DE4319089C2 - Verfahren zur Wolfram-Kontaktlochauffüllung durch ganzflächige Wolfram-Abscheidung mit reduzierter Schichtdicke und Rückätzung mit inversem Loading-Effekt - Google Patents

Verfahren zur Wolfram-Kontaktlochauffüllung durch ganzflächige Wolfram-Abscheidung mit reduzierter Schichtdicke und Rückätzung mit inversem Loading-Effekt

Info

Publication number
DE4319089C2
DE4319089C2 DE19934319089 DE4319089A DE4319089C2 DE 4319089 C2 DE4319089 C2 DE 4319089C2 DE 19934319089 DE19934319089 DE 19934319089 DE 4319089 A DE4319089 A DE 4319089A DE 4319089 C2 DE4319089 C2 DE 4319089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
tungsten
contact hole
loading effect
substrate surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934319089
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319089A1 (de
Inventor
Heinrich Koerner
Uwe Seidel
Rainer Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19934319089 priority Critical patent/DE4319089C2/de
Publication of DE4319089A1 publication Critical patent/DE4319089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319089C2 publication Critical patent/DE4319089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/7684Smoothing; Planarisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F4/00Processes for removing metallic material from surfaces, not provided for in group C23F1/00 or C23F3/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wolfram-Kontakt­ lochauffüllung bei der Herstellung hochintegrierter Schal­ tungen, bei dem ganzflächig auf der im wesentlichen horizon­ talen Substratoberfläche eines Wafers sowie in den Kontakt­ löchern Wolfram chemisch aus der Gasphase abgeschieden und nachfolgend von der Substratoberfläche in einem Trockenätz­ prozeß wieder entfernt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus einen Artikel von J. Bert­ hold und C. Wieczorek, Applied Surface Science 38 (1989), Seiten 506-516, bekannt.
In Mikroelektronikbausteinen sind die verschiedenen leiten­ den Schichten (dotiertes Si-Substrat, poly-Si, Metallbahnen) durch Isolatoren (z. B. SiO2) voneinander getrennt. Um funk­ tionsfähige Schaltungen zu erhalten, müssen die einzelnen leitenden Schichten an geeigneten Stellen untereinander kontaktiert werden. In der Regel werden hierzu in die Isola­ toren Löcher (Kontaktlöcher bzw. Vias) geätzt, in die dann ebenfalls leitendes Material eingebracht wird. In der sub-µm Technologie hat sich als geeignetes Verfahren die Auffüllung dieser Löcher mit chemisch aus der Gasphase abgeschiedenem Wolfram (CVD-W) durchgesetzt. Die bekannte Vorgehensweise besteht zunächst in der Abscheidung einer CVD-W Schicht aus Wolframhexafluorid WF6 und H2 oder SiH4. Diese Schicht wird auf eine TiN- oder TiW-Unterlage (Haftschicht, Barriere) abgeschieden und wächst auf der gesamten Substratoberfläche sowie dem Lochbo­ den und den Lochseitenwänden auf, bis im Falle des Letztge­ nannten die Schicht zusammenwächst. In einem nachfolgenden Schritt ("Rückätzung") wird die zuvor auf der horizontalen Substratoberfläche abgeschiedene leitende Schicht wieder vollständig entfernt, so daß im Idealfall die mit leitendem Material komplett aufgefüllten Kontaktlöcher oder Vias zu­ rückbleiben. Der Rückätzschritt wird typischerweise in einem F- und/oder Cl-haltigen Plasma ausgeführt.
Mit dem bekannten Verfahren wird nicht nur eine Auffüllung der Kontaktlöcher oder Vias mit leitendem Material ange­ strebt, sondern auch eine weitestgehende lokale Planarisie­ rung (Einebnung in der unmittelbaren Umgebung des Kontaktlo­ ches) auf der gesamten Substratoberfläche, wodurch die An­ forderungen z. B. an die Abbildungstreue nachfolgend aufge­ brachter Schichten in diesem Bereich reduziert werden. Da­ durch wird im Idealfall auch die Strombelastbarkeit der anschließend aufgebrachten Metallbahnen (in der Regel PVD- Al-Legierungen) erhöht, die sonst bei fehlender Auffüllung aufgrund des für ihre Abscheidung gewählten physikalischen Verfahrens (physical vapour deposition, PVD) in den be­ schriebenen engen und tiefen Strukturen einen stetig abneh­ menden Bedeckungsgrad und damit eine verminderte Zuverläs­ sigkeit aufweisen würden. Der Zuverlässigkeitsgewinn bei der Al-Metallisierung ist dann am höchsten, wenn das Loch bis zur Oberkante mit W gefüllt ist bzw. wenn zumindest keine tiefen, rechtwinkligen Kanten durch PVD-Al bedeckt werden müssen.
Eine wichtige Anforderung an den Rückätzprozeß des bekannten Verfahrens ist weiterhin, daß das leitende Material voll­ ständig von der Substratoberfläche entfernt wird, um Kurz­ schlüsse zwischen nachfolgend erzeugten Bahnen zu vermeiden. Um dies auch auf Substraten mit Topologie (Höhenunterschie­ den) zu erreichen, muß der Rückätzschritt in einer Überätz­ phase über die idealerweise notwendige Mindestzeit hinaus verlängert werden. In der Praxis beträgt die Überätzzeit, je nach Topologie, zwischen 10% und 30% der bis zum ersten Freilegen der Oberfläche notwendigen Zeitspanne.
Als besonders schwierig erweist es sich, die beiden Anforde­ rungen "möglichst vollständige Auffüllung" und "vollkommenes Entfernen der leitenden Schicht von der horizontalen Ober­ fläche" gleichzeitig zu erfüllen. Ursache hierfür ist das Auftreten eines "Loading-Effektes", wie er beispielsweise in der NL-Zeitschrift "Applied Surface Science" Band 38 (1989), S. 506-516, J. Berthold & C. Wieczarek beschrieben ist. Hierun­ ter versteht man die Zunahme der W-Ätzrate im Loch, wenn die Oberfläche zunehmend W-frei wird, bezogen auf die zuvor auf der vollständig W-beschichteten Oberfläche festgestellten W- Ätzrate unter sonst gleichen experimentellen Bedingungen. Da­ bei wurden Beschleunigungseffekte bis zu einem Faktor 6 fest­ gestellt.
Im obengenannten Artikel wird die beobachtete Ätzratenbe­ schleunigung im Loch interpretiert mit dem Konzentrationsan­ stieg reaktiver Ätzradikale über dem Substrat, wenn der über­ wiegende Anteil der Substratoberfläche zunehmend frei von W wird und deshalb keine Ätzspezies mehr verbraucht. Um den Lo­ ading-Effekt zu unterdrücken, wurde dort das Ätzen bei Drü­ cken < 0.666 Pascal vorgeschlagen, um die Radikalkonzen­ tration bewußt niedrig zu halten und den Ätzabtrag überwiegend durch anisotropen Ionenbeschuß zu erreichen. Die im Ab­ schnitt 2 des genannten Artikels vorgesehene Kühlung der Wa­ fer-Halterung ("Pedestal") dient nur dazu, Beschädigungen des Wafers bzw. Beeinträchtigungen des Prozesses, die bei Erwär­ mung durch die Energie der Ätzionen ab spätestens 100°C auf­ treten, zu vermeiden. Diese indirekte und unkontrollierte Kühlung des Wafers ist, wie aus Abschnitt 5, Fig. 4, hervor­ geht, nicht geeignet, die unterhalb des "Top of oxide", also im Kontaktloch, auftretende Zunahme der Ätzrate zu verhin­ dern. Bekannt zur Unterdrückung des Loading-Effekts ist au­ ßerdem der Zusätz von Cl2 oder Chlor-Fluor-Kohlenwasser­ stoffen zum sonst überwiegend fluorhaltigen Ätzmedium, oder der Einbau zusätzlicher "Bufferschichten" wie z. B. Silizi­ umnitrid zwischen Si-Oxid und W, die selbst geätzt werden o­ der Ätzradikale binden. Mit diesen Ansätzen aber konnte al­ lenfalls eine Reduzierung des Loading-Effektes auf Faktoren zwischen 1 und 2 erreicht werden, wobei jedoch eine zunehmen­ de Verteuerung und Verkomplizierung des Fertigungsablaufes resultiert.
Selbst wenn W-Ätzraten im Loch erreicht werden, die nur unwe­ sentlich höher als auf der horizontalen Fläche sind (1 < Loa­ ding Effekt < 1,5), müßten Maßnahmen ergriffen werden, die den beschriebenen Fertigungsschritt verteuern und ver­ komplizieren. Dementsprechend ist aus dem obigen Artikel be­ kannt, die W-Schicht im vorgelagerten CVD-Schritt zunächst so dick abzuscheiden, daß sie auch über den Kontaktlöchern voll­ kommen eingeebnet ist. Die hierfür mindestens notwendige Schichtdicke wurde mit 70% des Lochdurchmessers ermittelt, sie ist somit deutlich dicker als der theoretische Wert von 50% des Lochdurchmessers, der zum Auffüllen des Loches genü­ gen sollte. Die vollkommene Einebnung verhindert das rasche Aufätzen der sonst entstehenden Einbuchtung in der W- Schicht über dem Loch und das Aufätzen des "Saums" zwischen beiden Schichthälften, was aufgrund des Loading-Effektes erfolgen würde und dann zu einem schnellen "Leerätzen" der Metallfüllung im Loch führen würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den genannten Nachteilen verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das also insbesondere den Loading-Effekt unterdrückt und die mit ihm verbundenen wirtschaftlich nachteiligen bzw. komplexen Prozessanpassun­ gen vermeidet.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genann­ ten Art dadurch gelöst, daß mittels einer Kühlung die tat­ sächliche Wafer-Temperatur während des Ätzprozesses unter­ halb 70°C gehalten wird und die Ätzrate im Kontaktloch klei­ ner oder gleich derjenigen auf der Substratoberfläche ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels und den Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der zuvor beschriebene Loading-Effekt überraschenderweise nicht nur vollkommen vermieden, sondern es tritt sogar ein inverser Loading-Ef­ fekt auf, bei dem die Ätzrate im Loch deutlich kleiner als auf der freien Fläche ist. Überraschenderweise wird dadurch ein W-plug-Verfahren ermöglicht, bei dem die W-Schicht über dem Loch nicht mehr vollkommen eben sein muß. Vielmehr kommt es mit der theoretisch ausreichenden Dicke von 50% des Lochdurchmessers aus, ohne Einbußen bei der Zuverlässig­ keit der nachfolgenden Metallisierung und Planarisierung hinnehmen zu müssen. Experimentelle Ergebnisse, die unerwar­ teterweise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurden, zeigen z. B. nach einer Ätzphase, die einen W-Abtrag aus dem Loch von 400 nm erwarten ließ (bei Annahme: Ätzrate im Loch = Ätzrate auf freier Fläche) nur einen Abtrag von ca. 300 nm in der Lochmitte bzw. von ca. 125 nm am Rand des Loches. Dies entspricht einem Loading-Effekt von deutlich kleiner als eins.
Der Einfluß der Temperatur auf den Loading-Effekt ist inso­ fern unerwartet und überraschend, als eigene, zuvor durchge­ führt und in Fig. 1 dargestellte Experimente erkennen ließen, daß die Ätzrate auf horizontalen Flächen durch Tempera­ turvariationen zwischen 15 und 60°C praktisch nicht beein­ flußt wird. Selbst wenn man trotzdem einen Zusammenhang zwischen Loading-Effekt und Temperatur erwarten würde, würde man bestenfalls Ätzratengleicheit zwischen Loch und freier Fläche erwarten und keinesfalls ein langsameres Ätzen im Loch.
Typische Prozeßparameter für MERIE-(magnetically enhanced reactive ion etching)Ätzen von Wolfram mit inversem Loa­ ding-Effekt sind:
Der erfindungsgemäße Prozeß zeichnet sich weiterhin durch folgende vorteilhafte Eigenschaften aus:
Eine vollständige Planarisierung der W-Schicht über dem Kon­ taktloch ist nicht mehr notwendig, vielmehr sind reduzierte Wolfram-Dicken entsprechend dem theoretischen Wert von 50% des Kontaktloch-Durchmessers vollkommend ausreichend, wodurch der Prozeß wesentlich wirtschaftlicher wird. Das Profil der nicht planarisierten W-Schicht weist üblicherweise eine deut­ liche Einsenkung über dem Kontaktloch auf. Dieses Aus­ gangsprofil der W-Schicht wird durch das Fehlen eines Loa­ ding-Effekts direkt in das Profil des W-"Stöpsels" ("W-plug") nach der Rückätzung übertragen. Insbesondere ist der Höhenun­ terschied zwischen Oxid- und W-Oberkante nach der Rückätzung ("W-Rezess") einer solchen dünnen Schicht am Kontaktloch-Rand wesentlich geringer als nach Rückätzung einer dickeren, zuvor vollkommen planarisierten W-Schicht. Diese Situation nach den einzelnen Prozeßschritten W-Abscheidung, W-Rückätzung und Ab­ scheidung der PVD-Al-Legierung ist für zwei unterschiedliche Schichtdicken (55% bzw. 80% des Kontakt­ loch-Durchmessers) in Fig. 2a) bzw. b) dargestellt. Man erkennt, daß selbst bei der Rückätzung der unvollkommen planarisierten W-Schicht (55% Kontaktloch-Durchmessers) kein Loading-Effekt auftritt. Wegen des geringeren Niveauun­ terschieds zwischen W- und Oxidoberkante, der aufgrund des fehlenden Loading-Effekts und der deswegen jetzt möglichen verringerten W-Dicke resultiert, zeigt die nachfolgend aufgesputterte Al-Legierung eine wesentlich bessere Abbil­ dungstreue und ein günstigeres Profil, wie es auch durch eine Computersimulation vorhergesagt wurde und wie es der Zuverlässigkeit der Metallisierung förderlich ist.
Das Verfahren ist uneingeschränkt kombinierbar mit dem Ziel, den Wolfram-Rückätzprozeß selektiv zur TiN-Haftschicht zu führen, so daß diese in nahezu ursprünglicher Dicke zurück­ bleibt und unmittelbar als Haftschicht für die nachfolgend aufzubringende PVD-Al-Legierung verwendet werden kann. TiN- Abträge von weniger als 10% der TiN-Ausgangsdicke sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren selbst bei einer Überätz­ phase von 30% sicher zu erreichen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Wolfram-Kontaktlochauffüllung bei der Her­ stellung hochintegrierter Schaltungen, bei dem ganzflächig auf der im wesentlichen horizontalen Substratoberfläche eines Wafers sowie in den Kontaktlöchern Wolfram chemisch aus der Gasphase abgeschieden und nachfolgend von der Substratober­ fläche in einem Trockenätzprozeß wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß als Ätzgas eine Mischung aus einem fluorhaltigen Gas und einem oder mehreren vorgegebenen Inertgasen verwendet wird und
daß mit einer Kühlung die tatsächliche Wafer-Temperatur wäh­ rend des Ätzprozesses unterhalb 70°C gehalten wird, derart, daß die Ätzrate im Kontaktloch kleiner oder gleich derjenigen auf der Substratoberfläche ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die tatsächliche Wafer- Temperatur unterhalb 40°C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Ätzgas eine Mischung aus SF6 oder alternativ CF4, CHF3, C2F6 und einem oder mehreren der Inertgase He, Ar, N2 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem zusätzlich Sauerstoff beigemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Parameter Gesamtdruck in einem Bereich von 0.666-66.6 Pas­ cal und Gesamtgasfluß in einem Bereich 10-1000 sccm so ein­ gestellt werden, daß die Ätzreaktion im Regime der transport- oder diffusionskontrollierten Kinetik abläuft.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ge­ genüber Ätzradikalen inaktive Materialien, insbesondere Alu­ minium oder Keramik, zur Gestaltung der inneren Oberflächen der Ätzkammer verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zur Waferkühlung eine dynamische oder eine statische Kühlung mit Helium-Rückseitengas verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Kontaktloch-Auffüllung dadurch erfolgt, daß die Wolfram- Schicht mit einer der Mindestschichtdicke entsprechenden Di­ cke von 50% des Kontaktloch-Durchmessers abgeschieden wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Wolfram-Schicht auf eine TiN- oder TiW-Unterlage abgeschieden wird und die anschließende Rückätzung selektiv zu dieser Un­ terlage erfolgt.
DE19934319089 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Wolfram-Kontaktlochauffüllung durch ganzflächige Wolfram-Abscheidung mit reduzierter Schichtdicke und Rückätzung mit inversem Loading-Effekt Expired - Lifetime DE4319089C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319089 DE4319089C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Wolfram-Kontaktlochauffüllung durch ganzflächige Wolfram-Abscheidung mit reduzierter Schichtdicke und Rückätzung mit inversem Loading-Effekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319089 DE4319089C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Wolfram-Kontaktlochauffüllung durch ganzflächige Wolfram-Abscheidung mit reduzierter Schichtdicke und Rückätzung mit inversem Loading-Effekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319089A1 DE4319089A1 (de) 1994-12-15
DE4319089C2 true DE4319089C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=6489943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934319089 Expired - Lifetime DE4319089C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Wolfram-Kontaktlochauffüllung durch ganzflächige Wolfram-Abscheidung mit reduzierter Schichtdicke und Rückätzung mit inversem Loading-Effekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319089C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8227340B2 (en) 2009-04-30 2012-07-24 Infineon Technologies Ag Method for producing a copper connection between two sides of a substrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547261A (en) * 1984-09-28 1985-10-15 Rca Corporation Anisotropic etching of aluminum
US4992136A (en) * 1987-07-29 1991-02-12 Hitachi, Ltd. Dry etching method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547261A (en) * 1984-09-28 1985-10-15 Rca Corporation Anisotropic etching of aluminum
US4992136A (en) * 1987-07-29 1991-02-12 Hitachi, Ltd. Dry etching method

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NL-Z: "Applied Surface Science", Bd. 38 (1989) S. 506-516 *
US-Buch: Einspruch N. G., Cohen S.S. & Gildenblat G. Sh. (Hrsg.) "VLSI ELECTRONICS-Microstructure Science-Vol. 15 VLSI Metallization" ACADEMIC PRESSINC Orlando usw. 1987, S. 179-200 u. 207-209 *
US-Z: "J.Electrochem.Soc.: Solid-State Science and Technology, Vol. 135, No. 4" (April 1988) S. 936-940 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319089A1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213928T2 (de) Verdrahtung auf Wolfram-Plomben
DE102014115934B4 (de) Zwei-Schritt-Ausbildung von Metallisierungen
DE69333604T2 (de) Durch PVD und DVD gebildete, mit hochschmelzendem Metall abgedeckte Metallleiterbahnen und Durchgangslöcher mit niedrigem spezifischen Widerstand
DE102008016425B4 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Metallisierungsschicht durch Verringerung der durch Lackentfernung hervorgerufenen Schäden des dielektrischen Materials
DE69935100T2 (de) Verfahren zur Ätzung einer Metallisierung mittels einer harten Maske
DE4214091C2 (de)
DE69626562T2 (de) Verfahren zum isotropen Ätzen von Silizium, das hochselektiv gegenüber Wolfram ist
DE102019109855A1 (de) Ätzstopp-metallschicht in magnetischer-tunnelübergang-speicherzellen
EP0269095A2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit mindestens zwei aus Aluminium oder einer Aluminium-Verbindung bestehenden Metallisierungsebenen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19844451A1 (de) Sperrschicht und Herstellungsverfahren dafür
DE10393738T5 (de) Abdichtung poröser Strukturen
DE19629886A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE10244570B4 (de) Liner-Schicht mit geringer Stufenüberdeckung zur Verbesserung des Kontaktwiderstands bei W-Kontakten
DE10211544C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorelektrode eines Grabenkondensators aus flüssiger Phase
DE10261466A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden Barrierenschicht mit verbesserten Haft- und Widerstandseigenschaften
DE10104204A1 (de) Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10154346A1 (de) Ausffüllen von Substratvertiefungen mit SiO ¶¶2¶¶ durch HDP-Gasphasenabscheidung unter Beteiligung von H¶¶2¶¶O¶¶2¶¶ oder H¶¶2¶¶O als Reaktionsgas
DE102008054068A1 (de) Veringern von Metallhohlräumen in einem metallischen Schichtstapel eines Halbleiterbauelements durch Vorsehen einer dielektrischen Barrierenschicht
DE19752637A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Leitung einer Halbleitereinrichtung
DE19840988A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur
DE102014209002A1 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Schaltungen
DE19922557B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer TaN/Ta-Zweischicht-Diffusionsbarriere
DE4319089C2 (de) Verfahren zur Wolfram-Kontaktlochauffüllung durch ganzflächige Wolfram-Abscheidung mit reduzierter Schichtdicke und Rückätzung mit inversem Loading-Effekt
JPH06291084A (ja) 半導体装置及び半導体装置の中にタングステン接点を製造する方法
DE10226603A1 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Siliziumschicht sowie dessen Verwendung zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right