DE4316273A1 - Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen - Google Patents

Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE4316273A1
DE4316273A1 DE19934316273 DE4316273A DE4316273A1 DE 4316273 A1 DE4316273 A1 DE 4316273A1 DE 19934316273 DE19934316273 DE 19934316273 DE 4316273 A DE4316273 A DE 4316273A DE 4316273 A1 DE4316273 A1 DE 4316273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
end cap
lamp
ballast
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934316273
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316273C2 (de
Inventor
Eckhard Halemeier
Original Assignee
Halloform GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halloform GmbH and Co KG filed Critical Halloform GmbH and Co KG
Priority to DE19934316273 priority Critical patent/DE4316273C2/de
Publication of DE4316273A1 publication Critical patent/DE4316273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316273C2 publication Critical patent/DE4316273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse für Kleinstleuchtstofflampen.
In der älteren Patentanmeldung P 42 19 068 ist eine Fassung für neuent­ wickelte Kleinstleuchtstofflampen mit einem Lampendurchmesser von nur 7 mm vorgeschlagen worden.
Die Fassung wird durch zwei längliche Kunststoffkörper mit quadratischem Querschnitt gebildet, die jeweils ein Ende der Leuchtstofflampe aufnehmen und eine Breite und Höhe von nur 13,5 mm besitzen. Aufgrund ihrer kom­ pakten Konstruktion lassen sich die Kleinstleuchtstofflampen und die zuge­ hörigen Fassungen in einem sehr kleinbauenden Leuchtengehäuse unterbrin­ gen. Wenn jedoch das Gehäuse so klein dimensioniert wird, wie es die Leuchtstofflampe zuläßt, so erweist es sich als schwierig, das Leuchtengehäu­ se so zu gestalten, daß es eine ausreichende Biege- und Verwindungssteifheit aufweist. Außerdem besteht das Problem, das für den Betrieb der Leuchtstoff­ lampe benötigte und vergleichsweise sperrige Vorschaltgerät in ein kleinbau­ endes Leuchtengehäuse zu integrieren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtengehäuse für Kleinstleuchtstofflampen zu schaffen, in dem das Vorschaltgerät unterge­ bracht werden kann und das trotz kompakter Abmessungen eine hohe me­ chanische Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Gehäuse weist als tragendes Element ein S-förmiges Strangprofil auf, das zwei zu entgegengesetzten Seiten geöffnete Rinnen oder Kammern bildet. Eine dieser Kammern dient zur Aufnahme der Leuchtstoff­ lampe und kann beispielsweise durch ein aufgerastetes Leuchtenglas zu ei­ nem geschlossenen Hohlprofil ergänzt werden. Die andere Kammer dient zur Aufnahme des Vorschaltgerätes, dessen Bauelemente so angeordnet sind, daß sie sich in der verhältnismäßig schmalen und langen Profilkammer unter­ bringen lassen. In die offene Längsseite dieser Kammer kann ein Kunststoff­ deckel eingerastet werden.
Das S-förmige Strangprofil erweist sich auch schon bei relativ geringer Wand­ dicke als äußerst Biege- und Verwindungssteif, so daß die insbesondere bei großer Länge sehr empfindliche Leuchtstofflampe sicher darin untergebracht werden kann. Da die beiden Profilkammern zu entgegengesetzten Seiten ge­ öffnet sind, lassen sich außerdem die Rasteinrichtungen für das Leuchtenglas und für den Deckel zum Abschluß der Vorschaltgeräte-Kammer so in dem Profil anordnen und ausbilden, daß eine unnötige Vergrößerung des Gehäuse­ querschnitts vermieden wird. In der Montagestellung, in der das Leuchten­ glas sichtbar sein muß, liegt der Deckel für die Vorschaltgeräte-Kammer un­ sichtbar auf der Rückseite, so daß eine optisch ansprechende Gestaltung der Leuchte ermöglicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die elektrischen Anschlüsse für das Vorschaltgerät und die Fassungen sind vorzugsweise in Endkappen untergebracht, die mit Eingriffstellen in die bei­ den Profilkammern des Strangprofils eingesteckt werden. Diese Eingriffsteile dienen zugleich zur Befestigung der Lampenfassungen. Auch ein Ein/Aus- Schalter für die Lampe läßt sich in den Endkappen unterbringen. An dem Strangprofil brauchen deshalb keine besonderen Befestigungseinrichtungen für den Schalter und für die Lampenfassungen vorgesehen zu sein, wodurch eine einfache und rationelle Fertigung des Strangprofils ermöglicht wird.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt des Leuchtengehäuses;
Fig. 2 einen Endbereich des Leuchtengehäuses mit eingesteckter Endkappe und zugehörigen Abdeckungen;
Fig. 3 den Endbereich nach Fig. 2 in teilweise demontiertem Zustand;
Fig. 4 eine Endkappe in der Draufsicht;
Fig. 5 einen Schnitt in der Ebene V-V in Fig. 4;
Fig. 6 u. 7 Darstellungen entsprechend Fig. 4 und 5, jedoch bei einer anderen Stellung eines Ein/Aus-Schalters;
Fig. 8 einen Querschnitt der Endkappe;
Fig. 9 einen Querschnitt durch das Leuchtengehäuse mit einge­ setzter Endkappe;
Fig. 10 einen Längsschnitt der Endkappe; und
Fig. 11 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 10, mit einer Befestigungsschraube zur Befestigung der Endkappe am Leuchtengehäuse.
Das in Fig. 1 gezeigte Leuchtengehäuse 10 weist ein in Längsrichtung durchgehendes Strangprofil 12 auf, dessen Querschnittsform einem waage­ recht liegenden S entspricht und das zwei zu entgegengesetzten Seiten offe­ ne Profilkammern 14 und 16 bildet. Die in Fig. 1 nach oben offene linke Profilkammer 14 dient als Lampenkammer zur Aufnahme einer langgestreck­ ten Kleinstleuchtstofflampe 18 (Fig. 2). Die rechte Profilkammer 16 dient als Vorschaltgerät-Kammer zur Aufnahme eines Vorschaltgerätes 108 (Fig. 9) für die Kleinstleuchtstofflampe und ist von der Lampenkammer 14 durch einen Mittelsteg 20 des S-förmigen Strangprofils 12 getrennt. Die dem Mit­ telsteg 20 gegenüberliegende Wand 22 der Kammer 16 hat die gleiche Höhe wie der Mittelsteg 20, so daß die Kammer 16 insgesamt die Form einer nach unten offenen U-förmigen Rinne hat, in deren untere Öffnung ein Deckel 24 aus Kunststoff lösbar eingerastet ist. Die geschlossene obere Wand 26 der Kammer 16 hat ein leicht gewelltes dekoratives Profil.
Die dem Mittelsteg 20 gegenüberliegende Wand 28 der Lampenkammer 14 weist eine geringere Höhe auf als der Mittelsteg, so daß eine relativ große Lichtaustrittsöffnung gebildet wird, durch die das Licht der Kleinstleucht­ stofflampe 18 nach oben und nach links in Fig. 1 austreten kann. Die Lam­ penkammer 14 ist durch eine abgewinkelte Abdeckung 30 aus durchsichti­ gem oder durchscheinendem Material abgeschlossen, die mit einer vorsprin­ genden Lippe 32 in eine entsprechende Nut am oberen Ende des Mittelste­ ges 20 eingehakt und mit einem Rastprofil 34 lösbar an der Wand 28 verrastet ist.
Das in Fig. 1 vergrößert dargestellte Leuchtengehäuse 10 hat eine Breite von etwa 48 mm und eine Höhe von etwa 17 mm. Die Länge des Leuchtenge­ häuses richtet sich nach der Länge der verwendeten Kleinstleuchtstofflam­ pen 18 und kann beispielsweise 30 cm oder mehr betragen. Die nötige Steif­ heit des Leuchtengehäuses wird durch das Strangprofil 12 gewährleistet, bei dem es sich um ein Extrusionsprofil aus Leichtmetall oder Kunststoff handeln kann.
Fig. 2 zeit ein Ende des Leuchtengehäuses 10 bei abgenommener Ab­ deckung 30 in der Draufsicht. Das offene Ende des Leuchtengehäuses ist durch eine Endkappe 36 abgeschlossen, deren Aufbau deutlicher in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist.
In der Stirnfläche der Endkappe 36 ist in axialer Verlängerung der Vor­ schaltgeräte-Kammer 16 eine Steckverbindung 38 mit einer Arretierungs­ klaue 40 für einen nicht gezeigten AMP-Stecker ausgebildet. Auf der der Steckverbindung 38 gegenüberliegenden Seite ist ein in die Vorschaltgeräte- Kammer 16 einsteckbarer Eingriffsteil 42 vorgesehen, der einen Schalter 40 zum Ein- und Ausschalten der Leuchte aufnimmt. Der Schalter 44 ist über Ka­ bel 46 mit dem in der Kammer 16 untergebrachten Vorschaltgerät verbun­ den (Fig. 3), und das Vorschaltgerät ist seinerseits über Kabel 48 mit der Steckverbindung 38 und über Kabel 50 mit einer Fassung 52 für ein Ende der Kleinstleuchtstofflampe 18 verbunden. Die Fassung 52 ist in einem weiteren Eingriffsteil 54 der Endkappe montiert, das in die Lampenkammer 14 ein­ greift und mit seinem Boden in einer Ausnehmung 56 im Boden der Lampen­ kammer liegt. Die Kabel 50 sind durch die Endkappe 36 hindurch um den Mittelsteg 20 des Strangprofils 12 des Leuchtengehäuses herumgeführt.
Der außerhalb des Leuchtengehäuses 10 liegende Teil der Endkappe 36 hat die Form eines nach oben offenen Gehäuses mit einer vor der Vorschaltgerä­ te-Kammer 16 liegenden Kammer 58 und einer vor der Lampenkammer 14 liegenden Kammer 60. Die beiden Kammern sind durch eine Kabeldurchfüh­ rung für die Kabel 50 miteinander verbunden. Die Kammer 58 ist durch ei­ nen Deckel 62 abgedeckt, der gemäß Fig. 3 durch eine in die Vorschaltge­ räte-Kammer 16 eingreifende Einstecklasche 64 in Position gehalten wird und einen in die Kammer 60 vorspringenden Niederhalter 66 für die Kabel 50 aufweist.
Die Kammer 60 ist durch einen aufgerasteten Deckel 68 abgeschlossen und weist in ihrem Boden ein Anschraubloch 70 zur Befestigung des Leuchtenge­ häuses auf einer Unterlage auf.
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, wird die Arretierungsklaue 40 zwar durch den Deckel 62 verblendet, doch läßt sich ein an der Arretierungsklaue ausgebildeter Entriegelungsarm 72 auch bei geschlossenem Deckel betätigen.
Wie aus Fig. 4 bis 7 hervorgeht, ist in der Kammer 58 und dem Eingriffs­ teil 42 der Endkappe 36 ein Schieber 74 geführt, der mit einem hakenförmi­ gen Befestigungsansatz 76 durch einen Schlitz 78 in der oberen Wand des Deckels 62 ragt und innerhalb des Eingriffsteils 42 eine Rampe 80 zur Betä­ tigung des Schalters 44 bildet.
Die Fassung 52 hat den in der älteren Patentanmeldung P 42 19 068 be­ schriebenen Aufbau und wird durch ein längliches Kunststoffteil mit quadrati­ schem Querschnitt gebildet, das an einer Stirnseite (rechts in Fig. 1 und 3) und an der Oberseite offen ist, so daß es einen Sockel 82 der Kleinstleuchtstofflampe 18 aufnehmen kann. Ein zylindrischer Teil des Sockels 82 wird durch Klemmfedern 84 mechanisch in einem Klemmsitz 86 der Fas­ sung 52 fixiert. An den Klemmsitz schließt sich axial ein mit Kontaktfedern versehener Aufnahmeschlitz 88 an, der einen abgeflachten Endabschnitt 90 des Sockels 82 aufnimmt und die Anschlußdrähte der Kleinstleuchtstofflam­ pe 18 elektrisch mit den Kabeln 50 verbindet. In den vier Mantelflächen der Fassung 52 sind jeweils zwei längsverlaufende Nuten 92 ausgebildet. Wie in Fig. 8 und 9 zu erkennen ist, sind in dem Eingriffsteil 54 der Endkappe 36 zwei Rastvorsprünge 94 vorgesehen, die in zwei der erwähnten Nuten 92 der Fassung 52 eingreifen und so die Fassung in dem Eingriffsteil fixieren.
Wie weiterhin in Fig. 8 und 9 zu erkennen ist, weist die dem Mittelsteg 20 des Leuchtengehäuses 10 zugekehrte Wand 96 des anderen Eingriffsteils 42 eine Verdickung mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 98 auf. Eine entsprechende halbkreisförmige Ausnehmung 100 ist gemäß Fig. 1 und 9 auch in dem Mittelsteg des Strangprofils 12 vorgesehen. Die Ausnehmungen 98 und 100 bilden zusammen einen axial verlaufenden Schraubenkanal, in den gemäß Fig. 11 eine Befestigungsschraube 102 eingeschraubt wird. Das Gewinde der Schraube 102 schneidet in die Wand 96 des Eingriffsteils 42 der aus Kunststoff hergestellten Endkappe 36 und in längsverlaufende Rip­ pen an der Innenfläche der Ausnehmung 100 ein, so daß die Endkappe 36 axialfest mit dem Strangprofil 12 verbunden wird.
In einer Stirnwand 104 der Endkappe 36 ist gemäß Fig. 8 ein Schlitz 106 vorgesehen, in den ein nicht gezeigter Vorsprung des Deckels 62 eingreift, so daß ein Abheben des freien Endes des Deckels 62 von der Endkappe ver­ hindert wird.
Fig. 9 zeigt das Leuchtengehäuse 10 mit der Endkappe 36 in montiertem Zustand sowie die Anordnung des Vorschaltgerätes 108 in der Kammer 16.
An dem in der Zeichnung nicht dargestellten entgegengesetzten Ende des Leuchtengehäuses 10 ist eine weitere Endkappe angebracht, die weitgehend der Endkappe 36 entspricht, jedoch nicht mit der Steckverbindung 38 und dem Schalter 44 und dem zugehörigen Schieber 74 ausgestattet zu sein braucht.

Claims (12)

1. Leuchtengehäuse mit einem S-förmigen Strangprofil (12), bei dem der eine Bogen des S-Profils eine Lampenkammer (14) zur Aufnahme einer Kleinstleuchtstofflampe (18) bildet und der andere Bogen des S-Profils eine Kammer (16) für das zugehörige Vorschaltgerät (108) bildet.
2. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1, bei dem eine dem Mittelsteg (20) des S-förmigen Strangprofils (26) gegenüberliegende Wand (28) der Lampen­ kammer (14) eine kleinere Höhe als der Mittelsteg (20) aufweist und die Lampenkammer durch eine lösbar an dem Mittelsteg (20) und der gegenü­ berliegenden Wand (28) verrastete lichtdurchlässige Abdeckung (30) abge­ schlossen ist.
3. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zur Aufnahme des Vorschaltgerätes dienende Kammer (16) einen rechteckigen Querschnitt be­ sitzt und an der offenen Seite des S-förmigen Strangprofils durch einen lös­ bar eingerasteten Deckel (24) abgeschlossen ist.
4. Leuchtengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenig­ stens einer Endkappe (36), die mit jeweiligen Eingriffsteilen (42, 54) in die beiden Kammern (16, 14) des Leuchtengehäuses eingesteckt ist und die An­ schlußleitungen (50) zur Verbindung des Vorschaltgerätes (108) mit der Fas­ sung (52) der Kleinstleuchtstofflampe (18) aufnimmt.
5. Leuchtengehäuse nach Anspruch 4, bei dem der in die Lampenkammer (14) eingreifende Eingriffsteil (54) der Endkappe (36) mit Befestigungsmit­ teln (94) für die Fassung (52) der Kleinstleuchtstofflampe versehen ist.
6. Leuchtengehäuse nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 und 5, bei dem die Endkappe (36) eine in Verlängerung der Lampenkammer (14) liegende Kammer (60) bildet, in deren Boden ein Anschraubloch (70) ausge­ bildet ist und die durch einen aufgerasteten Deckel (68) abgeschlossen ist, der das gleiche Profil wie die Abdeckung (30) der Lampenkammer (14) auf­ weist.
7. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die End­ kappe (36) eine in Verlängerung der Kammer (16) für das Vorschaltgerät lie­ gende Kammer (58) bildet, die mit einem Deckel (62) versehen ist, der durch eine zusammen mit dem Eingriffsteil (42) der Endkappe in die Kam­ mer (16) für das Vorschaltgerät einführbare Eingriffslasche (64) an der End­ kappe fixiert ist.
8. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Endkappe (36) in ihrer vor der Kammer (16) für das Vorschaltgerät liegenden Stirnsei­ te mit einer elektrischen Steckverbindung (38) für den Netzanschluß des Vorschaltgerätes versehen ist.
9. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem die End­ kappe (36) einen Schalter (44) zum Ein- und Ausschalten der Kleinstleucht­ stofflampe aufnimmt.
10. Leuchtengehäuse nach Anspruch 9, bei dem der Schalter (44) in dem Eingriffsteil (42) untergebracht ist, der in die Kammer (16) für das Vor­ schaltgerät eingreift.
11. Leuchtengehäuse nach Anspruch 10, bei dem der Schalter (44) durch ei­ nen in der Endkappe (36) geführten Schieber (74) betätigbar ist, der außer­ halb der Kammer (16) für das Vorschaltgerät einen durch einen Schlitz (78) der Endkappe (36) nach außen ragenden Betätigungsansatz (76) aufweist.
12. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei dem der Mit­ telsteg (20) des Strangprofils (12) und einer der Eingriffstelle (42, 54) der Endkappe mit axial verlaufenden halbkreisförmigen Ausnehmungen (98, 100) versehen sind, die einander zu einem Schraubenkanal für eine Schraube (102) ergänzen, deren Gewinde in die Wände des Schraubenkanals ein­ schneidet und so die Endkappe (36) in Axialrichtung an dem Strangprofil (12) festlegt.
DE19934316273 1993-05-14 1993-05-14 Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen Expired - Fee Related DE4316273C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316273 DE4316273C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316273 DE4316273C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316273A1 true DE4316273A1 (de) 1994-11-24
DE4316273C2 DE4316273C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=6488164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316273 Expired - Fee Related DE4316273C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316273C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798951A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Konvertergehäuse
EP1055876A3 (de) * 1999-05-26 2002-04-24 RIDI-LEUCHTEN GmbH Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335991U1 (de) * 1983-12-15 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Innenraumleuchte fuer entladungslampen
DE9209625U1 (de) * 1992-07-17 1992-09-17 Schnell, Helmut, Dipl.-Ing. (Fh), 7200 Tuttlingen, De
DE4143328A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Arbeitsplatzleuchte
DE4219068A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Halloform Gmbh & Co Kg Fassung für Leuchtstofflampen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335991U1 (de) * 1983-12-15 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Innenraumleuchte fuer entladungslampen
DE4143328A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Arbeitsplatzleuchte
DE4219068A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Halloform Gmbh & Co Kg Fassung für Leuchtstofflampen
DE9209625U1 (de) * 1992-07-17 1992-09-17 Schnell, Helmut, Dipl.-Ing. (Fh), 7200 Tuttlingen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798951A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Konvertergehäuse
EP0798951A3 (de) * 1996-03-28 1999-04-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Konvertergehäuse
EP1055876A3 (de) * 1999-05-26 2002-04-24 RIDI-LEUCHTEN GmbH Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316273C2 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303561B1 (de) Leuchte
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
EP0574761B1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
EP0798951B1 (de) Konvertergehäuse
DE2803462C2 (de) Leuchtstofflampe
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE4316273C2 (de) Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen
EP0241074B1 (de) Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen
DE10351413C5 (de) Leuchtengehäuse, insbesondere für eine Langfeldleuchte
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0787944B1 (de) Platzsparende Fassung
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE202006009812U1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE3700583C2 (de)
DE8525839U1 (de) Leuchte
DE2645665C2 (de) Leuchte
DE4411890A1 (de) Leuchte
EP0354264A1 (de) Elektrische Lampe
EP1420488A1 (de) Adapter für ringförmige Leuchtstofflampen mit integrierter Vorschalt- und Zündanordnung
EP0660462B1 (de) Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte
DE19954068B4 (de) Leuchte
DE19531841C2 (de) Knotenelement eines Leuchtensystems
DE69837191T2 (de) Leuchte
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALEMEIER, ECKHARD, 32120 HIDDENHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201