DE4319099A1 - Faltcontainer - Google Patents

Faltcontainer

Info

Publication number
DE4319099A1
DE4319099A1 DE19934319099 DE4319099A DE4319099A1 DE 4319099 A1 DE4319099 A1 DE 4319099A1 DE 19934319099 DE19934319099 DE 19934319099 DE 4319099 A DE4319099 A DE 4319099A DE 4319099 A1 DE4319099 A1 DE 4319099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding container
end wall
elements
container according
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934319099
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Priority to DE19934319099 priority Critical patent/DE4319099A1/de
Publication of DE4319099A1 publication Critical patent/DE4319099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1846Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D11/1853Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece

Description

Die Erfindung betrifft einen Faltcontainer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bislang für den Transport von Lebensmitteln und dem Versand­ handel sowie auch bei der Post verwendete Behälter bestehen üblicherweise aus Karton und sind aus einem Faltzuschnitt durch entsprechendes Klappen der einzelnen Teile des Zu­ schnitts zum Behälter bzw. Container aufrichtbar. Derartige Verpackungen können materialbedingt in der Regel nur einmal verwendet werden, was aus Gründen des Umweltschutzes äußerst nachteilhaft ist. Abgesehen davon sind derartige Kartonver­ packungen häufig nicht ausreichend stabil, so daß es während des Transports zu Beschädigungen der darin aufgenommenen Wa­ ren kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine insbesondere für den Ver­ sandhandel und dergleichen verwendbare stabile, einfach auf­ gebaute, robuste und leicht handhabbare Verpackung zu schaf­ fen, die insbesondere wiederverwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung ist der Faltcontainer aus Kunst­ stoff gebildet, was die Wiederverwertbarkeit der Verpackung erlaubt. Ferner ist der Container aus gelenkig miteinander verbundenen Seitenwänden und zwei Deckelklappen sowie zwei Bodenelementen gebildet. Die Bodenelemente sind hierbei auf Anschläge der Seitenwände aufklappbar, so daß beim Aufrichten des Containers ein stabiler Boden gebildet wird. Die Deckel­ klappen sind an den oberen Rändern der Seitenwände, insbesondere an den Längsseitenwänden über Scharniere, vorzugsweise Filmscharniere angelenkt und können so nach Befüllen des Behälters in Schließstellung geklappt und dort entweder versiegelt oder über einen Originalitätsverschluß geschlossen werden. Vorzugsweise sind die Stirnwände mittig geteilt, so daß sich der Faltcontainer im wesentlichen auf die Maße der Längsseitenwände zusammenklappen läßt. Hierzu werden die mittig geteilten Stirnwände nach innen geklappt. Zum Öffnen des Containers werden die Längsseitenwände auseinandergezogen, so daß die mittig geteilten Stirnwände nach außen klappen und an einem Anschlag gegenseitig zur Anlage kommen. Vorzugsweise ist der Behälter mit einer Öffnungsjalousie versehen, die aus in einem Führungsrahmen geführten Lamellen gebildet ist. Die Lamellen bzw. die Jalousie ist in Zwischenstellungen arretierbar, was zweckmäßigerweise über mit Exzenter versehene Führungsstiften zwischen den Lamellen folgt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Faltcontainer nach der Er­ findung, in der linken Hälfte mit geschlossenem Deckel, in der rechten Hälfte in einer Darstellung ohne Deckel;
Fig. 2 eine links im Schnitt gehaltene Seitenansicht des Faltcontainers;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Stirnwand des Faltcontai­ ners;
Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie A-A von Fig. 1;
Fig. 5 Teildarstellungen der Öffnungsjalousie im Schnitt;
Fig. 6 ein Detail im Schnitt längs der Linie B-B von Fig. 3 sowie,
Fig. 7 Einzelheiten des Klappmechanismus der Deckelele­ mente.
Der in den Figuren dargestellte Faltcontainer ist aus Kunst­ stoff ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einem einzigen Teil, das zum Kontainer aufklappbar ist. Der dargestellte Faltcontainer aus Kunststoff mit variabler Öffnung hat im aufgerichteten Zustand Außenabmessungen von 600×400×300 mm. Die Wanddicke beträgt vorzugsweise 10 mm. Der Faltcontai­ ner ist im Leerzustand auf die Außenmaße 600×300×70 mm zusammenlegbar, was beim Zusammenfalten eine Volumenreduktion von 82,5 Prozent ergibt.
Der Faltcontainer weist zwei Längswände 1 und 2 sowie zwei gegenüberliegende Stirnwände 3 und 4 auf. Die Stirnwände 3 und 4 sind vorzugsweise mittig geteilt und über ein Schar­ nier, insbesondere ein Filmscharnier beispielsweise bei 5 in Fig. 3 verbunden. In Fig. 3 ist die linke Hälfte bzw. das linke Stirnwandelement mit 3a und das rechte mit 3b bezeich­ net. Eine entsprechende Teilung der Stirnwandelemente befin­ det sich auf der gegenüberliegenden Stirnwand 4. Die Stirn­ wandelemente sind mit den Längsseitenwänden 1 und 2 gelenkig verbunden.
Der Boden des Faltcontainers ist klappbar und aus 2 Bodenele­ menten 6 und 7 gebildet. Die Bodenelemente sind gelenkig mit den Seitenwänden verbunden und sind auf mit 8 und 9 bezeich­ nete Vorsprünge am unteren Rand der Seitenwände nach dem Auf­ klappen abgestützt.
Der Deckel 10 ist aus zwei Deckelelementen 10a und 10b gebil­ det, von denen das Deckelelement 10a breiter als das Deckel­ element 10b ausgebildet ist. In den Deckelelementen 10a und 10b sind vorzugsweise durch Ausnehmungen gebildete Griffmul­ den 11 ausgebildet. Wie am besten aus der Fig. 4 hervorgeht und in den Funktionsstellungen aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die Deckelelemente 10a und 10b über Filmscharniere 11 und 12 mit den Längsseitenwänden 1 und 2 verbunden. In ge­ schlossener Deckelstellung liegt hierbei, wie aus Fig. 4 er­ sichtlich ist, das Deckelelement 10a auf einer eingelassenen Schulter 13 einer der Seitenwände auf. Mittig können die Dec­ kelelemente 10a und 10b über entsprechende Fortsätze 14 der Seitenwände abgestützt sein. Anstelle der Fortsätze 14 ist es aber zweckmäßig, das Deckelelement 10a über den Umfang auf den oberen Rand der Seitenwände abzustützen, wobei das Dec­ kelelement 10b mit einer Zunge 15 auf einer eingelassenen Schulter 16 des Deckelelements 10a abgestützt ist. Entspre­ chend Fig. 7 ist in der zusammengeklappten Stellung des Falt­ containers die breite Deckelklappe 10a nach außen über die Seitenwand geklappt, wie sich aus der strichlierten Darstel­ lung ergibt, wohingegen die kurze Deckelklappe 10b nach innen geklappt ist, wie strichliert angedeutet ist.
In einer der Stirnwände, im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Stirnwand 3, ist eine Öffnungsjalousie angeordnet, die allgemein mit 17 bezeichnet ist. Diese Öffnungsjalousie 17 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen, mit dem Stirn­ wandelement 3b festen Führungsrahmen 18, der mit dem Stirn­ wandelement 3b ausklappbar ist. Im Führungsrahmen 18 sind die Lamellen 19 der Jalousie geführt. Die Lamellen 19 sind hier­ bei in je zwei Lamellenelemente 19a und 19b untergliedert, die über Filmscharniere 20 miteinander verbunden sind. Lamel­ len 19 sind untereinander an Führungsstiften 21 befestigt, die seitlich in den Führungsschienen 18 laufen. Diese Füh­ rungsstifte 21 sind mit Exzenterscheiben, nicht dargestellt, versehen, die in vollständig auseinandergezogener Stellung der Lamellenelemente 19a und 19b in den Führungsschienen klemmen und dadurch die Jalousie arretieren. Im geschlossenen Zustand wird die Jalousie am oberen Rand mit dem Hakenelement 22 eingehakt und kann nur dann geöffnet werden, wenn auch die Deckelklappen geöffnet werden. Fig. 5 zeigt links die Jalou­ sie in auseinandergezogenem Zustand der Lamellenelemente und rechts die Jalousinen in vollständig geöffneter Stellung. Selbstverständlich kann die Jalousie in allen Zwischenstel­ lungen arretiert werden. Die Lamellen können auch herausge­ nommen werden, so daß in den Führungsrahmen 18 ein Kartonteil eingeschoben werden kann, das in Querrichtung perforiert ist, so daß das Kartonteil nach und nach durch Abreißen die Öff­ nung freigibt. Auch hierdurch wird eine variable Öffnung re­ alisiert, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist die Öffnung asymmetrisch auf der rechten Seite der Stirnwand 3 angeordnet, um daß Hineingreifen mit der rechten Hand zu er­ leichtern. Auch die Deckelelemente sind asymmetrisch geteilt. Die Deckelelemente sind versiegelbar bzw. können mit einem Originalitätsverschluß ausgerüstet werden. Auch andere ge­ eignete Schließmechanismen sind möglich.
Zum Öffnen bzw. zum Aufrichten des Faltcontainers wird der Behälter an den beiden Längswänden 1 und 2 auseinandergezo­ gen. Die kurzen, mittig geteilten Stirnwände falten sich auf. Die an einer Stirnwandhälfte bzw. am Stirnwandelement 3b be­ festigte Jalousie mit dem Führungsrahmen 18 legt sich an ei­ nem Anschlag an die andere Stirnwandhälfte bzw. am Stirnwand­ element 3a an, wie sich am besten aus Fig. 6 ergibt. Danach werden die beiden Bodenteile nach unten aus geklappt und bil­ den so in Auflage auf die Vorsprünge 8 und 9 einen festen stabilen Boden. Dann wird die kurze Deckelklappe nach außen ausgeklappt und der Behälter kann nun gefüllt werden. Nach dem Befüllen wird der Behälter durch Zusammenklappen der lan­ gen und der kurzen Deckelklappe 10a und 10b verschlossen. Da­ nach kann gegebenenfalls ein Originalitätssiegel angebracht werden.

Claims (6)

1. Faltcontainer mit zwei gegenüberliegenden Längs-, Stirnwänden (1, 2, 3, 4) einen Boden (6, 7) und einem Dec­ kel (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Faltcontainer aus Kunststoff gebildet ist und daß der Boden (6, 7) und der Deckel (10) je aus mindestens und vorzugsweise zwei Elementen (6, 7; 10a, 10b) gebildet sind, die mit den Seitenwänden (1, 2, 3, 4) gelenkig verbunden sind.
2. Faltcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (3, 4) vorzugsweise mittig geteilt, durch ein Gelenk verbunden und beim Zusammenlegen des Containers nach innen klappbar sind.
3. Faltcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stirnwand (3) einen Rahmen (18) mit einer Jalousie zur Bildung einer variablen Öffnung enthält.
4. Faltcontainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie (17) über einen Rahmen (18) in einer Stirnwandhälfte (3b) aufgenommen und in aufgeklappter Stellung an einem Anschlag der anderen Stirnwandhälfte anliegt (Fig. 6).
5. Faltcontainer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lamellen (19) je aus zwei durch ein Filmscharnier (20) klappbar miteinander verbundenen Elementen (19a und 19b) gebildet sind.
6. Faltcontainer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenjalousie (17) durch ein in den Führungsrahmen (18) einschiebbares Kartonteil austauschbar ist, das in Querrichtung Abreißperforierungen für eine variable Öffnung aufweist.
DE19934319099 1993-06-08 1993-06-08 Faltcontainer Withdrawn DE4319099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319099 DE4319099A1 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Faltcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319099 DE4319099A1 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Faltcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319099A1 true DE4319099A1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6489951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934319099 Withdrawn DE4319099A1 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Faltcontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319099A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527336A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Schoeller Plast Ag Behälter, insbesondere für den Mehrwegetransport
US6409041B1 (en) 2000-09-21 2002-06-25 Rehrig Pacific Company Container
US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
EP1468927A1 (de) 2003-04-17 2004-10-20 Curver Rubbermaid France S.A.S. Zusammenfaltbarer Behälter
JP2008024331A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Gifu Plast Ind Co Ltd 合成樹脂製の折り畳み箱
US8066147B2 (en) 2007-08-28 2011-11-29 Rehrig Pacific Company Crate with collapsible wall
US10913573B2 (en) 2016-11-17 2021-02-09 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US10926916B2 (en) 2013-03-10 2021-02-23 Rehrig Pacific Company Crate with retractable wall
US11597560B2 (en) 2020-09-14 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Crate with retractable wall
US11884483B1 (en) 2020-08-27 2024-01-30 Rehrig Pacific Company Collapsible container with slidable retractable wall

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212559A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Rana Sudhir N Zusammenlegbarer Container
DE2237851A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-21 Erich Dipl Ing Golde Zusammenlegbarer versandbehaelter
DE8108456U1 (de) * 1981-10-15 EGWA Apothekergenossenschaft eG, 7144 Asperg Tourenbehälter zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
SU1219468A1 (ru) * 1984-10-04 1986-03-23 Предприятие П/Я М-5156 Возвратна складна тара
EP0342088A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-15 Otor Verpackungsvorrichtung für mehrere Gegenstände
DE9106186U1 (de) * 1991-05-18 1991-07-18 Bartmann, Klaus, Dipl.-Ing., 5870 Hemer, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108456U1 (de) * 1981-10-15 EGWA Apothekergenossenschaft eG, 7144 Asperg Tourenbehälter zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE2212559A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Rana Sudhir N Zusammenlegbarer Container
DE2237851A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-21 Erich Dipl Ing Golde Zusammenlegbarer versandbehaelter
DE2307999A1 (de) * 1972-08-01 1974-08-29 Erich Dipl-Ing Golde Zusammenlegbarer versandbehaelter
SU1219468A1 (ru) * 1984-10-04 1986-03-23 Предприятие П/Я М-5156 Возвратна складна тара
EP0342088A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-15 Otor Verpackungsvorrichtung für mehrere Gegenstände
DE9106186U1 (de) * 1991-05-18 1991-07-18 Bartmann, Klaus, Dipl.-Ing., 5870 Hemer, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527336A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Schoeller Plast Ag Behälter, insbesondere für den Mehrwegetransport
US6409041B1 (en) 2000-09-21 2002-06-25 Rehrig Pacific Company Container
US7086555B2 (en) 2000-09-21 2006-08-08 Rehrig Pacific Company Container
US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US7128231B2 (en) 2000-10-28 2006-10-31 Rehrig Pacific Company Collapsible container
EP1468927A1 (de) 2003-04-17 2004-10-20 Curver Rubbermaid France S.A.S. Zusammenfaltbarer Behälter
JP2008024331A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Gifu Plast Ind Co Ltd 合成樹脂製の折り畳み箱
US8066147B2 (en) 2007-08-28 2011-11-29 Rehrig Pacific Company Crate with collapsible wall
EP2030903B1 (de) * 2007-08-28 2012-02-29 Rehrig Pacific Company Kiste mit zusammenklappbarer Wand
US10926916B2 (en) 2013-03-10 2021-02-23 Rehrig Pacific Company Crate with retractable wall
US10913573B2 (en) 2016-11-17 2021-02-09 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US11884483B1 (en) 2020-08-27 2024-01-30 Rehrig Pacific Company Collapsible container with slidable retractable wall
US11597560B2 (en) 2020-09-14 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Crate with retractable wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319099A1 (de) Faltcontainer
DE1586556A1 (de) Wiederverschliessbarer,mit Leim verschlossener Karton
AT8756U1 (de) Verpackung aus karton
DE2656860A1 (de) Karton
DE4010056C2 (de)
DE4228949C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0108990A2 (de) Faltschachtel
DE2220274B2 (de) Karton zum Verpacken von Eiern u.dgl
DE60308271T2 (de) Schachtel und Zuschnitt
EP0828672B1 (de) Verpackung für eier od.dgl. stossempfindliche gegenstände
DE3345565A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2912717A1 (de) Schachtel mit verschliessbarer ausschuettoeffnung
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
DE3043756C2 (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE2253123A1 (de) Verpackungszuschnitt
DE10333953A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
DE10050727A1 (de) Behälter für schüttbare Gegenstände und Einsatz dafür
EP1457426A1 (de) Lager- und Transportbehälter bzw. -kasten
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE4027396A1 (de) Becherfoermige schale
EP0687631A1 (de) Schalenförmige Verpackung
DE4128975C2 (de)
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE2647026C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination