröße von 0,1 mm bis 8 mm auf.
  • Die DE 197 01 420 A1 offenbart einen wasserdurchlässigen Außenbelag, bestehend aus kunststoffumhüllten Quarzfeinkieskörnern bzw. -gries. Die Quarzfeinkieskörnern werden Epoxyd- oder PU-Harz in Verbindung mit einem Farbzusatz unter der Ausbildung von großen Zwischenräumen zur Behebung des Problems der Entwässerung verbunden. Hierbei ist die verwendete Harz/Härterkombination so beschaffen, dass eine restlose Umhüllung des einzelnen Quarzkornes mit dem gefärbten Bindemittel erfolgt. Es werden Korngrößen von 1 bis 3 mm, bzw. 2 bis 4 mm verwendet.
  • Die Offenlegungsschrift DE 23 44 071 A offenbart eine Splittbeschichtung von Asbestzementfassadenplatten. Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Fassadenplatten mit Asbestzementgrundplatten beschrieben. Hierbei wird eine enge Korngrößenfraktion von 1,8 bis 2,5 mm oder 1 bis 2 mm eingesetzt und eine Umhüllung mit Kunststoff oder Wasserglas vorgenommen werden.
  • Die Patentschrift DD 72 732 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von farbigem Kies. Beschrieben wird hierbei die Herstellung von farbigem Kies mit einer Fluatlösung aus Fluat, Wasser und dem gewünschten Farbton aus Silikatfarbe. Dies erfolgt durch Fluatieren, sowie der Trocknung und Bewegung der Kiesel in der Farblösung.
  • Nachteilig an den bekannten Formteilausbildungen ist, dass für dekorative Anordnungen bzw. Ausbildungen von Steinanordnungen die großflächige Verwendung von gefärbten Harzen nicht geeignet ist, da das gefärbte Harz die ungefärbten Steine gleichmäßig umfasst und somit ein einheitliches Erscheinungsbild der gesamten Fläche erzeugt. Eine individuelle grafische Gestaltung von Klein- oder Großflächen aus Steinen wird auf diese Weise nicht ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Formteilausbildung zur Verfügung zu stellen, die eine Anordnung von Formteilen mit Steinen zu Zeichen, Mustern, Grafiken o.dgl. ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Ausbildung von Formteilen offenbart, die eine Anordnung gefärbter Steine, insbesondere Natursteine, zu Zeichen, Mustern, Grafiken o.dgl., umfasst.
  • Das Formteil umfasst die genannten Steine, wobei die Steine durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden ausgebildet sind und wobei die Steine eine durch ein Lackierverfahren erzielte Färbung aufweisen, wobei die mit dem Verbindungsmittel verbundenen Steine in einer Gießform angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Steine 3 bis 5 cm beträgt und wobei das Formteil in einer Umgebungsmatrix angeordnet ist, und dass die Umgebungsmatrix aus Gabionensteinen einer Gabionenwand ausgebildet ist oder dass das Formteil an einem Drahtkorb der Gabionenwand angeordnet ist.
  • Dabei werden die Natursteine, insbesondere Sedimentgesteine wie Kalksteine, beispielsweise Muschelkalk oder jurassische Kalksteine, eingefärbt. Dies erfolgt erfindungsgemäß mit einem Lacküberzug. Der Lack kann dabei als Wasser- oder Acryllack ausgebildet sein. Der Lack kann beispielsweise auch fluoreszierende oder reflektierende Partikel aufweisen. Die Natursteine können eine durch Bruch erzeugte Form aufweisen oder vorab bearbeitet, insbesondere gerundet oder gemugelt werden, um eine kieselförmige rundliche Form zu erhalten. Spitze Vorsprünge können so bei Bedarf geglättet werden. Es können dabei, wenn gewünscht, nahezu gleich große Natursteine erzeugt werden, die einen Durchmesser von wenigen mm bis zu einigen, insbesondere ca. 3 bis 4 cm, aufweisen. Die Lackierung kann jedoch für Natursteine jeglicher Größe eingesetzt werden.
  • Zur Lackierung der Natursteine kann ein Tauchbecken zum Einsatz kommen. Es wird ein Lacküberzug ausgebildet und/oder es erfolgt ein Eindringen der Farbe in die Oberfläche der Natursteine, so dass die Farbwirkung noch einige µm bis zu wenigen mm innerhalb des Natursteins erzielt wird. Dies ist dann von Relevanz, wenn beim Endprodukt eines die Steine des Endprodukts umgebenden Verbindungsmittels herausragenden Teils des Natursteins ein Eckchen absplittert. So bleibt der komplette Farbeindruck des Natursteinkiesels erhalten. Zur Trocknung des Lacks kann ein Infrarotstrahler eingesetzt werden. Der Lack ist UV-beständig und aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen vorzugsweise schadstoffarm bzw. -frei ausgebildet. Es können alle gewünschten Farbtöne nach RAL lackiert werden.
  • Die Natursteine werden zur Ausbildung eines Formteils in einer Gießform, insbesondere aus Metall, einem insbesondere witterungsbeständigen Kunststoff, Edelstahl oder auch Karton, Holz o.dgl., angeordnet. Die Metall- oder Edelstahl-Gießformen sind dabei beispielsweise gefräst ausgebildet. Anschließend werden die in der Gießform angeordneten Natursteine mit einem Verbindungsmittel, insbesondere mit einem flüssigen, viskosen Material, beispielsweise Gießharz, übergossen. Das Gießharz kann abgebunden werden und/oder härtet aus. Das Gießharz ist für den Außenbereich witterungsbeständig ausgebildet. Die Steine können aus dem Gießharz herausragen. Sie selbst sind durch den sie umgebenden Lacküberzug witterungsbeständig geschützt. Als Verbindungsmittel können auch Kunststoffe, insbesondere klare Kunststoffe, eingesetzt werden.
  • Gießharz allgemein ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und erstarrt. Das Kunstharz umfasst Reaktionsharze, d.h. flüssige oder verflüssigbare Harze, die für sich allein oder mit Reaktionsmitteln, z.B. Härter und/oder Beschleuniger, ohne Abspaltung flüchtiger Komponenten durch Polymerisation oder Polyaddition aushärten.
  • Das noch flüssige Harz wird in die Gießform gegossen. Durch das Eingießen und zumindest teilweise Umhüllen der Natursteine sind diese zumindest partiell gegen Feuchtigkeit, Staub, Fremdkörper, Wasser usw. geschützt. Das Eingießen der Natursteine dient der Fixierung der Natursteine untereinander, der Erhöhung der mechanischen Stabilität sowie der Vibrations- und Schockfestigkeit. Die Erstarrung des Gießharzes erfolgt durch eine chemische Vernetzungsreaktion und bildet einen sogenannten Duroplast aus, ist also irreversibel.
  • Die beiden üblicherweise vorhandenen Bestandteile des Gießharzes, nämlich das Harz und der Härter, werden in einem bestimmten stöchiometrischen Verhältnis zu einer flüssigen Masse vermischt und reagieren dann zu einem Feststoff. Die Vernetzungsreaktion wird durch Wärme, Ultraviolettstrahlung oder auch Feuchtigkeit eingeleitet bzw. beschleunigt. Als Härter und somit Initiatoren der Polymerisation dienen z.B. Peroxide. Entsprechend der chemischen Beschaffenheit der Komponenten unterscheidet man bei den Gießharzen beispielsweise zwischen:
    • - Polyesterharz, ungesättigtes Polyesterharz
    • - Melamin-Formaldehyd-Harz
    • - Polyurethanharz
    • - Epoxidharz
    • - Silikonharz
    • - Vinylesterharz
    • - Phenolharz, Phenol-Formaldehyd-Harz
    • - Harnstoffharz
    • - Acrylharz.
  • Ungesättigte Polyesterharze können als zusätzliche Komponenten u.a. copolymerisierbare Monomere (Stoyol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat u.a.) als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, bifunktionelle Monomere (z.B. Divinylbenzol, Diallylphthalat) als Vernetzer bzw. Katalysatoren zur Unterstützung der Vernetzungsreaktion sowie Beschleuniger enthalten.
  • Zusätzlich können Haftvermittler hinzugefügt werden. Des Weiteren sind Füllstoffe, z.B. feinkörnige mineralische Stoffe, insbesondere Quarzmehl, Sand, Kreide, einsetzbar. Weiterhin können Verstärkungsstoffe, insbesondere Fasern auf anorganischer oder organischer Basis, Glas- oder Textilkurzfasern, eingesetzt werden, die die mechanische Festigkeit erhöhen. Das Gießharz kann durch Pigmente farbig ausgebildet sein.
  • Der Verguss des Gießharzes in die Gießformen kann maschinell oder manuell erfolgen. Das Gießharz darf nicht zu schnell in die Gießform gegossen werden, da sich sonst die Gefahr von Lufteinschlüssen erhöht. Die Gießform kann von unten her befüllt werden, so dass das Harz in der Gießform langsam aufsteigt und die Luft nach oben entweicht. Das zu vergießende Teil, bzw. die Gießform muss vor dem Verguss gegebenenfalls auch auf Verarbeitungstemperatur gebracht werden.
  • Die Härtung von ungesättigten Polyesterharzen erfolgt bei Raumtemperatur oder in der Wärme. Nach der Aushärtung des Gießharzes kann die gegossene Form in der Gießform verbleiben und beispielsweise in einer Gabionenwand innerhalb eines die Gabionensteine haltenden Gitters angeordnet werden, so dass in der Gabionenwand ein Muster, ein Logo, Buchstaben, eine Werbebotschaft o.dgl. ausgebildet ist. Die umgebenden Gabionensteine können ebenfalls gefärbt ausgebildet sein. Die Gießform, beispielsweise die Edelstahlvariante, ist dabei je nach Anordnung in einer Umgebungsmatrix sichtbar oder nicht sichtbar. Die Rückseite des Formteils wird innerhalb der Gabionenwand entweder verfüllt oder das Formteil ist von beiden Seiten der Gabionenwand sichtbar. Wenn die Gabionenwand tiefer ausgebildet ist als das Formteil, können zwei Formteile hintereinander angeordnet werden, so dass z.B. das Logo an der Vorder- und an der Rückseite erscheint.
  • Als „Gabione“ bezeichnet man einen mit Steinen, den „Gabionensteinen“, gefüllten Drahtkorb. Die Gabione wird in der Landschaftsarchitektur, im Wasserbau sowie im Straßen- und Wegebau zum Aufbau von Wällen, zur Errichtung von Sicht- oder Lärmschutzanlagen, zur Böschungsbefestigung und als Stützmauer eingesetzt. Als Abfangelemente an Hängen dienen Gabionen der Aufnahme des horizontalen Erddruckes. Sie werden auch als Alternative zu Fertigteilen oder festen Mauern aus Steinen oder Beton verwendet.
  • Bei den Gesteinsfüllungen unterscheidet man zwischen Schüttkörben und Mauersteinkörben. Die Schüttkörbe sind komplett mit frostsicheren und ausreichend druckfesten Steinen (Schotter) befüllt. Häufigste Steinsorten sind Granit, Basalt, Quarzit, Dolomit und Kalkstein. Zum erfindungsgemäßen Einfärben werden insbesondere Kalksteine, in der Ausbildung als Muschelkalk oder Jurakalkstein, verwendet. Sandstein ist weniger geeignet, da durch die gröbere Körnung der aufzubringende Lack schlecht haftet. Die Mauersteinkörbe können an den Sichtseiten mit Mauersteinen oder Platten verblendet werden; der Rest dieser Gabionen wird ebenfalls mit Schotter befüllt. Somit können die erfindungsgemäßen Module bzw. Einsätze mit den gefärbten, mit dem Verbindungsmittel umgossenen Gabionensteinen werbewirksam, klein- oder großflächig in derartige Gabionenwände eingefügt werden, wobei das Gesamtgefüge erhalten bleibt.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Gießform als Negativform, beispielsweise wenn sie aus einem Kartonmaterial ausgebildet ist, sich im Laufe der Zeit zersetzen, so dass der positive Kern der Gießform übrig bleibt und ein graphisches Element innerhalb einer Umgebungsmatrix, insbesondere der Gabionensteine der Gabionenwand oder innerhalb einer Rasen-, Stein- oder Kieselfläche, ausbildet.
    In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das graphische Element, beispielsweise ein Logo, durch Einhängen in die Metallhaken oder das Metallgitter der Gabionenwand an dieser angeordnet werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist dieses graphische Element als eine begeh- und/oder befahrbare Einlage beispielsweise eines Fußweges, eines Platzes, eines Fußbodens eines Gebäudes oder einer Fahrbahn ausgebildet. Ggf. kann das graphische Element zusätzlich mit einer Glasauflage abgedeckt sein.
  • Für besonders aufwändige oder filigrane graphische Strukturen kann eine Fräsung erfolgen. Dabei werden die gefärbten Steine insbesondere in eine witterungsbeständige Kunststoffform eingebracht, das Gießharz eingegossen und feine Strukturen anschließend in die Oberfläche gefräst. Dazu können kleine Natursteine eingesetzt werden, die ein mosaikartiges Aussehen aufweisen. Das Harz bzw. der eingesetzte klare Kunststoff ist dabei farblos ausgebildet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind einzelne graphische Elemente als Module vorgefertigt in der jeweiligen Gießform, zum Einsetzen in eine umgebende Matrix ausgebildet. Dies können insbesondere Ziffern, Buchstaben o.dgl. sein, so dass für eine Werbebotschaft, Hausnummer, für Firmennamen usw. einzelne Module miteinander kombinierbar sind. Des Weiteren können individuelle graphische Elemente, z.B. Logos, für jeden Nutzer hergestellt und in eine Umgebungsmatrix eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Formteile hat dabei den Vorteil, dass eine haltbare, optisch ansprechende, individuelle Anordnung von graphischen Ausbildungen von Natursteinanordnungen innerhalb einer Umgebungsmatrix ermöglicht wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.

Claims (8)

  1. Formteil (10, 12, 14, 16), umfassend Steine (28), wobei die Steine (28) durch ein Verbindungsmittel (30) miteinander verbunden ausgebildet sind und wobei die Steine (28) eine durch ein Lackierverfahren erzielte Färbung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Verbindungsmittel (30) verbundenen Steine (28) in einer Gießform (18, 20, 22, 24) angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Steine (28) 3 bis 5 cm beträgt und wobei das Formteil (10, 12, 14, 16) in einer Umgebungsmatrix angeordnet ist, und dass die Umgebungsmatrix aus Gabionensteinen einer Gabionenwand ausgebildet ist oder dass das Formteil (10, 12, 14, 16) an einem Drahtkorb der Gabionenwand angeordnet ist.
  2. Formteil (10, 12, 14, 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung als Lackschicht an der Oberfläche der Steine (28) ausgebildet ist und dass der Lack der Lackschicht als Wasserlack oder Acryllack ausgebildet ist.
  3. Formteil (10, 12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (28) abgerundet ausgebildet sind.
  4. Formteil (10, 12, 14, 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (10, 12, 14, 16) als einzelnes Modul eines graphischen Elements (28) ausgebildet ist.
  5. Formteil (10, 12, 14, 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (18, 20, 22, 24) aus Metall, Edelstahl, Kunststoff oder einem biologisch abbaubaren Material ausgebildet ist.
  6. Formteil (10, 12, 14, 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (30) ein klarer Kunststoff oder ein Gießharz ist.
  7. Formteil (10, 12, 14, 16) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießharz als Polyesterharz, Polyurethanharz, Epoxidharz, Silikonharz, Vinylesterharz Phenolharz, Harnstoffharz oder Acrylharz ausgebildet ist.
  8. Formteil (10, 12, 14, 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (28) Kalksteine sind.
DE102016003463.7A 2016-03-23 2016-03-23 Formteil Active DE102016003463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003463.7A DE102016003463B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003463.7A DE102016003463B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Formteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003463A1 DE102016003463A1 (de) 2017-09-28
DE102016003463B4 true DE102016003463B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=59814416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003463.7A Active DE102016003463B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003463B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD72732A (de)
DE2023685A1 (en) * 1970-05-14 1971-11-25 Vertriebsgemeinschaft für Harzer Zinkoxyde Werner & Heubach KG, 3394 Langelsheim Colouring siliceous mineral to be used as ornamental concrete - etc
DE2344071A1 (de) 1973-08-31 1975-04-03 Frenzelit Asbestwerk Asbestzementfassadenplatten mit splittbeschichtung
DE19701420A1 (de) 1996-12-27 1998-07-09 Quarz Color Steidle Baustoff G Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften
DE4320118C2 (de) 1993-06-18 1998-07-30 Henkel Kgaa Offenporige Formteile für den Baustoffbereich
DE19944593A1 (de) 1998-09-16 2000-04-20 Amberger Kaolinwerke Eduard Ki Bauelemente zum Belegen von Flächen
DE102004040380A1 (de) 2004-08-18 2006-03-30 Tiefbauunternehmen Hofmann Gmbh Formteile unter Verwendung von körnigen Natrusteinen und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD72732A (de)
DE2023685A1 (en) * 1970-05-14 1971-11-25 Vertriebsgemeinschaft für Harzer Zinkoxyde Werner & Heubach KG, 3394 Langelsheim Colouring siliceous mineral to be used as ornamental concrete - etc
DE2344071A1 (de) 1973-08-31 1975-04-03 Frenzelit Asbestwerk Asbestzementfassadenplatten mit splittbeschichtung
DE4320118C2 (de) 1993-06-18 1998-07-30 Henkel Kgaa Offenporige Formteile für den Baustoffbereich
DE19701420A1 (de) 1996-12-27 1998-07-09 Quarz Color Steidle Baustoff G Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften
DE19944593A1 (de) 1998-09-16 2000-04-20 Amberger Kaolinwerke Eduard Ki Bauelemente zum Belegen von Flächen
DE102004040380A1 (de) 2004-08-18 2006-03-30 Tiefbauunternehmen Hofmann Gmbh Formteile unter Verwendung von körnigen Natrusteinen und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003463A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166904B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
EP3222795B1 (de) Wand- oder bodenbelagelement
DE3041794A1 (de) Verfahren zum herstellen von dessinierten formkoerpern aus einer haertbaren masse auf basis duroplastischer kunststoffe
RU2310620C2 (ru) Стеновой материал из искусственного камня
CN102351476A (zh) 水泥基柔性型材及其制造方法
US20050160637A1 (en) Luminescent objects
EP2652081A1 (de) Verfahren zur herstellung von formelementen mit photolumineszierenden und/oder nachtleuchtenden partikeln, formelement und verbundplatte aus einer mehrzahl von formelementen
KR101400959B1 (ko) 도막형 바닥재 조성물 및 이를 이용한 바닥 시공 방법
DE102016003463B4 (de) Formteil
EP3630433B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bedruckten betonelements
DE102008041646B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln
WO2004014815A1 (de) Lösemittelfreies verfahren zur hydrophoben farbbeschichtung von glasgranulat, das produkt hieraus und seine verwendung
WO2011038717A1 (de) Partiell lichtdurchlässige zementös oder polymer gebundene werksteinplatten
DE3837430C2 (de)
DE102008004004B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge oder eines Putzes
DE2443835A1 (de) Markierungskoerper fuer verkehrsflaechen und dergl.
GB2345269A (en) Painted and sealed rubber tiles
DE102004040380B4 (de) Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement
DE60104713T2 (de) Hydrophobierpaste
DE1459693A1 (de) Heizverkleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1138644A2 (de) Masse und daraus geformte Körper mit Oberflächeneffekt
DE102009043662B4 (de) Partiell lichtdurchlässige zementös oder polymer gebundene Werksteinplatten
DE202006008913U1 (de) Formteil aus Mineralwerkstoff
DE102005053951B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit rutschsicherer Oberseite
CH718180A1 (de) Verbundsteinelement zur Anbringung auf dem Boden und gleichzeitigem farblichen Markieren, Verfahren zur Herstellung eines Verbundsteinelements.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final