DE4319763C2 - Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel - Google Patents
Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-PaneelInfo
- Publication number
- DE4319763C2 DE4319763C2 DE4319763A DE4319763A DE4319763C2 DE 4319763 C2 DE4319763 C2 DE 4319763C2 DE 4319763 A DE4319763 A DE 4319763A DE 4319763 A DE4319763 A DE 4319763A DE 4319763 C2 DE4319763 C2 DE 4319763C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- panel
- evacuated
- airgel
- panel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004965 Silica aerogel Substances 0.000 description 1
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6612—Evacuated glazing units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/249—Glazing, e.g. vacuum glazing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/10—Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/22—Glazing, e.g. vaccum glazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-
Paneel (im folgenden als Paneel beschrieben), das aus mehreren Glasscheiben und einem
Randverbund besteht und bei welchem ein oder mehrere Scheibenzwischenräume mit
thermisch hochdämmendem Pulver gefüllt sind.
In einer Veröffentlichung (J. Fricke, "Aerogele - eine faszinierende Klasse hochporöser
Materialien", Umschau [1986] 7) wird die Idee zu einem hochisolierenden Fenster
genannt. Ein Doppelglasfenster mit einer Randversiegelung wurde mit lichtdurchlässigem
Aerogelgranulat gefüllt und evakuiert. Das extrem leichte Aerogelmaterial hat eine Dichte
zwischen 50 kg/m³ und 300 kg/m³. Wegen der Durchlässigkeit dieses Fenstersystems
für Infrarotstrahlung und auch wegen der Verwendung von Aerogelgranulat ist jedoch
eine optimale Wärmeisolation mit besonders geringen Wärmeleitfähigkeiten nicht zu
realisieren.
In der DE 39 27 538 A wird ein "Sandwichbauelement zur thermischen
Isolation", das mit Aerogelgranulat mit Korndurchmessern zwischen 1 mm und 6 mm
gefüllt ist. Die Außenflächen werden aus Holz, Blech oder Kunststoff gebildet. Die Gasdichtigkeit
der Hülle bei Evakuierung ist hier nicht immer gegeben. Auch dieses System
genügt somit nicht den Anforderungen an ein hochisolierendes, wetterbeständiges Bauelement.
Die EP 0 396 076 A beschreibt ein mögliches Verfahren zur Infrarottrübung
von Kieselsäureaerogelen durch verschiedene Pigmentstoffe. Die Behinderung von
Wärmestrahlung durch das Isolationsmaterial ermöglicht eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit.
Es stand zur Aufgabe, ein Wärmeisolationspaneel zu finden, dessen Wärmeleitfähigkeit
unter 10 mW/m · K liegen kann und dessen Lebensdauer und Handhabbarkeit einen
Einsatz im Baubereich ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Scheibenzwischenräume
mit mikroporösem oder nanoporösem, infrarotgetrübtem, hochdämmendem Pulver gefüllt
sind, dessen Partikelgrößen unterhalb 0,5 mm liegen und daß die Scheibenzwischenräume
evakuiert sind.
Besonders geeignet erscheint infrarotgetrübtes Siliziumdioxid-Aerogel, das eine besonders
niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Festkörperdichte des Aerogels ist im
Bereich von 50 kg/m³ bis 500 kg/m³. Die Korngrößen liegen vorzugsweise zwischen 1 µm
und 100 µm. Als Infrarottrübungsmittel ist Ruß sehr vorteilhaft. Der Rußanteil im Pulver
kann bis zu 50% betragen, vorzugsweise um die 10%. Weitere Pulver, wie z. B. Kieselgur,
Perlit, Fällungskieselsäure oder pyrogene Kieselsäure sind anwendbar.
Für den Randverbund der Scheiben können bekannte Verarbeitungstechniken verwendet
werden, die es erlauben, daß der Randverbund einen hinreichenden Luftabschluß und
eine hinreichende Vakuumdichtigkeit des mit Pulver gefüllten Scheibenzwischenraums
zur Atmosphäre hin gewährleistet. Vorzugsweise kommen Abstandshalter zum Einsatz,
die mit den Scheiben durch eine Dichtung aus vorzugsweise Isobutyl oder einem ähnlichen
Material verbunden ist. Zusätzlich ist dieser Randverbund nach außen hin mit einer
geeigneten Dichtungsmasse, beispielsweise einer Polysulfiddichtung, abzuschließen. Um
eine geringe Wärmeleitfähigkeit des Paneels zu erreichen, darf der Druck im Isolationsraum
nach der Evakuierung des getrockneten Pulvers 100 mbar nicht übersteigen, vorzugsweise
soll er kleiner als 10 mbar sein.
Um Wärmebrücken an den Randgebieten des Paneels - vor allem bei kleineren
Scheiben - zu vermeiden, wird gegebenenfalls das Paneels am Rand thermisch isoliert.
Ein isolierender Rahmen (ähnlich einem herkömmlichen Fensterrahmen) umschließt den
Rand des Paneels. Dieser Rahmen ist hohl und mit einem thermischen Isolationsmaterial
gefüllt, gegebenenfalls mit einem hochdämmenden Pulver, oder er besteht vollständig
aus einem Isolationsmaterial.
Die hervorragende Dämmwirkung des infrarotgetrübten Aerogelpulvers beruht
darauf, daß die drei Komponenten der Gesamtwärmeleitung - Festkörperwärmeleitung,
Gaswärmeleitung und Strahlungswärmeleitung - äußerst reduziert sind:
- a) Die Festkörperwärmeleitung des Aerogelmaterials ist wegen der nanoporösen Struktur des Siliziumdioxid-Gerüsts gering. In der Pulverschüttung reduziert sich die Festkörperwärmeleitfähigkeit durch die Ausbildung vieler Punktkontakt- Wärmewiderstände auf 0,002 bis 0,003 W/m · K (bei ca. 1 bar externem Belastungsdruck).
- b) Die hohe Dämmwirkung des Aerogels in Luft beruht darauf, daß wegen der kleinen Porenweiten im Bereich von etwa 1 nm bis 100 nm kaum noch Stöße der Luftmoleküle untereinander erfolgen, sondern bevorzugt Luft-Wand-Stöße. Die Gaswärmeleitung ist also entscheidend herabgesetzt. In einer Pulverschüttung findet die Gaswärmeleitung hauptsächlich in den Kornzwischenräumen statt. Diese Zwischenräume müssen genügend klein sein, um die Gaswärmeleitung zu behindern. Dies ist der Fall bei Korngrößen kleiner 100 µm. Bei nanoporösen Aerogelpulvern ist durch eine Evakuierung unter 1 mbar die Gaswärmeleitung praktisch vollständig unterdrückt. Es ist eine Wärmeleitung unter 0,005 W/m · K zu erreichen.
- c) Die dritte Komponente der Wärmeleitung ist die Strahlungswärmeleitung. Diese Strahlungswärme (Infrarotstrahlung) nimmt mit steigender Temperatur zu. Reine Aerogele sind für Infrarotstrahlung für Wellenlängen unter 8 µm durchlässig. Die Aerogelpulver sind also mit Infrarottrübungsmitteln zu vermischen, welche die Infrarotstrahlung in dem entsprechenden Bereich streuen, absorbieren oder reflektieren. Damit wird die isolierende Schicht für diese Strahlung undurchlässig.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Zweischeiben-Isolierglas und
Fig. 2 die Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit des Gasdruckes.
Ein Zweischeiben-Isolierglas (siehe Fig. 1) mit einem Scheibenabstand von 25 mm
wird mit einem rußgetrübten Aerogelpulver gefüllt (2). Die Scheiben (1) sind mit einem
Randverbund (3) verklebt. Die Partikelgrößen des Aerogelpulvers liegen zwischen 1 µm
und 100 µm. Der Massenanteil des Rußes im Pulver ist 10%. Durch Evakuierung wird der
Gasdruck in der Pulverschüttung auf 1 mbar gesenkt. Mit einer Dichte von 152 kg/m³ hält
die Pulverschüttung der Belastung des Luftdrucks auf den Scheiben stand. Die gemessene
Gesamtwärmeleitfähigkeit des Paneels ist 0,006 W/m · K.
Anhand der Grafik (Fig. 2) läßt sich folgendes erkennen: Ein infrarotgetrübtes Aerogelpulver
und ein infrarotgetrübtes Aerogelgranulat zeigen bei normalem Luftdruck (1013 mbar)
Wärmeleitfähigkeiten um 0,02 W/m. Wird das Pulver evakuiert, so unterschreitet
es schon bei einem Druck von etwa 1 mbar die Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,005 W/m · K;
das Granulat weist aber hier noch eine Leitfähigkeit von etwa 0,014 W/m · K auf, also
etwa das dreifache. Selbst bei einer Evakuierung des Systems auf 0,01 mbar zeigen Granulatschüttungen
deutlich höhere Leitfähigkeiten als Pulver. Durch die Verwendung von
Pulvern kleiner Korngrößen wird also eine wesentliche Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften
erreicht.
Der besondere Wert der Erfindung ist dadurch gegeben, daß alle für Isolationsfenster
bisher verwendeten Techniken, sowohl der Herstellung, des Transports und auch
des Einbaus in konventionelle Fenster- und Fassadensysteme möglich sind. Die wetterbeständigen
Paneele können als Bauelemente in Wände oder Fassaden integriert werden.
Ebenfalls können sie zum Bau von Kühl- oder Klimakammern, sowie Wärmespeichern
eingesetzt werden. Ein Paneel von 30 mm Stärke ersetzt in seiner thermischen Isolierwirkung
eine zur Wärmedämmung übliche Leichtbaumauer von etwa 40 cm Dicke.
Um architektonische Anforderungen zu genügen, können die inneren oder äußeren Glasoberflächen
mit einer beliebigen Beschichtung versehen sein, gegebenenfalls mit Lack,
Folie oder einer reflektierenden oder lichtstreuenden Schicht.
Claims (5)
1. Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolierglas-Paneel zur Wärmedämmung,
bestehend aus mehreren Glasscheiben und einem Randverbund, gekennzeichnet
dadurch, daß ein oder mehrere Scheibenzwischenräume mit mikroporösem
und/oder nanoporösem, infrarotgetrübtem, hochdämmendem Pulver gefüllt sind,
dessen Partikelgrößen unterhalb 0,5 mm liegen.
2. Paneel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als hochdämmendes Pulver
Aerogelpulver eingesetzt wird.
3. Paneel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das hochdämmende
Pulver einen Korngrößenbereich von 1 µm bis 100 µm aufweist.
4. Paneel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Innendruck des
Mehrscheiben-Isolierglas-Paneels kleiner 10 mbar ist.
5. Paneel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rand des Paneels zusätzlich
von einem isolierenden Rahmen umschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4319763A DE4319763C2 (de) | 1993-06-15 | 1993-06-15 | Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4319763A DE4319763C2 (de) | 1993-06-15 | 1993-06-15 | Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4319763A1 DE4319763A1 (de) | 1994-12-22 |
DE4319763C2 true DE4319763C2 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=6490363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4319763A Expired - Fee Related DE4319763C2 (de) | 1993-06-15 | 1993-06-15 | Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4319763C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034764A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Arnold Glaswerke | Paneel |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703262A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Zae Bayern | Mit Pulver oder Granulat gefülltes, transluzentes Wärmeisolationspaneel |
IT1318513B1 (it) * | 2000-05-11 | 2003-08-27 | Pozzi Arosio Ind Vernici Speci | Metodo per produrre manufatti compositi e manufatto compositoottenuto. |
EP1225297A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-07-24 | DFS Technology & Service AG | Fensterkonstruktion und Fensterrahmen |
GB2371436B (en) | 2001-01-22 | 2004-09-08 | Nokia Mobile Phones Ltd | Portable telephone |
DE20204198U1 (de) | 2002-03-15 | 2002-08-08 | Porta Systems AG, 32457 Porta Westfalica | Abschlusstür für Gebäude, insbesondere für Passivhäuser |
US7621299B2 (en) | 2003-10-03 | 2009-11-24 | Cabot Corporation | Method and apparatus for filling a vessel with particulate matter |
US8628834B2 (en) | 2007-05-18 | 2014-01-14 | Cabot Corporation | Filling fenestration units |
DE102008034842A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-02-04 | Porextherm-Dämmstoffe Gmbh | Wärmedämmformkörper mit einem eine Glasumhüllung aufweisenden Stützkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2013029871A1 (de) | 2011-08-26 | 2013-03-07 | Saint-Gobain Glass France | Isolierverglasung mit wärmeschutzisolierpaneel |
DE102013008087A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Weru Gmbh | Türblatt mit spezieller Füllung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914850A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Basf Ag | Thermisches isoliermaterial auf der basis von pigmenthaltigen kieselsaeureaerogelen |
DE3927538A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Tps Ges Fuer Tech Physikalisch | Sandwichbauelement zur thermischen isolation |
-
1993
- 1993-06-15 DE DE4319763A patent/DE4319763C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034764A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Arnold Glaswerke | Paneel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4319763A1 (de) | 1994-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2099996B1 (de) | Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung | |
EP3198101B1 (de) | Abstandshalter für isolierverglasungen | |
EP2998498A1 (de) | Abstandshalter für isolierverglasungen | |
DE4319763C2 (de) | Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel | |
CH636164A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben. | |
DE4339435A1 (de) | Mehrscheibenpanel als thermisch isolierendes Bauelement | |
EP0839253A1 (de) | Transparentes bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte aerogelplatte und/oder -matte | |
DE2649472A1 (de) | Lichtdurchlaessige waermedaemmung | |
EP3701111B1 (de) | Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit | |
EP1198688B1 (de) | Transparente wärmedämmung | |
WO1995010740A1 (de) | Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand | |
DE4417496C2 (de) | Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung | |
EP3284891A1 (de) | Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen | |
DE102011008138A1 (de) | Thermischer solarer Flachkollektor | |
DE4333522A1 (de) | Wärmegedämmtes Ausfachungselement für Gebäudefassaden | |
DE19701135C2 (de) | Isolierglasscheibe mit niedrigem k-Wert | |
DE2610370A1 (de) | Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system | |
CH711479B1 (de) | Bauelement mit Hohlglasbausteinen. | |
DE4331263A1 (de) | Glasscheibe und Verglasungseinheit | |
DE2535850C3 (de) | Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement | |
DE10300389A1 (de) | Eckanordnung für Isolierglaselemente | |
EP0853167B1 (de) | Glassteinelement der Feuerwiderstandsklassen F | |
DE3110874A1 (de) | Mehrfach verglastes fenster | |
AT372749B (de) | Isolierglasscheibe | |
DE10119635A1 (de) | Wärmedämmendes Fassadenpaneel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |