DE2542768C3 - Klimaanlage für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Klimaanlage für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2542768C3
DE2542768C3 DE2542768A DE2542768A DE2542768C3 DE 2542768 C3 DE2542768 C3 DE 2542768C3 DE 2542768 A DE2542768 A DE 2542768A DE 2542768 A DE2542768 A DE 2542768A DE 2542768 C3 DE2542768 C3 DE 2542768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air
heating
temperature sensor
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542768A1 (de
DE2542768B2 (de
Inventor
Ignaz Ing. Wien Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Publication of DE2542768A1 publication Critical patent/DE2542768A1/de
Publication of DE2542768B2 publication Critical patent/DE2542768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542768C3 publication Critical patent/DE2542768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für Schienenfahrzeuge, mit einem über ein Heiz- und Kühlaggregat beaufschlagten Luftkanalsystem mit von Raumthermostaten gesteuerten Auslassen in den Fahrgasträumen
in und mit einer Regeleinrichtung für das Heiz- und Kühlaggregat, die von wenigstens einem, die Außeneinflüsse auf die Temperatur im Wageninneren, wie Außentemperatur, Fahrtwind und Sonneneinstrahlung, erfassenden Sollwertgeber gesteuert ist, der sich in
π einem den AußeneinPüssen ausgesetzten, Wärmeäquivalente Eigenschaften zum Wagenkasten aufweisenden Außenfühlergehäuse befindet.
Bei bekannten Ausführungen solcher Klimaanlagen für Schienenfahrzeuge, wie sie beispielsweise in den
Jd AT-PSen 2 44 382 und 2 9fc 372 beschrieben sind, wird im allgemeinen im Kühlbetrieb die Kühllufttemperatur auf einen konstanten Wert geregelt Eine solche Art der Regelung kann aber weder vom energetischen Standpunkt noch hinsichtlich des den Reisenden gebotenen
>-, Komforts voll befriedigen. Um die Temperatur der Kühlluft auf einem konstanten Wert zu halten, muß die Kälteanlage öfters und über einen längeren Zeitraum hin eingeschaltet werden, als es den tatsächlichen Kühlerfordernissen entspricht Wenn nämlich die
in Außentemperaturen erheblich über 200C ansteigen, wird die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur von etwa WC in den Fahrgasträumen von den Reisenden zum Teil bereits als Unterkühlung empfunden und die bisweilen beträchtlichen Temperaturunter-
;-, schiede, denen die Fahrgäste beim Betreten und Verlassen des Wagens ausgesetzt sind, können Anlaß zu Erkältungen geben.
Bei den bekannten Ausführungen erfolgt also eine Vorregelung der Heiz- bzw. Kühlleistung des Klima-
iii aggregates in Abhängigkeit von tier Außentemperatur und allen übrigen Außeneinflüssen, wie Fahrtwind und Sonneneinstrahlung in dem Sinne, daß unter der Voraussetzung einer gleichbleibenden Besetzung der Abteile und einer fixen Einstellung der Raumthermosta-
r> ten in den Fahrgasträumen sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb eine vorgegebene konstante Temperatur eingehalten wird. Der die Regeleinrichtung steuernde Sollwertgeber ist dabei in einem meist auf dem Wagendach angeordneten Gehäuse untergebracht,
-,(i welches Wärmeäquivalente Eigenschaften zum Wagenkasten aufweist. Auf diese Weise wird eine feinfühlige und bis zur Außentemperatur von etwa 200C auch energiesparende Vorregelung der Heiz- und Kühlleistung des Aggregates gewährleistet Beim Einstellen der
-,-> Außentemperatur über 200C ergibt sich jedoch ein ständig steigender Bedarf an Kühlleistung, um die vorgegebene Raumtemperatur weiterhin aufrecht zu erhalten. Außerdem wird die große Differenz zwischen der hohen Außentemperatur und der relativ kühlen
mi Innentemperatur des Wagens, wie bereits erwähnt, von den Reisenden als unangenehm empfunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich im Kühlbetrieb durch minimalen Energiever-
h'i brauch auszeichnet und zugleich den Fahrgästen den höchstmöglichen Klimakomfort bietet.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Regeleinrichtung für das Heiz- und
Kühlaggregat zwei im Außenfühler-Gehäuse angeordnete Sollwertgeber zugeordnet sind, von denen der erste nur iir einem AuBentemperaturbereich bis etwa 20°C und der zweite Sollwertgeber nur in einem Außentemperaturbereich über 20° C wirksam ist, daß die Temperatur in den Fahrgasträumen bei voller Besetzung des Wagens und bei auf einen Mittelwert eingestellten Raumthermostaten vom ersten Sollwertgeber auf einen konstanten Wert, z. B. 20° C, und vom zweiten Sollwertgeber auf einen um die Hälfte des Mehrwertes der Außentemperatur gegenüber 20° C erhöhten Wert geregelt ist, und daß ein die Zuluft-Temperatur vor dem Heiz- und Kühlaggregat erfassender, der Sonneneinstrahlung entzogener dritter Temperaturfühler vorgesehen und die Kühlleistung des Aggregates im Außentemperaturbereich über 20° C in einem die Differenz der Meßwerte des zweiten Sollwertgebers und des Zuluft-Temperaturfühlers entsprechenden Ausmaß reduziert ist.
Die Erfindung geht dabei von der für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen im Kühlbetrieb festgelegten Beziehung
C, - 20)
aus, in welcher i,· die Raumtemperatur und U die Außentemperatur bedeutet, welche Beziehung bei den bekannten Ausführungen von Klimaanlagen bisher nicht Berücksichtigung fand. Es liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß das Regelverhalten im Außentemperaturbereich über 20° C grundsätzlich zu verändern ist, um auch in diesem Temperaturbereich eine sowohl in energetischer als auch in komfortmäßiger Beziehung optimale Arbeitsweise der Klimaanlage sicherzustellen. Zu diesem Zweck wird der gesamte Regelbereich unterteilt und jedem der beiden Bereiche ein eigener, im Außenfühlergehäuse angeordneter Sollwertgeber zugeordnet. Der eine Sollwertgeber, der nur im Außentemperaturbereich unter 20°C wirksam ist, steuert die Vorregelung des Klimaaggregates nach dem bekannten Prinzip der Aufrechterhaltung einer konstanten Innentemperatur t, (Charakteristik I), der zweite Sollwertgeber, der nur im Außentemperaturbereich über 20°C wirksam ist, steuert die Regeleinrichtung nach dem obengenannten Gesetz (Charakteristik II). Nach dieser Beziehung ist e'nem Zuwachs der Außentemperatur ta um jeweils 1°C gegenüber 20°C eine Zunahme der Innentemperatur t, um 0,5°C zugeordnet, das bedeutet aber, daß nicht nur die bei hohen Außentemperaturen sich einstellenden, für die Reisenden unzuträglichen hohen Temperaturdifferenzen zwischen Außen- und Innentemperatur beträchtlich gemildert werden, sondern auch eine erhebliche Einsparung an Kühlleistung erreicht wird.
Die Klimaanlage nach der Erfindung arbeitet somit im Bereich unterhalb und oberhalb einer Außentemperatur von etwa 20°C nach unterschiedlichen, auf den tatsächlichen Wärme- bzw. Kühlbedarf in den beiden Außentemperaturbereichen abgestimmten Regelcha- ι rakteristiken. Im Kühlbetrieb wird dabei der Energieverbrauch der Kälteanlage auf einen Mindestwert herabgesetzt und ein auf das subjektive Empfinden der Reisenden abgestimmter Klimatisierungseffekt erreicht.
Der erwähnte dritte, der Sonneneinstrahlung entzo- ι gene Temperaturfühler hat dabei die Aufgabe, den Einfluß der Sonneneinstrahlung auf die Temperatur im Grundluftkanal im Kühlbetrieb bei Außentemperaturen über 20°C umzukehren. Bei Sonneneinstrahlung zeigen nämlich die beiden Sollwertgeber infolge der Aufheizung des Inneren des Außenfühlergehäuses eine Temperetur an, die höher als die wirkliche Außemernperatur ist. Im Regelbereich unter 20°C Außentemperatur führt dies zu einer Senkung der Temperatur im Grundluftkanal in einem der Sonneneinstrahlung entsprechenden Ausmaß. Im Regelbereich oberhalb 20°C Außentemperatur würde sich hingegen nach dem obigen Gesetz für die Regelcharakteristik II eine mit der Sonneneinstrahlung zunehmende Temperatur im Grundluftkanal ergeben. Dies ist selbstverständlich unerwünscht, denn die Temperatur im Grundluftkanal soll bei Sonneneinstrahlung entsprechend verringert werden. Aus diesem Grund ist nach der Erfindung der genannte dritte Temperaturfühler vorgesehen, welcher die Zuluft-Temperatur vor dem Klimaaggregat erfaßt und welcher der Sonneneinstrahlung entzogen ist. Die Differenz der Meßwerte des zweiten Sollwertgebers und des Zuluft-Temperaturfühlers entspricht dem Ausmaß der Sonneneinstrahlung. Dieser Differenzwert wird der Regeleinrichtung eingegr'ien und bewirkt eine dem Ausmaß der Sonneneinstrah'up-g entsprechende Absenkung der Temperatur im Grundluftkanal. Damit ist aber das Ziel einer möglichst wirtschaftlichen und den größtmöglichen Komfort für die Reisenden bietenden Funktionsweise der Klimaanlage bei allen Temperatur- und Witterungsverhältnissen auf einfache und zuverlässige Weise erreicht
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die auf mittlere europäische Klimaverhältnisse abgestimmte Außentemperatur von etwa 20°C, bei welcher die Umschaltung von der einen auf die andere Regelcharakteristik erfolgen soll, für Länder mit abweichenden klimatischen Verhältnissen entsprechend höher bzw. tiefer anzusetzen.
Das erfindungsgemäße System zur Vorregelung der Heiz- bzw. Kühlleistung kann sowohl bei Einkanal- als auch bei Zweikanal-Klimaanlagen Anwendung finden. Im Falle einer Klimaanlage mit einem über djs Heiz- und Kühlaggregat mit einem ständig vorhandenen temperatierten Luftstrom beschickten Grundluftkanal und einen über einen separaten Lufterhitzer mit Warmluft für den Ausgleich von Wärmebedarfsänderungen in den Fahrgasträumen beaufschlagten Zusatzkanal ist in weiterer Ausgestaltung nach der Erfindung vorgesehen, daß jedem Sollwertgeber ein in an sich bekannter Weise im Grundluftkanal nach dem Heiz- und Kühlaggregat angeordneter Temperaturfühler sowie eine die Meßwerte von Sollwertgeber und zugehörigem Temperaturfühler aufnehmende, das Ein- und Abschalten des Heiz- bzw. Kühlaggregates steuernde Verstärkereinheit zugeordnet ist, und daß die dem zweiten Sollwertgeber zugeordnete Verstärkereinheil zusätzlich vom Meßwert des die Zuluft-Temperatur erfassenden dritten Temperaturfühlers beaufschlagt und in dieser Verstärkereinheit die Differenz drr Meßwerte des zweiten Sollwertgebers und des dritten Temperaturfühlers gebildet ist.
Die Regelung der Temperatur in den Fahrgasträumen in Abhängigkeit von der Außentemperatur und den sonstigen Außeneinflüssen auf die Temperatur im Wageninneren erfolgt generell durch Regelung der Temperatur im Grundluftkanal, und zwar derart, daß bei Außentemperaturen bis zu etwa 2C°C die Temperatur im Grundluftkanal auf einen Wert geregelt wird, der sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb das Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur von z. B.
2O0C in den Fahrgasträumen gewährleistet, wogegen im Kühlbetrieb bei Außentemperaturen über 200C die Temperatur im Grundluftkanal auf einen höheren Wert eingeregelt wird, welcher die Temperatur in den Fahrgasträumen auf dem durch die vorstehende Beziehung festgelegten Wert hält.
Gemäß einem weiteren Merkmal nach der Erfindung erfolgt das Umschalten der Regeleinrichtung vom ersten auf den zweiten Sollwertgeber durch einen in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 230C einstellbaren, der dem Heiz- und Kühlaggregat zugeführten Außenluft und bzw. oder Umluft ausgesetzten vierten Temperaturfühler. Mit diesem kann die Grenztemperatur, oberhalb welcher der zweite Sollwertgeber wirksam wird, den jeweiligen klimatischen Bedingungen angepaßt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Ls zeigen
F i g. 1 einen Schnitt durch einen mit einer Zweikanal-Klimaanlage ausgerüsteten Eisenbahnwagen samt einem vereinfachten Schema der Steuereinrichtung zur Vorregelung und
F i g. 2 ein Diagramm der Regelcharakteristik einer Klimaanlage.
Der Eisenbahnwagen 1 ist mit einer Zweikanal-Klimaanlage ausgestattet, deren Heiz- und Kühlaggregat 2 quer zur Fahrzeuglängsachse unter Hern Wagenboden angeordnet ist. Ein Gebläse 3 saugt die zu temperierende Luft über einen Zuführungsschacht 4 an, in dem sich eine Umluftklappe 5 und ein Filter 6 befinden. Je nach Stellung der Umluftklappe 5 gelangt Frischluft über eine Eintrittsöffnung 7 an der Wagenseitenwand und bzw. oder Abluft aus dem Wageninneren in den Luftzuführungsschacht 4.
Das Heiz- und Kühlaggregat 2 enthält einen Kältemittelverdampfer 8 und einen diesem in Strömungsrichtung nachgeordneten Lufterhitzer 9, von dem ein Grundluftkanal 10 ausgeht, der die einzelnen Abteile 11 des Wagens in bekannter Weise mit einem ständig vorhandenen Grundanteil temperierter Luft versorgt.
Vom Heiz- und Kühlaggregat 2 geht ein über einen separaten Lufterhitzer 12 beheizbarer Zusatzluftkanal
13 aus, der in jedem Abteil 11 Auslässe aufweist, die von einem Raumthermostaten in Abhängigkeit von der Abteiltemperatur gesteuert werden. Die Luft aus dem Grund- und Zusatzluftkanal wird den einzelnen Abteilen 11 über eine an der Fahrzeugseitenwand unterhalb des Fensters angeordnete Mischeinrichtung
14 zugeführt. Die bisher beschriebene Anordnung der Teile einer Zwukanal-Klimaanlage ist an sich bekannt.
Die Vorregelung der Heiz- und Kühlleistung der Klimaanlage erfolgt in Abhängigkeit von der Außentemperatur und sonstigen Außeneinflüssen auf die Temperatur im Wageninneren, wie Fahrtwind, Sonneneinstrahlung usw. Wesentlich für die Erfindung ist, daß diese Vorregelung bei Außentemperaturen über etwa 20° C nach einer anderen Regelcharakteristik als bei Außentemperaturen unter 20° C erfolgt. Zu diesem Zweck sind als Sollwertgeber für die Vorregelung der Heiz- bzw. Kühlleistung in einem in bekannter Weise am Wagendach angebrachten und somit den klimatischen Außeneinflüssen ausgesetzten Gehäuse 15, welches Wärmeäquivalente Eigenschaften zum Wagenkasten aufweist, zwei Sollwertgeber 16 und 17 vorgesehen, von denen der erste 16 in einem AußentemDeraturbereich unter 200C und der andere 17 in einem Außentemperaturbereich über 200C wirksam ist.
Jedem der beiden Sollwertgeber 16 bzw. 17 sind ein im Grundluftkanal 10 angeordneter Temperaturfühler "> 18 bzw. 19 und eine elektronische Verstärkereinheit 20 bzw. 21 zugeordnet. Im Luftzufuhrungsschacht 4 sind noch zwei Temperaturfühler 22 und 23 angeordnet, welche mit der Verstärkereinheit 21 für den Außentemperaturbereich über 2O0C zusammenarbeiten.
in Die Verstärkereinheit 20 steuert, je nach den herrschenden Temperaturverhältnissen, den Heizschütz 24 bzw. das Kältemittel-Magnetventil 25 des Heiz- und Kühlaggregates 2, wogegen die ausschließlich im Kühlbetrieb tätige Verstärkereinheit 21 nur das - Kältemittel-Magnetventil 25 steuert. Eine Diode 26 verhindert eine Beeinflussung des Heizschützes 24 durch die Verstärkereinheit 21.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Klimaanlage ist in dem Diagramm der Fig. 2 Hie Abhängigkeit Uer
'" Temperatur tf im Grundiultkanai lü von der jeweiligen Außentemperatur t,, dargestellt. Die Temperatur te des den Fahrgasträumen 11 ständig zugeführten Grundanteiles an temperierter Luft ist, unter der Voraussetzung einer vollen Besetzung der Fahrgasträume und einer
.'· Mittelstellung der in jedem Abteil vorhandenen, nicht dargestellten Abteilstelleinrichtung für den Raumthermostaten, für die Innentemperatur /, in den Fahrgasträumen verantwortlich. Somit besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Außentemperatur I3 und der
i'i Temperatur (,im Fahrzeuginneren.
Gemäß der Erfindung soll nun in einem Außentemperaturbereich bis zu 200C die Innenlfinperatur (,sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb der Klimaanlage bei allen Außentemperaturen /., auf einen konstanten Wert,
i"> in der Regel auf 200C gehalten werden, wogegen in einem Außentemperaturbereich oberhalb 200C die Innentemperatur t, in Abhängigkeit von der Außentemperatur f., nach folgendem Gesetz geregelt werden soll:
Aus dieser Forderung ergeben sich für die Vorregelung der Heiz- und Kühlleistung der Klimaanlage für die Außentemperaturbereiche unter bzw. über 200C zwei verschiedene, in F i g. 2 mit vollen Linien eingezeichnete Regelcharakteristiken I bzw. II, welche den Einfluß einer allfälligen Sonneneinstrahlung jedoch nicht berücksichtigen. Bei Sonneneinstrahlung tritt eine Verschiebung dieser Regelcharakteristiken zu niedrigeren Kanaltemperaturen tf hin ein, so daß sich im Diagramm der Fig. 2 z.B. die mit strichpu.Stierten Linien eingezeichneten Regelcharakteristiken I5 und II, ergeben können.
Im Außentemperaturbereich unter 200C ergibt sich entsprechend der Regelcharakteristik I die folgende Arbeitsweise der Anlage: Der zugehörige Sollwertgeber 16, der sämtliche Außeneinflüsse auf die Temperatur im Wageninneren erfaßt, gibt den betreffenden Sollwert für die Steuerung der Anlage, dem nach dem Diagramm der F i g. 2 jeweils eine bestimmte Kanaltemperatur tg zugeordnet ist, der Verstärkereinheit 20 ein. Der dem Kältemittelverdampfer 8 und dem Lufterhitzer 9 nachgeordnete Temperaturfühler 18 erfaßt die Temperatur tg im Grundluftkanal 10 und gibt diesen Wert an die Verstärkereinheit 20 weiter, die ihrerseits, je nach den eingegebenen Werten der Fühler 16 und 18, entweder den Heizschütz 24 für den elektrischen
Lufterhitzer 9 oder, falls erforderlich, das Kältemittel-Magnetventil 25 steuert, durch welches in weiterer Folge die Kälteleistung des Kältemittelverdampfers 8 geregelt wird Das Einschalten der nicht dargestellten Kältemaschine wird gleichfalls durch den Sollwertgeber 16 bewirkt, und zwar entweder dann, wenn die Außentemperatur ta ohne Sonneneinwirkung auf einen vi> gegebenen Wert, z. B. 140C steigt, oder aber bei entsprechend tieferer Außentemperatur, bei der sich infolge der herrschenden Sonneneinstrahlung in dem den Sollwertgeber 16 enthaltenden Gehäuse 15 eine Innentemperatur von ebenfalls etwa I4°C einstellt.
Mit dem Einschalten der Kältemaschine wird der Lufterhitzer 9 abgeschaltet. Der dem Zusatzluftkanal 13 zugeordnete Lufterhitzer 12, dessen Aufgabe der Ausgleich von Wärmebedarfsänderungen zufolge einer von der Vollbesetzung abweichenden Personenanzahl oder einer veränderten Einstellung der Abteilstelleinrichtune auf eine von 20° abweichende Innentemperatur ist, bleibt jedoch weiterhin in Tätigkeit.
Der Einfluß der Sonneneinstrahlung wirkt sich im Bereich eier Regelcharakteristik I dahingehend aus, daß mit zunehmender Sonneneinstrahlung eine entsprechende Senkung der Temperatur t? im Grundluftkanal 10 verbunden ist.
Bei Außentemperaturen über 200C ergibt sich entsprechend der Regelcharakteristik II folgende Arbeitsweise der Anlage: Der im Luftzuführungsschacht 4 befindliche, zwischen einer Temperatur von 20 und 23°C verstellbare Temperaturfühler 23 bestimmt in Her zugeordneten Verstärkereinheit 21 den Zeitpunkt, in dem das Umschalten auf die Regelcharakteristik Il erfolgt. Auf die Verstärkereinheit 21 wirken nun der Sollwertgeber 17 und der zugeordnete Temperaturfühler 19 im Grundluftkanal 10 ein. Falls keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist, ergibt sich für die Vorregelung des Heiz- und Kühlaggregates 2 dieselbe Arbeitsweise wie im Außentemperaturbereich unter 200C, jedoch mit dem Unterschied,daß die Innentemperatur /,infolge der mit der Außentemperatur I1 zunehmenden Temperatur If im Grundluftkanal 10 nach dem vorstehend angegebenen Gesetz ansteigt, Nach dieser Beziehung ist einem Zuwachs der Außentemperatur I1 um jeweils I°C gegenüber 200C eine Zunahme der Innentemperatur t, um 0,5° C zugeordnet.
Ein wesentlicher Unterschied der Arbeitsweise der Anlage nach der Regelcharakteristik II gegenüber der Charakteristik I besteht jedoch hinsichtlich des Einflusses der Sonneneinstrahlung auf die Vorregelung. Wie zuvor erwähnt, steigt durch die Sonneneinstrahlung die Innentemperatur in dem auch den Sollwertgeber 17 enthaltenden Gehäuse 15 über die tatsächlich herrschende Außentemperatur /,, hinaus an. Bei dem vorgesehenen Verlauf der Regelcharakteristik Il würde diese auch zu einem Ansteigen der Temperatur I1, im Grundluftkanal 10 führen. Tatsächlich muß aber die Sonneneinstrahlung in einem der Außentemperaturveränderung entgegengesetzten Sinn wirken, d. h., die Temperatur /,, im Grundluftkanal 10 muß abgesenkt werden. Zu diesem Zweck ist der erwähnte Temperaturfühler 22 vorgesehen, der den klimatischen Außeneinflüssen und der Sonneneinstrahlung nicht ausgesetzt ist und der daher in der aus Fig. I ersichtlichen Stellung der Umluftklappe 5 ausschließlich die tatsächliche Außentemperatur td erfaßt. Die Differenz der vom Sollwertgeber 17 einerseits und vom Temperaturfühler 22 andererseits erfaßten Temperaturen ist dann ein Maß für die jeweilige Sonneneinstrahlung, welches für das Absenken der Temperatur t„ im Grundluftkanal 10 ausschlaggebend ist. Bewirkt wird diese Temperaturreduktion durch das Widerstandsverhältnis der beiden Fühler 17 und 22, welches in der Verstärkereinheit 21 eine entsprechende Reduktion der Kanalternperatur tf auslöst.
llki/ii 2 Uhitt 809 683/357

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klimaanlage für Schienenfahrzeuge, mit einem über ein Heiz- und FCühlaggregat beaufschlagten Luftkanalsystem mit von Raumthermostaten gesteuerten Auslässen in den Fahrgasträumen und mit einer Regeleinrichtung für das Heiz- und Kühlaggregat, die von wenigstens einem die Außeneinflüsse auf die Temperatur im Wageninneren, wie Außentemperatur, Fahrtwind und Sonneneinstrahlung, erfassenden Sollwertgeber gesteuert ist, der sich in einem den Außeneinflüssen ausgesetzten, Wärmeäquivalente Eigenschaften zum Wagenkasten aufweisenden Außenfühler-Gehäuse befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeleinrichtung für das Heiz- und Kühlaggregat (2) zwei im Außenfühler-Gehäuse (15) angeordnete Sollwertgeber {16 und 17) zugeordnet sind, von denen der erste (16) nur in einem AsSentemperaturbereich bis etwa 200C und der zweite Sollwertgeber (17) nur in einem Außentemperaturbereich über etwa 200C wirksam ist, daß die Temperatur in den Fahrgasträumen (11) bei voller Besetzung des Wagens (1) und bei auf einen Mittelwert eingestellten Raumthermostaten vom ersten Sollwertgeber (16) auf einen konstanten Wert, z. B. 200C, und vom zweiten Sollwertgeber (17) auf einen um die Hälfte des Mehrwertes der Außentemperatur gegenüber 200C erhöhten Wert geregelt ist, und daß ein die Zuluft-Temperatur vor dem Heiz- und Kühlaggregat (2) erfassender, der Sonneneinstrahlung entzogener dritter Temperaturfühler (22) vorgesehen unc die Kühlleistung des Aggregates (2) im Ajßcntemparaturbereich über etwa 200C in einem die Differc .iz der Meßwerte des zweiten Sollwertgebers (17) und des Zuluft-Temperaturfühlers (22) entsprechenden Ausmaß reduziert ist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, mit einem über das Heiz- und Kühlaggregat mit einem ständig vorhandenen temperierten Luftstrom beschickten Grundluftkanal und einem über einen separaten Lufterhitzer mit Warmluft für den Ausgleich von Wärmebedarfsänderungen in den Fahrgasträumen beaufschlagten Zusatzluftkanal, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sollwertgeber(16bzw. 17) ein in an sich bekannter Weise im Grundluftkanal (10) nach dem Heiz- und Kuhlaggregat (2) angeordneter Temperaturfühler (18 bzw. 19) sowie eine die Meßwerte von Sollwertgeber (16 bzw. 17) und zugehörigem Temperaturfühler (18 bzw. 19) aufnehmende, das Ein- und Abschalten des Heiz- bzw. Kühlaggregates (2) steuernde Verstärkereinheit (20 bzw. 2J) zugeordnet ist, und daß die dem zweiten Sollwertgeber (17) zugeordnete Verstärkereinheit (211) zusätzlich vom Meßwert des die Zuluft-Temperatur erfassenden dritten Temperaturfühlers (22) beaufschlagt und in dieser Verstärkereinheit (21) die Differenz der Meßwerte des zweiten Sollwertgebers (17) und des dritten Temperaturfühlers (22) gebildet ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten der Regeleinrichtung vom ersten (16) auf den zweiten Sollwertgeber (17) durch einen in einem Temperaturbereich von etwa 20 - 23° C einstellbaren, der dem Heiz- und Kühlaggregat (2) zugeführten Außenluff und bzw. oder Umluft ausgesetzten vierten Temperaturfühler (23) erfolgt.
DE2542768A 1974-10-10 1975-09-25 Klimaanlage für Schienenfahrzeuge Expired DE2542768C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT814574A AT331842B (de) 1974-10-10 1974-10-10 Klimaanlage fur schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542768A1 DE2542768A1 (de) 1976-04-15
DE2542768B2 DE2542768B2 (de) 1978-04-27
DE2542768C3 true DE2542768C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=3602965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542768A Expired DE2542768C3 (de) 1974-10-10 1975-09-25 Klimaanlage für Schienenfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT331842B (de)
BE (1) BE833931A (de)
DE (1) DE2542768C3 (de)
ES (1) ES441619A1 (de)
IT (1) IT1043065B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272731A2 (de) 2009-07-06 2011-01-12 Deutsche Bahn AG Verfahren zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere von Räumen in Schienen- und Strassenfahrzeugen zur Personenbeförderung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404017B (de) * 1984-06-15 1998-07-27 Glaxo Group Ltd Verfahren zur herstellung von aminderivaten
AT403790B (de) * 1996-08-19 1998-05-25 Alex Friedmann Gmbh Verfahren zur steuerung einer klimaanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines elektrisch betriebenen schienenfahrzeuges
DE102023201597A1 (de) * 2023-02-22 2024-08-22 Siemens Mobility GmbH Abluftsystem, Klimatisierungssystem und spurgeführtes Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272731A2 (de) 2009-07-06 2011-01-12 Deutsche Bahn AG Verfahren zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere von Räumen in Schienen- und Strassenfahrzeugen zur Personenbeförderung
DE102009032004A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere von Räumen in Schienen- und Straßenfahrzeugen zur Personenbeförderung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1043065B (it) 1980-02-20
DE2542768A1 (de) 1976-04-15
BE833931A (fr) 1976-01-16
AT331842B (de) 1976-08-25
ES441619A1 (es) 1977-04-01
DE2542768B2 (de) 1978-04-27
ATA814574A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805056A2 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
DE4119042C2 (de) Regelungseinrichtung einer Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3739372A1 (de) Klimaanlage
DE10361688B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Versorgungslufttemperatur eines Passagierflugzeugs
DE2619762A1 (de) Warmluftheizgeraet
DE19711031A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3643546A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer temperatur in einem insassenraum eines fahrzeugs
DE2542768C3 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
EP1236593B1 (de) Klimaanlage und Vorrichtung zur Regelung des thermischen Komforts in einem Kraftfahrzeug
DE2633243C3 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
DE10200486A1 (de) Klimaanlage und Vorrichtung zur Regelung des thermischen Komforts in einem Kraftfahrzeug
DE10036181C2 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums sowie Fahrzeugklimaanlage
WO2011038883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung mindestens eines fahrzeuginnenraums und einer batterieeinheit
DE102020105868A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Klimatisierungsanordnungen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
AT403790B (de) Verfahren zur steuerung einer klimaanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines elektrisch betriebenen schienenfahrzeuges
DE3424366C2 (de) Anordnung zur Regelung der Temperatur in einem Nutzfahrzeug-Fahrerhaus
AT244382B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in Fahrgasträumen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
WO2009092552A1 (de) Verfahren zur vernetzten steuerung von einer ein innenraumklima eines kraftfahrzeuges beeinflussenden klimaanlage
DE1580967A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung der Fahrgastraeume von Fahrzeugen
DE19601392C2 (de) Lüftungs- oder Klimaanlage zum Verhindern des Beschlagens von inneren Fahrzeug-Scheibenflächen
DE102005040377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimatisierungssystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0149450B1 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE2524400A1 (de) Klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
DE19629131B4 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee