DE4315113C2 - Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen - Google Patents

Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen

Info

Publication number
DE4315113C2
DE4315113C2 DE4315113A DE4315113A DE4315113C2 DE 4315113 C2 DE4315113 C2 DE 4315113C2 DE 4315113 A DE4315113 A DE 4315113A DE 4315113 A DE4315113 A DE 4315113A DE 4315113 C2 DE4315113 C2 DE 4315113C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling
temperature
air conditioning
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4315113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315113A1 (de
Inventor
Erhard Dr Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4315113A priority Critical patent/DE4315113C2/de
Publication of DE4315113A1 publication Critical patent/DE4315113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315113C2 publication Critical patent/DE4315113C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/00077Indoor units, e.g. fan coil units receiving heat exchange fluid entering and leaving the unit as a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisie­ rung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen mittels Heiz-/Kühleinrichtungen und einer Regeleinrichtung für die Heiz-/Kühleinrichtung, an der als Führungsgröße das Ausgangssignal einer Fühlereinheit anliegt.
Derartige Vorrichtungen zur Klimatisierung, d. h. zum Heizen und/oder zum Kühlen von Räumen sind in den vielfältigsten Ausführungen bekannt.
Bei den derzeit auf dem Markt befindlichen Vorrichtungen wird als Fühlereinheit für die Re­ geleinrichtung ein Temperaturfühler, beispielsweise ein temperaturabhängiger Wi­ derstand verwendet, der die Raumtemperatur ohne physiologische Bewertung, d. h. ohne dem menschlichen Temperaturempfinden angepaßte Bewertung der Wand­ temperatur, der Lufttemperatur und/oder der Strahlungswärme zusätzlich zur Raum­ bzw. Lufttemperatur erfaßt.
Wird nun bei derartigen bekannten Vorrichtungen das Raumklima nach Norm einge­ stellt, so wird das Raumklima nur von einem Teil der Nutzer als angenehm akzep­ tiert. Erstaunlicherweise empfindet von dem Teil der Nutzer, die das Raumklima als unangenehm empfinden, ungefähr die Hälfte die eingestellte Temperatur als zu warm, während die andere Hälfte die Temperatur als zu kalt empfindet:
Beispielsweise haben Untersuchungen von Fanger (Thermal Comfort, McGraw-Hill Book Company, 1972) ergeben, daß im günstigsten Fall 95% der Nutzer das einge­ stellte Raumklima als angenehm empfinden, während 2,5% das Raumklima als zu warm und weitere 2,5% als zu kalt empfinden.
Untersuchungen des Erfinders haben sogar ergeben, daß ein nach gängigen Nor­ men scheinbar optimal eingestelltes Raumklima sogar von 15% der Nutzer als zu warm oder zu kalt empfunden wird.
Hierzu wird ergänzend auf den vom Erfinder, Herrn Dr. E. Mayer verfaßten Artikel "Physik der thermischen Behaglichkeit", (Physik in unserer Zeit, 20 (1989), Nr. 4, S. 97-103) verwiesen. Auf diesen Artikel wird im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht näher erläuterten Begriffe ausdrücklich Bezug genommen.
Eine Ursache, daß ein nach gängigen Normen eingestelltes Raumklima von einem gewissen Teil der Nutzer als unangenehm empfunden wird, liegt in der Verwendung von Temperaturfühlern, die zwar die Raumtemperatur messen, deren Ausgangs­ signal aber kein "tatsächliches Maß" für die thermische Behaglichkeit darstellt.
In dem vorstehend genannten Artikel "Physik der thermischen Behaglichkeit" ist zwar schon auf Seite 103 angesprochen worden, die in diesem Artikel angesprochenen "Raumklimameßgeräte" auch als Fühler zur Regelung des Raumklimas einzusetzen (Seite 103, mittlere Spalte). Weitergehende Hinweise sind diesem Artikel jedoch nicht zu entnehmen.
In der Praxis ist die Verwendung derartiger Raumklimameßgeräte in Vorrichtungen zur Klimatisierung von Räumen jedoch nicht in Betracht gezogen worden, da - wie ebenfalls in diesem Artikel ausgeführt ist -"diese Raumklimameßgeräte in bezug auf Handlichkeit und (insbesondere) Verkürzung der Ansprechzeit weiter zu entwickeln wären."
Eine weitere Ursache für das mangelnde Einstellen individuell behaglicher Raumkli­ mazonen sind die Heiz-/oder Kühleinrichtungen, wie sie beispielweise in dem Buch, "Recknagel, Sprenger, Hönmann, Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik 90/91", Hersg: Winfried Hönmann, auf den Seiten 392-396 beschrieben sind. So werden darin Flächenheizungen als zu träge angesehen, um möglichst kurzfristig individuelle Klimaeinstellungen zu gewährleisten.
In der DE 29 17 725 A1 ist ein Individual-Klimasystem mit Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der eingestellten Luftzufuhr über den einzelnen Arbeitsplätzen in Arbeitsräumen beschrieben. Diese Vorrichtung sieht ausschließlich eine von der Decke kommende Luftzufuhr vor, die jedoch einen permanenten Luftstrom erzeugt und aufrecht erhält. Nachteile, die mit Zugerscheinungen zusammenhängen, sind mit dieser Heizungsart unabdingbar verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen zu schaffen, die eine schnelle und von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz gegebenenfalls unterschiedliche, indi­ viduelle Raumklimaeinstellung ermöglicht. Es sollen dabei jegliche Zugerscheinungen, die bei Luftströmungen vorkommen vermieden werden.
Erfindungsgemäß weist die Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen über jedem Arbeits-/Sitzplatz jeweils ge­ trennt voneinander als Heiz-/Kühldecken ausgebildete Heiz-/Kühleinrichtungen auf, denen jeweils getrennte Regeleinrichtungen zugeordnet sind, an denen als Füh­ rungsgröße Ausgangssignale einer Fühlereinheit anliegen, die im Bereich des jewei­ ligen Platzes angeordnet ist und zur Simulierung des menschlichen Temperaturemp­ findens eine beheizbare Fläche vorsieht und mit konstanter Leistung beheizbar ist, und deren Temperatur ein Temperaturfühler erfaßt, wobei aus dem Ausgangssignal des Temperaturfühlers und einem als Maß für die Behaglichkeit ermittelten Sollwert die Führungsgröße gebildet wird.
Heiz-/Kühldecken werden seit einiger Zeit verstärkt verwendet und stellen luftzugfreie Quellüftungen mit Deckenkühlung dar. Sie haben insbesondere den Vorteil, daß Wärmelasten durch Infrarotstrahlung an die von einem Kältemittel durchströmte Dec­ ke zugfrei abgeführt werden.
Durch die Verwendung von Heiz-/Kühldecken ergibt sich sogar eine besonders vor­ teilhafte Regelkennlinie, durch die eine als angenehme empfundene Anpassung des Raumklimas an sich ändernde Umgebungsbedingungen erreicht wird, und zwar so­ gar dann, wenn sich diese verhältnismäßig schnell ändern, wie dies beispielsweise bei einem plötzlichen Wärmeeinbruch der Fall ist.
Anders ausgedrückt, zeichnet sich die Erfindung zur Lösung des bestehenden Pro­ blems, ein für einen möglichst großen Personenkreis angenehmes Raumklima ein­ zustellen, durch die Kombination folgender Merkmale aus:
Die Heiz-/Kühleinrichtung ist eine Heiz-/Kühldecke, wie sie allgemein bekannt ist, so daß an dieser Stelle auf den Aufbau der Heiz-/Kühldecke nicht näher eingegangen werden muß.
Die Fühlereinheit weist in ebenfalls an sich bekannter Weise eine beheizbare Fläche auf, die mit konstanter Leistung beheizt wird, und deren Temperatur ein Temperaturfühler erfaßt, dessen Ausgangssignal quasi den Istwert für die momentane Behaglichkeit darstellt und der erfindungsgemäß als Istwert für die Regelung an der Regeleinrich­ tung anliegt.
Insbesondere kann dabei als Fühlereinheit eine "künstliche Haut" verwendet werden, wie sie in der DE 32 05 704 C2 beschrieben ist, d. h. ein Fühler, der das menschliche Temperatur-"Empfinden" soweit wie möglich simuliert.
Als Sollwert wird ein - insbesondere nach Erfahrungswerten gebildeter - Wert an die Regeleinrichtung angelegt, der ein Maß für die empirisch ermittelte Hauttemperatur darstellt, bei der sich bei einem möglichst großen Teil der Nutzer ein Gefühl der Be­ haglichkeit einstellt, anders ausgedrückt, bei der ein möglichst großer Teil der Nutzer die eingestellte Temperatur nicht als unangenehm empfindet.
Erfindungsgemäß wird somit eine aus dem Ausgangssignal des Temperaturfühlers und aus dem als Maß für die Behaglichkeit ermittelten Sollwert - in der Regel durch Differenzbildung - gebildete Größe als Führungsgröße an die Regeleinrichtung an­ belegt. Die Regeleinrichtung weist dabei in an sich bekannter Weise eine Digital- oder Analogschaltung mit P-, PI-,PD-, PID- oder einem sonstigen Verhalten auf, die bei­ spielsweise mindestens einen Stellmotor für mindestens ein Ventil betätigt, das wie­ derum den Durchsatz des Wärme-/Kältemittels durch die Heiz-/Kühldecke steuert.
Die Erfindung ermöglicht unter Berücksichtigung der Strahlungsverhältnisse und der Luftbewegung bzw. Lufttemperatur eine individuelle Einstellung des Raumklimas. Es ist möglich, beispielsweise in einem Großraumbüro mit einer Reihe von Arbeits­ plätzen das Raumklima im Bereich jedes Arbeitsplatzes individuell zu regeln, ohne daß die Regeleinheiten für die einzelnen Vorrichtungen und damit die Heiz-/Kühleinrichtungen störend miteinander interferieren würden.
Diese Entkopplung auch nahe beieinander angeordneter Vorrichtungen zur Klimati­ sierung von Räumen ist eine Folge des angegebenen speziellen Fühlers für die "Behaglichkeit" in Verbindung mit der Verwendung von Heiz-/Kühldecken als Heiz/Kühleinrichtung.
In jedem Falle ist es jedoch bevorzugt, wenn die Fühlereinheit etwa in Arbeitshö­ he/Schreibtischhöhe angeordnet ist, da ein derart angeordnete Fühlereinheit besonders schnell und genau auf das individuell empfundene Raumklima anspricht, das vom Menschen insbesondere mit den "frei liegenden" Händen sowie mit dem Kopf "wahr­ genommen" wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen hat zusätzlich zur Einstellung eines nahezu allgemein akzeptierten und dennoch in­ dividuell einstellbaren Raumklimas den weiteren Vorteil, daß die Akzeptanz einer Klimatisierung nicht nur durch die erfindungsgemäße Einstellung des Raumklimas, sondern auch durch die Vermeidung von Luftzugbeschwerden und zu hohe Ab­ strahlung erhöht wird:
Wie bereits ausgeführt, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine luft­ zugfreie Quellüftung mit Deckenkühlung bzw. -heizung, bei der Wärme- bzw. Kühlla­ sten durch Infrarotstrahlung an die Decke und damit praktisch ohne Luftbewegung abgeführt werden.
In der Heiz-/Kühldecke kann dabei bevorzugt als Wärme/Kältemittel Wasser verwen­ det werden. Die Verwendung von Wasser hat dabei nicht nur unter Umweltgesichts­ punkten Vorteile gegenüber anderen Kältemitteln, wie beispielsweise FCKW-Kältemitteln; die Verwendung von Wasser hat vielmehr den den zusätzlichen Vorteil, daß sich gerade die vergleichsweise geringe Temperaturvariation von was­ serdurchströmten Heiz-/Kühldecken in Verbindung mit dem erfindungsgemäß einge­ setzten Fühler weiter positiv auf die Einstellung des Raumklimas und dessen Ak­ zeptanz auswirkt.
Da die Erfindung aufgrund der vorstehenden Beschreibung von einem Durch­ schnittsfachmann unter Verwendung von ihm allgemein bekannten Maßnahmen, wie beispielsweise bekannten Heiz-/Kühleinrichtungen bzw. unter Verwendung der in den genannten Literaturstellen beschriebenen Fühler ohne weitere Schwierigkeiten realisiert werden kann, wird auf die Beschreibung eines speziellen Ausführungsbei­ spiels verzichtet.

Claims (5)

1. Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen über denen jeweils getrennt voneinander als Heiz-/Kühldecken ausgebildete Heiz-/Kühleinrichtungen vorgesehen sind, die jeweils getrennten Re­ geleinrichtungen zugeordnet sind, an denen als Führungsgröße Ausgangssignale einer Fühlereinheit anliegen, die im Bereich des jeweiligen Platzes angeordnet ist und zur Simulierung des menschlichen Temperaturempfindens eine beheizbare Flä­ che vorsieht und mit konstanter Leistung beheizbar ist, und deren Temperatur ein Temperaturfühler erfaßt, wobei aus dem Ausgangssignal des Temperaturfühlers und einem als Maß für die Behaglichkeit ermittelten Sollwert die Führungsgröße gebildet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Heiz-/Kühldecke als Wärme-/Kältemittel Was­ ser verwendet wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinheit als "künstliche Haut" ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinheit etwa in Arbeitshöhe/Schreibtischhöhe an­ geordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Stellmotor steuert, der ein Ventil für das Heiz-/Kühlmittel betätigt.
DE4315113A 1992-05-06 1993-05-06 Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen Expired - Fee Related DE4315113C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315113A DE4315113C2 (de) 1992-05-06 1993-05-06 Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214995 1992-05-06
DE4315113A DE4315113C2 (de) 1992-05-06 1993-05-06 Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315113A1 DE4315113A1 (de) 1993-12-02
DE4315113C2 true DE4315113C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=6458313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315113A Expired - Fee Related DE4315113C2 (de) 1992-05-06 1993-05-06 Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315113C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983520B4 (de) * 1999-07-22 2004-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensor zur Regelung von Klimaanlagen
DE19933903B4 (de) * 1999-07-22 2006-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Messung des Raumklimas unter Berücksichtigung der thermischen Behaglichkeit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688244A5 (de) * 1994-01-27 1997-06-30 Landis & Gyr Tech Innovat Verfahren zur Steuerung einer Kuehleinrichtung und Sensor zur Durchfuehrung des Verfahrens.
DE19747565C2 (de) * 1997-10-28 2001-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Wandelement zur Raumklimatisierung durch Strahlungsaustausch
FR2774751B1 (fr) * 1998-02-12 2000-03-10 Comap Dispositif de controle d'une installation de rafraichissement d'air ambiant par circulation d'eau froide dans un plancher
DE10155245B4 (de) * 2001-11-09 2004-12-09 Audi Ag Einrichtung zur Simulation von Witterungsbedingungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917725A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Gg Kiefer Gmbh Maschf Individual-klimasystem mit verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der eingestellten luftzufuhr ueber den einzelnen arbeitsplaetzen in arbeitsraeumen
DE3003221A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Verbesserte vorrichtung zur steuerung des heizmittel-kreislaufes von warmwasser-flaechenheizungen
DE3611084A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Dietrich Frank Dipl Phys Fh Messvorrichtung
DE3205704C2 (de) * 1982-02-17 1988-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917725A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Gg Kiefer Gmbh Maschf Individual-klimasystem mit verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der eingestellten luftzufuhr ueber den einzelnen arbeitsplaetzen in arbeitsraeumen
DE3003221A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Verbesserte vorrichtung zur steuerung des heizmittel-kreislaufes von warmwasser-flaechenheizungen
DE3205704C2 (de) * 1982-02-17 1988-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3611084A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Dietrich Frank Dipl Phys Fh Messvorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Praxisgerechte Raumklima- bewertung bei Bauteilkühlung" von E.Mayer in DE-Z.: HLH Bd.42 (1991) Nr.3, S. 216-219 *
DE-B:" Recknagel-Sprenger-Hönmann Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 90/91". Hrsg.: W. Hönmann Oldenbourg Verlag München/Wien S. 392-396 *
Physik der thermischen Behaglichkeit" von E. Mayer in Physik in unserer Zeit, 20. Jg. 1989, Nr.4, S.97-103 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983520B4 (de) * 1999-07-22 2004-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensor zur Regelung von Klimaanlagen
DE19933903B4 (de) * 1999-07-22 2006-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Messung des Raumklimas unter Berücksichtigung der thermischen Behaglichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315113A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2669104B1 (de) Automatisierte führerkabinen-klimaregelung
DE112019005983T5 (de) Thermoelektrisches konditionierungssystem und verfahren
DE69108035T2 (de) Mikroklimaanlage für arbeitsplätze.
EP0805056A2 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
DE4315113C2 (de) Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen
EP1581410A1 (de) Verfahren zum regeln einer sitztemperatur eines fahrzeugsitzes
DE10361688B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Versorgungslufttemperatur eines Passagierflugzeugs
WO2016087116A1 (de) Verfahren einer klimatisierungseinrichtung, klimatisierungseinrichtung
EP3643546A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer temperatur in einem insassenraum eines fahrzeugs
DE2725457A1 (de) Verfahren zur indirekten messung der personenbelegung in geluefteten raeumen und zur regelung des luftanteiles in abhaengigkeit von dieser messung
DE1805475C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Räumen
EP1518725A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Sollwerten einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0886199A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur (Empfindungs-Solltemperatur) in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2222049A1 (de) Lufteinblasvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl
EP1757476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimatisierungssystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE19602085A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2528340C2 (de) Geraet zum messen des durch asymmetrie des thermischen feldes verursachten thermischen unbehagens
EP1027563B1 (de) Wandelement zur klimatisierung von räumen
DE2542768C3 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
DE2606296B2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Raumheizung
DE2259628A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer sitzplaetze, insbesondere von fahrzeugen
DE2938702A1 (de) Klimaanlage
DE2143457A1 (de) Induktionsgeraet zur beheizung bzw. kuehlung von raeumen
DE102014212599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Klimaanlage und Anordnung mit einer Vorrichtung zum Regeln einer Klimaanlage
AT130849B (de) Selbsttätig regelbare Heiz- oder Kühlvorrichtung für Schlafstätten oder Schlafräume.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee