DE4317288A1 - Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott, Industrie- und/oder Hausmüll - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott, Industrie- und/oder Hausmüll

Info

Publication number
DE4317288A1
DE4317288A1 DE19934317288 DE4317288A DE4317288A1 DE 4317288 A1 DE4317288 A1 DE 4317288A1 DE 19934317288 DE19934317288 DE 19934317288 DE 4317288 A DE4317288 A DE 4317288A DE 4317288 A1 DE4317288 A1 DE 4317288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
abutments
bearing
positioning elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934317288
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317288C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENSCHEL RECYCLING TECHNIK GMBH, 34127 KASSEL, DE
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19934317288 priority Critical patent/DE4317288C2/de
Priority to JP10999094A priority patent/JPH07136531A/ja
Priority to GB9410342A priority patent/GB2278788B/en
Publication of DE4317288A1 publication Critical patent/DE4317288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317288C2 publication Critical patent/DE4317288C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/31Safety devices or measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott, Industrie- und/oder Hausmüll mit einem, einen Gutaufgabebereich und einen Gutaustragsbereich aufweisenden Gehäuse und einem Rotor, der um eine horizontale, von dem Gehäuse aufgenommene Achse drehbar und mit Zerkleine­ rungswerkzeugen besetzt ist, wobei die Zerkleinerungswerkzeuge zur Durchführung der Zerkleinerung mit am Gehäuse befindlichen Widerlagern zusammenwirken.
Eine Zerkleinerungsvorrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 36 43 529 bekannt, bei der das zu zerkleinernde Gut über einen Winkelbereich von etwa 180° einer direkten Zerkleinerung unterliegt und danach einem Gutauslaß veränderbarer Größe zugeführt wir. Setzt das Material der Zerkleinerung einen sehr hohen Widerstand entgegen, so besteht die Gefahr, daß bis zum Erreichen des Gut­ auslasses, an dem nicht oder vergleichsweise schwer zerkleinerbares Gut aus­ geworfen werden kann, auf den Rotor und die am Gehäuse befindlichen Wider­ lager erhebliche Kräfte einwirken. Infolge des Auftretens solcher Kräfte sind insbesondere Schäden am Rotor nicht auszuschließen. Eine damit verbundene ungünstige Veränderung des dynamischen Verhaltens des Rotors kann im Extrem­ fall zum Funktionsausfall der gesamten Zerkleinerungsvorrichtung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zerkleinerungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß beim Zer­ kleinerungsprozeß auftretende, stark über dem durchschnittlich notwendigen Kraftbedarf liegende Spitzenwerte der Kraft, die bei Dauerbetrieb eine Über­ beanspruchung der Vorrichtung hervorrufen, weitestgehend unterdrückt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem am Gehäuse eine Vor­ spannung aufweisende Positionierelemente vorgesehen sind, die die Lage von Rotor und Widerlagern zueinander bestimmen und bei Überschreiten der Vorspannung ein elastisches, eine Relativbewegung von Rotor und Widerlagern ermöglichendes Verhalten zeigen.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, auf einem langen Zerkleinerungs­ weg, wie er beispielsweise beim zitierten Stand der Technik vorliegt, auch großstückiges Material zerkleinern zu können. Großstückiges Material, welches einer Zerkleinerung einen zu hohen Widerstand entgegensetzt, wird nach Durch­ laufen des Zerkleinerungsweges bis zu einem Gutaustrag aus dem Zerkleinerungs­ kreislauf entfernt, ohne die Zerkleinerungsvorrichtung einer Überlastung und damit möglichen Folgeschäden auszusetzen.
Um den Rotor nach Verlassen der Ursprungslage infolge einer stark ungleichmäßigen Verteilung der auf den Rotor beim Zerkleinerungsprozeß einwirkenden Kräfte unverzüglich in die Ursprungslage zurückzuführen, sind in Ausgestaltung der Erfindung die Positionierelemente im Bereich der Lagerung des Rotors vorgesehen und die Widerlager gegenüber dem Gehäuse starr ausge­ bildet.
Bevorzugt befinden sich bei vorgenannter Ausführung der Erfindung die Positionier­ elemente zwischen der Lagerung des Rotors und dem Gehäuse. Hierbei können - im Gegensatz zur Anordnung der Positionierelemente im Bereich der Lagerung des Rotors - größere Relativverschiebungen von Rotor und Gehäuse erreicht werden.
Ist die Lagerung des Rotors von einer keilförmigen Pendelstütze getragen, deren Pendelfähigkeit nach Überschreiten einer vorwählbaren Kraft aktiviert wird, wobei die Größe der Kraft das Maß an Pendelfähigkeit bestimmt, so werden Ausweich­ bewegungen des Rotors über den gesamten Zerkleinerungsweg mit etwa überein­ stimmenden Ausweichhub bei sich ständig ändernder, radialer Ausweichrichtung ermöglicht.
Nach einer alternativen Ausführung der Erfindung sind die Lagerung des Rotors starr mit dem Gehäuse und mindestens ein Widerlager über vorgespannte Positio­ nierelemente mit dem Gehäuse verbunden, wobei das elastische Verhalten der Widerlager vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt ist, daß ein stetiger Gutfluß im Zerkleinerungsraum auch bei Ausweichen der betreffenden Widerlager erhalten bleibt. Eine solche Ausführung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit dem Auftreten von hohen Kräften in lokal begrenzten Bereichen der dem Rotor zugewandten Innenflächen des Zerkleinerungsraumes gerechnet werden muß. Auf diese Weise bewegen sich nur die mit besonders hohen Kräften beaufschlag­ ten Widerlager nach außen, wogegen die übrigen Widerlager zu diesem Zeitpunkt weiterhin am Zerkleinerungsprozeß beteiligt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zuge­ hörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Hammerbrechers im Teilschnitt mit bei Überschreiten einer Vorspannung verlagerbarem Rotor und gehäusefesten Widerlagern im Ausgangszustand,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 in einem möglichen Verlagerungszustand und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Hammerbrechers im Schnitt mit ortsfestem Rotor und bei Überschreiten einer Vorspannung ausweichenden Widerlagern.
Nach Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 eines Hammerbrechers ein um eine horizontale Achse 2 drehbarer Rotor 3 gelagert. Am Umfang des Rotors 3 sind auf horizontalen Achsen 4 schwenkbeweglich Hämmer 5 angeordnet. Diese wirken mit den, den Rotor 3 umgebenden Innenflächen 6 des Gehäuses 1 zusammen, wenn sich der Rotor 3 in Richtung des Pfeiles 7 dreht und aus der Gutaufgabe 8 zu zerkleinerndes Material, wie Autokarossen, Stahlbehälter oder dgl., dem Hammerbrecher zugeführt wird. Nach erfolgter Zerkleinerung wird das Material an einem Gutauslaß 9 ausgeworfen.
Jedes der beiden, die Achse 2 des Rotors 3 aufnehmenden Lager 10 - die Seitenansichten in Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils nur eine Lagerseite, auf die im folgenden Bezug genommen wird - ist starr mit einem keilförmigen Tragarm 11 verbunden, der in einem Lagersitz 12 Aufnahme findet. Das dem Lagersitz 12 abgewandte Ende des Tragarmes 11 ist über einen Steg 13 und Lagerzapfen 14, 15 schwenkbeweglich am Gehäuse 1 geführt. Im mittleren Bereich des Steges 13 ist ein Zuganker 16 angelenkt, der sich unter Zwischen­ schaltung eines Federpaketes 17 am Gehäuse 1 abstützt. Zu beiden Seiten des Tragarmes 11 befinden sich, am Gehäuse 1 abstützende, Zylinder-Kolben-Anord­ nungen 18 mit Druckspeicher 19, die bei Überschreiten eines vorwählbaren Druckes ein elastisches Verhalten zeigen.
Wird bei Betrieb des Hammerbrechers dem Zerkleinerungsraum großstückiges und nicht ohne weiteres zerkleinerbares Gut zugeführt, so wirkt auf den Rotor 3 eine nach oben gerichtete Kraft, die bei die Vorspannung übersteigender Größe eine Ausweichbewegung des Rotors 3 und damit ein Anheben des Tragarmes 11 hervorruft.
Da im angehobenen Zustand der Tragarm 11 zwischen den durch den Lagersitz 12 vorgegebenen Begrenzungen eine Pendelbewegung ausführen kann und die Pendel­ fähigkeit eine Funktion des Tragarmhubes ist, wird nicht zerkleinerbares groß­ stückiges Gut von der Gutaufgabe 8 bis zum Gutauslaß 9 transportiert, ohne auf diesem Weg den Hammerbrecher unzulässig hohen Kräften auszusetzen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist eine ortsfeste Lagerung des Rotors 3 vorgesehen. Die Innenflächen 6 des Gehäuses 1 bilden, ausgehend von der Gutaufgabe 8 in Drehrichtung des Rotors 3 betrachtet, im wesent­ lichen einen Gutauslaß 20, einen Rostabschnitt 21, einen weiteren Gutauslaß 22 und eine Prallplatte 23. Diese Bauteile sind unabhängig voneinander in Führun­ gen 24 beweglich und stützen sich an vorgespannten Federelementen 25 ab, so daß eine Änderung des Abstandes zum Rotor 3 erfolgen kann.
Wird bei Betrieb des Hammerbrechers auf eines der Bauteile eine die Vor­ spannung der Federelemente 25 übersteigende Kraft ausgeübt, so weicht das betreffende Bauteil aus, ist jedoch weiterhin am Zerkleinerungsprozeß beteiligt. Bei Gutauslaß 20 und Prallplatte 23 stellt sich das Ausweichen als Schwenk­ bewegung um die gehäusefesten Achsen 26 und 27 dar. Die Befestigung des Gutauslasses 20 mittels der aufgabeseitig angeordneten Achse 26 ist des weiteren eine Voraussetzung für einen definierten Zerkleinerungsprozeß in diesem Bereich unabhängig vom Schwenkzustand des Gutauslasses 20.

Claims (6)

1. Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott, Industrie- und/oder Hausmüll mit einem, einen Gutaufgabebereich und einen Gutaustrags­ bereich aufweisenden, Gehäuse und einem Rotor, der um eine von dem Gehäuse aufgenommene Achse drehbar und mit Zerkleinerungswerkzeugen besetzt ist, wobei die Zerkleinerungswerkzeuge zur Durchführung der Zer­ kleinerung mit am Gehäuse befindlichen Widerlagern zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) eine Vorspannung auf­ weisende Positionierelemente (11, 12, 13, 16, 18, 24) vorgesehen sind, die die Lage von Rotor (3) und Widerlagern (6, 20, 21, 22, 23) zueinander bestimmen und bei Überschreiten der Vorspannung ein elastisches, eine Relativbewegung von Rotor (3) und Widerlagern (6, 20, 21, 22, 23) er­ möglichendes Verhalten zeigen.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierelemente (11, 12, 13, 16, 18) im Bereich der Lagerung des Rotors (3) vorgesehen sind und die Widerlager (6) mit dem Gehäuse (1) in fester Verbindung stehen.
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwischen der Lagerung (10) des Rotors (3) und dem Gehäuse (1) befindliche Positionierelemente (11, 12, 13, 16, 18).
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (10) des Rotors (3) von einer keilförmigen Pendelstütze (11) getragen ist, deren Pendelfähigkeit nach Überschreiten einer vorwählbaren Kraft aktiviert wird, wobei die Größe der Kraft das Maß an Pendelfähig­ keit bestimmt.
5. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (10) des Rotors (3) starr am Gehäuse (1) angeordnet ist und Widerlager (20, 21, 22, 23) über vorgespannte Positionierelemente (24) mit dem Gehäuse (1) verbunden sind, wobei das elastische Verhalten der Widerlager (20, 21, 22, 23) derart aufeinander abgestimmt ist, daß ein stetiger Gutfluß im Zerkleinerungsraum auch bei Ausweichen der betreffenden Widerlager (20, 21, 22, 23) erhalten bleibt.
6. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Gutaufgabe (8) nachgeordnete Widerlager (20) um eine gehäusefeste Achse (25) schwenkbar ist.
DE19934317288 1993-05-25 1993-05-25 Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott, Industrie- und/oder Hausmüll Expired - Fee Related DE4317288C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317288 DE4317288C2 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott, Industrie- und/oder Hausmüll
JP10999094A JPH07136531A (ja) 1993-05-25 1994-05-24 破砕装置
GB9410342A GB2278788B (en) 1993-05-25 1994-05-24 Scrap/refuse crushing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317288 DE4317288C2 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott, Industrie- und/oder Hausmüll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317288A1 true DE4317288A1 (de) 1994-12-01
DE4317288C2 DE4317288C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6488813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317288 Expired - Fee Related DE4317288C2 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott, Industrie- und/oder Hausmüll

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07136531A (de)
DE (1) DE4317288C2 (de)
GB (1) GB2278788B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075784A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Etablissements Bugnot Verfahrbarer Steinbrecher
US6371393B1 (en) 1997-03-26 2002-04-16 Svedala Lindemann Gmbh Housing for a comminution machine
DE102014216452A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Craco Gmbh Zerkleinerungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI10114U1 (fi) 2013-05-22 2013-06-06 Bmh Technology Oy Murskain

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643529C1 (de) * 1986-12-19 1988-03-17 Thyssen Industrie Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
DE4016295A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Lindemann Maschfab Gmbh Hammerbrecher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436337C2 (de) * 1974-07-27 1984-11-08 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Prallmühle mit schwenkbar gelagertem Prall- oder Mahlwerk
GB1193407A (en) * 1968-05-31 1970-06-03 Hazemag Hammer mill
FR2408654A1 (fr) * 1977-11-15 1979-06-08 Fives Cail Babcock Appareil pour le dechiquetage de matieres vegetales, notamment de la canne a sucre
GB2116875B (en) * 1979-02-03 1984-03-21 Mmd Design And Consultance Lim Mineral breakers
JPS6119802U (ja) * 1984-07-11 1986-02-05 横河電機株式会社 搬送機器制御装置
DE3525101A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Orenstein & Koppel Ag Prallbrecher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643529C1 (de) * 1986-12-19 1988-03-17 Thyssen Industrie Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
DE4016295A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Lindemann Maschfab Gmbh Hammerbrecher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371393B1 (en) 1997-03-26 2002-04-16 Svedala Lindemann Gmbh Housing for a comminution machine
EP1075784A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Etablissements Bugnot Verfahrbarer Steinbrecher
DE102014216452A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Craco Gmbh Zerkleinerungsmaschine
DE102014216452B4 (de) 2014-04-04 2018-03-01 Craco Gmbh Zerkleinerungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9410342D0 (en) 1994-07-13
GB2278788B (en) 1996-10-23
GB2278788A (en) 1994-12-14
DE4317288C2 (de) 1995-05-04
JPH07136531A (ja) 1995-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411152B1 (de) Schneidvorrichtung
DE3212700C2 (de)
DE102017001813B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut
EP0376011A2 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
WO2010094306A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3233288A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem kammsystem
DE2605050C3 (de) Shredder zum Zerkleinern von Zuckerrohr
EP0856357B1 (de) Prallbrecher
DE4317288C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott, Industrie- und/oder Hausmüll
DE2816007A1 (de) Vorrichtung zum feinen zerkleinern von mineralischen und/oder pflanzlichen stoffen
EP0340510A2 (de) Luftstrom-Mahlanlage
EP3840620B1 (de) Mahlwerk zum mahlen von mahlgut
EP0702598B1 (de) Prallbrecher
DE4317287C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott
DE102018106878A1 (de) Zerkleinerer mit wenigstens einer Lochscheibe und mit wenigstens einem der Lochscheibe zugeordneten Messer
EP0567759A2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
DE4316147A1 (de) Maschine zum Zerkleinern fester Abfälle
DE3905682C2 (de)
DE3330586A1 (de) Waelzlagerung fuer einen kegelbrecher
DE4309908A1 (de) Brecher
DE3211137A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
EP0819026B1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von mahlgut
WO2011134624A2 (de) Siebmühle mit verbesserter siebhalterung
DE102017011922B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut
DE202005000675U1 (de) Zerkleinerungswerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENSCHEL RECYCLING TECHNIK GMBH, 34127 KASSEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee