DE4315375C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Altkraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Altkraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4315375C2
DE4315375C2 DE19934315375 DE4315375A DE4315375C2 DE 4315375 C2 DE4315375 C2 DE 4315375C2 DE 19934315375 DE19934315375 DE 19934315375 DE 4315375 A DE4315375 A DE 4315375A DE 4315375 C2 DE4315375 C2 DE 4315375C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dismantling
disassembly
separated
vehicle
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315375
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315375A1 (de
Inventor
Dieter Dr Ing Schillingmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Umwelt AG
Original Assignee
RWE Entsorgung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Entsorgung AG filed Critical RWE Entsorgung AG
Priority to DE19934315375 priority Critical patent/DE4315375C2/de
Publication of DE4315375A1 publication Critical patent/DE4315375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315375C2 publication Critical patent/DE4315375C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D67/00Systematic disassembly of vehicles for recovery of salvageable components, e.g. for recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/56Reuse, recycling or recovery technologies of vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von Alt­ kraftfahrzeugen durch Abtrennen von wiederverwendbaren Teilen, Abtrennen der Fahrzeugflüssigkeiten und von Glas und die weitere Zerlegung des Alt­ kraftfahrzeugs mit Hilfe von Maschinen, die mit Zerlegewerkzeugen ausge­ stattet sind, die durch hydraulische oder elektrohydraulische Kraftübertra­ gung betätigt werden, wobei die weitere Zerlegung bevorzugt automatisch er­ folgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Zerlegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist allgemein bekannt, daß die Beseitigung von Altkraftfahrzeugen eines der wichtigsten Entsorgungsprobleme darstellt.
1990 wurden in den alten Bundesländern etwa 2,5 Mio. Kraftfahrzeuge aus dem Verkehr genommen und verschrottet. Die Verschrottung erfolgte hierbei in der Weise, daß die Fahrzeuge zumindest teilweise manuell zerlegt wurden oder durch den Einsatz von Ganzfahrzeugshreddern aufgearbeitet wurden. Das Shreddergut wird anschließend einer Metallabtrennung zugeführt, bei der le­ diglich Eisenmetalle abgetrennt werden und der sonstige Anteil in Form von Shredderrückständen anfällt.
Größenordnungsmäßig fielen 1990 ca. 400 000 bis 450 000 t Shredderrück­ stände an, die nicht einer Wiederverwertung zugeführt werden konnten.
Da in Kraftfahrzeugen zunehmend Kunststoffe eingesetzt werden, nimmt der Anfall nicht wiederverwertbaren Abfalls zu. Gleichzeitig wird der Deponie­ raum immer knapper, wobei bei noch zur Verfügung stehenden Deponien, die Deponieabsicherung immer aufwendiger wird.
Es besteht daher in zunehmendem Maße die Aufgabenstellung, Altkraftfahr­ zeuge gezielt zu demontieren und den wiederverwertbaren Wertstoffanteil zu erhöhen.
Der Gesetzgeber trägt dieser Aufgabenstellung Rechnung durch zwei gesetzge­ berische Maßnahmen, nämlich durch
  • - die neue TA-Shredderrückstände zur Verbesserung und Verringerung der Shredderrückstände und die
  • - Altauto-Rücknahmeverordnung, welche die Vermeidung, Verringerung und Ver­ wendung der Abfälle aus Kraftfahrzeugen nach dem Muster der Verpackungs­ verordnung anstrebt.
Die Fachwelt hat sich bereits um Lösungsmöglichkeiten für diese Aufgaben­ stellung bemüht.
So wird in der DE 36 40 501 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Demon­ tage von zu verschrottenden Altkraftfahrzeugen offenbart. Hierbei wird das zu verschrottende Kraftfahrzeug von einer Fördereinrichtung nacheinander unterschiedlichen spezialisierten Demontagestationen zugeführt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch eine Greif-, Ruck- und Schwenkeinrichtung gekennzeichnet, durch die sich das zu demon­ tierende Fahrzeug in jede für den Bearbeitungsvorgang notwendige Position bewegen läßt, wobei die Greifeinrichtung bevorzugt aus im wesentlichen kreisausschnittförmigen, wenigstens bereichsweise aufschwenkbaren, doppel­ ten Greifarmen gebildet ist. Die Greifarme greifen hierbei im wesentlichen im Bereich der zum Wagenheben vorhandenen Chassis-Verstärkungen am Fahrzeug an.
Vorteile des Verfahrens sind u. a. die optimale Einbeziehung manueller Ar­ beitsplätze in den Materialfluß, die Bereitstellung der an den Arbeitsplät­ zen jeweils benötigten Werkzeuge und die Erstellung von arbeitsplanähnli­ chen Arbeitspapieren.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0299812 A1 ist ein Modulverfahren zur Demontage von Fahrzeugen bis zu einem Gewicht von 2,5 t beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, in dem die Summe des Zeitauf­ wands für Fahrzeugprüfung, Transport, Demontage, Wiedergewinnung, Sortie­ rung, Lagerung der wiederverwendbaren Fahrzeugteile und Zusammenpressen und Beseitigung der Fahrzeugkarossen dividiert durch die Anzahl der verarbei­ teten Fahrzeuge in einem Abschnitt konstant ist, der wie folgt bestimmt ist:
  • - durch eine Transportlinie, die durch die Anzahl der Demontagestationen, jedoch nicht durch die Anzahl einheitlicher Fahrzeugteile bestimmt ist und
  • - durch eine Versorgungslogistik, welche die Versorgung jeder Demontagesta­ tion gemäß Abruf des Betriebspersonals sicherstellt, unabhängig vom Be­ trieb der vorgeschalteten Demontagestation.
Aus wirtschaftlichen und funktionalen Gründen besteht die Demontagevor­ richtung aus drei Ebenen, nämlich einer oberen Transportebene, einer mitt­ leren Zerlegeebene und einer unteren Ebene, auf der das Verpressen und La­ gern von Materialien stattfindet.
Jede Demontagestation ist mit Betriebspersonal besetzt und vollständig mit Zerlegewerkzeugen ausgestattet, welche das jeweilige Betriebspersonal von anderen unabhängig macht.
In der DE 39 40 959 C1 wird ein Verfahren zur Autoverschrottung mit Zerlegen und Zerkleinern von PKW-Karossen in einer Shredderanlage mit nachgeschal­ teter Separierung offenbart, bei der vor der Aufgabe in den Shredder die PKW-Karossen durch manuelle Arbeiten oder in Demontagestationen von Flüs­ sigkeiten und Kunststoffen befreit werden, wobei das herausgelöste Material aufgeteilt wird in
a, Schrott mit Öl und Kunststoffen, wie Motor, Räder, Getriebe und Restka­ rosse,
b, Schrott ohne Öl mit recyclefähigen Kunststoffen wie Türen, Hauben, Dach, Armaturen­ brett, Stoßstangen,
c, Schrott ohne Öl mit nicht recyclefähigen Kunststoffen, wie Sitze, Teppiche.
Hierbei erfolgt die Zerlegung in die Komponenten a, b, und c, in einer Demontagestation, in der die Karossen durch Krallen auf eine Grundplatte gespannt werden, wobei die Krallen an den Rädern anfassen.
Die abgetrennten Fahrzeugbestandteile a, b, und c, werden nunmehr getrennt geshreddert und das jeweilige Shreddermaterial einer Separieranlage zugeführt. Das Kunststoffge­ menge wird in Polyethylen, Polyurethan und Polyvinylchlorid zerlegt.
In der DE 41 43 251 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Pkw-Demontage offenbart, wobei in zahlreichen Einzelschritten eine Zerlegung des Fahrzeugs erfolgt.
Obgleich nach dem geschilderten Stand der Technik Fortschritte bei der Fahrzeugdemon­ tage erzielt wurden, besteht nach wie vor die Aufgabe, die Auftrennung von Kraftfahrzeu­ gen in einzelne Wertstoffkomponenten weiter zu verbessern, durch einzelne Zerlegepha­ sen, in denen jeweils ein maximaler Anteil an Wertstoffkomponenten gewinnbar ist und ma­ nuelle Tätigkeiten weitestgehend vermieden werden.
Der Anmelderin ist nunmehr eine dieser Aufgabenstellung gerecht werdende weitere Ver­ besserung der Altkraftfahrzeugaufarbeitung durch ein Verfahren zur Verwertung von Alt­ kraftfahrzeugen gelungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Altkraftfahrzeug in 3 Zerlege­ phasen zerlegt wird, wobei
  • a) in Zerlegephase 1 Ersatzteile abgetrennt werden, Fahrzeugflüssigkeiten abgetrennt werden und Glas abgetrennt wird,
  • b) in Zerlegephase 2 die Restkarosserie mit wenigstens 2, mit zahlreichen Stahlspitzen versehenen Greifeinrichtungen in der Weise fixiert wird, daß die Stahlspitzen seitlich in die Karosserie eindringen, wobei anschließend die Restkarosserie mit Maschinen zer­ legt wird, die mit Zerlegewerkzeugen wie Haken, Zangen, Schaufeln, Sägen, Schabern, Greifern und Scheren ausgestattet sind, wobei neben einfachem Losreißen von Teilen, die Fahrzeugteile mittels der an den Maschinen angebrachten Werkzeuge abgetrennt werden,
  • c) in Zerlegephase 3 eine Nachzerlegung unter Abtrennung von Kabeln, Textilien, Kunst­ stoffen und sonstigen für die Stahlverschrottung nachteiligen Bestandteilen erfolgt.
Fig. 1 stellt beispielhaft ein erfindungsgemäßes Zerlegeschema dar.
Fig. 2 stellt beispielhaft eine erfindungsgemäße Glasabtrennung dar.
Fig. 3 stellt beispielhaft eine erfindungsgemäße Reifenabtrennung dar.
Fig. 4 stellt beispielhaft eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung dar.
Fig. 5 stellt beispielhaft ein weiteres erfindungsgemäßes Zerlegeschema dar.
Die Verbesserung gemäß vorliegender Erfindung wird dadurch erreicht, daß die Zerlegung des Altkraftfahrzeugs nach vorbereitenden Abtrennvorgängen gemäß Zerlegephase a) mit Hilfe einer oder mehrerer Maschinen gemäß Zerlegephase b) erfolgt, die mit geeigneten Zerlegewerkzeugen ausgestattet sind, wobei angepaßt an den jeweiligen Zerlegeprozeß entsprechende geeignete Werkzeuge eingesetzt werden und die bevorzugt automatisch eine solche Kraft auf die abzutrennenden Kraftfahrzeugteile auszuüben vermögen, daß diese abgetrennt werden.
Hierzu wird das Altkraftfahrzeug mit Greifeinrichtungen festgehalten, die zahlreiche Stahl­ spitzen aufweisen, welche in die Karosserie bevorzugt seitlich eindringen, jedoch auch von unten, z. B. an Türschwellen und Bodenblechen eindringen können.
Die Maschinen sind mit speziellen Zerlegewerkzeugen ausgerüstet. Hierzu gehören bei­ spielsweise Haken, Zangen, Schaufeln, Sägen, Schaber, Greifer und Scheren.
Die Maschinen können sowohl hydraulisch als auch kombiniert elektrisch bzw. elektronisch gesteuert sowie hydraulisch arbeiten. Unter den Begriff Maschinen fallen erfindungsgemäß auch einschlägige Roboter und Handhabungsautomaten. Die Maschinen können automa­ tisch und/oder manuell arbeiten.
Im einfachsten erfindungsgemäßen Abtrennvorgang wird der gewünschte Kraftfahrzeugteil losgerissen.
Bei Einsatz mehrerer bzw. mindestens zweiter Maschinen können diese sich gegenseitig unterstützen, z. B. kann eine Maschine die Haltekraft der Greifvorrichtung zusätzlich unter­ stützen, eine Maschine kann schneiden, die andere ziehen, beide können ziehen, schnei­ den, oben reißen, unten schneiden oder drücken oder eine Maschine kann der anderen abgetrennte Teile zur Ablage auf das entsprechende Förderband übergeben usw.
Einige, mit Hilfe dieser maschinengestützten Werkzeuge ausführbaren Zerlegevorgänge seien beispielhaft beschrieben.
  • - Durch einen Trennschnitt mit einer Schere werden die Autoreifen senkrecht zur Lauf­ fläche durchschnitten und mimt einem Greifwerkzeug von der Felge abgetrennt.
  • - Anhängerkupplung, Hinterachse, Vorderachse, Getriebe, Motor und Hauben werden mit Haken, Scheren, Zangen und Greifern abgetrennt.
  • - Das Karosseriedach wird mit Scheren und/oder Sägen abgetrennt.
  • - Sitze, Armaturenbrett und Lenkrad werden mit speziellen Greifwerkzeugen bzw. Schneidgreifern abgetrennt.
  • - Die Innenverkleidung wird mit Schabern, Haken oder Greifern abgetrennt.
Die erfindungsgemäßen Maschinen arbeiten bevorzugt automatisch, können aber manuell oder sowohl automatisch als auch manuell arbeiten.
In einer 3. Zerlegephase erfolgt eine Nachzerlegung unter Abtrennung von Kabeln, Texti­ lien, Kunststoffen und sonstigen für die Stahlverschrottung nachteiligen Bestandteilen.
Der gesamte Demontageprozeß erfolgt bevorzugt automatisch bzw. weitgehend automa­ tisch. Hierbei wird die gesamte Demontage zentral gesteuert. Bevorzugt erfolgt erfindungs­ gemäß jedoch eine gekoppelte zentrale und dezentrale Steuerung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie beschrieben mit einer erfindungsgemäßen Zer­ legevorrichtung durchgeführt, die gemäß Zerlegephase 1 eine Vorrichtung zum Abtrennen wiederverwendbarer Teile aufweist, eine Vorrichtung zum Abtrennen von Fahrzeugflüssig­ keiten und eine Vorrichtung zum Abtrennen von Glas, gemäß Zerlegephase 2 eine Zerlegevorrichtung mit einer oder mehreren Maschinen auf­ weist, die mit Zerlegewerkzeugen ausgestattet sind und einer Haltevorrichtung zum Festhal­ ten des Altkraftfahrzeugs während der Zerlegung, wobei während der Zerlegung durch die Maschine(n) eine solche Kraft auf die abzutrennenden Teile ausübbar ist, daß diese abge­ trennt werden.
Die Zerlegevorrichtung gemäß Zerlegephase 2 ist mit speziellen Werkzeugen ausgestattet, wie Haken, Zangen, Schaufeln, Sägen, Schabern, Greifern, Scheren und Schneidgreifern.
Die gesamte erfindungsgemäße Zerlegedemontage ist bevorzugt mit einer gekoppelten zentralen und dezentralen Steuerung ausgestattet.
Die der Zerlegung vorgeschaltete Glasabtrennung besteht bevorzugt aus einem kombinier­ ten Schlag- und Sauggerät.
Zur Zerlegung wird das Altkraftfahrzeug mit einer Stahlspitze aufweisenden Haltevorrich­ tung festgehalten, die bevorzugt am Fahrzeugkörper seitlich angreift, jedoch auch von un­ ten angreifen kann.
Eine Gesamtdemontageanlage kann aus einer oder mehreren erfindungsgemäßen Zerle­ gevorrichtungen mit den offenbarten Zerlegephasen bestehen.
Vor einer erfindungsgemäßen Zerlegeanlage sind im allgemeinen Untersuchungsvorrich­ tungen vorgeschaltet, die es erlauben, das aufzuarbeitende Altkraftfahrzeug im einzelnen oder nur grob zu analysieren. Demgemäß können der Fahrzeugtyp, der Fahrzeugzustand, der Zustand der Einzelfahrzeugbestandteile, das Fahrzeugalter, Fehlteile und dgl. ermittelt werden.
Diese Daten können zur Steuerung der Demontage verwendet werden. So kann ermittelt werden, welche Teile als wiederverwendbare Ersatzteile zu demontieren sind. Hierbei ha­ ben zusätzliche marktwirtschaftliche Daten Einfluß, nämlich der Bedarf an bestimmten Er­ satzteilen. Beispielhaft seien Motoren, Getriebe, Lichtmaschinen, Kühler, Stoßstangen, An­ lasser, Felgen, Blechteile und dgl. genannt.
Vor einer erfindungsgemäßen Zerlegevorrichtung sind gemäß Zerlegephase 1 bestimmte Abtrennvorrichtungen angeordnet. Als wichtigste Abtrennvorrichtungen seien Vorrichtungen zur Abtrennung wiederverwendbarer Ersatzteile, von Kraftfahrzeugflüssigkeiten und von Glas genannt.
Bestimmte sortenreine Materialien, wie bestimmte Kunststoffe, Kupfer, Aluminiumstahl und dgl. können zumindest teilweise vorab in Zerlegephase 1 demontiert werden.
Die Anzahl der vorgeschalteten Abtrennvorrichtungen richtet sich nach dem Durchsatz der Zerlegevorrichtung, wobei erfindungsgemäß ein möglichst hoher Durchsatz angestrebt wird. Die Abtrennung wiederverwendbarer Ersatzteile und Reinmaterialien erfolgt bevorzugt zur Schonung dieser Teile manuell.
Die Abtrennung der Kraftfahrzeugflüssigkeiten, wie Schmieröl, Kühlflüssigkeit und Hydraulik­ öl kann automatisch und/oder manuell erfolgen.
Hierbei können beispielsweise mit Sauggreifern kombinierte Bohr- und Absauggeräte ein­ gesetzt werden. Häufig ist beispielsweise das Anbohren und Absaugen bei Behältern wie Ölwannen und Kraftstofftanks die schnellste und sauberste Lösung.
Die Flüssigkeiten sollen den gesetzgeberischen Richtlinien entsprechend vorschriftsmäßig aufgearbeitet bzw. entsorgt werden.
Die Abtrennung von Glas erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt durch ein kombiniertes Schlag- und Absauggerät. Hierzu wird die Glasscheibe durch ein angepaßtes Gehäuse eingehaust und anschließend letzteres unter Vakuum gesetzt. Durch pneumatisch ange­ triebene Meißel und/oder Rotoren wird nunmehr die Scheibe zertrümmert. Das zertrüm­ merte Glasmaterial wird abgesaugt und einem Container zugeführt. Ggf. kann die Scheibe auch als Ganzes mit einem Sauggreifer abgetrennt werden.
Wie oben bereits ausgeführt, ist das Verhältnis der vorgeschalteten Abtrennvorrichtung zu der Gesamtzerlegevorrichtung so zu wählen, daß ein optimaler Durchsatz bei maximaler Wertschöpfung erreicht wird.
Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der Figuren näher erläutert.
In Fig. 1 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßes Zerlegungsschema darge­ stellt.
Der Transport der Altkraftfahrzeuge von den LKW′s, Bahnwaggons u. dgl. zu den einzelnen Stationen (Abtrenn- und Zerlegevorrichtungen) kann mit mobi­ len Fahrzeugen mit oder ohne Fahrer und/oder über moderne Transportbänder erfolgen.
In Zerlegungsphase I (1) werden durch Abtrennvorrichtungen (2) bestimmte Materialien abgetrennt. Hierzu gehören die Abtrennung von Ersatzteilen, de­ ren Wiedergewinnung wirtschaftlich lohnend ist (3). Ferner erfolgt eine so­ genannte Trockenlegung (4), d. h. Altkraftfahrzeugflüssigkeiten werden ab­ getrennt, wie Motoren- und Getriebeöl, Bremsöl, Akku-Säure, Kraftstoff, Kühlerflüssigkeiten, Flüssigkeit aus der Klimaanlage und ggf. sonstige Flüssigkeiten. Die Anzahl der Abtrennvorrichtungen (2) wird der Kapazität der Zerlegungsphasen angepaßt.
In Zerlegungsphase I (1) erfolgt ferner die Abtrennung von Glas (5).
Der Zerlegungsphase I schließt sich eine Zerlegungsphase II (6) an.
In dieser Phase wird die nach Zerlegungsphase I verbleibende Restkarosserie zunächst mit den erfindungsgemäßen Halterungen fixiert (7). Anschließend erfolgt die maschinengestützte Zerlegung (8) in Fahrzeugteile wie Stoß­ stangen, Reifen, Vorderachse (links und rechts), Hinterachse (links und rechts), Differential, Motor, Getriebe, Auspuffanlage, Tank, Dach, Sitze, Sitzbänke, Armaturenbrett, Lenkrad, Hauben und dgl.
In Zerlegungsphase III (9) erfolgt die Nachzerlegung. Diese kann automa­ tisch aber auch manuell erfolgen.
Hierbei werden Kabel, Textilien, verbleibende Kunststoffe und sonstige für die Stahlverschrottung nachteilige Bestandteile abgetrennt. Hierzu gehören beispielsweise auch die Kupferanteile in den Kabeln.
Im Falle einer Shredderaufarbeitung der verbleibenden Bestandteile kann eine automatische Sortierung mit Hilfe fortgeschrittener Sortiertechnologie eingesetzt werden, um weitere reine Materialien zurückzugewinnen, wie Ei­ senmetalle, Nicht-Eisenmetalle, wie Aluminium, Kupfer u. dgl., spezielle Kunststoffe, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyterephthalsäu­ reester, Polyvinylchlorid, Polycarbonate, Polyurethane und dergleichen.
Bezüglich des Sortierens wird auf neue Entwicklungen hingewiesen, die für den Fachmann ermittelbar oder bekannt sind.
Die genannten Sortiereinrichtungen können auch ohne Shreddermaßnahmen ein­ gesetzt werden. Fortgeschrittene Sortiertechnologien sind geeignet, quali­ tativ und quantitativ spezielle Materialien auszusortieren und einer Wie­ derverwertung zuzuführen.
Nach den geschilderten Zerlegungsphasen schließt sich üblicherweise das Pressen der Restkarosserie (10) an.
In Fig. 2 stellt (1) beispielhaft einen Glascontainer dar, auf dem sich ein Vakuumanschluß (2) befindet. Der Sauggreifer (3) mit der Gummilippe (4) wird auf die abzutrennende Glasscheibe gedrückt.
Bei angelegtem Vakuum wird mit Hilfe der Schlagmeißel (Schlagrotoren) (5) die Scheibe zertrümmert, wobei die Glassplitter in den Container (1) ge­ saugt werden.
Fig. 3 stellt beispielhaft dar, wie erfindungsgemäß Autoreifen von Alt­ kraftfahrzeugen abgetrennt werden.
(1) stellt jeweils einen Reifen an beiden Seiten der Felge (2) im Quer­ schnitt dar. (3) stellt ein als Schere ausgebildetes, maschinengeführtes Werkzeug mit Getriebe (4) dar. Die Schere schneidet den Reifen an einer Stelle, dies ist im allgemeinen ausreichend, quer zur Lauffläche durch. Anschließend wird der durchschnittene Reifen von einem ebenfalls maschinengeführten Greifwerkzeug (5) mit Greiferführungsgetriebe (6) von der Felge heruntergezogen.
In Fig. 4 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung für das Altkraftfahrzeug dargestellt.
Die Haltevorrichtung besteht vorzugsweise aus einem feststehenden Greiferteil (1), der mit zahlreichen Stahlspitzen (2) ausgestattet ist. Diese dringen bevorzugt seitlich in die Karos­ serie (3) mit Heck (4) und Frontteil (5) des Fahrzeugs (6) ein. Gegenüber befindet sich ein verfahrbarer Greiferteil (7), der ebenfalls mit zahlreichen Stahlspitzen (2) ausgestattet ist und in die Karosserie eingepreßt werden kann.
Von unten können ebenfalls Bodenblechgreifer (8) mit Stahlspitzen (2) eingesetzt werden.
In Fig. 5 ist beispielhaft ein weiteres erfindungsgemäßes Zerlegephase 1 folgendes Zerle­ geschema dargestellt.
(1) stellt das Altkraftfahrzeug mit den Rädern (2) dar. (3) ist der feststehende Greiferteil, (4) der verfahrbare Greiferteil. (5) und (6) stellen erfindungsgemäße Maschinen dar, welche die Fahrzeugteile abtrennen und auf die Förderbänder (7) (z. B. für die Leichtfraktion) und (8) (z. B. für die Schwerfraktion) oder auch mehrere Förderbänder ablegen. (9) und (10) sind Aktoren für die Haltedorne (11) und (12). (13) und (14) stellen verschiebbare Böden dar, die geschlossen sind, bis das Altfahrzeug von den Greifern erfaßt wird. Nach Fixierung zwi­ schen den Greifern (3) und (4) können die Böden zur Zerlegung geöffnet werden, so daß das Altfahrzeug für die Zerlegevorgänge zugänglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Zerlegevorrichtung stellen wesentliche Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik dar. Manuelle Tätigkeiten und die Menge der verbleibenden Shredderrückstände kön­ nen durch die maschinengestützte Zerlegeanlage wesentlich verringert wer­ den.
Die Erfindung ermöglicht pro Anlage einen Durchsatz von mindestens 100 Alt­ kraftfahrzeugen pro Schicht, also von mehr als 300 Fahrzeugen pro Tag, wo­ bei eine wesentlich größere Zerlegetiefe und eine wesentlich differen­ ziertere Wertstoffgewinnung bei starker Reduzierung der Shredderrückstände ermöglicht werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Verwertung von Altkraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Altkraftfahrzeug in 3 Zerlegephasen zerlegt wird, wobei
  • a) in Zerlegephase 1 Ersatzteile abgetrennt werden, Fahrzeugflüssigkeiten abgetrennt werden und Glas abgetrennt wird,
  • b) in Zerlegephase 2 die Restkarosserie mit wenigstens 2, mit zahlreichen Stahlspitzen versehenen Greifeinrichtungen in der Weise fixiert wird, daß die Stahlspitzen seitlich in die Karosserie eindringen, wobei anschließend die Restkarosserie mit Maschinen zer­ legt wird, die mit Zerlegewerkzeugen wie Haken, Zangen, Schaufeln, Sägen, Schabern, Greifern und Scheren ausgestattet sind, wobei neben einfachem Losreißen von Teilen, die Fahrzeugteile mittels der an den Maschinen angebrachten Werkzeuge abgetrennt werden,
  • c) in Zerlegephase 3 eine Nachzerlegung unter Abtrennung von Kabeln, Textilien, Kunst­ stoffen und sonstigen für die Stahlverschrottung nachteiligen Bestandteilen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung durch Ma­ schinen automatisch erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifen quer zur Lauffläche durchschnitten werden und anschließend abge­ trennt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Demontageprozeß mit Hilfe einer gekoppelten zentralen und dezen­ tralen Steuerung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasabtrennung durch ein kombiniertes Schlag- und Sauggerät erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Demontageprozeß eine Auftrennung in ölverschmutzte und nicht ölver­ schmutzte Teile erfolgt.
7. Zerlegevorrichtung zur Verwertung von Altkraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus 3 Zerlegeteilen besteht, wobei
  • a) der Zerlegeteil (1) Abtrennvorrichtungen für Ersatzteile, für Fahrzeugflüssigkeiten und Glas aufweist,
  • b) der Zerlegeteil (2) wenigstens 2 mit zahlreichen Stahlspitzen versehene Greifeinrichtun­ gen aufweist, die seitlich nach Eindringen der Spitzen in die Karosserie diese fixieren, die Maschinen aufweist, die mit Zerlegewerkzeugen wie Haken, Zangen, Schaufeln, Sägen, Schabern, Greifern und Scheren ausgestattet sind, die zum Losreißen und Ab­ trennen der Fahrzeugteile dienen,
  • c) der Zerlegeteil (3) Nachzerlegungsvorrichtungen aufweist, um Kabel, Textilien, Kunst­ stoffe und sonstige für die Stahlverschrottung nachteilige Bestandteile abzutrennen.
8. Zerlegevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese als spezifi­ sches Werkzeug eine Schere zum Durchschneiden der Reifen quer zur Fahrrichtung aufweist.
9. Zerlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Steuerung des gesamten Demontageprozesses eine gekoppelte zentrale und dezentrale Steuerung vorliegt.
10. Zerlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Glasabtrenneinheit ein kombiniertes Schlag- und Sauggerät aufweist.
DE19934315375 1993-05-08 1993-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Altkraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4315375C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315375 DE4315375C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Altkraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315375 DE4315375C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Altkraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315375A1 DE4315375A1 (de) 1994-11-10
DE4315375C2 true DE4315375C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6487585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315375 Expired - Fee Related DE4315375C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Altkraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315375C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640501A1 (de) * 1986-11-27 1988-09-01 Arbeit Und Umwelt Gmbh Verfahren und vorrichtung zum demontieren von zu verschrottenden kraftfahrzeugen
FR2616729B1 (fr) * 1987-06-16 1989-09-29 Boyenval Hugues Procede modulaire de demontage de vehicules automobiles legers
DE3940959C1 (de) * 1989-12-12 1990-08-30 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE4143251C2 (de) * 1991-03-18 1996-02-15 Ottomar Salzmann Verfahren und Vorrichtung zur PKW-Demontage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315375A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur PKW-Demontage
DE102004063248A1 (de) System und Verfahren zum Zerlegen von Schrottfahrzeugen
DE3640501C2 (de)
DE2755604A1 (de) Reifenabnahmegeraet
EP2662182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Bearbeitungsprodukten an einer Werkzeugmaschine
EP1574424A1 (de) Förderbahn für die Demontage eines Kraftfahrzeugs
DE2724813B2 (de) Anlage zum Aufbereiten von Altreifen und ähnlichen Gummiverbundstoffen
EP0566172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demontage von Altautomobilen
EP0432513B1 (de) Verfahren zur Autoverschrottung
DE4242113A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Kraftfahrzeugen
DE4315375C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Altkraftfahrzeugen
DE4019312A1 (de) Verfahren zur zerlegung von personenkraftwagen
DE10359586A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Entfernen eines Tönungsfilms für ein Kraftfahrzeugfensterglas
DE19962266A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerlegen von Kraftfahrzeugen
CN206031572U (zh) 一种报废大型客货车辆流水式绿色拆解生产线
DE7830207U1 (de) Mobile Einheit zum Abwracken von Fahrzeugen, insbesondere von Automobilen
DE4404882C2 (de) Anlage zur Entnahme von Betriebsmedien und zum Rückbau von Fahrzeugen
DE3210212A1 (de) Schneidwerkzeug zum ausbau von eingeklebten fensterscheiben
DE4106812C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Bestandteile von in Form eines Verbundes aus mindestens zwei fest verbundenen Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffen vorliegenden Stoffen, sowie Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4029618A1 (de) Verfahren zur zerlegung von kraftfahrzeugen mit karosserieteilen aus plast
DE10136792B4 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen
DE19750412A1 (de) Anlage und Verfahren zur Verwertung und Zerlegung von Kraftfahrzeugen
KR100774707B1 (ko) 룰렛형 폐차 자동 해체 시스템
DE202009014809U1 (de) Anlage für die Trennung von Materialien, aus denen ein mehrteiliges Band besteht
WO2023017375A1 (en) Plant and method for the ecological recycling of vehicles, in particular automobiles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RWE UMWELT AG, 45141 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee