DE4316778C2 - Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4316778C2
DE4316778C2 DE4316778A DE4316778A DE4316778C2 DE 4316778 C2 DE4316778 C2 DE 4316778C2 DE 4316778 A DE4316778 A DE 4316778A DE 4316778 A DE4316778 A DE 4316778A DE 4316778 C2 DE4316778 C2 DE 4316778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
internal combustion
additional air
combustion engine
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4316778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316778A1 (de
Inventor
Hans-Martin Dipl Ing Burghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE4316778A priority Critical patent/DE4316778C2/de
Publication of DE4316778A1 publication Critical patent/DE4316778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316778C2 publication Critical patent/DE4316778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine, bei welcher die von einer Luftpumpe geförderte Zusatzluft durch eine Zusatzluftleitung einer eine Sauerstoffsonde sowie einen Katalysator aufweisende Abgasleitung während des Betriebes der Brennkraftmaschine mit angefettetem Kraftstoffluftgemisch zugeführt wird, wobei ein in der Zusatzluftleitung befindliches Rückschlagventil ein Rück­ strömen des Abgases aus der Abgasleitung zur Luftpumpe verhindert.
Mit der DE-OS 31 44 706 ist eine Einrichtung zur Steue­ rung der Zusatzluft in einer Abgasleitung einer Brenn­ kraftmaschine beschrieben, bei welcher in der Warmlauf­ phase der Brennkraftmaschine zum Zwecke der Nachverbren­ nung unverbrannter Bestandteile im Abgas und eines schnelleren Temperaturanstieges im Katalysator die Zu­ satzluft zugeführt wird, wobei auch eine Verdampfung von Bleiablagerungen im Katalysator ermöglicht werden soll. Dabei ist in der Fig. 1 dieser Veröffentlichung auch ein in der Zusatzluftleitung angeordnetes Rückschlagventil erkennbar. Zur Funktion eines solchen Rückschlagventiles ist jedoch nichts ausgesagt.
Die an einer solchen Stelle verwendeten Rückschlagventile sind im allgemeinen als Membranventile oder Zungenventile ausgeführt, wobei der von der Luftpumpe erzeugte Druck das Ventil öffnet. Im praktischen Betrieb hat sich ge­ zeigt, daß auch bei Mehrzylindermotoren im Raum vor dem Ventil Druckschwingungen mit hohen Druckamplituden auf­ treten, welche die Membran bzw. Zunge des Ventils schnell zerstören, so daß das Ventil wirkungslos wird und Abgas bis in die Luftpumpe dringen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Zufüh­ rung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraft­ maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei wel­ cher das Rückschlagventil geringeren Schwingungsbelastun­ gen ausgesetzt ist und so trotz leichterer Dimensionie­ rung und somit empfindlicherem Ansprechen eine längere Lebensdauer aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Rückschlagventil mit seiner Abströmseite an einer Stelle der Abgasführung mit weitgehend sinusförmigem Druckverlauf der Abgase angeordnet und mit zwei Helm­ holtzresonatoren verbunden ist, deren Eigenfrequenzen auf das obere Drittel des Betriebsdrehzahlbereiches der Brennkraftmaschine abgestimmt sind, wobei sich deren Fre­ quenzen etwa wie fünf zu sechs verhalten.
Bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen mit getrennten Auspuffsträngen kann eine Stelle mit weitgehend sinusför­ migem Druckverlauf zur Anordnung der Abströmseite des Rückschlagventiles durch eine von der Zusatzluftleitung gebildeten Rohrverbindung zwischen den Abgaskrümmern ge­ schaffen sein, an welcher das Rückschlagventil mit seiner Abströmseite sowie die Helmholtzresonatoren eingebunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: das Schema einer erfindungsgemäßen Ein­ richtung in Verbindung mit einer Sechs­ zylinder-Reihenbrennkraftmaschine mit zwei getrennten Auspuffsträngen für je drei Zylinder;
Fig. 2: den Druckverlauf in Abhängigkeit vom Kur­ belwinkel in einem an einen Abgaskrümmer für je drei Zylinder einer Sechszylinder- Reihenbrennkraftmaschine über ein Rohr an­ geschlossenem Ventilgehäuse bei 4.800 1/min ohne die erfindungsgemäße Einrich­ tung;
Fig. 3: den Druckverlauf in einem gemäß Fig. 2 an­ geordneten Ventilgehäuse bei 6.300 1/min;
Fig. 4: den Druckverlauf in Abhängigkeit vom Kur­ belwinkel in einem verbundenen Rohr zwi­ schen den beiden Abgaskrümmern von je drei Zylindern einer Sechszylinder-Reihenbrenn­ kraftmaschine bei 6.300 1/min;
Fig. 5 bis Fig. 9: den Druckverlauf in Abhängigkeit vom Kur­ belwinkel im Gehäuse eines Rückschlagven­ tils einer erfindungsgemäßen Einrichtung bei 4.300, 4.800, 5.300, 5.800 und 6.300 1/min.
Am Zylinderkopf 1 einer Sechszylinder-Reihenbrennkraftma­ schine sind zwei Abgaskrümmer 2, jeder für jeweils drei Zylinder, angeordnet, von denen jeweils ein Abgasrohr zur Ableitung des Abgases wegführt. Die beiden Abgasrohre 3 können sich weiter stromabwärts zu einer gemeinsamen Ab­ gasleitung verbinden. In der bzw. den Abgasleitungen sind in an sich bekannter Weise jeweils eine Sauerstoffsonde sowie ein Katalysator angeordnet. Zu jedem der beiden Ab­ gaskrümmer 3 führt eine Zusatzluftleitung 4, die mittels einer Verteilerkammer 5 miteinander verbunden sind. An der Verteilerkammer 5 ist ein Rückschlagventil 6 ange­ schlossen, welchem von einer Luftpumpe durch eine Pumpen­ leitung 7 Luft mit erhöhtem Druck zugeführt werden kann, die zwar durch das Rückschlagventil 6 in Richtung zur Verteilerkammer 5, jedoch nicht zurückströmen kann. An die Verteilerkammer 5 sind mittels Rohren 8 und 9 zwei Kammern 10 und 11 angeschlossen. Das Rohr 8 und die Kam­ mer 10 sowie das Rohr 9 und die Kammer 11 bilden jeweils einen Helmholtzschen Resonator 12 bzw. 13. Die Resonato­ ren 12 und 13 sind in ihrer Resonanzfrequenz auf Drehzah­ len der Brennkraftmaschine abgestimmt, die im oberen Drittel des Betriebsdrehzahlbereiches liegen. Die Reso­ nanzfrequenzen der Resonatoren 12 und 13 verhalten sich dabei wie fünf zu sechs.
Beim Warmlaufen einer Brennkraftmaschine wird das Kraft­ stoffluftgemisch angefettet, um die Verbrennungsbedingun­ gen in den Zylindern zu verbessern. Vom nachgeschalteten Katalysator kann jedoch nur das Abgas von stöchiometri­ schen Kraftstoffluftgemischen mit gutem Umsetzungsgrad verarbeitet werden. Daher wird bei allen Betriebszustän­ den, bei denen der Brennkraftmaschine ein angefettetes Gemisch geliefert wird, Zusatzluft von der dann zuge­ schalteten Luftpumpe über das Rückschlagventil 6 und durch die Zusatzluftleitungen 4 in die Abgaskrümmer 2 eingeleitet. Nachdem die Brennkraftmaschine ihre Be­ triebstemperatur erreicht hat, wird ihr Gemisch mit stö­ chiometrischem Mischverhältnis zugeführt und die Luft­ pumpe für die Zusatzluft wird abgeschaltet. Um zu verhin­ dern, daß bei abgeschalteter Luftpumpe heißes Abgas in die Luftpumpe gelangt, ist das Rückschlagventil 6 vorge­ sehen. Es schließt durch eine Membran bzw. eine federnde Zunge bei abgeschalteter Luftpumpe.
Über die Zusatzluftleitung 4 werden aber auch intensive Gasschwingungen aus den Abgaskrümmern 2 übertragen. Das gilt vor allem dann, wenn die beiden Abgasstränge voll­ ständig voneinander getrennt sind und für jeden Strang ein Rückschlagventil vorhanden ist. Dann erhält man an den Rückschlagventilen die in Fig. 2 und Fig. 3 darge­ stellten Druckverläufe. Deren Druckamplituden lassen sich nur wenig durch Helmholtzresonatoren abbauen, weil die Druckverläufe erheblich von Sinuskurven abweichen. Aus diesem Grunde ist es notwendig, eine Stelle im Abgas­ system zu finden, an der ein annähernd sinusförmiger Druckverlauf herrscht. Ein solcher Verlauf ergibt sich gemäß der Erfindung, wenn die beiden Zusatzluftleitungen 4 in einer gemeinsamen Verteilerkammer 5 zusammengeführt werden. An dieses wird dann ein für beide Auspuffstränge gemeinsames Rückschlagventil 6 angeschlossen. Dann stellt sich in der Verteilerkammer 5 ein Druckverlauf ein, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, also ein nahezu sinusförmi­ ger Verlauf. Durch diesen Druckverlauf werden die Schließorgane des Rückschlagventiles 6 immer noch relativ schnell zerstört oder sie müssen so schwer ausgeführt werden, das deren Ansprechverhalten ungenügend ist. Durch die Anbindung der beiden Helmholtzschen Resonatoren 12 und 13 vermittels der Rohre 8 und 9 an die Verteilerkam­ mer 5 kann aber dieser jetzt sinusförmige Druckverlauf mit guter Wirkung gedämpft werden und es werden Druckver­ läufe erzielt, wie sie bei verschiedenen Drehzahlen die Fig. 5 bis 9 zeigen. Es wird deutlich, das gegenüber einer Ausführung ohne Resonatoren wesentlich niedrigere Druckamplituden und mit zunehmender Drehzahl des Motors kleiner werdende Druckamplituden erzielt werden.
Durch die Wirkung der zwei Resonatoren 12 und 13 auf die Verteilerkammer 5 kann die Reduzierung der Druckamplitu­ den im Bereich des Rückschlagventiles 6 über ein breites Drehzahlband erreicht werden. Es hat sich auch gezeigt, daß die Verbindung der beiden Auspuffstränge durch die Zusatzluftleitung 4 über die Verteilerkammer 5 bei einem zwar engen, aber für diesen Zweck ausreichend dimensio­ nierten Rohrquerschnitt keine negativen Auswirkungen auf den Liefergrad und damit auf den Drehmomentenverlauf des Motors hat.
Die Erfindung ist selbstverständlich auch bei Brennkraft­ maschinen anderer Bauart als hier beschrieben anwendbar, wobei dann eine Stelle mit sinusförmigem Druckverlauf im Abgasstrang zwischen Motor und Katalysator für den An­ schluß des Rückschlagventils 6 sowie der Resonatoren 12 und 13 genutzt werden wird. Unter den so reduzierten Be­ anspruchungen kann das Rückschlagventil 6 über einen we­ sentlich längeren Zeitraum störungsfrei arbeiten, auch wenn dessen Schließorgan zum Zwecke eines gewünschten empfindlicheren Ansprechens besonders leicht ausgeführt ist.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Ab­ gasleitung einer Brennkraftmaschine, bei welcher die von einer Luftpumpe geförderte Zusatzluft durch eine Zusatzluftleitung einer eine Sauerstoffsonde sowie einen Katalysator aufweisende Abgasleitung während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit angefettetem Kraftstoffluftgemisch zugeführt wird, wobei ein in der Zusatzluftleitung befindliches Rückschlagventil ein Rückströmen des Abgases aus der Abgasleitung zur Luftpumpe verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (6) mit seiner Abströmseite an einer Stelle der Abgasführung mit weitgehend sinus­ förmigem Druckverlauf der Abgase angeordnet und mit zwei Helmholtzresonatoren (12, 13) verbunden ist, deren Eigenfrequenzen auf das obere Drittel des Be­ triebsdrehzahlbereiches der Brennkraftmaschine abge­ stimmt sind, wobei sich deren Frequenzen etwa wie fünf zu sechs verhalten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle der Abgasführung mit sinusförmigem Druckverlauf der Abgase bei mehrzylindrigen Brenn­ kraftmaschinen mit getrennten Auspuffsträngen durch eine von der Zusatzluftleitung (4) gebildete Rohr­ verbindung zwischen den Abgaskrümmern (2) geschaffen ist, an welcher das Rückschlagventil (6) mit seiner Abströmseite sowie die Helmholtzresonatoren (12, 13) eingebunden sind.
DE4316778A 1993-05-19 1993-05-19 Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4316778C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316778A DE4316778C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316778A DE4316778C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316778A1 DE4316778A1 (de) 1994-11-24
DE4316778C2 true DE4316778C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=6488483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316778A Expired - Fee Related DE4316778C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316778C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747245C1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführ-Vorrichtung, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine
DE10236744A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft
DE10259099A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallwandler für ein Kraftfahrzeug
FR2910536B1 (fr) * 2006-12-22 2009-01-23 Renault Sas Moteur a combustion interne suralimente comprenant des collecteurs d'echappement a volume variable.
US9732645B2 (en) * 2009-06-05 2017-08-15 Tony S. Colette IC power plant and method of operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144706A1 (de) * 1981-11-11 1982-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der zusatzluft in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144706A1 (de) * 1981-11-11 1982-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der zusatzluft in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316778A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532159C2 (de) Motorregelvorrichtung
DE3530607C2 (de)
DE2949790C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE2154155A1 (de) Abgasanlage, insbesondere fur Mehr zylinder Brennkraftmaschinen, mit einer geraden Zylinderzahl und zwei Abgaslei tungen
DE19730403C1 (de) Mehrzylindrige, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE3909837A1 (de) Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102007000238A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3017468A1 (de) Teilabschaltbarer verbrennungsmotor
DE60200835T2 (de) Sekundärluftzuführung in das abgassystem eines verbrennungsmotors
EP0987412A2 (de) Sauganlage
DE3046507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2849778C2 (de) Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4316778C2 (de) Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE3047583A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2448815A1 (de) Abgassystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE2946018C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren, in eine erste und zweite Gruppe unterteilten Zylindern
DE2727826A1 (de) Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102016203033B4 (de) Gaskraftstoff-Kraftmaschine und entsprechende Betriebsverfahren
DE3909544C2 (de)
DE3510224A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2640035A1 (de) Auspuffvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen zum absaugen von sekundaerluft
DE3131066A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2815456C2 (de)
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE102006035077A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine für gasförmige Kraftstoffe und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee