DE4309981A1 - Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit - Google Patents

Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit

Info

Publication number
DE4309981A1
DE4309981A1 DE19934309981 DE4309981A DE4309981A1 DE 4309981 A1 DE4309981 A1 DE 4309981A1 DE 19934309981 DE19934309981 DE 19934309981 DE 4309981 A DE4309981 A DE 4309981A DE 4309981 A1 DE4309981 A1 DE 4309981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
thermoplastic
component
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934309981
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Magerstedt
Klaus Dipl Chem Dr Zander
Paul Dipl Ing Friedemann
Gerhard Dipl Ing Leimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934309981 priority Critical patent/DE4309981A1/de
Priority to EP94104073A priority patent/EP0618263A3/de
Priority to EP94104076A priority patent/EP0618266B1/de
Priority to EP94104075A priority patent/EP0618265A3/de
Priority to DE59409925T priority patent/DE59409925D1/de
Priority to EP94104074A priority patent/EP0618264A3/de
Priority to JP6076383A priority patent/JPH073136A/ja
Priority to JP6076376A priority patent/JPH073135A/ja
Priority to JP6076356A priority patent/JPH0711110A/ja
Priority to JP6076362A priority patent/JPH0711111A/ja
Publication of DE4309981A1 publication Critical patent/DE4309981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K3/2279Oxides; Hydroxides of metals of antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flammgeschützte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyalkylenterephthalat, thermoplastischem Polyurethan sowie aus diesen thermo­ plastischen Formmassen herstellbare und verwendbare schlagzähe, sehr leichtfließende, temperaturbeständige und flammgeschützte Formkörper, insbesondere für die Kabelummantelung bzw. für Formkörper, die ein entspre­ chendes Anforderungsprofil aufweisen.
Es ist bekannt, daß Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyamid, Polycarbonat, Polyalkylen­ terephthalat durch den Einsatz von halogenierten orga­ nischen Verbindungen flammgeschützt eingestellt werden können.
Weiterhin sind Mischungen aus Poly(ester)carbonaten, thermoplastischen Polyurethanen und Pfropfpolymeren bekannt (DE-OS 38 12 051).
Ferner sind Mischungen aus Polycarbonat und 0,25 bis 50% eines Polyurethans sowie 0,01 bis 2,0% eines Pfropfpolymeren (Alkenylcyanid und Vinylaromaten auf Polybutadien) gemäß DE-OS 23 04 214 bzw. US-Patent 3 813 358 bekannt. Die Abmischungen haben verbesserte Oberflächeneigenschaften.
US-PS 4 169 479 beschreibt thermoplastische Polyurethan­ elastomermischungen aus 40 bis 100% eines thermoplasti­ schen Polyurethans, 0 bis 60% eines thermoplastischen Polymeren (Polycarbonat) und 0,5 bis 10% eines Acryl­ polymeren. Die Produkte zeichnen sich durch eine gute Homogenität der Mischung und die Formteile durch einen verbesserten Glanz aus. Als Acrylpolymere sind keine Pfropfpolymeren subsummiert.
Aus dem US-Patent 4 350 799 bzw. dem EP-A 0 074 594 sind Mischungen von thermoplastischen Polyurethanen, thermo­ plastischen Polyphosphonaten und thermoplastischen Poly­ carbonaten bekannt, welche eine verbesserte Flammwidrig­ keit besitzen.
Aus der EP-OS 0 104 695 sind Mischungen aus einem oder mehreren Pfropfpolymerisaten, einem oder mehreren Co­ polymerisaten, einem oder mehreren Polycarbonaten und einem oder mehreren Polyurethanen, bekannt. Derartigen Mischungen werden eine gute Benzinbeständigkeit, gute Verarbeitungseigenschaften und ein gutes Fließverhalten zugeschrieben.
Als Polyurethane kommen elastische Polyurethane in Be­ tracht (Seite 7, Absatz 4 von EP 0 104 695). Als Kaut­ schukgrundlage für die Herstellung der Pfropfpolymeri­ sate sind Polybutadien, Butadien-Styrol, Butadien- Acrylnitril oder Butadien-Acrylat-Kautschuke besonders erwähnt. (Seite 3, Zeilen 22/24 von EP 0 104 695). Die Pfropfmonomeren sind Mischungen von 20 bis 40 Gew.-% Acrylverbindungen mit 80 bis 60 Gew.-% Vinylaromaten und gegebenenfalls 0 bis 20 Gew.-% andere ungesättigte Ver­ bindungen geeignet. Als Acrylverbindungen sind u. a. Alkylacrylate und Alkylmethacrylate oder deren Mi­ schungen geeignet. (Seite 2, letzter Absatz von EP 0 104 695).
Aus der EP-A 0 125 739 sind Abmischungen von 50 bis 95 Gew.-Teilen an Polycarbonaten oder Polyestern, 2,5 bis 15 Gew.-Teilen an thermoplastischen Polyurethanen und 2,5 bis 35 Gew.-Teilen von Ethylen-Propylen-Dien­ kautschuken, die mit ethylenisch ungesättigten Verbin­ dungen behandelt worden sind, welche Carboxyl-Gruppen enthalten oder bilden können. (Meth)acylsäureester sind in diesem Zusammenhang nicht erwähnt. Die Formmassen gemäß EP 0 125 739 haben jedoch noch erhebliche Nach­ teile (siehe Tabelle 2, Versuche 11 und 12).
Die DE-OS 35 21 407 beschreibt thermoplastische Form­ massen mit verbesserter Fließnahtfestigkeit. Die Form­ massen enthalten thermoplastische Polycarbonate, zwei verschiedene Pfropfpolymerisate und ein Copolymerisat und gegebenenfalls Additive wie Stabilisatoren, Pig­ mente, Fließmittel, Entformungsmittel, Flammschutzmit­ tel und/oder Antistatika. Als Pfropfmonomere sind Methylmethacrylat erwähnt, als zu pfropfende Kautschuke eignet sich beispielsweise Polybutadien. Als Fließhilfs­ mittel wird ein bestimmtes thermoplastisches Polyurethan eingesetzt, und zwar in Mengen von 2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Formmasse aus Polycarbonat, Pfropf­ polymerisaten und Copolymerisat.
Aus der DE-OS 35 21 408 sind Formmassen aus Polycarbona­ ten (A), Pfropfpolymerisaten (B) und gegebenenfalls Copolymerisaten (C) bekannt, die 0,5 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Formmasse aus (A) + (B) und gegebenenfalls (C), eines speziellen Polyurethans enthalten; die resultierenden Produkte zeigen eine verbesserte Fließfähigkeit bei guter Thermostabilität.
Es wurde nun gefunden, daß Formmassen aus Polyalkylen­ terephthalat, thermoplastischem Polyurethan, Acrylat­ kautschuk und halogenierten organischen Verbindungen als Flammschutzmittel neben einem gutem brandwidrigen Ver­ halten und guter Temperaturbeständigkeit sowie Steifig­ keit eine ausgezeichnete Fließfähigkeit und ein hohes zähelastisches Verhalten aufweisen.
Dabei ist besonders überraschend, daß sich hier eine nicht zu erwartende gute Verträglichkeit der Blend­ partner Polyalkylenterephthalat mit thermoplastischem Polyurethan und Arcrylatkautschuk ohne weitere Zusätze wie Verträglichkeitsvermittler zeigt.
Die thermoplastischen Formmassen haben als Extrusions­ material eine besondere Bedeutung, z. B. als Isolier­ mantel mit Brandschutzausrüstung für die Kabelindu­ strie.
Ebenso können aus den Formmassen im Spritzgießverfahren hergestellte Formkörper relevant für Bauteile aus dem Elektrosektor sein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind thermopla­ stische Formmassen aus
  • A) 12,5 bis 84,5, vorzugsweise 25 bis 76 Gew.-Teilen Polyalkylenterephthalat,
  • B) 5 bis 30, vorzugsweise 7,5 bis 25 Gew.-Teilen thermoplastischem Polyurethan,
  • C) 5 bis 30, vorzugsweise 7 bis 25 Gew.-Teilen Acry­ latkautschuk,
  • D) 5 bis 20, vorzugsweise 7,5 bis 15 Gew.-Teile halo­ genhaltige organische Verbindung und
  • E) 0,5 bis 7,5, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-Teile Anti­ montrioxid oder Antimonpentoxid,
wobei die Summe aus A+B+C+D+E 100 ergibt.
Komponente A
Polyalkylenterephthalate im Sinne der Erfindung sind Reaktionsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. Dimethylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen und Mischungen dieser Reak­ tionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C-Atomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 ff, Karl-Hanser-Verlag, München 1973).
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80, vorzugsweise 90 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäu­ rekomponente, Terephthalsäurereste und mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Diol­ komponente, Ethylenglykol- und/oder Butandiol-1,4-reste.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4′-Diphenyldicarbon­ säure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylen- bzw. Butandiol-1,4-glykolresten bis zu 20 Mol-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthal­ ten, z. B. Reste von Propandiol-1,3, 2-Ethylpropandiol- 1,3, Neopentylglykol, Pentan-diol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-dimethanol-1,4, 3-Methylpentandiol-2,4, 2-Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3 und -1,6,2-Ethylhexandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5, 1,4-Di-(β-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis- (4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3- tetramethyl-cyclobutan, 2,2-bis-(3-β-hydroxyethoxy­ phenyl)-propan und 2,2-bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan (DE-OS 24 07 674, 24 07 776, 27 15 932).
Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäure, wie sie z. B. in der DE-OS 19 00 270 und der US-PS 3 692 744 beschrieben sind, ver­ zweigt werden. Beispiele für bevorzugtes Verzweigungs­ mittel sind Trimesinsäure, Trimellitsäure, Trimethylol­ ethan und -propan und Pentaerythrit.
Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol-% des Verzeigungs­ mittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. den Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind (Poly­ ethylen- und Polybutylenterephthalat), und Mischungen dieser Polyalkylenterephthalate.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copoly­ ester, die aus mindestens zwei der obengenannten Säure­ komponenten und/oder aus mindestens zwei der obengenann­ ten Alkoholkomponenten hergestellt sind, besonders be­ vorzugte Copolyester sind Poly-(ethylenglykol/butandiol- 1,4)-terephthalate.
Die als Komponente A vorzugsweise verwendeten Polyalky­ lenterephthalate besitzen im allgemeinen eine Schmelz­ viskosität von ca. 300 bis 1000 Pas, vorzugsweise 400 bis 900 Pas, jeweils gemessen nach Göttfert.
Ein Teil der Polyalkylenterephthalat-Komponente kann durch aromatisches Polycarbonat und gegebenenfalls kautschukelastische Polymerisate mit einer Glasüber­ gangstemperatur von < -10°C ersetzt werden.
Auch die erfindungsgemäße Zugabe von wiederaufgearbei­ teten Bestandteilen der thermoplastischen Formmassen ist möglich, ohne daß die genannten Eigenschaften sich nach­ teilig verändern.
Komponente B
Thermoplastische Polyurethane gemäß Komponente B vorlie­ gender Erfindung sind Reaktionsprodukte aus Diisocyana­ ten, mit ganz oder überwiegend aliphatischen Oligo- und/oder Polyestern und/oder -ethern sowie einem oder mehreren Kettenverlängerern. Diese thermoplastischen Polyurethane sind im wesentlichen linear und besitzen thermoplastische Verarbeitungscharakteristiken.
Die thermoplastischen Polyurethane sind entweder bekannt oder können nach bekannten Verfahren (siehe bespielswei­ se US-PS 3 214 411, J.H. Saunders und K.C. Frisch, Polyurethanes, Chemistry and Technology", Vol. II, Seiten 299 bis 451, Interscience Publishers, New York, 1964 und Mobay Chemical Coporation, A Processing Handbook for Texin Urethane Elastoplastic Materials, Pittsburgh, PA) hergestellt werden.
Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Oligoester und Polyester sind beispielsweise Adipinsäure, Bernstein­ säure, Subecinsäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Methyl­ adipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure.
Adipinsäure ist hierbei bevorzugt.
Als Glykole zur Herstellung der Oligoester und Polyester kommen beispielsweise Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,3-, 2,4-Butandiol, Hexandiol, Bishydroxymethylcyclohexan, Diethylenglykol und 2,2-Dimethyl-propylenglykol in Betracht. Darüber hinaus können gemeinsam mit den Glykolen kleine Mengen bis zu 1 Mol-%, tri- oder höher funktionelle Alkohole, z. B. Trimethylolpropan, Glycerin, Hexantriol usw. einge­ setzt werden.
Die resultierenden Hydroxyl-oligo- oder -polyester haben ein Molekulargewicht von wenigstens 600, eine Hydroxyl­ zahl von ca. 25 bis 190, vorzugsweise ca. 40 bis 150, eine Säurezahl von ca. 0,5 bis 2 und einen Wassergehalt von ca. 0,01 bis 0,2%.
Oligoester bzw. Polyester sind auch oligomere oder polymere Lactone, wie beispielsweise Oligo-caprolacton oder Poly-captolacton, und aliphatische Polycarbonate, wie beispielsweise Poly-butandiol-(1,4)-carbonat oder Polyhexandiol-(1,6)-carbonat.
Ein besonders geeigneter Oligorest, der als Ausgangs­ material für die thermoplastischen Polyurethane verwen­ det werden kann, wird aus Adipinsäure und einem Glykol hergestellt, das wenigstens eine primäre Hydroxylgruppe besitzt. Die Kondensation wird beendet, wenn eine Säure­ zahl von 10, vorzugsweise ca. 0,5 bis 2 erreicht ist. Das während der Reaktion entstehende Wasser wird damit gleichzeitig oder hinterher abgetrennt, so daß der Wassergehalt am Ende im Bereich von ungefähr 0,01 bis 0,05%, vorzugsweise 0,01 bis 0,02% liegt.
Oligo- bzw. Polyether zur Herstellung der thermopla­ stischen Polyurethane gemäß Komponente B sind bei­ spielsweise solche auf Basis von Tetramethylenglykol, Propylenglykol und Ethylenglykol.
Polyacetale sind ebenfalls als Polyether zu verstehen und einsetzbar.
Die Oligoether bzw. Polyether sollen mittlere Molekular­ gewichte n (Zahlenmittel, ermittelt über die OH-Zahl der Produkte) von 600 bis 2000 vorzugsweise von 1000 bis 2000 haben.
Als organisches Diisocyanat wird zur Herstellung der Polyurethane gemäß Komponente B vorzugsweise 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat verwendet. Es sollte weniger als 5% 2,4′-Diphenylmethan-diisocyanat und weniger als 2% des Dimeren von Diphenylmethan-diisocyanat enthal­ ten. Es ist weiterhin wünschenswert, daß die Acidität, gerechnet als HCl im Bereich von c. 0,005 bis 0,2% liegt. Die Acidität, gerechnet als % HCl, wird durch Extraktion des Chlorids aus dem Isocyanat in heißer, wäßriger Methanol-Lösung oder durch Freisetzung des Chlorides bei Hydrolyse mit Wasser und Titration des Extraktes mit Standard-Silbernitrat-Lösung bestimmt, um die darin vorhandene Chlorid-Ionen-Konzentration zu er­ halten.
Es können auch andere Diisocyanate zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane gemäß Komponente B ver­ wendet werden, beispielsweise die Diisocyante des Ethy­ lens, Ethylidens, Propylens, Butylens, Cyclopentylens- 1,3, Cyclohexylens-1,4, Cyclohexylens-1,2, des 2,4-Tolylens, des 2,6-Tolylens, des p-Phenylens, des n-Phenylens, des Xylens, des 1,4-Naphthylens, des 1,5-Naphthylens, des 4,4′-Diphenylens, das 2,2-Diphenyl­ propan-4,4′-diisocyanat, das Azobenzol-4,4′-diisocyanat, des Diphenylsulfon-4,4′-diisocyanat, das Dichlorhexan­ methylen-diisocyanat, das Pentamethylen-diisocyanat, das Hexamethylen-diisocyanat, das 1-Chlorbenzol-2,4-diiso­ cyanat, das Furfuryl-diisocyanat, das Dicyclohexylme­ than-diisocyanat, das Isophorondiisocyanat, das Di­ phenylethan-diisocyanat und Bis(-isocyanatophenyl)-ether von Ethylenglykol, Butandiol etc.
Als Kettenverlängerer können organische difunktionelle Verbindungen verwendet werden, die aktiven, mit Isocyanaten reaktiven, Wasserstoff enthalten, z. B. Diole, Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Diamine und Alkanolamine und Wasser. Als solche sind beispielsweise Ethylen-, Propylen-, Butylenglykol, 1,4-Butandiol, Butandiol, Butindiol, Xylylenglykol, Amylenglykol, 1,4-Phenylen-bis-β-hydroxy-ethylether, 1,3-Phenylen-bis-β- hydroxyethylether, Bis-(hydroxymethyl-cyclohexan), Hexandiol, Adipinsäure, ω-Hydroxycapronsäure, Thiodi­ glykol, Ethylendiamin-, Propylen, Butylen-, Hexamethy­ len-, Cyclohexylen-, Phenylen-, Toluylen-, Xylylen­ diamin, Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, 3,3′-Dichlorbenzidin, 3,3′-Dinitrobenzidin, Ethanolamin, Aminopropylalkohol, 2,2-Diemthyl-propanolamin, 3-Amino­ cyclohexylalkohol und p-Aminobenzylalkohol zu nennen. Das Molverhältnis Oligo- bzw. Polyester zu bifunktionel­ len Kettenverlängerer bewegt sich im Bereich 1 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 30.
Außer difunktionellen Kettenverlängerern können auch in untergeordneten Mengen bis zu etwa 5 Mol-%, bezogen auf Mole eingesetzten bifunktionellen Kettenverlängerer, trifunktionelle oder mehr als trifunktionelle Kettenver­ längerer eingesetzt werden.
Derartige trifunktionelle oder mehr als trifunktionelle Kettenverlängerer sind beispielsweise Glycerin, Tri­ methylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit und Trietha­ nolamin.
Monofunktionelle Komponenten, beispielsweise Butanol, können auch zur Herstellung der thermoplastischen Poly­ urethane gemäß Komponente B eingesetzt werden.
Die als Bausteine für die thermoplastischen Polyurethane genannten Diisocyanate, Oligoester, Polyester Polyether. Kettenverlängerer und monofunktionellen Komponenten sind entweder literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Die bekannte Herstellung der Polyurethan-Komponente B kann beispielsweise, wie folgt, durchgeführt werden:
So können beispielsweise die Oligo- bzw. Polyester, die organischen Diisocyanate und die Kettenverlängerer für sich vorzugsweise auf eine Temperatur von ca. 50 bis 220°C erhitzt und dann vermischt werden. Vorzugsweise werden die Oligo- bzw. Polyester zunächst einzeln er­ hitzt, dann mit den Kettenverlängerern gemischt und die erhaltene Mischung mit dem vorerhitzten Isocyanat ver­ mischt.
Das Mischen der Ausgangskomponenten zur Herstellung der Polyurethane kann mit irgendeinem mechanischen Rührer erfolgen, der intensive Mischung innerhalb kurzer Zeit erlaubt. Falls die Viskosität der Mischung während des Rührens vorzeitig zu schnell steigen sollte, kann ent­ weder die Temperatur gesenkt oder eine kleine Menge (0,001 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf Ester) Zitronensäure oder ähnliches zugegeben werden, um die Geschwindigkeit der Reaktion zu verkleinern. Zur Erhöhung der Reaktions­ geschwindigkeit können geeignete Katalysatoren, wie z. B. tertiäre Amine, die in dem US-Patent 2 729 618 genannt werden, zur Anwendung kommen.
Komponente C
Bei der Komponente C handelt es sich vorzugsweise um ein Pfropfpolymerisat aus (i) 25 bis 95 Gew.-% einer ersten elastomeren Stufe, polymerisiert aus einem Monomersystem aus 90 bis 99,9 Gew.-% eines C1 bis C6-Alkylacrylats, 0,1 bis 5 Gew.-% eines vernetztenden Monomeren und gege­ benenfalls 0,1 bis 5 Gew.-% eines pfropfvernetzenden Mo­ nomeren, wobei das vernetztende Monomere ein mehrfach ethylenisch ungesättigtes Monomeres mit einer Vielzahl von reaktionsfähigen zur Additionspolymeristion befähig­ ten Gruppe ist, die alle im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit polymerisieren, und das pfropfvernetzen­ de Monomere ein mehrfach ethylenisch ungesattigtes Mono­ meres mit einer Vielzahl von zur Additionspolymerisation befähigten Gruppen ist, wobei mindestens eine dieser Gruppen mit einer wesentlich anderen Polymerisations­ geschwindigkeit polymerisiert als mindestens eine andere reaktionsfähige Gruppe; und (ii) 75 bis 5 Gew.-% einer letzten harten thermoplastischen Stufe, die in Gegenwart der ersten elastomeren Stufe polymerisiert wurde.
Das bevorzugte Alkylacrylat ist Butylacrylat. Das ver­ netzende Monomere kann ein mehrfach ethylenisch unge­ sattigtes Monomeres sein mit einer Vielzahl von reak­ tionsfähigen Gruppen, die zur Additionspolymerisation befähigt sind und die alle im wesentlichen mit der gleichen Reaktionsgeschwindigkeit polymerisieren. Geeignete vernetzende Monomere sind beispielsweise mehrfache Ester der Acryl- und Methacrylsäure von Polyolen wie Butylendiacrylat und -dimethacrylat, Tri­ methylolpropantrimethacrylat und dergleichen; Di- und Trivinylbenzol, Vinylacrylat und -methacrylat und der­ gleichen. Das bevorzugte vernetzende Monomere ist Butylendiacrylat. Das pfropfvernetzende Monomere ist ein mehrfach ethylenisch ungesättigtes Monomeres mit einer Vielzahl von zur Additionspolymerisation befähigten reaktionsfähigen Gruppen, wobei mindestens eine dieser Gruppen mit einer im wesentlichen anderen Polymeri­ sationsgeschwindigkeit reagiert als mindestens eine andere dieser reaktionsfähigen Gruppen. Die Funktion des pfropfvernetzenden Monomeren besteht darin, daß es einen Rest von Doppelbindungen in der elastomeren Stufe zur Verfügung stellt, insbesondere in den späteren Phasen der Polymerisation, so daß diese Doppelbindungen ins­ besondere an oder in der Nähe der Oberfläche der Elasto­ merteilchen vorhanden sind. Wenn die feste thermo­ plastische Stufe nachher an der Oberfläche des Elasto­ meren polymerisiert wird, tragen die restlichen unge­ sättigten, zur Additionspolymerisation befähigten und von dem pfropfvernetztenden Monomeren stammenden Gruppen zu der sich anschließenden Reaktion bei, so daß min­ destens ein Teil der festen Stufe chemisch mit der Ober­ fläche des Elastomeren verbunden ist. Beispiele von ge­ eigneten pfropfvernetzenden Monomeren sind Monomere mit Allylgruppen wie Allylester von ethylenisch ungesättig­ ten Säuren, z. B. Allylacrylat, Allylmethacrylat, Di­ allylmaleat, Diallylfumarat, Diallylitaconat. Die-bevor­ zugten pfropfvernetzenden Monomeren sind Allylmeth­ acrylat und Diallylmaleat.
Das Pfropfpolymerisat kann gegebenenfalls eine oder mehrere Zwischenstufen enthalten, z. B. eine Mittelstufe aus der Polymerisation von 75 bis 100 Gew.-% Styrol. Die erste Stufe kann als ein Kern eines Acrylkautschukes bezeichnet werden, der eine Glasumwandlungstemperatur (Tg) unterhalb etwa 10°C besitzt. Dieser Kautschuk ist mit 0,1 bis 5 Gew.-% eines vernetzenden Monomeren ver­ netzt und enthält gegebenenfalls noch 0,1 bis 5 Gew.-% eines pfropfvernetzenden Monomeren.
Das am meisten bevorzugte Polymerisat hat nur zwei Stufen, wobei die erste Stufe 60 bis 95 Gew.-% des Poly­ meren ausmacht und aus einem Monomersystem polymerisiert ist aus 95 bis 99,8 Gew.-% Butylacrylat, 0,1 bis 2,5 Gew.-% Butylendiacrylat als Vernetzungsmittel und gegebenenfalls 0,1 bis 2,5 Gew.-% Allylmethacrylat oder Diallylmaleat als Vernetzungsmittel und eine letzte Stufe polymerisiert aus 60 bis 100 Gew.-% Methylmeth­ acrylat.
Das Monomersystem der letzten Stufe kann C1 bis C6-Alkylmethacrylat, Styrol, Acrylonitril, Alkylacrylat, Allylmethacrylat und/oder Diallylmethacrylat enthalten, so lange die gesamt Tg mindestens 20°C beträgt, d. h. so lange die letzte Stufe hart ist. Bevorzugt leitet sich die letzte Stufe aus einem Monomersystem ab, das 50 bis 100 Gew.-% C1 bis C4 Alkylmethacrylat ist.
Der Acrylatkautschuk gemäß Komponente C) wird nach üblichen Verfahren der Emulsionspolymerisation herge­ stellt. Er kann jedoch auch nach anderen bekannten Poly­ merisationsverfahren (beispielsweise Lösungs-, Masse-, Suspensionspolymerisation) hergestellt werden. Bevorzugt ist das Emulsionspolymerisationsverfahren.
Darüber hinaus können als Komponente C auch Mischungen von mehreren erfindungsgemäß einzusetzenden Pfropfpoly­ meren eingesetzt werden.
Komponente D
Als halogenhaltige, insbesondere bromierte, organische Verbindungen seien beispielhaft genannt:
Ethylen-1,2-bistetrabromphthalimid,
Epoxidiertes Tetrabrombisphenol A-Harz,
Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat,
Pentabrompolyacrylat.
Bevorzugt werden epoxidiertes Tetrabrombisphenol-A und Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat verwendet.
Epoxidiertes Tetrabrombisphenol-A ist ein bekanntes Di­ epoxidharz mit einem Molekulargewicht von etwa 350 bis etwa 2100, vorzugsweise 360 bis 1000, besonders bevor­ zugt 370 bis 400, und besteht im wesentlichen aus min­ destens einem Kondensationsprodukt von Bisphenol A und Epihalogenhydrin und wird beschrieben durch die Formel (I)
worin X Wasserstoff oder Brom darstellt und n eine Durchschnittszahl zwischen Null und weniger als 2,3 ist (vgl. z. B. EP-A 180 471).
Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat ist beschrieben durch die Formel (II), wobei die Oligomere entweder mit Phenol oder mit Tribromphenol terminiert werden:
worin X Wasserstoff oder Brom darstellt, n ist eine Durchschnittszahl zwischen 4 und 7.
Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat ist bekannt und nach bekannten Verfahren herstellbar.
Komponente E
Antimontrioxid bzw. Antimonpentoxid sind allgemein bekannte Verbindungen.
Die Formmassen können Nukleierungsmittel wie Mikrotalk enthalten. Weiterhin können die Formmassen übliche Zu­ satzstoffe wie Gleit- und Entformungsmittel, Verarbei­ tungsstabilisatoren, Füll- und Verstärkungsstoffe sowie Farbstoffe und Pigmente enthalten.
Die Nukleierungsmittel und üblichen Zusatzstoffe außer Müll- und Verstärkungsstoffe können in Mengen von ca. 0,1 bis 3 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile ther­ moplastische Formmassen A+B+C+D zugegeben werden.
Füll- und Verstärkungsmittel können in Mengen von 1 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile A+B+C+D zu­ gegeben werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen kann in den üblichen Mischaggregaten wie Walzen, Knetern, Ein- oder Mehrwellenextrudern durch Vermischen der Ein­ zelkomponenten erhalten werden.
Beispiele
Die im Beispiel angegebenen Komponenten werden gemischt und in einer Spritzgußmaschine bei üblichen PBT-Verar­ beitungsbedingungen (Massetemperatur ca. 260°C) zu Prüf­ körpern verarbeitet.
Beispiel
46,5 Gew.-% Polybutylenterephthalat (PBT), Grenzvis­ kosität IV = 850 ± 50 Pa*s (Göttfert),
20,0 Gew.-% thermoplastisches Polyurethan: Reaktions­ produkt eines Adipinsäure-Butandiol-Poly­ esters mit 4,4′-Diphenylmethandiisocya­ nat, Butandiol-1,4 als Kettenverlängerer Desmopan® 385, Bayer AG,
10,0 Gew.-% epoxidiertes Tetrabrombisphenol-A: Maktheshim® F2400, Eurobrom BVNL,
3,5 Gew.-% Antimontrioxid
20,0 Gew.-% Acrylatkautschuk (Butylacrylat/Methyl­ methacrylat): Paraloid® EXL 3300, Rohm & Haas

Claims (9)

1. Thermoplastische Formmassen aus
  • A) 12,5 bis 84,5 Gew.-Teilen Polyalkylentere­ phthalat,
  • B) 5 bis 30 Gew.-Teilen thermoplastischem Polyurethan,
  • C) 5 bis 30 Gew.-Teilen Acrylatkautschuk,
  • D) 5 bis 20 Gew.-Teile halogenhaltiger organi­ scher Verbindung und
  • E) 0,5 bis 7,5 Gew.-Teile Antimontrioxid oder Antimonpentoxid,
wobei die Summe aus A+B+C+D+E 100 ergibt.
2. Thermoplastische Formmasse gemäß Anspruch 1 aus
  • A) 25 bis 76 Gew.-Teilen Polyalkylentere­ phthalat,
  • B) 7 bis 25 Gew.-Teilen thermoplastischem Poly­ urethan,
  • C) 7,5 bis 25 Gew.-Teilen Acrylatkautschuk,
  • D) 7,5 bis 15 Gew.-Teile halogenhaltige organi­ schen Verbindung und
  • E) 2 bis 6 Gew.-Teile Antimontrioxid oder Anti­ monpentoxid.
3. Formmassen gemäß Anspruch 1, worin die thermopla­ stischen Polyurethane Reaktionsprodukte aus Diiso­ cyanaten mit aliphatischen Oligo- und/oder Poly­ estern und/oder -ethern sind.
4. Formmasse gemäß Anspruch 1, worin als Komponente D Ethylen-1,2-bistetrabromphthalimid, Epoxidiertes Tetrabrombisphenol A-Harz, Tetrabrombisphenol A- oligocarbonat oder Pentabrompolyacrylat oder Mi­ schungen daraus eingesetzt werden.
5. Formmasse gemäß Anspruch 1, worin Komponente D) epoxidiertes Tetrabrombisphenol A der Formel (I) worin X Wasserstoff oder Brom darstellt und n eine Durchschnittszahl zwischen Null und weniger als 2,3 ist, oder
worin Komponente D Tetrabrombisphenol-A-oligocar­ bonat der Formel (II) ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Formmassen gemäß Anspruch 1, wobei man die einzelnen Komponenten in Mischaggregaten vermischt.
7. Verwendung von Formmassen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Formkörpern.
8. Formkörper, hergestellt aus Formmassen gemäß Anspruch 1.
DE19934309981 1993-03-29 1993-03-29 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit Withdrawn DE4309981A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309981 DE4309981A1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit
EP94104073A EP0618263A3 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fliessverhalten und Zähigkeit.
EP94104076A EP0618266B1 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat,thermoplastischem Polyurethan und kautschukelastischem Polymerisat
EP94104075A EP0618265A3 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fliessverhalten und Zähigkeit.
DE59409925T DE59409925D1 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat,thermoplastischem Polyurethan und kautschukelastischem Polymerisat
EP94104074A EP0618264A3 (de) 1993-03-29 1994-03-16 Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat und thermoplastischem Polyurethan.
JP6076383A JPH073136A (ja) 1993-03-29 1994-03-24 良好な温度耐性、流動特性および靭性を有する防炎処理された熱可塑性成型用化合物
JP6076376A JPH073135A (ja) 1993-03-29 1994-03-24 ポリアルキレンテレフタレートおよび熱可塑性ポリウレタンから製造された熱可塑性成型用化合物
JP6076356A JPH0711110A (ja) 1993-03-29 1994-03-24 良好な耐熱性、流動特性および靭性を有する防炎性熱可塑性成型用化合物
JP6076362A JPH0711111A (ja) 1993-03-29 1994-03-24 熱可塑性ポリウレタンおよびゴム−弾性重合体から製造された熱可塑性成型用化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309981 DE4309981A1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309981A1 true DE4309981A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309981 Withdrawn DE4309981A1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776934A1 (de) 1995-11-30 1997-06-04 Bayer Ag Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen
WO2007132463A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Bromine Compounds Ltd. Flame retardant composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776934A1 (de) 1995-11-30 1997-06-04 Bayer Ag Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen
WO2007132463A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Bromine Compounds Ltd. Flame retardant composition
US8865783B2 (en) 2006-05-15 2014-10-21 Bromine Compounds Ltd. Flame retardant composition
US9631144B2 (en) 2006-05-15 2017-04-25 Bromine Compounds Ltd. Flame retardant composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050265B1 (de) Thermoplastische Polyester-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
US4179479A (en) Thermoplastic polyurethane blends containing a processing aid
DE2758497C2 (de) Thermoplastische Formmasse und ihre Verwendung
EP0050262B1 (de) Thermoplastische Polyester-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
EP0420016A2 (de) Schlagzäh modifizierte thermoplastische Polyurethan-Polyester-Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19514947C2 (de) Verfahren zur Herstellung von TPU-Copolymerisat-Mischungen
EP0166295B2 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyalkylenterephthalat und Polymerisat sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19528191A1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE19513501A1 (de) Herstellung von TPU/Copolymerisat-Mischungen mit Hilfe von Fließverbesserern
EP0618263A2 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fliessverhalten und Zähigkeit
DE19834837A1 (de) Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Thermostabilität und Verfärbungsstabilität
DE3782188T2 (de) Polyethylenterephthalat-harzmasse.
DE2934763C2 (de)
DE4005818A1 (de) Thermoplastische formmassen mit einer verbesserten anfangsfestigkeit und kaeltezaehigkeit auf der grundlage einer thermoplastischen polyurethan-copolymerisat-mischung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0142675B1 (de) Formmassen aus thermoplastischem Polyester und Pfropfkautschuk, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE4309981A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit
DD298129A5 (de) Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und abs und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE69310128T2 (de) Polymermischung aus einem aromatischen Polycarbonat, einem Polyalkylenterephthalat und einem Pfropfcopolymer
EP0776934A1 (de) Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen
EP1121392B1 (de) Mischungen enthaltend thermoplastisches polyurethan sowie einen asa-werkstoff
DE4314041A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit
DE3812051A1 (de) Mischungen von thermoplastischen poly(ester)carbonaten mit thermoplastischen polyurethanen
DE19527142A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polyoxymethylen-Zusammensetzung
DE4305637A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten, thermoplastischen Polyurethanen und Styrolcopolymerisaten
EP0139084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kerbschlagzähen Formmassen auf Basis von Poly(alkylenterephthalaten)

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MAGERSTEDT, HERBERT, DIPL.-ING., 47445 MOERS, DE ZANDER, KLAUS, DIPL.-CHEM. DR., 45357 ESSEN, DE PAUL, FRIEDEMANN, DIPL.-ING., 51469 BERGISCH GLADBACH, DE LEIMANN, GERHARD, DIPL.-ING., 42657 SOLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee