DE4314062A1 - Handbetätigbare Presse - Google Patents

Handbetätigbare Presse

Info

Publication number
DE4314062A1
DE4314062A1 DE4314062A DE4314062A DE4314062A1 DE 4314062 A1 DE4314062 A1 DE 4314062A1 DE 4314062 A DE4314062 A DE 4314062A DE 4314062 A DE4314062 A DE 4314062A DE 4314062 A1 DE4314062 A1 DE 4314062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
stroke
section
return
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4314062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314062C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Schubert
Erich Dipl Ing Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT FEINMECH
Original Assignee
SCHMIDT FEINMECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT FEINMECH filed Critical SCHMIDT FEINMECH
Priority to DE4314062A priority Critical patent/DE4314062C2/de
Priority to EP94101258A priority patent/EP0622175B1/de
Priority to DE59400444T priority patent/DE59400444D1/de
Publication of DE4314062A1 publication Critical patent/DE4314062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314062C2 publication Critical patent/DE4314062C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/12Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/24Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by rack-and-pinion means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/288Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing over-run or reverse-run of the press shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine handbetätigbare Presse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige handbetätigbare Pressen, die vorwiegend in der Akkordarbeit angewendet werden, erfordern einen Kraftauf­ wand, der zum Ende des Abwärtshubes hin zunimmt. Die Bedie­ nungspersonen neigen daher dazu, den Arbeits- bzw. Preßhub nur unvollständig durchzuführen und den Entspannungshub (Rückhub) bereits vor Erreichen des vorgesehenen unteren Totpunktes des Pressenstößels einzuleiten. Dies führt in­ folge des nicht exakt abgeschlossenen Arbeitsvorgangs zu Ausschuß oder zumindest zu minderwertiger Qualität der gepreßten Gegenstände. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, derartige Pressen mit einer Rückhubsperre auszu­ rüsten, die die Durchführung des nächsten Preßhubs erst dann erlaubt, wenn der vorangehende Preßhub vollständig ausgeführt ist.
Eine derartige Rückhubsperre ist beispielsweise aus der DE 35 33 003 C2 bekannt. Der Betätigungshebel dieser Kniehe­ belpresse ist mit einer Rückhubsperre verbunden, die die Rückbewegung des Betätigungshebels erst bei Erreichen des Endpunkts der Abwärtsbewegung freigibt. Mit einem bewegli­ chen Teil der Presse ist ein Zugbügel drehbar verbunden, dessen anderes Ende über einen Freilauf mit einem Zahnrad gekoppelt ist. In der Achse des Freilaufs ist ein Zapfen angeordnet, der über das Zahnrad axial vorsteht und in einer Steuerkurve eines an der Presse angebrachten Kurventrägers zwangsgeführt ist. Während der Abwärtsbewegung des Betäti­ gungshebels wälzt das Zahnrad auf einem feststehenden, zweiten Zahnrad ab, wobei eine Rückwärtsbewegung durch den Freilauf verhindert wird. Zu Einleitung des Rückhubs muß deshalb das erste Zahnrad vom zweiten Zahnrad abgehoben werden. Hierzu ist es erforderlich, daß der in der Steuer­ kurve geführte Zapfen in einem ersten Teil der Steuerkurve bis zu einem Umkehrpunkt geführt wird, der dem unteren Totpunkt des Pressenstößels entspricht, um anschließend auf einem zweiten Teil der Steuerkurve zurückgeführt zu werden. Dieser Teil der Steuerkurve ist derart angelegt, daß das erste Zahnrad außer Eingriff mit dem zweiten Zahnrad ge­ langt, so daß die Rückführbewegung und damit der Rückhub der Presse ermöglicht wird.
Obwohl sich Pressen mit einer derartigen Rückhubsperre bewährt und eine weite Verbreitung gefunden haben, so sind sie mit einer Reihe von Nachteilen behaftet.
So ist der erforderliche Platzbedarf für die Rückhubsperre sehr groß, da eine Relativbewegung der beiden Zahnräder über ein größeres Kreisbogensegment hinweg vorgesehen ist. Infol­ ge der Anbringung des Führungszapfens in der Achse des Freilaufs des ersten Zahnrades muß auch der Kurventräger mit der darin angebrachten Steuerkurve entsprechend voluminös ausgelegt werden. Insbesondere bei kleineren handbetätigba­ ren Pressen stellt die Rückhubsperre volumenmäßig einen wesentlichen Bestandteil der Gesamtvorrichtung dar. Auch gestaltet sich die Konstruktion relativ aufwendig. So benö­ tigt diese Rückhubsperre zwei Zahnräder mit jeweils aufein­ ander abgestimmten Verzahnungen, wobei in die Achse des ersten Zahnrades ein Freilauf zu integrieren ist. Darüber hinaus ist der Kurventräger mit einer relativ komplexen Geometrie zu fertigen, insbesondere trifft dies für die Anbringung der Steuerkurve zu.
Der Erfindung lag deshalb das Problem zugrunde, eine handbe­ tätigbare Presse der eingangs genannten Art derart weiterzu­ entwickeln, daß sie die genannten Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere sollte die Rückhubsperre in ihrem konstruktiven Aufbau vereinfacht und gleichzeitig eine kompaktere Bauweise realisiert werden.
Gelöst wird dieses Problem mit einer handbetätigbaren Presse gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfin­ dung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, die Rückhubsperre in Form zweier koaxial angeordneter und gegeneinander verdreh­ barer Scheiben zu konzipieren. Die erste Scheibe ist als Lagerscheibe fest an der Presse angebracht und nimmt einen Sperrbolzen radial und axial verschieblich auf. Die zweite Scheibe ist als Kurvenscheibe ausgeführt und mit einer Schwenkachse, z. B. dem Lagerbolzen des Betätigungshebels, verdrehfest gekoppelt. Die Steuerkurve weist nach Art einer Nut vier ineinander übergehende Kurvenabschnitte auf, die zumindest teilweise eine unterschiedliche Nuttiefe besitzen und teilweise absatzartig ineinander übergehen. Der Sperr­ bolzen wird durch das Verschwenken des Betätigungshebels am Nutgrund der Steuerkurve entlang geführt. Absatzartige Übergänge der einzelnen Kurvenabschnitte verhindern bei der Betätigung eine vorzeitige Rückkehr auf einen der bereits durchschrittenen Kurvenabschnitte, so daß der Preßhub bis zum Erreichen des unteren Totpunktes vollständig ausgeführt werden muß, um den Betätigungshebel und damit den Pressen­ stößel in die Ausgangslage zurückführen zu können.
Mit Hilfe dieser Konzeption lädt sich eine Rückhubsperre realisieren, die einen äußerst geringen Platzbedarf auf­ weist. Auch ist sie aus wenigen und zudem einfach herzustel­ lenden Teilen aufgebaut. Die meisten Teile, insbesondere die Lager- und die Kurvenscheibe, sind kostengünstig als Dreh­ teile zu fertigen, an welche lediglich einige Ausnehmungen und Anbauten anzubringen sind. Komplizierte Mechanismen in Form eines Freilaufs oder von Verzahnungen sind vollkommen entbehrlich.
Zudem erfordert die Rückhubsperre in der Praxis vernachläs­ sigbare Betätigungskräfte, da lediglich geringe Reibungs­ kräfte durch die Gleitreibung zwischen dem Sperrbolzen und der Steuerkurve auftreten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen einige der Kurvenabschnitte axial durchgehende, schlitzför­ mige Ausnehmungen auf, so daß der Sperrbolzen im Bedarfs­ falle vom Nutgrund abgehoben und zurückgedrückt werden kann und damit eine Rückhubbewegung auch vor Erreichen des unte­ ren Totpunkts möglich ist. Eine derartige Rückhubmöglichkeit ist vorteilhafterweise bei solchen Anwendungsfällen vorzu­ ziehen, bei denen die untere Totpunktposition des Pressen­ stößels beispielsweise infolge fehlerhafter Teile nicht erreicht werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Winkelposition der Kurvenscheibe in Bezug auf den Schwenk­ bolzen des Betätigungshebels einstellbar. Auf diese Weise kann die Rückhubsperre prinzipiell jedem gewünschten Pres­ senhub, d. h. der vorgegebenen und eingestellten unteren Totpunktposition, angepaßt werden. Dies kommt insbesondere bei Zahnstangenpressen zum tragen, die eine weitgehend frei zügige Wahl des Pressenhubs und des unteren Totpunkts zulassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich als äußerst ver­ schleißfest erwiesen, da sie nur wenige bewegliche Bauteile besitzt. Auch weist sie bei der Betätigung eine äußerst geringe Geräuschentwicklung auf.
Die Vorrichtung wird nachstehend anhand der schematischen Darstellungen in den Figuren näher erläutert. Hierbei ist zu beachten, daß auf eine vollständige Darstellung des Pressen­ ständers verzichtet wurde. Vielmehr sind lediglich die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt, insbesondere die an einem Pressenschieber einer herkömmli­ chen Handhebelpresse angebrachte Rückhubsperre in verschie­ denen Betätigungspositionen des Handhebels.
Generell ist in den Fig. 1 bis 4 die Konfiguration einer Zahnstangenpresse, in den Fig. 5 bis 8 die Konfiguration einer Kniehebelpresse dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht einer Zahnstange-Schieberein­ heit, Betätigungshebel in Sperrstellung,
Fig. 2: Schnitt A-A aus Fig. 1,
Fig. 3: Schnitt B-B aus Fig. 2, Betätigungshebel in Grund­ stellung,
Fig. 4: Seitenansicht der Zahnstangen-Schiebereinheit, Betätigungshebel in Rückführstellung,
Fig. 5: Seitenansicht einer Kniehebel-Schiebereinheit, Betätigungshebel im Sperrstellung,
Fig. 6: Schnitt A-A aus Fig. 5,
Fig. 7: Schnitt B-B aus Fig. 6, Betätigungshebel in Grund­ stellung,
Fig. 8: Seitenansicht der Kniehebel-Schiebereinheit, Betäti­ gungshebel in Rückführstellung
Fig. 9: Ausschnittsvergrößerung der Kurvenscheibe.
An einem hier nicht dargestellten Pressengestell ist eine Schiebereinheit 100 befestigt. Die Schiebereinheit 100 nimmt einen Schwenkbolzen 50 drehbar lagernd auf, welcher je nach Ausführungsform der Presse entweder unmittelbar (Zahnstan­ genpresse) oder mittelbar (Kniehebelpresse) mit einem Betä­ tigungshebel 60 drehfest verbunden ist.
Im Falle der Zahnstangenpresse (Fig. 1 bis Fig. 4) ist am Schwenkbolzen 50 ein Ritzel 59 angebracht, welches mit einer in der Schiebereinheit 100 vertikal geführten Zahnstange 101 kämmt. Durch eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 60 wird deshalb eine Vertikalbewegung der Zahnstange 101 be­ wirkt.
Im Falle der Kniehebelpresse (Fig. 5 bis Fig. 8) ist eine Kniehebelmechanik 111 mit dem Schwenkbolzen 50 derart gekop­ pelt, daß in ähnlicher Weise wie im Falle der Zahnstangen­ presse eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 60 zu einer Drehbewegung des Schwenkbolzens 50 führt. Durch die mittelbare oder unmittelbare Kopplung des Schwenkbolzens 50 mit dem Betätigungshebel 60 einerseits und der Zahnstange 101 bzw. der Kniehebelmechanik 111 andererseits korrespon­ diert die aktuelle Winkelposition des Schwenkbolzens 50 jeweils mit einer bestimmten Stellung des Handhebels 60 und damit mit der augenblicklichen Lage eines hier nicht näher dargestellten bzw. lediglich strichpunktiert angedeuteten Pressenstößels. Der Hubbewegung des Pressenstößels zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt entspricht eine Drehbewegung des Schwenkbolzens 50 zwischen zwei Winkelposi­ tionen. Von diesem Zusammenhang wird bei der Konzeption der nachstehend näher beschriebenen Rückhubsperre Gebrauch gemacht.
Eine Lagerscheibe 20 ist am Pressenschieber 100 drehfest mit Hilfe von Befestigungsschrauben 29 angebracht. Der Schwenk­ bolzen 50 ist koaxial durch die Lagerscheibe 20 hindurch geführt, und zwar derart, daß die Drehbewegung des Schwenk­ bolzens 50 nicht behindert wird.
Koaxial und im geringen Abstand zur Lagerscheibe 20 ist eine Kurvenscheibe 10 am Schwenkbolzen 50 angebracht, so daß eine Bewegung des Betätigungshebels 60 zu einer Drehbewegung der Kurvenscheibe 10 in Bezug auf die ortsfeste Lagerscheibe 20 führt.
Die Kurvenscheibe 10 weist eine nutförmige Steuerkurve 11 auf, in welcher ein Sperrbolzen 40 zwangsgeführt im Eingriff ist. Der Sperrbolzen 40 ist sowohl radial als auch axial verschieblich in der Lagerscheibe 20 gelagert. Hierzu ist in radialer Anordnung eine Kulissenführung 21 an der Lager­ scheibe 20 vorgesehen. Innerhalb der Kulissenführung 21 ist ein Kulissenstein 30 radial verschieblich gelagert. Eine Feder 39 drückt den Kulissenstein 30 radial nach innen. Der Kulissenstein 30 trägt seinerseits in der Nähe seines radial nach innen gerichteten Endes einen axial verschiebbaren Sperrbolzen 40, der durch eine Feder 49 axial nach außen gegen die benachbart angeordnete Kurvenscheibe 10 gedrückt wird. Durch diese Art der Lagerung wird der Sperrbolzen 40 am Nutgrund der Steuerkurve 11 zur Anlage gebracht. Weiter­ hin wird der Sperrbolzen 40 gegen radiale Flankenabschnitte der Steuerkurve 11 gedrückt und weicht radial nach innen aus, sofern der Verlauf der Steuerkurve 11 dies zuläßt. Demnach wird die Hubbewegung des Pressenstößels bzw. die Schwenkbewegung des Betätigungshebels in eine zwangsgekop­ pelte radiale und axiale Verschiebebewegung des Sperrbolzens umgesetzt, wobei durch die nachstehend näher beschriebene Ausgestaltung des Verlaufs der Steuerkurve 11 sichergestellt ist, daß bestimmte Abschnitte der Steuerkurve 11 lediglich in einer Richtung durchlaufen werden können und somit ein vorzeitiger Rückhub des Pressenstößels vor Erreichen der unteren Totpunktlage verhindert wird.
Der Verlauf der Steuerkurve 11 ist insbesondere in Fig. 9 dargestellt. Die Steuerkurve 11 weist demnach vier Kurvenab­ schnitte 11a, 11b, 11c, 11d auf, die zumindest teilweise unterschiedliche Nuttiefen besitzen und teilweise absatzar­ tig ineinander übergehen. Hierdurch wird bewirkt, daß der Sperrbolzen 40 bestimmte Teilabschnitte lediglich in einer, nämlich in Richtung des Preßhubs, verlassen kann, nicht jedoch in entgegengesetzter Richtung, die mit dem Rückhub korrespondiert.
Die Steuerkurve 11 weist zunächst einen halbkreisförmigen Freihubabschnitt 11a auf, der eine konstante Nuttiefe be­ sitzt. Der Freihubabschnitt 11a korrespondiert mit dem Freihub des Pressenstößels, d. h. mit dem Hub, der zwischen dem oberen Totpunkt und einer Position definiert ist, die relativ dicht vor dem vorgesehenen Kraftangriffspunkt des Pressenstößels liegt. Dieser Freihubabschnitt 11a kann in beiden Richtungen ungehindert durchlaufen werden.
Hieran schließt sich in Fortsetzung des Kreisbogens ein Rückhubsperrabschnitt 11b an, wobei der Übergang absatzartig ausgebildet ist. Die Nuttiefe im Rückhubsperrabschnitt 11b ist größer als diejenige im Freihubabschnitt 11a. Bei Überschreiten des Absatzes gleitet der Sperrbolzen 40 infolge der Wirkung der Feder 49 in den Rückhubsperrabschnitt 11b hinein. Damit ist die Sperrstellung 1 erreicht, ein Rück­ übergang in den davorliegenden Freihubabschnitt 11a ist nicht mehr möglich, da der Sperrbolzen 40 am Absatz zur Anlage kommt.
Bei weiterer Abwärtsbewegung des Pressenstößels nähert sich der Sperrbolzen 40 der Freigabestellung 2. Bei Erreichen dieses Punktes wird der Sperrbolzen infolge der radial wirkenden Feder 39 in einen radial verlaufenden Freigabeab­ schnitt 11c der Steuerkurve 11 hineingedrückt und erreicht schließlich die Rückführstellung 3 am Ende des Freigabeab­ schnitts 11c.
Der Freigabeabschnitt 11c besitzt die gleiche Nuttiefe wie der Rückhubsperrabschnitt 11b. Aus der Rückführstellung 3 heraus ist infolge der Federwirkung der Sperrbolzen 40 daran gehindert, ohne Einwirkung von außen in Richtung auf die Freigabestellung 2 zurückzukehren. In der Rückführstellung 3 ist eine weitere Abwärtsbewegung des Pressenstößels nicht mehr möglich, da der Sperrbolzen 40 die Steuerkurve 11 nicht verlassen kann. Die erreichte Winkelstellung der Kurven­ scheibe 10 entspricht daher in diesem Punkt dem unteren Totpunkt des Pressenstößels.
Bei Erreichen der Rückführstellung 3 ist deshalb lediglich eine Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung und damit der Rückhub möglich. Der Rückhub des Pressenstößels bewirkt, daß der Sperrbolzen 40 in einen Rückführungsabschnitt 11d der Steuerkurve eintritt und sich der Freihubstellung 4 nähert und schließlich in den Freihubabschnitt 11a zurück­ kehrt. Hierzu ist es allerdings erforderlich, daß die Nut­ tief e im Rückführungsabschnitt 11d in Bewegungsrichtung abnimmt, so daß der Sperrbolzen 40 auf das niedrigere Niveau des Freihubabschnitts 11a zwangsgeführt angehoben werden kann. Die Nuttiefe im Rückführungsabschnitt 11d nimmt am Übergang zum Freihubabschnitt 11a soweit ab, daß ein weite­ rer Absatz entsteht und der Sperrbolzen 40 bei Erreichen der Freihubstellung 4 nach unten in den Freihubabschnitt 11a hineingleiten kann. Der absatzartige Übergang ist deshalb erforderlich, um sicherzustellen, daß der Sperrbolzen 40 bei einer erneuten Abwärtsbewegung des Pressenstößels in Richtung auf den Rückhubsperrabschnitt 11b geleitet wird und nicht in den Rückführungsabschnitt 11d zurückgleiten kann.
Der durch die Positionen "Sperrstellung 1" - "Freigabestel­ lung 2" - "Rückführstellung 3" - "Freihubstellung 4" defi­ nierte Verlauf der Steuerkurve 11 kann deshalb nur in der vorgegebenen Richtung durchlaufen werden, die es zwangsweise erfordert, den Preßhub bis zum unteren Totpunkt vollständig durchzuführen. In der Freihubstellung 4 besteht die Möglich­ keit, eine Drehbewegung in beide Richtungen einzuleiten und somit gewünschtenfalls zum oberen Totpunkt des Pressen­ stößels zurückzukehren.
Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Rückhubsperrabschnitt 11b als auch der Freigabe­ abschnitt 11c als axial durchgehende, schlitzförmige Ausneh­ mungen in der Kurvenscheibe 10 ausgebildet. Hierdurch ist der Sperrbolzen 40 von außen her zugänglich und kann bei Bedarf axial nach innen gedrückt werden. Damit ist die Rückhubsperre entriegelbar, so daß für den Fall, daß der Preßhub beispielsweise aufgrund fehlerhafter Teile nicht bis zum Erreichen des unteren Totpunkts ausgeführt werden kann, dennoch ein Rückhub eingeleitet werden kann.
Grundsätzlich ist es ausreichend, lediglich einen relativ schmalen Schlitz in diesem Abschnitt vorzusehen, um mit einem dünnen Gegenstand den Sperrbolzen 40 zurückdrücken zu können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlitz jedoch über die gesamte Breite der Nut ausgeführt. Dies ermöglicht eine bessere Zugänglichkeit des Sperrbolzens 40. Allerdings ist es in einem derartigen Fall erforderlich, einen internen, hier nicht näher dargestellten Endanschlag für den Sperrbolzen 40 vorzusehen, der dessen Axialverschie­ bung nach außen begrenzt. Der Endanschlag ist so zu wählen, daß der gewünschte Übergang vom Freihubabschnitt 11a in den Rückhubsperrabschnitt 11b sicher vollzogen wird.
Die Kurvenscheibe 10 ist im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel am Schwenkbolzen 50 klemmend befestigt. Aus diesem Grund ist ein radial verlaufender Schlitz 12 in der Kurvenscheibe 10 angebracht, der dem klemmenden Eingriff einer Klemmschraube 19 erlaubt. Hierdurch ist es auch mög­ lich, die Kurvenacheibe 10 auf den jeweils einzustellenden Pressenhub und damit auf die Position des unteren Totpunkts durch Verdrehen abzustimmen.
Die obere Totpunktlage der Zahnstangenpresse gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 ist durch einen Anschlagbolzen 105 variabel einstellbar. Der Anschlagbolzen 105 ist in der gewünschten Stellung durch eine Fixiermutter 106 festlegbar. Der An­ schlagbolzen 105 wirkt mit einer korrespondierenden An­ schlagfläche 107 zusammen, die an der Schiebereinheit 100 angebracht ist.
Bezugszeichenliste
1 Sperrstellung
2 Freigabestellung
3 Rückführstellung
4 Freihubstellung
10 Kurvenscheibe
11 Steuerkurve
11a Freihubabschnitt
11b Rückhubsperrabschnitt
11c Freigabeabschnitt
11d Rückführungsabschnitt
12 Schlitz
19 Klemmschraube
20 Lagerscheibe
21 Kulissenführung
29 Befestigungsschraube
30 Kulissenstein
39 Feder
40 Sperrbolzen
49 Feder
50 Schwenkbolzen
59 Ritzel
60 Betätigungshebel
100 Schiebereinheit
101 Zahnstange
105 Anschlagbolzen
106 Fixiermutter
107 Anschlagfläche
111 Kniehebelmechanik

Claims (4)

1. Handbetätigbare Presse mit einem manuell um eine Achse schwenkbaren Betätigungshebel, dessen Abwärtsbewegung dem Preßhub und dessen Rückbewegung dem Entspannungshub (Rückhub) der Presse entspricht und der mit einer Rück­ hubsperre verbunden ist, die die Rückbewegung des Betä­ tigungshebels erst bei Erreichen des Endpunkts der Abwärtsbewegung freigibt, wobei ein radial verschiebbar gelagerter Sperrbolzen in einer in einem Kurventräger angebrachten, nutförmigen Steuerkurve derart zwangsge­ führt ist, daß ein in sich geschlossener Teilabschnitt der Steuerkurve lediglich in derjenigen Richtung durch­ fahrbar ist, der mit der Abwärtsbewegung des Betäti­ gungshebels korrespondiert,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lagerscheibe (20) an der Presse angebracht ist, welche einen radial nach innen gegen die Wirkung einer Feder (39) verschiebbaren Kulissenstein (30) trägt, der seinerseits einen axial nach außen gegen die Wirkung einer Feder (49) verschieblichen Sperrbolzen (40) auf­ nimmt,
daß der Kurventräger als Kurvenscheibe (10) koaxial und mit geringem axialen Abstand zur Lagerscheibe (20) verdrehfest mit einem koaxial und drehbar durch die Lagerscheibe (20) hindurchgeführten Schwenkbolzen (50), der mittelbar oder unmittelbar mit dem Betätigungshebel (60) gekoppelt ist, verbunden ist und
daß die Steuerkurve (11) vier Kurvenabschnitte (11a, 11b, 11c, 11d) aufweist, nämlich
  • a. einen kreisbogenförmigen Freihubabschnitt (11a) mit konstanter Nuttiefe,
  • b. einen sich hieran anschließenden Rückhubsperr­ abschnitt (11b) mit absatzartig vergrößerter Nuttiefe,
  • c. einen in etwa radial verlaufenden Freigabeab­ schnitt (11c) und
  • d. einen Rückführungsabschnitt (11d) mit konti­ nuierlich abnehmender Nuttiefe und absatzartigem Übergang in den Freihubabschnitt (11a).
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhubsperrabschnitt (11b) und der Freigabeabschnitt (11c) als axial durchgehende, schlitzförmige Ausnehmun­ gen der Kurvenscheibe (10) ausgebildet sind.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverschiebung des Sperrbolzens (40) durch Endanschläge begrenzt ist.
4. Presse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelposition der Kurvenscheibe (10) in Bezug auf den Schwenkbolzen (50) einstellbar ist.
DE4314062A 1993-04-29 1993-04-29 Handbetätigbare Presse Expired - Fee Related DE4314062C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314062A DE4314062C2 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Handbetätigbare Presse
EP94101258A EP0622175B1 (de) 1993-04-29 1994-01-28 Handbetätigbare Presse
DE59400444T DE59400444D1 (de) 1993-04-29 1994-01-28 Handbetätigbare Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314062A DE4314062C2 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Handbetätigbare Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314062A1 true DE4314062A1 (de) 1994-11-03
DE4314062C2 DE4314062C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6486694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314062A Expired - Fee Related DE4314062C2 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Handbetätigbare Presse
DE59400444T Expired - Lifetime DE59400444D1 (de) 1993-04-29 1994-01-28 Handbetätigbare Presse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400444T Expired - Lifetime DE59400444D1 (de) 1993-04-29 1994-01-28 Handbetätigbare Presse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0622175B1 (de)
DE (2) DE4314062C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058436B4 (de) * 2007-12-05 2012-04-12 mäder pressen GmbH & Co. KG Handbetätigbare Presse mit Rückhubsperre
CN101612801B (zh) * 2008-06-27 2012-12-26 海洋王照明科技股份有限公司 一种手动压机
WO2013013671A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Hartmut Babiel Handbetätigte presse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528887A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Telefunken Microelectron Kniehebelpresse zum Fügen von Gehäuseteilen
DE19959627C2 (de) 1999-12-10 2002-05-02 Schmidt Feinmech Handbetätigte Presse mit Not-Entriegelungsknopf
US7080595B2 (en) 2002-05-16 2006-07-25 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Manually operated press
DE10223153C1 (de) * 2002-05-16 2003-07-31 Schmidt Feinmech Handbetätigte Presse
DE102005034424B4 (de) * 2005-07-13 2007-09-27 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Handbetätigte Presse mit Überlastsicherung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533003C2 (de) * 1985-09-16 1987-06-25 Schmidt Feintechnik Gmbh, 7742 St Georgen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8621429U1 (de) * 1986-08-09 1986-10-16 Burger Söhne GmbH + Co, 7032 Sindelfingen Handhebelpresse
JPH0357391Y2 (de) * 1986-08-27 1991-12-27
DE8914328U1 (de) * 1989-12-06 1990-01-18 Gärtner KG, 4708 Kamen Handbetätigbare Presse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533003C2 (de) * 1985-09-16 1987-06-25 Schmidt Feintechnik Gmbh, 7742 St Georgen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058436B4 (de) * 2007-12-05 2012-04-12 mäder pressen GmbH & Co. KG Handbetätigbare Presse mit Rückhubsperre
CN101612801B (zh) * 2008-06-27 2012-12-26 海洋王照明科技股份有限公司 一种手动压机
WO2013013671A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Hartmut Babiel Handbetätigte presse
DE102011080030A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Hartmut Babiel Handbetätigte Presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400444D1 (de) 1996-08-29
EP0622175B1 (de) 1996-07-24
DE4314062C2 (de) 1996-02-01
EP0622175A1 (de) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914608C1 (de)
DE3521047C1 (de) Mikroskop
DE9007595U1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks o.dgl.
AT411819B (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches
DE4314062C2 (de) Handbetätigbare Presse
EP0534089B1 (de) Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl.
DE4422171A1 (de) NOT-AUS-Taster
DE3003175A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE69003357T2 (de) Motorisiertes Scharnier, zu öffnen, zu verschliessen, zu verriegeln und zu entriegeln.
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
DE2214952B2 (de) Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger
DE2004504B2 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE3825269A1 (de) Kurbelmechanismus fuer einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
EP0091515B1 (de) Treibstangenschloss
EP0677635B1 (de) Zusatzsicherung für Fenster oder Türen
EP0363864B1 (de) Handgeführter Knabber
DE19744726A1 (de) Verstellmechanik für eine selbsthemmende Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles
DE9307689U1 (de) Verstellvorrichtung für eine Lordose-Stütze in einer Sitzlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0803627B1 (de) Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
EP0602323B1 (de) Treibstangenschloss
EP0391063A2 (de) Treibstangenschloss
DE3205133A1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung der rueckenlehne eines sitzes, insbesondere kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee