DE4314041A1 - Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit - Google Patents

Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit

Info

Publication number
DE4314041A1
DE4314041A1 DE19934314041 DE4314041A DE4314041A1 DE 4314041 A1 DE4314041 A1 DE 4314041A1 DE 19934314041 DE19934314041 DE 19934314041 DE 4314041 A DE4314041 A DE 4314041A DE 4314041 A1 DE4314041 A1 DE 4314041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
thermoplastic
acid
molding
moulding compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934314041
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Magerstedt
Klaus Dipl Chem Dr Zander
Friedemann Dipl Ing Paul
Gerhard Dipl Ing Leimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934314041 priority Critical patent/DE4314041A1/de
Priority to EP94104074A priority patent/EP0618264A3/de
Priority to EP94104076A priority patent/EP0618266B1/de
Priority to EP94104075A priority patent/EP0618265A3/de
Priority to EP94104073A priority patent/EP0618263A3/de
Priority to DE59409925T priority patent/DE59409925D1/de
Priority to JP6076356A priority patent/JPH0711110A/ja
Priority to JP6076383A priority patent/JPH073136A/ja
Priority to JP6076362A priority patent/JPH0711111A/ja
Priority to JP6076376A priority patent/JPH073135A/ja
Publication of DE4314041A1 publication Critical patent/DE4314041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K3/2279Oxides; Hydroxides of metals of antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flammgeschützte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyalkylenterephthalat, thermoplastischem Polyurethan sowie aus diesen thermo­ plastischen Formmassen herstellbare und verwendbare hochzähelastische, extrem leichtfließende, temperatur­ beständige und flammgeschützte Formkörper, insbesondere für Kabelummantelungen (Umhüllungswerkstoffe) bzw. für Formkörper, die ein entsprechendes Anforderungsprofil aufweisen.
Es ist bekannt, daß Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyamid, Polycarbonat, Polyalkylen­ terephthalat durch den Einsatz von halogenierten organischen Verbindungen flammgeschützt eingestellt werden können.
Weiterhin sind Mischungen aus Poly(ester)carbonaten, thermoplastischen Polyurethanen und Pfropfpolymeren bekannt (DE-OS 38 12 051).
Ferner sind Mischungen aus Polycarbonat und 0,25 bis 50% eines Polyurethans sowie 0,01 bis 2,0% eines Pfropfpolymeren (Alkenylcyanid und Vinylaromaten auf Polybutadien) gemäß DE-OS 23 04 214 bzw. US-Patent 3 813 358 bekannt. Die Abmischungen haben verbesserte Oberflächeneigenschaften.
US-PS 4 169 479 beschreibt thermoplastische Polyurethan­ elastomermischungen aus 40 bis 100% eines thermoplasti­ schen Polyurethans, 0 bis 60% eines thermoplastischen Polymeren (Polycarbonat) und 0,5 bis 10% eines Acryl­ polymeren. Die Produkte zeichnen sich durch eine gute Homogenität der Mischung und die Formteile durch einen verbesserten Glanz aus. Als Acrylpolymere sind keine Pfropfpolymeren subsummiert.
Aus dem US-Patent 4 350 799 bzw. dem EP-A 0 074 594 sind Mischungen von thermoplastischen Polyurethanen, thermo­ plastischen Polyphosphonaten und thermoplastischen Poly­ carbonaten bekannt, welche eine verbesserte Flammwidrig­ keit besitzen.
Aus der EP-OS 0 104 695 sind Mischungen aus einem oder mehreren Pfropfpolymerisaten, einem oder mehreren Co­ polymerisaten, einem oder mehreren Polycarbonaten und einem oder mehreren Polyurethanen, bekannt. Derartigen Mischungen werden eine gute Benzinbeständigkeit, gute Verarbeitungseigenschaften und ein gutes Fließverhalten zugeschrieben.
Aus der EP-A 0 125 739 sind Abmischungen von 50 bis 95 Gew.-Teilen an Polycarbonaten oder Polyestern, 2,5 bis 15 Gew.-Teilen an thermoplastischen Polyurethanen und 2,5 bis 35 Gew.-Teilen von Ethylen-Propylen-Dien­ kautschuken, die mit ethylenisch ungesättigten Verbin­ dungen behandelt worden sind, welche Carboxyl-Gruppen enthalten oder bilden können. (Meth)acylsäureester sind in diesem Zusammenhang nicht erwähnt. Die Formmassen gemäß EP 0 125 739 haben jedoch noch erhebliche Nach­ teile (siehe Tabelle 2, Versuche 11 und 12).
Die DE-OS 35 21 407 beschreibt thermoplastische Form­ massen mit verbesserter Fließnahtfestigkeit. Die Form­ massen enthalten thermoplastische Polycarbonate, zwei verschiedene Pfropfpolymerisate und ein Copolymerisat und gegebenenfalls Additive wie Stabilisatoren, Pig­ mente, Fließmittel, Entformungsmittel, Flammschutzmittel und/oder Antistatika. Abs Pfropfmonomere sind Methyl­ methacrylat erwähnt, als zu pfropfende Kautschuke eignet sich beispielsweise Polybutadien. Als Fließhilfsmittel wird ein bestimmtes thermoplastisches Polyurethan ein­ gesetzt, und zwar in Mengen von 2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Formmasse aus Polycarbonat, Pfropf­ polymerisaten und Copolymerisat.
Aus der DE-OS 35 21 408 sind Formmassen aus Polycarbona­ ten (A), Pfropfpolymerisaten (B) und gegebenenfalls Copolymerisaten (C) bekannt, die 0,5 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Formmasse aus (A) + (B) und gegebenenfalls (C), eines speziellen Polyurethans enthalten; die resultierenden Produkte zeigen eine verbesserte Fließfähigkeit bei guter Thermostabilität.
Es wurde nun gefunden, daß Formmassen aus Polyalkylen­ terephthalat, thermoplastischem Polyurethan und haloge­ nierten organischen Verbindungen als Flammschutzmittel ein gutes brandwidriges Verhalten, eine ausgezeichnete Fließfähigkeit bei einer gleichzeitig guten Temperatur­ beständigkeit sowie einem außergewöhnlich hohen zäh­ elastischen Verhalten aufweisen.
Dabei ist besonders überraschend, daß sich hier eine nicht zu erwartende gute Verträglichkeit der Blend­ partner Polyalkylenterephthalat mit thermoplastischem Polyurethan ohne weiterer Zusätze wie Verträglichkeits­ vermittler zeigt.
Die thermoplastischen Formmassen haben als Extrusions­ material eine besondere Bedeutung, z. B. als Isolier­ mantel mit Brandschutzausrüstung für die Kabelindu­ strie.
Ebenso können aus den Formmassen im Spritzgießverfahren hergestellte Formkörper relevant für Bauteile aus dem Elektrosektor sein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind thermopla­ stische Formmassen aus
  • A) 12,5 bis 89,5, vorzugsweise 29 bis 75,5 Gew.-% Polyalkylenterephthalat,
  • B) 5 bis 60, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-% thermopla­ stischem Polyurethan,
  • C) 5 bis 20, vorzugsweise 7,5 bis 15 Gew.-% halogen­ haltiger organischer Verbindung,
  • D) 0,5 bis 7,5, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% Antimon­ trioxid oder Antimonpentoxid,
wobei die Summe aus A+B+C+D 100 ergibt.
Komponente A
Polyalkylenterephthalate im Sinne der Erfindung sind Reaktionsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. Dimethylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen und Mischungen dieser Reak­ tionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C-Atomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 ff, Karl-Hanser- Verlag, München 1973).
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80, vorzugsweise 90 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäu­ rekomponente, Terephthalsäurereste und mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Diol­ komponente, Ethylenglykol- und/oder Butandiol-1,4- reste.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4′-Diphenyldicarbon­ säure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylen- bzw. Butandiol-1,4-glykolresten bis zu 20 Mol-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthal­ ten, z. B. Reste von Propandiol-1,3,2-Ethylpropandiol- 1,3, Neopentylglykol, Pentan-diol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-dimethanol-1,4,3-Methylpentandiol-2,4,2- Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3 und -1,6,2-Ethylhexandiol-1,3,2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5,1,4-Di-(β-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis- (4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3- tetramethyl-cyclobutan, 2,2-Bis-(3-β-hydroxyethoxy­ phenyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)- propan (DE-OS 24 07 674, 2 407 776, 2 715 932).
Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäure, wie sie z. B. in der DE-OS 19 00 270 und der US-PS 3 692 744 beschrieben sind, ver­ zweigt werden. Beispiele für bevorzugtes Verzweigungs­ mittel sind Trimesinsäure, Trimellitsäure, Trimethylol­ ethan und -propan und Pentaerythrit.
Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol-% des Verzeigungs­ mittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. den Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind (Poly­ ethylen- und Polybutylenterephthalat), und Mischungen dieser Polyalkylenterephthalate.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copoly­ ester, die aus mindestens zwei der obengenannten Säure­ komponenten und/oder aus mindestens zwei der obengenann­ ten Alkoholkomponenten hergestellt sind, besonders be­ vorzugte Copolyester sind Poly-(ethylenglykol/butandiol- 1,4)-terephthalate.
Die als Komponente A vorzugsweise verwendeten Polyalky­ lenterephthalate besitzen im allgemeinen eine Schmelz­ viskosität von ca. 300 bis 1000 Pas, vorzugsweise 400 bis 900 Pas, gemessen nach Göttfert.
Ein Teil der Polyalkylenterephthalat-Komponente kann durch aromatisches Polycarbonat und gegebenenfalls kautschukelastische Polymerisate mit einer Glasüber­ gangstemperatur von < -10°C ersetzt werden.
Auch die erfindungsgemäße Zugabe von wiederaufgearbei­ teten Bestandteilen der thermoplastischen Formmassen ist möglich, ohne daß die genannten Eigenschaften sich nach­ teilig verändern.
Komponente B
Thermoplastische Polyurethane gemäß Komponente B sind Reaktionsprodukte aus Diisocyanaten, ganz oder über­ wiegend aliphatischen Oligo- und/oder Polyestern und/oder -ethern sowie einem oder mehreren Kettenver­ längerern. Diese thermoplastischen Polyurethane sind im wesentlichen linear und besitzen thermoplastische Ver­ arbeitungscharakteristiken.
Die thermoplastischen Polyurethane sind entweder bekannt oder können nach bekannten Verfahren (siehe bespielswei­ se US-PS 3 214 411, J.H. Saunders und K.C. Frisch, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Vol. 11, Seiten 299 bis 451, Interscience Publishers, New York, 1964 und Mobay Chemical Coporation, "A Processing Handbook for Texin Urethane Elastoplastic Materials", Pittsburgh, PA) hergestellt werden.
Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Oligoester und Polyester sind beispielsweise Adipinsäure, Bernstein­ säure, Subecinsäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Methyl­ adipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure.
Adipinsäure ist hierbei bevorzugt.
Als Glykole zur Herstellung der Oligoester und Polyester kommen beispielsweise Ethylenglykol, 1,2- und 1,3- Propylenglykol, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,3-, 2,4-Butandiol, Hexandiol, Bishydroxymethylcyclohexan, Diethylenglykol und 2,2-Dimethyl-propylenglykol in Betracht. Darüber­ hinaus können gemeinsam mit den Glykolen kleine Mengen bis zu 1 Mol-%, tri- oder höher funktionelle Alkohole, z. B. Trimethylolpropan, Glycerin, Hexantriol usw. einge­ setzt werden.
Die resultierenden Hydroxyl-oligo- oder -polyester haben ein Molekulargewicht von wenigstens 600, eine Hydroxyl­ zahl von ca. 25 bis 190, vorzugsweise ca. 40 bis 150, eine Säurezahl von ca. 0,5 bis 2 und einen Wassergehalt von ca. 0,01 bis 0,2%.
Oligoester bzw. Polyester sind auch oligomere oder polymere Lactone, wie beispielsweise Oligo-caprolacton oder Poly-captolacton, und aliphatische Polycarbonate, wie beispielsweise Poly-butandiol-(1,4)-carbonat oder Polyhexandiol-(1,6)-carbonat.
Ein besonders geeigneter Oligorest, der als Ausgangs­ material für die thermoplastischen Polyurethane verwen­ det werden kann, wird aus Adipinsäure und einem Glykol hergestellt, das wenigstens eine primäre Hydroxylgruppe besitzt. Die Kondensation wird beendet, wenn eine Säure­ zahl von 10, vorzugsweise ca. 0,5 bis 2 erreicht ist. Das während der Reaktion entstehende Wasser wird damit gleichzeitig oder hinterher abgetrennt, so daß der Wassergehalt am Ende im Bereich von ungefähr 0,01 bis 0,05%, vorzugsweise 0,01 bis 0,02% liegt.
Oligo- bzw. Polyether zur Herstellung der thermopla­ stischen Polyurethane gemäß Komponente B sind bei­ spielsweise solche auf Basis von Tetramethylenglykol, Propylenglykol und Ethylenglykol.
Polyacetale sind ebenfalls als Polyether zu verstehen und einsetzbar.
Die Oligoether bzw. Polyether sollen mittlere Molekular­ gewichte n (Zahlenmittel, ermittelt über die OH-Zahl der Produkte) von 600 bis 2000 vorzugsweise von 1000 bis 2000 haben.
Als organisches Diisocyanat wird zur Herstellung der Polyurethane gemäß Komponente B vorzugsweise 4,4′- Diphenylmethan-diisocyanat verwendet. Es sollte weniger als 5% 2,4-Diphenylmethan-diisocyanat und weniger als 2% des Dimeren von Diphenylmethan-diisocyanat enthal­ ten. Es ist weiterhin wünschenswert, daß die Acidität, gerechnet als HCl im Bereich von c. 0,005 bis 0,2% liegt. Die Acidität, gerechnet als % HCl, wird durch Extraktion des Chlorids aus dem Isocyanat in heißer, wäßriger Methanol-Lösung oder durch Freisetzung des Chlorides bei Hydrolyse mit Wasser und Titration des Extraktes mit Standard-Silbernitrat-Lösung bestimmt, um die darin vorhandene Chlorid-Ionen-Konzentration zu er­ halten.
Es können auch andere Diisocyanate zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane gemäß Komponente B ver­ wendet werden, beispielsweise die Diisocyante des Ethy­ lens, Ethylidens, Propylens, Butylens, Cyclopentylens- 1,3, Cyclohexylens-1,4, Cyclohexylens-1,2, des 2,4- Tolylens, des 2,6-Tolylens, des p-Phenylens, des n- Phenylens, des Xylens, des 1,4-Naphthylens, des 1,5- Naphthylens, des 4,4′-Diphenylens, das 2,2-Diphenyl­ propan-4,4′-diisocyanat, das Azobenzol-4,4′-diisocyanat, des Diphenylsulfon-4,4′-diisocyanat, das Dichlorhexan­ methylen-diisocyanat, das Pentamethylen-diisocyanat, das Hexamethylen-diisocyanat, das 1-Chlorbenzol-2,4-diiso­ cyanat, das Furfuryl-diisocyanat, das Dicyclohexylme­ than-diisocyanat, das Isophorondiisocyanat, das Di­ phenylethan-diisocyanat und Bis(-isocyanatophenyl)-ether von Ethylenglykol, Butandiol etc.
Als Kettenverlängerer können organische difunktionelle Verbindungen verwendet werden, die aktiven, mit Isocyanaten reaktiven, Wasserstoff enthalten, z. B. Diole, Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Diamine und Alkanolamine und Wasser. Als solche sind beispielsweise Ethylen-, Propylen-, Butylenglykol, 1,4-Butandiol, Butandiol, Butindiol, Xylylenglykol, Amylenglykol, 1,4- Phenylen-bis-β-hydroxy-ethylether, 1,3-Phenylen-bis-β- hydroxyethylether, Bis-(hydroxymethyl-cyclohexan), Hexandiol, Adipinsäure, ω-Hydroxycapronsäure, Thiodi­ glykol, Ethylendiamin-, Propylen, Butylen-, Hexamethy­ len-, Cyclohexylen-, Phenylen-, Toluylen-, Xylylen­ diamin, Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, 3,3′-Dichlorbenzidin, 3,3′-Dinitrobenzidin, Ethanolamin, Aminopropylalkohol, 2,2-Diemthyl-propanolamin, 3-Amino­ cyclohexylalkohol und p-Aminobenzylalkohol zu nennen. Das Molverhältnis Oligo- bzw. Polyester zu bifunktionel­ len Kettenverlängerer bewegt sich im Bereich 1 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 30.
Außer difunktionellen Kettenverlängerern können auch in untergeordneten Mengen bis zu etwa 5 Mol-%, bezogen auf Mole eingesetzten bifunktionellen Kettenverlängerer, trifunktionelle oder mehr als trifunktionelle Kettenver­ längerer eingesetzt werden.
Derartige trifunktionelle oder mehr als trifunktionelle Kettenverlängerer sind beispielsweise Glycerin, Tri­ methylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit und Trietha­ nolamin.
Monofunktionelle Komponenten, beispielsweise Butanol, können auch zur Herstellung der thermoplastischen Poly­ urethane gemäß Komponente B eingesetzt werden.
Die als Bausteine für die thermoplastischen Polyurethane genannten Diisocyanate, Oligoester, Polyester, Polyether, Kettenverlängerer und monofunktionellen Komponenten sind entweder literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Die bekannte Herstellung der Polyurethan-Komponente B kann beispielsweise, wie folgt, durchgeführt werden:
So können beispielsweise die Oligo- bzw. Polyester, die organischen Diisocyanate und die Kettenverlängerer für sich vorzugsweise auf eine Temperatur von ca. 50 bis 220°C erhitzt und dann vermischt werden. Vorzugsweise werden die Oligo- bzw. Polyester zunächst einzeln er­ hitzt, dann mit den Kettenverlängerern gemischt und die erhaltene Mischung mit dem vorerhitzten Isocyanat ver­ mischt.
Das Mischen der Ausgangskomponenten zur Herstellung der Polyurethane kann mit irgendeinem mechanischen Rührer erfolgen, der intensive Mischung innerhalb kurzer Zeit erlaubt. Falls die Viskosität der Mischung während des Rührens vorzeitig zu schnell steigen sollte, kann ent­ weder die Temperatur gesenkt oder eine kleine Menge (0,001 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf Ester) Zitronensäure oder ähnliches zugegeben werden, um die Geschwindigkeit der Reaktion zu verkleinern. Zur Erhöhung der Reaktions­ geschwindigkeit können geeignete Katalysatoren, wie z. B. tertiäre Amine, die in dem US-Patent 2 729 618 genannt werden, zur Anwendung kommen.
Komponente C
Als Flammschutzmittel werden halogenierte, insbesondere bromierte, organische Verbindungen eingesetzt, wie bei­ spielsweise Tetrabrombisphenol-A-Oligocarbonat, epoxi­ diertes Tetrabrombisphenol-A, bromiertes Polystyrol, Ethylen-bis-tetrabromphthalimid, Pentabrombenzylacry­ lat.
Bevorzugt werden epoxidiertes Tetrabrombisphenol-A und Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat verwendet.
Epoxiertes Tetrabrombisphenol-A ist ein bekanntes Di­ epoxidharz mit einem Molekulargewicht von etwa 350 bis etwa 2100, vorzugsweise 360 bis 1000, besonders bevor­ zugt 370 bis 400, und besteht im wesentlichen aus min­ destens einem Kondensationsprodukt von Bisphenol A und Epihalogenhydrin und wird beschrieben durch die Formel (I)
worin X Wasserstoff oder Brom darstellt und n eine Durchschnittszahl zwischen Null und weniger als 2,3 ist (vgl. z. B. EP-A 180 471).
Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat ist beschrieben durch die Formel (II)
worin X Wasserstoff oder Brom darstellt, n ist eine Durchschnittszahl zwischen 4 und 7.
Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat ist bekannt und nach bekannten Verfahren herstellbar.
Komponente D
Antimontrioxid bzw. Antimonpentoxid sind allgemein bekannte Verbindungen.
Die Formmassen können Nukleierungsmittel wie Mikrotalk enthalten. Weiterhin können die Formmassen übliche Zu­ satzstoffe wie Gleit- und Entformungsmittel, Verarbei­ tungsstabilisatoren, Füll- und Verstärkungsstoffe sowie Farbstoffe und Pigmente enthalten.
Die Nukleierungsmittel und üblichen Zusatzstoffe außer Füll- und Verstärkungsstoffe können in Mengen von ca. 0,1 bis 3 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile ther­ moplastische Formmassen A+B+C+D zugegeben werden.
Füll- und Verstärkungsmittel können in Mengen von 1 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile A+B+C+D zu­ gegeben werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen kann in den üblichen Mischaggregaten wie Walzen, Knetern, Ein- oder Mehrwellenextrudern durch Vermischen der Ein­ zelkomponenten erhalten werden.
Beispiele
Die im Beispiel angegebenen Komponenten werden gemischt und in einer Spritzgußmaschine bei üblichen PBT-Verar­ beitungsbedingungen (Massetemperatur ca. 260°C) zu Prüf­ körpern verarbeitet.
Beispiel
46,5 Gew.-% Polybutylenterephthalat (PBT), Schmelz­ viskosität = 850±50 Pa·s (Göttfert)
40,0 Gew.-% thermoplastisches Polyurethan: Reaktions­ produkt eines Adipinsäure-Butandiol-Polyesters mit 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, Butandiol-1,4 als Kettenverlängerer (Desmopan® 385, Bayer AG)
10,0 Gew.-% epoxidiertes Tetrabrombisphenol-A: Makhteshim® F2400, Eurobrom BVNL
 3,5 Gew.-% Antimontrioxid

Claims (8)

1. Thermoplastische Formmasse aus
  • A) 12,5 bis 89,5 Gew.-% Polyalkylenterephthalat,
  • B) 5 bis 60 Gew.-% thermoplastischem Polyurethan,
  • C) 5 bis 20 Gew.-% halogenhaltige organische Ver­ bindung
  • D) 0,5 bis 7,5 Gew.-% Antimontrioxid oder Antimon­ pentoxid,
wobei die Summe aus A+B+C+D 100 ergibt.
2. Formmasse gemäß Anspruch 1 aus
  • A) 29 bis 75,5 Gew.-% Polyalkylenterephthalat,
  • B) 15 bis 50 Gew.-% thermoplastischen Polyure­ than,
  • C) 7,5 bis 15 Gew.-% halogenhaltiger organischer Verbindung,
  • D) 2 bis 6 Gew.% Antimontioxid oder Antimon­ pentoxid.
3. Formmasse gemäß Anspruch 1, worin die thermopla­ stischen Polyurethane Reaktionsprodukte aus Di­ isocyanaten mit aliphatischen Oligo- und/oder Polyestern und-oder -ethern sind.
4. Formmassen gemäß Anspruch 1, worin als Komponente C) Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat, epoxidiertes Tetrabrombisphenol-A, bromiertes Polystyrol, Ethy­ lenbistetrabromphthalimid oder Pentabrombenzyl­ acrylat oder Mischungen daraus eingesetzt werden.
5. Verwendung von Formmassen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Formkörpern.
6. Verwendung von Formmassen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Umhüllungswerkstoffen.
7. Formkörper, hergestellt aus Formmassen gemäß Anspruch 1.
DE19934314041 1993-03-29 1993-04-29 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit Withdrawn DE4314041A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314041 DE4314041A1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit
EP94104074A EP0618264A3 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat und thermoplastischem Polyurethan.
EP94104076A EP0618266B1 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat,thermoplastischem Polyurethan und kautschukelastischem Polymerisat
EP94104075A EP0618265A3 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fliessverhalten und Zähigkeit.
EP94104073A EP0618263A3 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fliessverhalten und Zähigkeit.
DE59409925T DE59409925D1 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat,thermoplastischem Polyurethan und kautschukelastischem Polymerisat
JP6076356A JPH0711110A (ja) 1993-03-29 1994-03-24 良好な耐熱性、流動特性および靭性を有する防炎性熱可塑性成型用化合物
JP6076383A JPH073136A (ja) 1993-03-29 1994-03-24 良好な温度耐性、流動特性および靭性を有する防炎処理された熱可塑性成型用化合物
JP6076362A JPH0711111A (ja) 1993-03-29 1994-03-24 熱可塑性ポリウレタンおよびゴム−弾性重合体から製造された熱可塑性成型用化合物
JP6076376A JPH073135A (ja) 1993-03-29 1994-03-24 ポリアルキレンテレフタレートおよび熱可塑性ポリウレタンから製造された熱可塑性成型用化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314041 DE4314041A1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314041A1 true DE4314041A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6486679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314041 Withdrawn DE4314041A1 (de) 1993-03-29 1993-04-29 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314041A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731141C2 (de)
EP3362516B1 (de) Polyesterblend mit halogenfreiem flammschutz
DE1913683A1 (de) Formmassen auf der Basis von modifizierten Blockcopolymeren
DE2629539A1 (de) Thermoplastische formmassen aus einem linearen polyester und einem poly(esterurethan)
EP2476730A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzung
EP0420016A2 (de) Schlagzäh modifizierte thermoplastische Polyurethan-Polyester-Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3494153B1 (de) Transparente tpu blends mit pyrrolidon enthaltenden polyamiden
US4350799A (en) Thermoplastic ternary molding composition of polyurethane polyphosphonates and polycarbonate resins
EP0189130B1 (de) Flammwidrige, thermoplastische Polyurethan-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4442722A1 (de) Schlagzäh thermoplastische Formmassen
WO2018210608A1 (de) Schlagzähfeste polyestermischung
EP0737718B1 (de) Herstellung von TPU-Copolymerisat-Mischungen mit Hilfe von Fliessverbesserern
EP0757078A1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE69922846T2 (de) Polyoxymethylenharz mit besserer dehnung, wärmestabilität und schlagzähigkeit
EP0618266B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat,thermoplastischem Polyurethan und kautschukelastischem Polymerisat
DE2712319C2 (de)
EP0142675B1 (de) Formmassen aus thermoplastischem Polyester und Pfropfkautschuk, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2350852B2 (de) Thermoplastische Polybutylenterephthalat-Formmassen
DE2934763A1 (de) Polyesterharze
DE4341459A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat und thermoplastischem Polyurethan
DE4314041A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit
DD298129A5 (de) Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und abs und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE4309981A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit
EP0776934A1 (de) Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen
DE3812051A1 (de) Mischungen von thermoplastischen poly(ester)carbonaten mit thermoplastischen polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee