DE4315036C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers

Info

Publication number
DE4315036C2
DE4315036C2 DE19934315036 DE4315036A DE4315036C2 DE 4315036 C2 DE4315036 C2 DE 4315036C2 DE 19934315036 DE19934315036 DE 19934315036 DE 4315036 A DE4315036 A DE 4315036A DE 4315036 C2 DE4315036 C2 DE 4315036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
extinguishing
perforated plate
line
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315036
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315036A1 (de
Inventor
Herbert Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther Feuerschutz GmbH
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther Feuerschutz GmbH
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther Feuerschutz GmbH, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther Feuerschutz GmbH
Priority to DE19934315036 priority Critical patent/DE4315036C2/de
Priority to DK94101331T priority patent/DK0623366T3/da
Priority to EP19940101331 priority patent/EP0623366B1/de
Priority to DE59400376T priority patent/DE59400376D1/de
Publication of DE4315036A1 publication Critical patent/DE4315036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315036C2 publication Critical patent/DE4315036C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers, bei dem mit Silan gefüllte Tanks in einer Auffangwanne stehen. Die Tanks, mit einer Höhe von ca. 10 Metern stehen senkrecht. Silan wird zur Produktion von reinem Silizium und Silikonen verwendet und ist äußerst explosiv und feuergefährlich. Bei Leckagen im Pumpenbereich oder bei Flanschundichtigkeiten führt es zur Freisetzung von HCL-Dämpfen. Silan hat einen Flammpunkt von -20°C.
Es ist eine Löscheinrichtung für brennbare Flüssigkeiten in einer Wanne bekannt, bei der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels eine Löschschiene vorgesehen ist, die mit einer gasförmigen Löschmittelquelle verbunden ist. Bei dieser bekannten Einrichtung wird das Löschmittel weich auf die brennende Flüssigkeit aufgebracht. Diese Maßnahme reicht bei brennendem Silan mit seiner hohen Hitzeentwicklung nicht aus (DE 37 38 796 A).
Brandversuche mit Silan-Flüssigkeiten haben eine äußerst schnelle Flammentwicklung mit enormer Hitze und Thermik ergeben. Bei einem Brandversuch konnte eine Hitzeentwicklung von 1300°C innerhalb von 30 Sekunden bei einer Höhe von 2 Metern über der Wanne festgestellt werden. Das Feuer wurde mit CO₂-Niederdruck mittels Straßentankwagen gelöscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aufgrund von Leckagen oder dergleichen ausgelaufenes und in der Auffangwanne gesammeltes Silan schnell und sicher zu löschen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in der Auffangwanne brennende Silan-Flüssigkeit mit CO₂ abgedeckt wird, das einer CO₂-Anlage mit automatisch auslösendem Anregersystem entnommen ist, und daß oberhalb der CO₂-Schicht eine von einem Lochblech getragene Löschschaumschicht aufgegeben wird.
Die Kombination von CO₂ und Löschschaum ergibt ein schnelles und sicheres Ablöschen des brennenden Silans, weil die Schaumschicht das Löschmittel CO₂ nach unten hält und damit verhindert, daß die Flammen nach oben durchschlagen. CO₂ und Löschschaum können gleichzeitig aber auch nacheinander eingebracht werden. In jedem Falle kann die jeweilige Auffangwanne ohne Verzögerung mit CO₂ geflutet werden, weil Personengefahr nicht besteht. Im Normalfall werden die Auffangwannen von Personen nicht frequentiert. Im Falle einer Reparatur wird die Anlage von der Werksfeuerwehr außer Betrieb genommen. Die Schaumschicht kann von der Werksfeuerwehr mittels Schaumfahrzeugen aufgetragen werden.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird darin gesehen, daß die Auffangwanne mit Abstand vom Wannenboden und mit Abstand zum oberen Wannenrand mit einem Lochblech versehen ist, daß unterhalb des Lochbleches eine an eine CO₂-Leitung angeschlossene Ringleitung vorgesehen ist, an die mehrere gleichmäßig verteilte Löschschienen mit zum Wannenboden gerichteten Austrittsöffnungen oder Düsen angeschlossen sind, und daß oberhalb des Lochbleches im Bereich des oberen Wannenrandes eine an eine Löschschaumleitung angeschlossene Ringleitung vorgesehen ist, an die mehrere gleichmäßig verteilte, zum Lochblech hin geöffnete Schaumrohre vorgesehen sind.
Mit dieser Einrichtung ist ein gleichmäßiges Fluten des unteren Teiles der Auffangwanne mit CO₂ sichergestellt, wobei eine auf das Lochblech aufgebrachte Löschschaumschicht das CO₂ im unteren Raum festhält.
Die CO₂-Leitung kann an eine außerhalb der Auffangwanne aufgestellte stationäre CO₂-Anlage angeschlossen sein. Ebenso kann die Löschschaumleitung an eine außerhalb der Auffangwanne aufgestellte Löschschaumleitung angeschlossen sein. Anstelle einer stationären Löschschaumanlage kann auch eine mobile Anlage, wie ein Feuerwehr- Löschschaum-Fahrzeug, eingesetzt werden.
In jedem Falle muß sichergestellt sein, daß die Lochung des Lochbleches derart ausgebildet ist, daß der Durchtritt eines Löschschaumes mit einer Verschäumungszahl zwischen 100 und 400 nach unten verhindert wird. Zu diesem Zweck werden die Durchmesser der Lochungen des Lochbleches zwischen 5 und 10 mm Durchmesser ausgebildet. Um das Lochblech vor Schäden zu bewahren, kann es von einem begehbaren Gitterrost getragen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Auffangwanne mit den senkrecht stehenden Silan-Tanks,
Fig. 2a einen Halbschnitt gemäß Linie A-B in Fig. 1,
Fig. 2b einen Halbschnitt gemäß Linie C-D in Fig. 1,
Fig. 3 die schematische Anordnung einer CO₂-Löschanlage,
Fig. 4 die schematische Darstellung einer Löschschaumanlage.
Das Silan-Tanklager 1 besteht aus einer Auffangwanne 2, in der mehrere senkrecht aufstehende Silan-Tanks 3 aufgestellt sind. Mit einem Abstand 5 vom Wannenboden 6 und mit einem Abstand 7 vom oberen Wannenrand 8 ist ein Lochblech 4 vorgesehen. Unterhalb dieses Lochbleches 4 ist eine Ringleitung 10 angebracht, die einerseits an eine CO₂-Leitung 9 angeschlossen ist und an die andererseits mehrere gleichmäßig verteilte Löschschienen 11 über Stichleitungen 12 angebracht sind. Die Löschschienen 11 sind mit Austrittsöffnungen oder Düsen 13 versehen, durch die das Löschmittel CO₂ nach unten auf den Wannenboden 6 der Auffangwanne 2 gerichtet wird. Oberhalb des Lochbleches 4 im Bereich des oberen Wannenrandes 8 sind mehrere Ringleitungen 15 angeschlossen. Diese sind wiederum mit einer Löschschaumleitung 14 verbunden.
Die CO₂-Leitung 9 ist mit einer stationären CO₂-Anlage 18 verbunden. Diese besteht aus einem CO₂- Behälter 19 oder aus CO₂-Gasflaschen. Sie ist mit einem Schnellöffnungsventil 20 und einer Auslöseeinrichtung 21 versehen. Von dieser geht eine Steuerleitung 33 zu einer Brandmeldezentrale 22, der über eine Leitung 23 automatisch eine Brandmeldeeingabe zugeführt wird. Das Schnellöffnungsventil 20 kann auch über eine Handauslösung 24 betätigt werden. Im Brandfalle geht von der Brandmeldezentrale 22 ein Signal zum Signalgeber 25.
Die Löschschaumanlage besteht aus dem Schaummittelbehälter 27, der Schaummittelpumpe 28 und dem Zumischregler 29, der mit einer Löschwasserzuführung 30 verbunden ist. Ein Absperrventil 31 mit einer Fernbetätigung 32 und der Steuerleitung 33 zu der nicht dargestellten Brandmeldezentrale 22 ist mit der Löschschaumleitung 14 verbunden.
Im Falle einer Leckage im Pump- oder Leitungssystem sammelt sich Silan-Flüssigkeit 36 am Wannenboden 6 der Auffangwanne 2. Entzündet sich diese Flüssigkeit, wird über das nicht dargestellte Anregersystem und die Leitung 23 das Schnellöffnungsventil 20 des CO₂- Behälters 19 geöffnet und damit der Raum 34 unterhalb des Lochbleches 4 mit CO₂ geflutet. Damit dieser Raum mit CO₂ geflutet bleibt, wird gleichzeitig oder nacheinander mittels der Schaumrohre 16 und der Löschschaumanlage eine Schaumschicht 35 auf dem Lochblech 4 aufgelegt. Diese Schaumschicht 35 verhindert ein Aufsteigen des CO₂-Löschmittels nach oben, so daß dieses intensiv und schnell den Brand der Silan-Flüssigkeit 36 löschen kann. Mit 37 ist ein Gitterrost bezeichnet, an den das Lochblech 4 aufgehängt ist. Der Gitterrost 37 ist so stabil ausgebildet, daß er begehbar ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum Löschen eines Tanklagers, bei dem mit Silan gefüllte Tanks in einer Auffangwanne stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Auffangwanne brennende Silan-Flüssigkeit mit CO₂ abgedeckt wird, das einer CO₂-Anlage mit automatisch auslösendem Anregersystem entnommen ist, und daß oberhalb der CO₂- Schicht eine von einem Lochblech getragene Löschschaumschicht aufgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß CO₂ und Löschschaum gleichzeitig in die Auffangwanne eingeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschschaum erst nach dem Abdecken der brennenden Silan-Flüssigkeit mit CO₂ in die Auffangwanne eingefüllt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschschaum durch eine Werksfeuerwehr oder dergleichen mittels eines Löschschaum-Fahrzeuges in die Auffangwanne eingeführt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (2) mit Abstand (5) vom Wannenboden (6) und mit Abstand (7) zum oberen Wannenrand (8) mit einem Lochblech (4) versehen ist, daß unterhalb des Lochbleches (4) eine an eine CO₂-Leitung (9) angeschlossene Ringleitung (10) vorgesehen ist, an die mehrere gleichmäßig verteilte Löschschienen (11) mit zum Wannenboden (6) gerichteten Austrittsöffnungen oder Düsen (13) angeschlossen sind, daß oberhalb des Lochbleches (4) im Bereich des oberen Wannenrandes (8) eine an eine Löschschaumleitung (14) angeschlossene Ringleitung (15) vorgesehen ist, an die mehrere, gleichmäßig verteilte, zum Lochblech (4) hin geöffnete Schaumrohre (16) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die CO₂-Leitung (9) an eine außerhalb der Auffangwanne (2) aufgestellte stationäre CO₂-Anlage (18) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschschaumleitung (14) an eine außerhalb der Auffangwanne (2) aufgestellte Löschschaumanlage angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschschaumanlage als stationäre und/oder mobile Anlage ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochblech (4) mit einer Lochung versehen ist, die den Durchtritt eines Löschschaumes, insbesondere eines Mittelschaumes mit einer Verschäumungszahl zwischen 100 und 400 verhindert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher des Lochbleches (4) einen Durchmesser von 5,0 bis 10,0 mm aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochblech (4) von einem begehbaren Gitterrost (37) getragen wird.
DE19934315036 1993-05-06 1993-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers Expired - Fee Related DE4315036C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315036 DE4315036C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers
DK94101331T DK0623366T3 (da) 1993-05-06 1994-01-29 Fremgangsmåde og indretning til brandslukning i et tanklager
EP19940101331 EP0623366B1 (de) 1993-05-06 1994-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers
DE59400376T DE59400376D1 (de) 1993-05-06 1994-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315036 DE4315036C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315036A1 DE4315036A1 (de) 1994-11-10
DE4315036C2 true DE4315036C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=6487357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315036 Expired - Fee Related DE4315036C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers
DE59400376T Expired - Fee Related DE59400376D1 (de) 1993-05-06 1994-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400376T Expired - Fee Related DE59400376D1 (de) 1993-05-06 1994-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0623366B1 (de)
DE (2) DE4315036C2 (de)
DK (1) DK0623366T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486562A (en) * 1968-03-08 1969-12-30 David K Goodloe Fire prevention,detection and extinguishing system
US4433733A (en) * 1981-12-10 1984-02-28 Cunningham Byron H Oil storage tank extinguisher
DE3210760A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Total Feuerschutz GmbH, 6802 Ladenburg Loeschvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgefuellten festdachtank
US4664199A (en) * 1985-12-26 1987-05-12 Kidde, Inc. Method and apparatus for extinguishing fires in flammable liquid filled storage vessels
FR2602977B1 (fr) * 1986-08-25 1990-01-12 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'extinction d'une nappe de feu dans un liquide inflammable
JPH06154B2 (ja) * 1986-09-22 1994-01-05 信越半導体株式会社 塩化シランの消火方法
DE3738796A1 (de) * 1987-11-14 1989-06-01 Total Feuerschutz Gmbh Brandschutzanlage
DE4014645A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Univ Magdeburg Tech Loesch- und inertisierungsmittel zum loeschen von nicht selbstentzuendlichen chlorsilanen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400376D1 (de) 1996-08-01
EP0623366A1 (de) 1994-11-09
DK0623366T3 (da) 1996-10-21
EP0623366B1 (de) 1996-06-26
DE4315036A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100308245B1 (ko) 소화방법및장치
DE4315036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers
EP3805671B1 (de) Absorption brennbarer kältemittel
DE10204835A1 (de) Vorrichtung zur Brandsimulation
DE3627281A1 (de) Automatische feuerloeschanordnung
DE102019101285A1 (de) Prüfanlage zur Durchführung einer Brandbeanspruchungsprüfung an einem Wasserstromventil
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
DE102008010474A1 (de) Brandschutzsystem für geschlossene Lagerbehältersysteme durch Kühlung und Selbstlöschung
WO2003072201A1 (de) Waldbrandbekämpfungssimulationsanlage
DE19935308B4 (de) Brandlöscheinrichtung
EP2866903B1 (de) Verfahren zum verdünnen und/oder ausschleusen von wolken brennbarer gase
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
WO1999050635A1 (de) Einrichtung zur langzeit-lecküberwachung, insbesondere für flachtankbauwerke
DE4115523C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Löschen von Bränden, insbesondere von Ölbränden
DE2608670A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loeschen von brennenden, sich aus fluessiggas bildenden gasen
DE575313C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Wasserschleiers ueber die Oberflaeche eines Tanks fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE2833657B2 (de) Hubschrauber-Landeplattform
DE550189C (de) Peil- oder Fuellrohr fuer Behaelter feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE708139C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Loeschen von brennenden Fluessigkeiten bei Grosstankanlagen
DE809424C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Anlagen, die mit Acetylen unter Bedingungen arbeiten, bei denen ein fortschreitender Zerfall des Acetylens moeglich ist
DE102005053911A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Leckageschutzes für stationäre Tanks oder Behälter
EP1312393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brandprävention
DE102010010934A1 (de) Verfahren für spezifische Flutung einer Inertgasbrandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme
DE3427768A1 (de) Leckpruefgeraet fuer gas- und druckluftanlagen
DE102020125916A1 (de) Übungsvorrichtung zur Darstellung eines Feuer- und Explosionsszenarios und Verfahren zur Durchführung von Notfall-Übungen mit dieser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee