DE102013008087A1 - Türblatt mit spezieller Füllung - Google Patents

Türblatt mit spezieller Füllung Download PDF

Info

Publication number
DE102013008087A1
DE102013008087A1 DE102013008087.8A DE102013008087A DE102013008087A1 DE 102013008087 A1 DE102013008087 A1 DE 102013008087A1 DE 102013008087 A DE102013008087 A DE 102013008087A DE 102013008087 A1 DE102013008087 A1 DE 102013008087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
filling
door
glass
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013008087.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERU GmbH
Original Assignee
WERU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERU GmbH filed Critical WERU GmbH
Priority to DE102013008087.8A priority Critical patent/DE102013008087A1/de
Publication of DE102013008087A1 publication Critical patent/DE102013008087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/76Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/78Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with panels of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türblatt (1) umfassend – eine beidseitig oder außenseitig flügelüberdeckende, auf dem Türblatt (1) aufgebrachte Metallverblendung (2), – eine oder mehrere Ausfräsungen in mindestens einer der auf dem Türblatt (1) aufgebrachten Metallverblendungen (2) und – eine in die Ausfräsung eingebrachte Türfüllung (3), wobei die Füllung (3) a) Borosilikatglas, b) chemisch gehärtetes Glas und/oder c) ein glasähnliches Material ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türblatt mit einer speziellen Füllung.
  • Im Stand der Technik existiert eine Vielzahl von Türblättern mit unterschiedlichen Füllungen bzw. Intarsien.
  • Prinzipiell unterscheidet man zwischen flächigen (glatten) Türblättern und Rahmen- bzw. Füllungstüren. Bei doppel- oder mehrflügeligen Türen werden Steh- (für den in der Regel geschlossenen Teil der Türe) und Gehflügel unterschieden.
  • Als Materialien für Türblätter sind neben Holz und Holzwerkstoffen, Stahlblech, Kunststoff (besonders bei Feucht- und Nassraumtüren) sowie Glas für Ganzglastüren und als Füllungen gebräuchlich. Ferner existieren Türen mit Verblendungen, wie bspw. Aluminium.
  • Um auftretende thermische Spannungen bei Glastüren oder bei Glasfüllungen auszugleichen, wird bevorzugt ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) verwendet. Nachteilig bei ESG ist, dass es nicht ausreichend dünn herstellbar ist und sich nachträglich auch nicht mehr schneiden lässt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und die Wertigkeit der Oberflächenoptik einer Türe zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Türblatt gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst das Türblatt
    • – eine beidseitig oder außenseitig flügelüberdeckende, auf dem Türblatt aufgebrachte Metallverblendung,
    • – eine oder mehrere Ausfräsungen in mindestens einer der auf dem Türblatt aufgebrachten Metallverblendungen und
    • – eine in die Ausfräsung eingebrachte Türfüllung, wobei die Füllung a) Borosilikatglas, b) chemisch gehärtetes Glas und/oder c) ein glasähnliches Material ist.
  • Borosilikatglas (Borsilikatglas) ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas mit einer guten chemischen Beständigkeit gegenüber Wasser und vielen Chemikalien. Die Temperaturbeständigkeit und Unempfindlichkeit der Borsilikatgläser gegen plötzliche Temperaturschwankungen sind Folgen des geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten (≈ 3,3 × 10–6K–1) von Borsilikat.
  • Chemisch gehärtetes Glas weist bevorzugt Anteile von Feldspat, Siliciumdioxid und Tonerde auf, die zu einer Erhöhung der chemischen Beständigkeit gegenüber Wasser und Umwelteinflüssen führen. Calciumoxid erhöht in mäßiger Zugabe (10 bis 15%) die Härte und chemische Beständigkeit des Glases.
  • Glasähnliches Material ist bevorzugt ein dünnes Material aus einem synthetischen, glasähnlichen thermoplastischen Kunststoff, wie Acrylglas. Besonders bevorzugt ist das Material transparent und weist die Form einer dünnen Platte auf.
  • Unter einer Ausfräsung ist eine Materialabtragung zu verstehen, die Vertiefungen in einem Körper erzeugt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Füllungen in ein Türblatt zu integrieren, die äußerst dünn sind, sich schneiden lassen und die sehr temperaturbeständig sind ohne sich zu verformen.
  • Bevorzugt ist die Füllung mittels Klebeschicht am Türblatt angebracht. Die Klebeschicht gewährleistet eine sehr gute Haftung am Türblatt. Besonders bevorzugt ist die Füllung in einer Vertiefung in der Verblendung aufgeklebt. Dies bietet sich bei dickeren Verblendungen an, um eine ebene Türoberfläche zu schaffen.
  • Besonders bevorzugt weist die Füllung eine Stärke von 1,0 bis 2,2 mm, auf. Damit ist eine dünne Glasschicht bzw. eine dünne glasähnliche Schicht auf dem Türblatt aufbringbar.
  • Besonders bevorzugt ist die Metallverblendung in etwa 1 mm dicker wie die Füllung, so dass ein bündiger Abschluss zwischen der Füllung und der Verblendung möglich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Füllung rückseitig zumindest teilweise lackiert, bedruckt oder sandgestrahlt. Rückseitig lackiertes Glas wird verwendet, wenn keine Isolierverglasung in der Türe vorgesehen ist. Damit kann eine definierte Farbgebung der Füllung erreicht werden. Eine teilweise Lackierung ist vorgesehen, wenn eine Isolierverglasung in der Türe vorgesehen ist. Damit können definierte lichtdurchlässige Farbnuancen generiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Metallverblendung eine Aluminiumschicht. Damit wird ein leichtes Material verwendet, das sich einfach bearbeiten und zuschneiden lässt.
  • Bevorzugt ist das Türblatt derart ausgestaltet, dass sich die flächige ca. 1,5 mm tiefe Ausfräsung in die Metallverblendung über die gesamte Breite und/oder Länge des Türblattes erstreckt. Dadurch kann die Füllung großflächig und flächenbündig auf die Metallverblendung angebracht werden, um so Design-Effekte zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Türblatt ferner eine Ausnehmung/Aussparung zur Aufnahme einer Vierfach-Isolierverglasung, einer Dreifach-Isolierverglasung oder einer Zweifach-Isolierverglasung hinter der außenliegenden, flächenbündigen Seite der Füllung auf. Durch eine Aussparung innerhalb der Ausfräsung der Verblendung entsteht ein lichtdurchlässiger Bereich. Damit ist es möglich, eine Verglasung im Türblatt vorzusehen, die einen Lichteinfall von der Türe nach innen und auch einen Lichtausfall von der Türe nach außen zulässt bei zugleich erhaltener, flächenbündiger Glasoptik außen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Isolierverglasung und der Füllung eine Spezial-Zwischenschicht eingebracht. Die Spezial-Zwischenschicht ist bevorzugt als eine druckfeste, UV-beständige, lichtdurchlässige und langlebige Schicht ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist die Zwischenschicht eine transparente Wärmedämmung (TWD) oder ein lichtdurchlässiges Granulat wie z. B. sogenannte ”Nanogele”. Damit ist es möglich die Wärmedämmeigenschaften zusätzlich zu verbessern.
  • Weiterhin ist es möglich, die Zwischenschicht zwischen der Füllung und dem Isolierglas anderweitig transluzent zu füllen. Besonders bevorzugt besteht die Zwischenschicht aus transluzentem Granulat, aus transluzentem Harz, aus einer transluzenten Klebefolie oder aus einer transluzenten Verklebung, bevorzugt aus Acrylat-Klebstoff. Damit ist es ebenfalls möglich die Wärmedämmeigenschaften zusätzlich zu verbessern.
  • Mit geeigneten Gegenmaßnahmen wie etwa bevorzugt durch den Einsatz von Trockenmitteln und/oder Ventilen wäre auch die Ausbildung der Zwischenschicht als Luft- bzw. Gasfüllung denkbar. Hierbei kommen dann besonders bevorzugt transparente, punktuelle Abstandhalter zum Einsatz, die verhindern sollen, dass sich die dünne Füllung in Richtung hin zur Isolierglasscheibe durchbiegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird anstatt der oben beschriebenen Füllung eine Steinplatte oder eine Echtholzplatte in die Ausfräsung eingebracht. Deren Dicke entspricht bevorzugt 2 mm. Damit lässt sich die Oberflächenoptik einer Türe zusätzlich erhöhen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen beispielhaft weiter veranschaulicht werden. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Türblatt mit Türzarge,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein erfindungsgemäßes Türblatt mit einer Türzarge,
  • 3 eine Detailansicht auf die Türfront aus 2,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein weiteres erfindungsgemäßes Türblatt mit einer Türzarge und
  • 5 eine Detailansicht auf die Türfront aus 2.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Türblatt 1 mit Türzarge 8. Das Türblatt 1 weist beidseitig eine Metallverblendung 2 aus Aluminium auf. Die Aluminiumschichtdicke beträgt dabei ca. 1,5 bis 2,5 mm.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein erfindungsgemäßes Türblatt 1 mit einer Türzarge 8 dargestellt. Das Türblatt 1 weist, wie bereits unter 1 beschrieben, ebenfalls eine Metallverblendung 2 aus Aluminium auf, die beidseitig am Türblatt 1 angebracht sind. In der Verblendung 2 wird ein flächiger Bereich ausgefräst. Die Ausfräsung weist die Form eines Rechtecks auf, die sich über die gesamte Breite des Türblatts 1 erstreckt. In diese flächige Ausfräsung wird als Türfüllung ein dünnes Borosilikatglas 3 eingebracht. Das Borosilikatglas 3 ist rückseitig lackiert und wird mittels einer Klebeschicht 4 in die Ausfräsung geklebt. Anstelle des Borosilikatglases kann vorliegend als Füllung auch ein chemisch gehärtetes Glas und/oder ein glasähnliches Material verwendet werden.
  • Das Borosilikatglas 3 weist eine Dicke von 1,5 bis 2,2 mm auf, um eine ebene und flächenbündige Türblattoberfläche zu schaffen. Neben designtechnischen Erwägungen ist dies vor allem auch deswegen notwendig, damit der verglaste Bereich des Türblatts die rahmenseitige Dichtung nicht eindrückt.
  • In 3 ist eine Detailansicht auf die Türfront aus 2 dargestellt, aus der Blickrichtung 9. Wie unter 2 beschrieben, weist die Ausfräsung die Form eines Rechtecks auf, die sich über die gesamte Breite des Türblatts 1 erstreckt. Die rechteckige Fläche ist im dargestellten Beispiel in etwa dreimal so breit wie lang, es kann aber auch andere Größenverhältnisse geben.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein weiteres erfindungsgemäßes Türblatt 1 mit einer Türzarge 8 dargestellt. Das Türblatt 1 weist, wie bereits unter 2 beschrieben, ebenfalls eine Metallverblendung 2 aus Aluminium auf, die beidseitig am Türblatt 1 angebracht sind. Darüber hinaus ist im Türblatt 1 eine Vierfach-Isolierverglasung 5 vorgesehen. Die Vierfach-Isolierverglasung 5 wird noch vor dem Anbringen der Aluminiumschicht 2 in das Türblatt 1 in eine entsprechende Ausnehmung/Aussparung eingesetzt.
  • In der Verblendung 2 wird ein flächiger Bereich ausgefräst. Die Ausfräsung weist die Form eines Rechtecks auf, die sich über die gesamte Breite des Türblatts 1 erstreckt. In diese flächige Ausfräsung wird ein Borosilikatglas 3 eingebracht. Das Borosilikatglas 3 ist vorliegend rückseitig teilweise lackiert und wird mittels einer Klebeschicht 4 in die Ausfräsung geklebt.
  • Durch eine Aussparung innerhalb der Ausfräsung der Verblendung 2 entsteht ein lichtdurchlässiger Bereich 7 (5). Ferner wird eine ebene und flächenbündige Türblattoberfläche erzeugt.
  • Zwischen der Vierfach-Isolierverglasung 5 und dem Borosilikatglas 3 wird noch eine Spezial-Zwischenschicht 6 eingebracht.
  • In 5 ist eine Detailansicht auf die Türfront aus 4 dargestellt, aus der Blickrichtung 9. Wie unter 4 beschrieben, weist die Ausfräsung die Form eines Rechtecks auf, die sich über die gesamte Breite des Türblatts 1 erstreckt. Die rechteckige Fläche ist in etwa dreimal so breit wie lang, es kann aber auch andere Größenverhältnisse geben. Durch die Aussparung innerhalb der Ausfräsung der Verblendung 2 entsteht, wie oben erwähnt, ein lichtdurchlässiger Bereich 7.
  • Durch den Einsatz von Borosilikatglas, von chemisch gehärtetem Glas oder von glasähnlichem Material ist es möglich, Türfüllungen in ein Türblatt zu integrieren, die äußerst dünn sind, sich schneiden lassen und die sehr temperaturbeständig sind ohne sich zu verformen.
  • Ferner ist es durch den Einsatz von Borosilikatglas, von chemisch gehärtetem Glas oder von glasähnlichem Material in Verbindung mit der speziellen Zwischenschicht möglich, mit der Metallverblendung der Türe vollständig flächenbündige und zugleich transluzente Glasbereiche zu schaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türblatt
    2
    Metallverblendung
    3
    Türfüllung
    4
    Klebeschicht
    5
    Vierfach-Isolierverglasung
    6
    Spezial-Zwischenschicht
    7
    lichtdurchlässiger Bereich
    8
    Türzarge
    9
    Blickrichtung auf die Türe

Claims (13)

  1. Türblatt (1) umfassend – eine beidseitig oder außenseitig flügelüberdeckende, auf dem Türblatt (1) aufgebrachte Metallverblendung (2), – eine oder mehrere Ausfräsungen in mindestens einer der auf dem Türblatt (1) aufgebrachten Metallverblendungen (2) und – eine in die Ausfräsung eingebrachte Türfüllung (3), wobei die Füllung (3) a) Borosilikatglas, b) chemisch gehärtetes Glas und/oder c) ein glasähnliches Material ist.
  2. Türblatt (1) nach Anspruch 1, wobei die Füllung (3) mittels Klebeschicht (4) am Türblatt (1) angebracht ist.
  3. Türblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Füllung (3) eine Stärke von 1,0 bis 2,2 mm, aufweist.
  4. Türblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Metallverblendung (2) in etwa 1 mm dicker ist wie die Füllung (3).
  5. Türblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Füllung (3) rückseitig zumindest teilweise lackiert, bedruckt oder sandgestrahlt ist.
  6. Türblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Metallverblendung (2) eine Aluminiumschicht ist.
  7. Türblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Ausfräsungen in der Metallverblendung (2) über die gesamte Breite und/oder Länge des Türblattes (1) erstrecken.
  8. Türblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Türblatt (1) ferner eine Aussparung zur Aufnahme einer Vierfach-Isolierverglasung (5), einer Dreifach-Isolierverglasung oder einer Zweifach-Isolierverglasung aufweist.
  9. Türblatt (1) nach Anspruch 8, wobei zwischen der Isolierverglasung und der Füllung (3) eine Spezial-Zwischenschicht (6) eingebracht ist.
  10. Türblatt (1) nach Anspruch 9, wobei die Spezial-Zwischenschicht (6) eine transparente Wärmedämmung ist, aus transluzentem Granulat, aus transluzentem Harz, aus einer transluzenten Klebefolie oder aus einer transluzenten Verklebung, bevorzugt aus Acrylat-Klebstoff, besteht.
  11. Türblatt (1) nach Anspruch 9, wobei die Spezial-Zwischenschicht (6) eine Luft- oder Gasfüllung ist.
  12. Türblatt (1) nach Anspruch 11, wobei der Abstand zwischen der Füllung (3) und der Vierfach-Isolierverglasung (5) durch punktuelle transparente Abstandhalter festgelegt wird.
  13. Türblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei anstatt der Füllung (3) eine Steinplatte oder eine Echtholzplatte in die Ausfräsung eingebracht ist.
DE102013008087.8A 2013-03-28 2013-05-10 Türblatt mit spezieller Füllung Withdrawn DE102013008087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008087.8A DE102013008087A1 (de) 2013-03-28 2013-05-10 Türblatt mit spezieller Füllung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005564.4 2013-03-28
DE102013005564 2013-03-28
DE102013008087.8A DE102013008087A1 (de) 2013-03-28 2013-05-10 Türblatt mit spezieller Füllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008087A1 true DE102013008087A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008087.8A Withdrawn DE102013008087A1 (de) 2013-03-28 2013-05-10 Türblatt mit spezieller Füllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008087A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310235U1 (de) * 1993-07-09 1993-11-11 Veno Fenster Systeme Gmbh Füllung zum Herstellen eines dekorativen Fensters oder Tür, insbesondere Haustür
DE4319763A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Glas Keil Gmbh & Co Kg Lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolierglas-Panel zur Wärmedämmung
DE20003914U1 (de) * 2000-03-04 2000-05-25 Zeller Josef Tür mit Lichtausschnitt
DE202004014179U1 (de) * 2004-09-11 2004-12-02 Kerkhoff GmbH & Co Türenfabrik KG Tür, insbesondere Innentür
WO2005090066A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Locatelli Italia S.R.L. Production process of a multi-layer panel with at least one insert and panel thus obtained
EP1780368A2 (de) * 2005-10-27 2007-05-02 Hörmann KG Eckelhausen Türblatt für eine Haustür mit Glassegment
DE202008011550U1 (de) * 2008-08-29 2008-10-30 Herholz Vertrieb Gmbh & Co. Kg Auflage für ein Möbelstück
DE60038288T2 (de) * 1999-04-17 2009-04-30 Uutech Ltd. Verfahren zur versiegelung von glas
EP2581540A2 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319763A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Glas Keil Gmbh & Co Kg Lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolierglas-Panel zur Wärmedämmung
DE9310235U1 (de) * 1993-07-09 1993-11-11 Veno Fenster Systeme Gmbh Füllung zum Herstellen eines dekorativen Fensters oder Tür, insbesondere Haustür
DE60038288T2 (de) * 1999-04-17 2009-04-30 Uutech Ltd. Verfahren zur versiegelung von glas
DE20003914U1 (de) * 2000-03-04 2000-05-25 Zeller Josef Tür mit Lichtausschnitt
WO2005090066A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Locatelli Italia S.R.L. Production process of a multi-layer panel with at least one insert and panel thus obtained
DE202004014179U1 (de) * 2004-09-11 2004-12-02 Kerkhoff GmbH & Co Türenfabrik KG Tür, insbesondere Innentür
EP1780368A2 (de) * 2005-10-27 2007-05-02 Hörmann KG Eckelhausen Türblatt für eine Haustür mit Glassegment
DE202008011550U1 (de) * 2008-08-29 2008-10-30 Herholz Vertrieb Gmbh & Co. Kg Auflage für ein Möbelstück
EP2581540A2 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933410B4 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP1943406B1 (de) Bauelement
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
AT4250U1 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
CH703852B1 (de) Isolierverglasung an einem Bauwerk.
EP0301166A1 (de) Fassadenelement aus Glas
EP3438394A1 (de) Rahmenloses feuerschutzisolierverglasungssystem
DE102009044796A1 (de) Brandschutzglas, Ganzglasbrandschutztür und deren Herstellung
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
DE102006009620A1 (de) Deko-Fenster
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
DE102013008087A1 (de) Türblatt mit spezieller Füllung
DE7719752U1 (de) Vorsatzscheibe fuer einscheibenverglasungen
WO2019063326A1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
EP1918503A1 (de) Brandschutzverglasung
EP1066445A1 (de) Lichtdurchlässiges bauelement mit dreieckförmigen rippen
DE10217045B4 (de) Passivhaus-taugliches Verglasungselement
EP1989383B1 (de) Fensteranordnung
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
EP1843001A1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
DE2350853A1 (de) Aeussere abschirmvorrichtungen fuer fenster, tueren und aehnliches
EP3272989B1 (de) Schallgedämmtes innentürsystem mit rahmenloser glastür und ganzglaswand mit einem solchen innentürsystem
DE102004039457A1 (de) Haustür mit flügelüberdeckender Türfüllung
DE102016115424A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned