DE4315391A1 - Rohrquertransportanlage mit Speicherfunktion - Google Patents
Rohrquertransportanlage mit SpeicherfunktionInfo
- Publication number
- DE4315391A1 DE4315391A1 DE19934315391 DE4315391A DE4315391A1 DE 4315391 A1 DE4315391 A1 DE 4315391A1 DE 19934315391 DE19934315391 DE 19934315391 DE 4315391 A DE4315391 A DE 4315391A DE 4315391 A1 DE4315391 A1 DE 4315391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- transport chains
- chain
- drives
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/51—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
- B65G47/5104—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
- B65G47/5109—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
- B65G47/5113—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/26—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of co-operating units, e.g. interconnected by pivots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren
von Stangenmaterial, insbesondere von Rohren quer zu ihrer
Längsachse mit Hilfe eines motorischen Tragmittels, das der
Länge der Rohre entsprechend mehreren parallel zueinander und
in Förderrichtung verlaufend angeordneten Stützbalken zuge
ordnet ist.
Derartige Quertransporter werden für den Transport der Rohre
aber auch von anderem Stangenmaterial im Anschluß an die
Rohrherstellung eingesetzt. Die Rohre werden im Rahmen dieser
Arbeiten geprüft und gekennzeichnet, wozu die Rohre in ein
zelnen Arbeitsschritten quer zu ihrer Längsrichtung transpor
tiert werden müssen. Bekannt sind sogenannte Rotationsüberhe
ber, die bei einer Umdrehung die gesamte Rohrpalette um einen
Transportschritt weiterbewegen. Darüber hinaus sind Vorrich
tungen bekannt, bei denen die einzelnen Rohre insbesondere
dann, wenn Zwischenspeicherungen erforderlich sind, über ei
nen solchen Hebemechanismus auf eine schräg ablaufende Fläche
aufgelegt werden, über die sie bis zum bereits vorliegenden
Stapel rollen. Dabei werden sie zum Teil auch übereinander
gestapelt, um dann bei Bedarf wieder entnommen zu werden.
Abgesehen davon, daß bei einem derartigen Transport eine er
hebliche Lärmbelästigung auftritt, ist von Nachteil, daß die
einzelnen Rohre aufgrund der unsortierten Lagerung schlecht
zu identifizieren und auch während ihres Transportweges nicht
mehr weiter zu behandeln sind. Bekannt sind schließlich auch
Querförderer, bei denen die einzelnen Rohre schrittweise quer
zu ihrer Längsrichtung über Tragmittel transportiert werden,
wobei dann ein Rohr dem anderen folgt, so daß mit Aufgabe
eines neuen Rohres am gegenüberliegenden Ende auch ein Rohr
wieder entnommen werden muß. Damit ist eine Speicherfunktion
mit derartigen Querförderern nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Quer
förderer zu schaffen, der eine Speicherfunktion erfüllen kann
und darüber hinaus einen niedrigen Lärmpegel einhält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Tragmittel von zwei Transportketten gebildet ist, die paral
lel zueinander verlaufend Teil der Stützbalken sind und ge
trennte Antriebe aufweisen und nur in einem Teilbereich mit
im Abstand zueinander angeordneten Aufnahmeprismen für die
Rohre ausgerüstet sind und daß die Antriebe jeweils getrennt,
aber unter Berücksichtigung des jeweiligen Prismenendstandes
der jeweils anderen Transportkette ansteuerbar sind.
Eine als Querförderer dienende derart ausgebildete Vorrich
tung bietet zunächst einmal den großen Vorteil, daß die ein
zelnen Rohre auch einzeln transportiert und zwischengelagert
werden. Die Speicherfunktion wird dadurch verwirklicht, daß
zwei unterschiedlich angetriebene Transportketten mit ihren
Aufnahmeprismen so angeordnet sind, daß jeweils eine der bei
den Ketten gerade Rohre aufnimmt, während die andere die Roh
re ablegt. Zwischen beiden entsprechend mit den Aufnahmepris
men ausgerüsteten Transportketten verbleibt ein Abstand bzw.
kann ein Abstand verbleiben, so daß Störungen in der Zuförde
rung der Rohre wie auch in der Abförderung ohne Probleme aus
geglichen werden können. Ergibt sich beispielsweise eine Stö
rung in der Zuförderung der Rohre, so wird lediglich die die
Abförderung bzw. die Rohrentnahme bedienende Transportkette
weiter betrieben, während der Antrieb der anderen Transport
kette angehalten wird. Erst wenn alle dieser Transportkette
zugeordneten Rohre entnommen sind, müßte auch diese Trans
portkette stillgesetzt werden. Derart lange Störungen sind
aber ausgesprochen selten. Vielmehr wird nach einem entspre
chenden Stillstand dann auch die Transportkette bei der Rohr
aufnahme wieder anlaufen können, so daß erneut Rohre aufge
nommen werden. Natürlich kann der gleiche Effekt auch er
reicht werden, wenn sich eine Störung bei der Rohrentnahme
ergibt und die Rohraufnahme dann alleine weiterläuft. Der
zeitliche Abstand beim Be- und Entladen der einzelnen Aufnah
meprismen kann wunschgemäß eingestellt und eingehalten wer
den, so daß ein sehr vielseitiger Einsatz der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung gegeben ist. Durch entsprechende Schaltung
ist dabei weiter sichergestellt, daß das jeweils erste Auf
nahmeprisma der der Beladung dienenden Transportkette nur bis
auf eine Schrittlänge zum letzten Aufnahmeprisma der Trans
portkette, die der Entladung dient, vorgefahren werden kann.
Damit ist eine optimale Betriebssicherheit gewährleistet.
Bei einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgese
hen, daß die Transportketten parallel zueinander verlaufend
in die Stützbalken integriert und in diesem geführt angeord
net sind. Diese Anordnung der Transportketten quasi in den
Stützketten sichert einen einwandfreien Betrieb und ein
gleichmäßiges Vorwärtsbewegen der einzelnen Rohre. Gleichzei
tig sind die Ketten aber auch so angeordnet, daß sie bei ei
nem Kettenriß keine Gefährdung darstellen.
Um die Speicherfunktion besonders günstig verwirklichen zu
können, ist vorgesehen, daß jede der Transportketten jeweils
auf rund einem Viertel der Kettenlange mit den Aufnahmepris
men besetzt ist. Damit können die einzelnen Transportketten
über einen gewissen Weg wirklich unabhängig voneinander be
trieben werden, weil es Bereiche gibt, die aufgrund des Feh
lens von Aufnahmeprismen ohne Probleme unter aufgelagerten
Rohren hindurchgefahren werden können. So kann die Transport
kette jeweils zum Beladen oder Entladen weiterlaufen bis das
erste Prisma mit aufliegendem Rohr das letzte Rohr der ande
ren Transportkette annähernd erreicht hat.
Eine weitere Möglichkeit ist erfindungsgemäß die, daß jede der
Transportketten auf rund einem Drittel der Kettenlänge mit
den Aufnahmeprismen besetzt ist. Damit können zwar mehr Rohre
aufgelagert werden, mit dem entsprechenden Nachteil aber, daß
die Wege, die die Ketten ohne Beeinflussung der anderen Kette
durchführen können, kleiner werden.
Um sicherzustellen, daß derartige Vorrichtungen auch für Roh
re mit unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt werden kön
nen, sieht die Erfindung vor, daß die Aufnahmeprismen lösbar
mit der Transportkette bzw. mit den jeweiligen Transportket
ten verbunden sind. Damit können Aufnahmeprismen für kleinere
Rohrdurchmesser und für mittlere oder große Rohrdurchmesser
je nach Bedarf aufgesetzt werden, die dann, wenn die Anlage
im anderen Bereich eingesetzt werden soll, auch wieder ausge
tauscht werden können. Der dafür notwendige Aufwand kann auf
grund der besonderen Ausbildung ausgesprochen gering gehalten
werden, weil die Aufnahmeprismen beispielsweise in die Ket
tenglieder einfach eingehängt bzw. eingeschraubt werden kön
nen.
Aufgrund der gleichförmigen Aufnahme und der gleichförmigen
Abnahme der einzelnen Rohre an den jeweiligen Enden der Vor
richtung und des gleichmäßigen Zwischentransportes auf den
Aufnahmeprismen ist ein ausgesprochen niedriger Lärmpegel
einzuhalten. Dies wird erfindungsgemäß noch dadurch verbes
sert, daß die Aufnahmeprismen aus einem Hartkunststoff, vor
zugsweise Vulkolan, bestehen. Damit wird auch beim Auflegen
oder beim Abnehmen des Rohres auf das jeweilige Aufnahmepris
ma so lärmfrei gearbeitet, daß die gesamte Lärmbelastung weit
unter den zulässigen Grenzen liegt bzw. gehalten werden kann.
Vulkolan hat darüber hinaus den Vorteil, das es die hohen
Belastungen durch die schweren Rohre ohne Probleme aufnimmt
und sich auch nach häufigem Wechselspiel nicht verformt.
Um ein Auswechseln der Aufnahmeprismen möglichst zu vermeiden
oder aber auf besonders große Rohrquerschnitte zu begrenzen,
sieht die Erfindung vor, daß die Aufnahmeprismen einen Öff
nungswinkel von 110° bis 140°, vorzugsweise 130°, aufweisen.
Dabei besteht darüber hinaus die Möglichkeit, bei kleineren
Rohren bis zu einem Durchmesser von 88,9 mm jedes Aufnahme
prisma zu beladen und bei größeren Rohren über 88,9 mm bis
168,3 mm jedes zweite oder dritte Aufnahmeprisma mit einem
Rohr zu belegen. Auch diese Verfahrensweise dient dazu, das
Auswechseln der Aufnahmeprismen auf besondere Problemfälle zu
begrenzen. Damit ist nämlich die Möglichkeit gegeben, mit ein- und
demselben Aufnahmeprisma alle Rohre aufzunehmen und si
cher zu transportieren.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die
Transportketten einen Teilungs- bzw. Prismenabstand von rund
100 mm oder einem mehrfachen davon aufweisen. Die Transport
ketten werden dementsprechend in Hunderter- oder Zweihunder
ter-Schritten vorwärts bewegt, das heißt alle 100 bzw. 200
oder auch mehr Millimeter wird ein Rohr aufgelegt und am ge
genüberliegenden Ende der Vorrichtung wieder entnommen. Die
Antriebe sind dabei so ausgelegt und eingestellt, daß die
jeweils zugeordnete Transportkette unabhängig von der anderen
Transportkette in Schritten von 100 bzw. 200 mm oder auch
mehr vorwärts bewegt wird.
Dieses gleichmäßige, schrittweise Vorwärtsbewegen der beiden
Transportketten wird dadurch erreicht, daß die Antriebe
gleich ausgelegt und im beladenen Zustand im Teilungsabstand
schrittweise und im Leerzustand auch kontinuierlich verfahr
bar ausgebildet sind. Letzteres hat den Vorteil, daß nach dem
letzten Entladeschritt die Transportkette beispielsweise kon
tinuierlich bis zum Beladepunkt zurückgefahren werden kann,
was den gesamten Betrieb beschleunigt und gleichzeitig auch
vereinfacht.
Einmal um Investitionskosten zu sparen und zum anderen um das
gleichmäßige Antreiben der verschiedenen Stützbalken zugeord
neten Transportketten, sind die Transportketten erfindungs
gemäß jeweils gruppenweise mit einem der Antriebe verbunden,
so daß entsprechend zwei Transportketten und zwei Antriebe
vorhanden sind, wobei jeweils die dem Beladepunkt zugeordne
ten Transportketten mit dem einen Antrieb und die dem
Entladepunkt zugeordneten Transportketten dem anderen Antrieb
zugeordnet bzw. mit diesem verbunden sind. Über die gesamte
Länge der Vorrichtung ist somit jeweils ein gleicher Takt
beim Vorwärtsschreiten, das heißt beim Beladen, beim
Zwischentransport und beim Entladen sichergestellt.
Zweckmäßigerweise sind beide Antriebe einem der Stützbalken
zugeordnet und über Kupplungsstangen mit den Kettenrändern
der den anderen Stützbalken zugeordneten Transportketten ver
bunden, dabei können die Antriebskettenräder irgendwo mittig
der Transportkette angeordnet sein, während an den Enden der
Stützbalken umlenkende Kettenräder angeordnet sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß
eine Vorrichtung zum Querförderer auch von langem Stangenma
terial, insbesondere Rohren, geschaffen ist, die diese Rohre
gleichmäßig und ohne Lärmentwicklung aufnimmt, weitertrans
portiert und gegebenenfalls zwischenlagert und auch dann wie
der der Entnahme übergibt. Vorteilhaft ist dabei die geringe
Lärmentwicklung durch die gezielte Aufnahme und Führung der
einzelnen Rohre sowie auch durch eine bestimmte Aufnahme bzw.
besondere Ausbildung der Aufnahmeprismen beispielsweise in
Vulkolan. Die beiden jeweils den Stützbalken zugeordneten
Transportketten sorgen dafür, daß die Rohre in zwei Gruppen
aufgenommen, transportiert und übergeben werden, wobei die
einzelnen Transportketten an unterschiedlichen Stellen und
nur teilweise mit Aufnahmeprismen versehen sind, so daß sie
entsprechend durch unterschiedliche bzw. eigene Antriebe dann
auch getrennt bewegt werden können. Damit ist ein Beladen
möglich, ohne daß gleichzeitig entladen wird oder auch umge
kehrt. Neben dieser optimalen Speicherwirkung ist auch die
schon erwähnte geringe Lärmbelastung als wesentlicher Vorteil
der vorliegenden Erfindung zu benennen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehöri
gen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit
den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen darge
stellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht
des Quertransporters und
Fig. 2 eine Draufsicht.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Quertransporter (1) dient dem
Quertransport von langen Rohren, wobei die Rohre (3, 4) bei
der Rohraufnahme (2) in den Wirkungsbereich des Quertranspor
ters gelangen und als Rohre (8, 9) bei der Rohrentnahme (7)
im Bereich des Quertransporters (1) wieder verlassen.
Der Quertransporter (1) weist ein Tragmittel (5) auf, das
dafür sorgt, daß die langen Rohre (3, 4, 8, 9) auch wirksam
und dicht nebeneinander angeordnet über die Länge hinweg
transportiert werden können. Dazu verfügt das Tragmittel (5)
über mehrere parallel zueinander verlaufende Stützbalken (6),
die über entsprechende Stützbeine sich auf dem Boden abstüt
zen.
Jedem dieser Stützbalken (6) sind jeweils zwei Transportket
ten (10, 11) zugeordnet, die um die Kettenräder (12, 13) um
gelenkt werden, wobei sie nur über etwa ein Viertel ihrer
Länge mit Aufnahmeprismen (15, 16 bzw. 17, 18) ausgerüstet
sind. Diese Aufnahmeprismen (15, 16, 17, 18) verfügen wie
Fig. 1 verdeutlicht über einen Öffnungswinkel von 130°, so
daß sowohl Rohre mit großem Rohrdurchmesser, also beispiels
weise 168,3 mm, wie auch mit kleinem Rohrdurchmesser, also
beispielsweise 88,9 mm, ohne Probleme mit diesen Aufnahme
prismen (15, 16, 17 ,18) aufgenommen und sicher transportiert
werden können.
Der Antrieb der Transportketten (10, 11) erfolgt über die
Antriebe (19, 20), wobei schon anhand von Fig. 1 deutlich
wird, daß diese Antriebe (19, 20) zwar relativ dicht neben
einander angeordnet sind, aber jeweils eine unterschiedliche
Transportkette (10, 11) antreiben. Die entsprechenden Trans
portketten (10, 11) werden wie beschrieben über die Kettenrä
der (12, 13) dann umgelenkt.
Die einzelnen Aufnahmeprismen (15, 16, 17, 18) bestehen aus
einem besonderen Kunststoff, nämlich aus Vulkolan, so daß
sowohl beim Auflegen der einzelnen Rohre (3, 4) im Bereich
der Rohraufnahme (2) wie auch beim späteren Entnehmen auf der
gegenüberliegenden Seite im Bereich der Rohrentnahme (7)
praktisch keine Lärmbelästigung auftritt. Diese Aufnahmepris
men (15, 16, 17, 18) verfügen über einen Öffnungswinkel (25),
der wie erwähnt bei rund 130° liegt.
Fig. 1 zeigt deutlich, daß die in unterschiedlichen Abschnit
ten mit Aufnahmeprismen (15, 16 bzw. 17, 18) bestückten
Transportketten (10, 11) durch die besonders dichte Anordnung
der Aufnahmeprismen (15, 16 bzw. 17, 18) ein sehr dichtes
Aneinanderlegen der Rohre (3, 4 bzw. 8, 9) vorgeben und auch
ermöglichen. Sollten statt der hier zum Einsatz kommenden
Rohre, Rohre mit größerem Durchmesser transportiert werden,
so wird einfach nur jedes zweite Aufnahmeprisma (15, 16, 17,
18) mit einem Rohr belegt und der Betrieb kann wie beschrie
ben vorgenommen werden.
Während die in Fig. 1 mit (10) bezeichnete Transportkette
gerade ihre Rohre (8, 9) der Rohrentnahme (7) übergibt, wer
den die Aufnahmeprismen (17, 18) der anderen Transportkette
(11) gerade mit Rohren (3, 4) beladen. Sollte nun aus irgend
einem Grunde die Rohrentnahme stoppen müssen, so kann dennoch
die Beladung im Bereich der Rohraufnahme weitergeführt wer
den, weil diese Transportkette (11) unabhängig von der Trans
portkette (10) über den Antrieb (20) angetrieben wird. Das
Beladen kann so lange erfolgen bis das erste Rohr, das dem
Aufnahmeprisma (18′) aufliegt, das letzte Rohr der anderen
Transportkette (10) erreicht, wobei dieses Rohr auf dem Auf
nahmeprisma (16′′) aufliegt. Ebenso läßt sich der Vorteil des
erfindungsgemäßen Quertransporters auch bei einer umgekehrten
Störung erklären, da dann die Transportkette (10) ohne Pro
bleme weitergetrieben werden kann bis das entsprechende Auf
nahmeprisma (15′′) das letzte Aufnahmeprisma (17′′) der anderen
Transportkette (11) erreicht hat.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Quertransporter (1) ge
mäß Fig. 1, wobei zunächst einmal deutlich wird, daß eine
Vielzahl von Stützbalken (6, 22, 23) hier zum Einsatz kommt,
die alle parallel zueinander und im gleichen Abstand zuein
ander angeordnet sind. Einem dieser Stützbalken (6′) sind die
Antriebe (19, 20) zugeordnet, wobei diese Antriebe ihre An
triebsenergie nicht nur auf die Transportkette (10, 11) des
zugeordneten Stützbalkens (6) überträgt, sondern gleichzeitig
über Kupplungsstangen (26′, 27′, 26′′, 27′′) der anderen Stütz
balken (22, 23) überträgt.
Jeder Antrieb (19, 20) bewegt seine Transportkette (10, 11)
unabhängig von der der anderen Einheiten in Schritten von 100 mm
bzw. von 200 mm vorwärts. Die unabhängige Bewegung wird
durch die Bedingung eingeschränkt, daß das erste Aufnahme
prisma der bei der Beladung befindlichen Transportkette (11)
maximal nur bis auf Schrittlänge von 100 mm zum letzten Auf
nahmeprisma (16′′) der der Entladung dienenden Transportkette
(10) vorfahren darf. Nach dem Entladen des letzten belegten
Prismas der Entladung dienenden Transportkette (10) fährt
diese Transportkette automatisch mit ihrem ersten Aufnahme
prisma (15′′) bis zur Beladeposition in einem vielfachen oder
einem normalen Schritt vor, wobei ein kontinuierlicher
Betrieb wie erwähnt möglich ist. So erfolgt automatisch ein
Wechsel von der Entladekette zur Beladekette und wieder umge
kehrt.
Möglich ist es auch, entweder bei Ausfall der Antriebe (19,
20) oder auch bei Verzicht auf eine automatische Ansteuerung
der Antriebe diese von Hand zu verfahren, wobei sie schritt
weise vorzutakten sind und zwar in Abhängigkeit von der elek
trischen Verriegelung wie sie weiter vorne beschrieben worden
ist. Ein Überholen der einzelnen Transportketten (10, 11)
gegeneinander ist nicht möglich.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu
entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin
dungswesentlich angesehen.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Transportieren von Stangenmaterial,
insbesondere von Rohren quer zu ihrer Längsachse mit Hilfe
eines motorisch angetriebenen Tragmittels, das der Länge der
Rohre entsprechend mehreren parallel zueinander und in Trans
portrichtung verlaufend angeordneten Stützbalken zugeordnet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragmittel (5) von zwei Transportketten (10, 11) ge
bildet ist, die parallel zueinander verlaufend Teil der
Stützbalken (6, 22, 23) sind und getrennte Antriebe (19, 20)
aufweisen und nur in einem Teilbereich mit im Abstand zuein
ander angeordneten Aufnahmeprismen (15, 16, 17, 18) für die
Rohre (3, 4, 8, 9) ausgerüstet sind und daß die Antriebe
(19, 20) jeweils getrennt, aber unter Berücksichtigung des
jeweiligen Prismenendstandes der jeweils anderen Transport
kette (10, 11) ansteuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportketten (10, 11) parallel zueinander verlau
fend in die Stützbalken (6, 22, 23) integriert und in diesen
geführt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Transportketten (10, 11) jeweils auf rund einem
Viertel der Kettenlänge mit den Aufnahmeprismen (15, 16, 17,
18) besetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Transportketten (10, 11) auf rund einem Drittel
der Kettenlänge mit den Aufnahmeprismen (15, 16, 17, 18) be
setzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeprismen (15, 16, 17, 18) lösbar mit der
Transportkette (10, 11) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeprismen (15, 16, 17′ 18) aus einem Hartkunst
stoff, vorzugsweise Vulkolan, bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeprismen (15, 16, 17, 18) einen Öffnungswinkel
(25) von 110° bis 140° aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportketten (10, 11) einen Teilungs- bzw. Pris
menabstand von rund 100 mm oder einem mehrfachen davon auf
weisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebe (19, 20) gleich ausgelegt und im beladenen
Zustand im Teilungsabstand schrittweise und im Leerzustand
auch kontinuierlich verfahrbar ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportketten (10, 11) jeweils gruppenweise mit
einem der Antriebe (19, 20) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Antriebe (19, 20) einem der Stützbalken (6) zuge
ordnet und über Kupplungsstangen (26, 27) mit den Kettenrä
dern (12, 13) der den anderen Stützbalken (22, 23) zugeord
neten Transportketten (10, 11) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934315391 DE4315391A1 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Rohrquertransportanlage mit Speicherfunktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934315391 DE4315391A1 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Rohrquertransportanlage mit Speicherfunktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4315391A1 true DE4315391A1 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=6487598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934315391 Withdrawn DE4315391A1 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Rohrquertransportanlage mit Speicherfunktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4315391A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0748751A1 (de) * | 1995-06-12 | 1996-12-18 | VARA S.r.l. | Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Produkten oder Paketen |
DE19522189A1 (de) * | 1995-06-19 | 1997-01-16 | Schubert Gerhard Gmbh | Gruppier- und Puffervorrichtung |
DE29716817U1 (de) * | 1997-09-19 | 1998-01-02 | Miromatic messen - steuern - regeln Michael Rothdach GmbH, 87743 Egg | Transportvorrichtung |
DE19856571A1 (de) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Indumat Gmbh & Co Kg | Transporteinrichtung für Paletten |
DE102004034570B3 (de) * | 2004-07-17 | 2005-06-30 | Cema Maschinenbau Gmbh | Fördereinrichtung |
DE102007054956A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-20 | Elau Ag | Mehrzuggruppierer |
CN102530541A (zh) * | 2012-03-05 | 2012-07-04 | 无锡肯克重工设备有限公司 | 输送管料的挡料链排装置 |
CN103569859A (zh) * | 2013-10-10 | 2014-02-12 | 唐山市神州机械有限公司 | 管式链板提升机及其使用方法 |
CN109250391A (zh) * | 2018-09-04 | 2019-01-22 | 立信染整机械(深圳)有限公司 | 粉料运输分配装置 |
-
1993
- 1993-05-08 DE DE19934315391 patent/DE4315391A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0748751A1 (de) * | 1995-06-12 | 1996-12-18 | VARA S.r.l. | Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Produkten oder Paketen |
DE19522189A1 (de) * | 1995-06-19 | 1997-01-16 | Schubert Gerhard Gmbh | Gruppier- und Puffervorrichtung |
EP0749917A3 (de) * | 1995-06-19 | 1998-06-17 | Gerhard Schubert GmbH | Gruppier- und Puffervorrichtung |
US6019213A (en) * | 1995-06-19 | 2000-02-01 | Gerhard Schubert Gmbh | Grouping and buffer apparatus |
DE29716817U1 (de) * | 1997-09-19 | 1998-01-02 | Miromatic messen - steuern - regeln Michael Rothdach GmbH, 87743 Egg | Transportvorrichtung |
DE19856571A1 (de) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Indumat Gmbh & Co Kg | Transporteinrichtung für Paletten |
DE19856571C2 (de) * | 1998-12-08 | 2003-01-09 | Indumat Gmbh & Co Kg | Transporteinrichtung für Paletten |
DE102004034570B3 (de) * | 2004-07-17 | 2005-06-30 | Cema Maschinenbau Gmbh | Fördereinrichtung |
DE102007054956A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-20 | Elau Ag | Mehrzuggruppierer |
CN102530541A (zh) * | 2012-03-05 | 2012-07-04 | 无锡肯克重工设备有限公司 | 输送管料的挡料链排装置 |
CN103569859A (zh) * | 2013-10-10 | 2014-02-12 | 唐山市神州机械有限公司 | 管式链板提升机及其使用方法 |
CN109250391A (zh) * | 2018-09-04 | 2019-01-22 | 立信染整机械(深圳)有限公司 | 粉料运输分配装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19522189C2 (de) | Gruppier- und Puffervorrichtung | |
DE2033389A1 (de) | Abwickelstand fur eine Mehrzahl von Rollen, insbesondere Papierrollen | |
AT519480A4 (de) | Biegewerkzeug-Speichervorrichtung | |
DE69303173T2 (de) | Regalbedienungsgrät mit gabeln dopplter reichweite | |
DE102019106033A1 (de) | Regalbediengerät zum Verladen von stapelfähigen Waren und Logistiksystem mit einem solchen Regalbediengerät | |
DE4315391A1 (de) | Rohrquertransportanlage mit Speicherfunktion | |
CH676253A5 (de) | ||
DE3232180C2 (de) | Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut | |
DE2227483A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der Haspeln in einer Aufwickelmaschine für Drahterzeugnisse | |
EP0213289A1 (de) | Vorrichtung zur Ein- oder Auslagerung von Gütern in oder aus einem Wabenregal | |
DE3825273C2 (de) | Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn | |
DE69703515T2 (de) | Speicher für Einrichtungen zum Schopfen von Metallstäben | |
CH672642A5 (de) | ||
DE2046284B2 (de) | Rohrauslauf an einem schraubennahtrohrwerk | |
EP0798238B1 (de) | Lagersystem für Langgutpaletten | |
DE102004055483A1 (de) | Hülsenlader für Offenend-Spinnmaschinen | |
EP2179950B1 (de) | Speichervorrichtung für Druckplatten | |
DE10240699B4 (de) | Verfahren zum Sortieren von Papierrollen und Rollensortier-Vorrichtung | |
DE3513535A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und speichern von haengend angeordneten gegenstaenden | |
EP0822739A2 (de) | Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten | |
DE4142355A1 (de) | Verfahrbare krananlage | |
DD262221A5 (de) | Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern | |
CH682408A5 (de) | Gatter für eine Zettel- oder Schäranlage. | |
EP0641156A1 (de) | Halterung für plattenförmige Gegenstände, insbesondere Leiterplatten sowie Entnahme- und Beschickungseinrichtung für diese Halterung | |
DE3347626A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |