DE4313701A1 - Hosen-Bügelgerät - Google Patents

Hosen-Bügelgerät

Info

Publication number
DE4313701A1
DE4313701A1 DE4313701A DE4313701A DE4313701A1 DE 4313701 A1 DE4313701 A1 DE 4313701A1 DE 4313701 A DE4313701 A DE 4313701A DE 4313701 A DE4313701 A DE 4313701A DE 4313701 A1 DE4313701 A1 DE 4313701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
plate
trouser
trouser press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4313701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313701C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4313701A priority Critical patent/DE4313701C2/de
Publication of DE4313701A1 publication Critical patent/DE4313701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313701C2 publication Critical patent/DE4313701C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/72Garment-pressing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/28Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments
    • D06F71/29Trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hosenbügelgerät mit einer Preßplatte und einer beheizbaren Gegenplatte, zwischen denen ein Kleidungsstück, wie eine Hose bzw. Teile davon, preßbar ist.
Hosenbügler oder Hosenpressen sind insbesondere im gewerblichen Bereich einschließlich mit Halte- und Beladevorrichtungen, wie beispielsweise in der DE-PS 37 31 121 beschrieben, bekannt. Üblicherweise sind derartige Hosenpressen und Bügeleinrichtungen standortfest und in einer Größe der Heiz- und Preßplatten ausgebildet, die es gestatten, jeweils eine Hose auf ihrer gesamten Länge zu behandeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Bügeln von insbesondere Hosen und anderen Bekleidungsteilen in einer handlichen und tragbaren Größe zu schaffen, das insbesondere auf Reisen mitgenommen werden kann und beispielsweise Geschäftsleuten unterwegs die Möglichkeit geben -soll, eine Hose oder auch ein anderes Kleidungsstück wieder aufzubügeln. Die bekannten Hosenbügler sind relativ aufwendig, üblicherweise ortsfest angebracht bzw. und schon gar nicht in jedem Hotelzimmer wie beispielsweise Fernseher vorhanden. In keinem Fall sind sie als Handgepäck leicht transpartabel ausgebildet.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe durch Ausbildung eines Hosen-Bügelgerätes als tragbares Handgerät mit einem Bügel als Handgriff nach Art eines auf klappbaren Aktenkoffers mit zwei über Scharniere oder ein anderes Verbindungsmittel längs einer Seite miteinander aufklappbar verbundenen kastenförmigen Korpusteilen, von denen der eine mit einer Heizplatte mit Thermostatregelung und der andere mit einer zusammenpreßbaren elastischen Auflage als Preßplatte ausgerüstet ist, und mit mindestens einem stufenlos verstellbaren Verschlußmittel für das Verbinden und Zusammenpressen der Korpusteile. Das erfindungsgemäß wie eine Aktentasche handhabbare und aufklappbare Hosen-Bügelgerät hat eine handliche Größe und ist überall mitführbar. Es kann am Handgriff getragen, abgestellt, abgelegt oder aufgehängt werden. Das gilt für den unbenutzten oder auch den benutzten Zustand, also wenn ein Kleidungsstück zum Aufbügeln eingelegt und das Gerät in Funktion ist. Das erfindungsgemäße handliche Gerät kann zudem in solchen Dimensionen gehalten werden, das es wie ein Koffer oder eine Aktentasche leicht transportabel und tragbar ist. Der Bügel ist vorzugsweise als Tragegriff wie bei herkömmlichen Aktentaschen ausgebildet. Soll das Gerät mit einem Bügel als Aufhängevorrichtung ausgestattet sein, ist dieser bevorzugt dem Korpusteil zuzuordnen, der die Heizplatte enthält, so daß der andere Korpusteil, der als Preßplatte fungiert, leicht durch Auf- und Zuklappen bewegt werden kann und damit das Einlegen und Entnehmen eines Kleidungsstückes im aufgehängten Zustand des Gerätes problemlos durchgeführt werden kann. Zum Bügeln kann das Gerät beispielsweise auf einen Tisch gelegt, aufgeklappt, das zu bügelnde Kleidungsstück eingelegt, die Korpusteile zusammengeklappt und mittels der Verschlußteile zusammengepreßt werden. Das Gerät kann dann auf dem Tisch liegenbleiben oder aufgehängt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gerätes sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Zum Erzeugen eines Preßdruckes zum Bügeln eines Kleidungsstückes bzw. Verschließen der beiden Korpusteile zu einem transportablen Gerät wird vorgeschlagen, stufenlos verstellbare Verschlußmittel auf der der Verbindungsseite der Korpusteile gegenüberliegenden Seite anzubringen. Bevorzugte Verschlußmittel sind als Klettverschluß ausgebildet mit an einem Korpusteil be-festigter Lasche mit Klettmaterial und an dem anderen Korpusteil aufgebrachtem Haftmaterial, so daß die Laschen stufenlos verstellbar und entsprechend ein gewünschter Anpreßdruck im zusammengeklappten Zustand der Korpusteile erzielbar ist.
Der Bügel, der als Traggriff für das Gerät dient, kann an der die Verschlußmittel aufweisenden Seite eines Korpusteiles oder aber auch auf der den Verschlußmitteln gegenüberliegenden Verbindungsseite der Korpusteile angebracht sein. Auch eine Anbringung des Bügels an einer zu der Verbindungsseite der Korpusteile quer verlaufenden Seite des Gerätes ist möglich.
Die stufenlose Verstellbarkeit der Verschlußmittel, beispielsweise der mit Klettverschluß ausgerüsteten Laschen, hat den Vorteil der Anpassung an unterschiedliche Dicken der in das Gerät zum Bügeln eingelegter Kleidungsstücke. Erfindungsgemäß werden sowohl bevorzugt die die Preßplatte als auch die die Heizplatte, beispielsweise in Gestalt einer Heizfolie, aufweisenden Korpusteile mittels einer Schaumstoffolie abgedeckt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gerät außenseitig mit einer oder zwei flachen Kammern ausgerüstet, in denen der Thermostat zum Regeln der Heizleistung und ein Anschlußkabel untergebracht werden können.
Eine ausreichend stabile Konstruktion erhält das erfindungsgemäße Gerät beispielsweise durch Ausbildung der Korpusteile mit einem Versteifungsrahmen, beispielsweise aus Holz mit Bodenplatten, wobei die Korpusteile außenseitig mit einem Außenbezug aus Leder, Kunstleder oder textilem Gewebe verkleidet werden. Zusätzlich können an den Ecken auch Verstärkungsecken aus Metall oder Kunststoff nach Art von Beschlägen vorgesehen werden. Die Abmessungen eines erfindungsgemäßen Hosen-Bügelgerätes in einer kleinen Koffergröße sind so gewählt, daß eine Bügelfläche vorgesehen ist, die zum Bügeln von 1/3 bis 1/2 einer Länge einer Herrenhose mit einer mittleren Beinbreite vorhanden ist.
Bei Ausbildung des Hosen-Bügelgerätes auch zum Aufhängen wird vorgeschlagen, an dem die Preßplatte bildenden Korpusteil außenseitig parallel zur Klappachse des Bügels mindestens eine bevorzugt zwei Haltestangen anzuordnen, die seitlich an dem Korpusteil mittels Scharnieren von dem Korpusteil um das Scharnier als Drehpunkt abklappbar sind.
An Stelle von Verschlußmitteln auf Basis von stufenlos verstellbaren Klettverschlüssen ist es auch möglich, federnde Verschlußmittel, zum Beispiel in Gestalt einer Verschlußklammer, an einem der Korpusteile vorzusehen, die dann über den zweiten Korpusteil geklemmt werden.
Als Heizplatte kann eine Heizfolie oder eine mit Heizdrähten ausgestattete Platte, die auf der Anpreßseite mit einer geeigneten Abdeckung ausgestattet ist, beispielsweise mit einem Schaumstoff überzogen ist, und die mit einem Temperaturregler mit Zeitschalter und Temperaturbegrenzer ausgerüstet ist, eingesetzt werden.
Während bekannte Hosenbügeleinrichtungen in der Regel so dimensioniert sind, daß eine Hose in ihrer Gänze in einem Preßvorgang geglättet werden kann, wird erfindungsgemäß vorgesehen, den Hosenbügler tragbar auszubilden und in den Abmessungen entsprechend einer kleinen Koffergröße oder Aktentaschengröße auszustatten, wobei die Heizplatte eine zum Bügeln von 1/3 bis 1/2 der Länge einer Herrenhose und der mittleren Beinbreite einer Herrenhose ausreichende Größe aufweist. Der erfindungsgemäße tragbare Hosenbügler, sozusagen ein Reisehosenbügler, ermöglicht dennoch in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, wenn es erforderlich ist, eine Hose in ihrer Gänze durchzubügeln. Es werden dann sukzessive die entsprechenden Hosenteile zwischen Heizplatte und Preßplatte eingelegt und mittels der Haltestangen festgelegt, um dann durch Zusammenpressen von Heizplatte und Preßplatte geglättet zu werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hosenbüglers in teilgeöffnetem Zustand,
Fig. 2 die Rückansicht des Hosenbüglers nach Fig. 1 mit eingeklapptem Bügel,
Fig. 3 der Hosenbügler gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung beladen mit einer Hose,
Fig. 4 Ansicht eines Hosen-Bügelgerätes in Gestalt eines Aktenkoffers,
Fig. 5 Seitenansicht des Hosenbüglers gemäß Fig. 4 in aufgeklapptem Zustand,
Fig. 6, 6a die Ansicht gemäß Schnitt BB nach Fig. 4 mit vergrößerter Darstellung gemäß Fig. 6a,
Fig. 7 der Schnitt AA nach Fig. 4,
Fig. 8 eine weitere Ausführung eines Hosenbüglers in Aktenkofferform in perspektivischer Ansicht.
Das Hosen-Bügelgerät 1 gemäß Fig. 1 weist die in dem als Kasten 11 ausgebildeten Korpusteil untergebrachte Heizplatte auf. Anschlußkabel 14 und Temperaturregler mit Zeitschalter 13 für die Heizplatte befinden sich auf der Rückseite des Kastens 11, siehe Fig. 2. Die Heizplatte 10 und damit der sie umgebende Kasten 11 haben solche Abmessungen, daß sie eine tragbare Größe des Hosenbüglers 1 ermöglichen, so daß dieser nach Art eines Koffers oder einer Aktentasche zu tragen ist und damit als Reisegepäck, insbesondere auch im Auto oder auch in der Bahn, mitgenommen werden kann.
Der Hosenbügler weist kein Gestell auf, auf dem er steht oder liegt, sondern er ist längs einer Seite des die Heizplatte 10 aufnehmenden Korpusteiles 11 mit einer Aufhängevorrichtung, wie mit dem Bügel 15 mit Aufhängehaken 16 ausgestattet. Mit Hilfe dieses Bügels 15 kann der Hosenbügler 1 an jedem Ort an einem entsprechenden Haken oder dergleichen oder an einem Schrank oder an einer Schrankkante aufgehängt werden, so daß er sich dann in der in Fig. 1 dargestellten Position befindet. Der zweite Korpusteil 12 ist als Preßplatte ausgebildet und an dem die Heizplatte 10 aufnehmenden ersten Korpusteil 11 längs einer Seite mittels Scharnieren 18 befestigt, wobei die Scharniere sich längs einer senkrecht zu der den Bügel 15 tragenden Seite befinden, so daß das Korpusteil 12 wie eine Tür in bezug auf das Korpusteil 11 und die Heizplatte 10 auf- und zugeklappt werden kann, während der Hosenbügler aufgehängt ist. Wenn keine Aufhängemöglichkeit vorhanden ist, kann der Hosenbügler 1 auch im Liegen benutzt werden, wenn er zum Beispiel auf einem Tisch aufliegt.
Der Bügel 15 ist an dem Korpusteil 11 beispielsweise mittels Drehhülsen 17 befestigt und wird vorzugsweise im nichtbenutzten und transportablen Zustand auf die Rückseite des Hosenbüglers geklappt, siehe Fig. 2. Der so wie in Fig. 2 dargestellte Hosenbügler kann beispielsweise in einer entsprechenden Einstecktasche untergebracht werden und ist dann probleinlos zu transportieren. Er kann auch zusätzlich mit einem weiteren Bügel als Traggriff ausgerüstet sein.
Für die Halterung der Hose ist der die Preßplatte bildende Korpusteil 12 zusätzlich mit Haltestangen 20, 21 ausgerüstet, die sich parallel zur Klappachse des Bügels 15 erstrecken und die längs der Seite, an der die Korpusteile 11, 12 miteinander über Scharniere verbunden sind, ebenfalls mittels Scharnieren 22, 23 an dem Korpusteil 12 befestigt sind, so daß die Haltestangen 20, 21 von dem Korpusteil 12 über diese Scharniere als Drehpunkt abklappbar sind. Die Klappbarkeit der Haltestangen 20, 21 ermöglicht das leichte Einlegen und Fixieren der mittels des Hosenbüglers zu glättenden und bügelnden Hose.
An der den Scharnieren 18 gegenüberliegenden Seite ist das Korpusteil 12 mit Verschlußklammern 24, 25 ausgerüstet, die beim Schließen des Hosenbüglers über die Kante des Korpusteiles 11 greifen und damit den nötigen dauernden Anpreßdruck auf die zwischen den Korpusteilen eingelegte Hose ausüben. Es sind auch andere Verriegelungseinrichtungen als die hier gezeigte einfache Verschlußklammer anwendbar. Auch die Verschluß,klammern 24, 25 sind mittels eines Scharnieres an dem Korpusteil 12 befestigt, so daß sie in einfacher Weise beim Zusammenführen von den Korpusteilen 11, 12 über den von dem Kasten 11 gebildeten Korpusteil gezogen werden können. Die Aufklapprichtung sowohl für die Preßplatte in bezug auf die Heizplatte als auch für die Haltestangen 20, 21 ist durch den Pfeil P angedeutet.
In der Fig. 3 ist der Hosenbügler in Funktion dargestellt. Eine Hose ist im zusammengelegten Zustand der beiden Hosenbeine innenseitig über den als Preßplatte dienenden Korpusteil 12 gehängt, wobei sie mit ihrem einen Ende über die Oberkante der Preßplatte nach außen umgeschlagen und mit der Haltestange 21 fixiert ist, während das Hosenende nach unten über die Preßplatte vorhängt. Der Hosenbügler bzw. die Heiz- und Preßplatten haben eine solche Abmessung in Längserstreckung, daß sie etwa 1/3 bis 1/2 einer Hosenlänge erfassen und eine ausreichende Breite aufweisen, um eine Hose in der Breite der Hosenbeine zu überdecken.
Die gemäß Fig. 3 an dem Korpusteil 12 aufgehängte Hose 2 wird dann durch Schließen des Hosenbüglers, d. h. durch Festklammern des Korpusteiles 12 an dem Korpusteil 11, zwischen der Heizplatte 10 und Preßplatte gepreßt und durch entsprechende Beheizung der Heizplatte 10 bei relativ niedrigen Temperaturen über einen längeren Zeitraum erwärmt und hierbei geglättet. Die Zeitschaltuhr ermöglicht das automatische Ausschalten des Hosenbüglers, so daß dann die geglättete gebügelte Hose 2 zu jedem beliebigen Zeitpunkt am nächsten Tag beispielsweise wieder aus dem Hosenbügler entnommen werden kann.
Es ist auch möglich, die Hose so in den Hosenbügler gemäß Fig. 3 einzuhängen, daß nur ein Hosenbein innenseitig der Preßplatte 12 über die Oberkante gehängt und mittels der Stange 21 festgeklemmt wird und das zweite Hosenbein von unten außenseitig an der Preßplatte 12 hochgeführt und über die zweite Haltestange 20, die sich unterhalb der Stange 21 befindet, mit seinem Ende gehängt und festgehalten wird. Damit ermöglicht der tragbare Reise-Hosenbügler individuelles Bügeln der Hose in gegebenenfalls mehreren Schritten, wo es erforderlich ist, an jedem beliebigen Ort, an dem ein Stromanschluß zur Verfügung steht.
Es ist auch möglich, das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Hosen-Bügelgerät ohne Haltestange auszurüsten und nur einen Bügel als Traggriff vorzusehen, so daß das Gerät bei Inbetriebnahme üblicherweise auf einen Tisch aufgelegt und aufgeklappt und mit einem Kleidungsstück bestückt wird.
Eine Ausgestaltung eines Hosenbügelgerätes nach Art eines tragbaren Aktenkoffers ist in der Fig. 4 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Hosenbügelgerät 1 weist hierbei die beiden kastenförmigen Korpusteile 11, 12 auf, die, siehe Fig. 5, beispielsweise über Scharniere 18 klappbar miteinander verbunden sind.
Das Korpusteil 11 ist hierbei mit der Heizplatte 10, beispielsweise in Gestalt einer Heizfolie, ausgerüstet und das Korpusteil 12 dient als Preßplatte und weist eine zusammenpreßbare Auflage, beispielsweise aus Schaumstoff 30, auf. Für die Unterbringung des Thermostaten mit Zeitschaltuhr für die Heizfolie und ein Anschlußkabel sind außenseitig auf einem der Korpusteile, hier dem Korpusteil 11, eine oder zwei Aufnahmekammern ausgebildet, die mit aufklappbarem Deckel 30a, 31a versehen sind. So kann in der unter dem Deckel 30a befindlichen Kammer 30 beispielsweise der Thermostat untergebracht werden und in der unter dem Deckel 31a befindlichen Kammer das Anschlußkabel. Zusätzlich ist noch eine Kontrolleuchte 32 vorgesehen, die bei Inbetriebnahme aufleuchtet und die außenseitig auf dem Hosenbügler im Bereich der den Thermostaten enthaltenen Kammer angebracht ist. Auf der der Verbindungsseite mittels der Scharniere 18 gegenüberliegenden Seite der Korpusteile 11, 12 ist beispielsweise an dem Korpusteil 11 ein Bügel 15 nach Art eines Traggriffes angebracht. Zum Verschließen der beiden Korpusteile 11, 12 miteinander und Erzeugen eines Anpreßdruckes für eine beispielsweise eingelegte Hose als zu bügelndes Kleidungsstück sind mit Klettmaterial 2 ausgerüstete Laschen 24a vorgesehen, die mit einem Ende an dem Korpusteil 12 außenseitig befestigt sind und mit ihrem freien das Klettmaterial innenseitig aufweisenden Ende über das Korpusteil 11 im zusammengeklappten Zustand gezogen und dort außenseitig auf einem hier angebrachten Haftmaterial fixierbar sind. Mit diesen Laschen 24a, die als Klettverschluß ausgerüstet sind, ist eine stufenlose Verstellung möglich und damit der jeweils gewünschte Anpreßdruck und ein sattes Anliegen eines zu glättenden und bügelnden Kleidungsstückes zwischen den Korpusteilen möglich. Der Aufbau der Korpusteile ist aus, dem in Fig. 6a vergrößerten Schnitt ersichtlich. Die Korpusteile 11, 12 weisen einen Versteifungsrahmen 110, 120 auf, der beispielsweise aus Holz hergestellt ist und mit einer Bodenplatte 111 bzw. 121 versehen ist, die entweder auch aus Holz öder aus einem anderen ausreichend stabilen und steifen Material besteht. In dem Korpusteil 11 ist auf einer Unterlage 112, die auf der Bodenplatte 111 aufliegt, die Heizfolie 10 aufgelegt und mittels einer Schaumstoffolie 33 abgedeckt. Auf der Außenseite des Korpusteiles 11 sind dann die beiden Aufnahmekammern 30 und 31 für den Thermostaten und eine Zeitschaltuhr bzw. das Anschlußkabel ausgebildet, die mit Deckeln 30a, 31a abgedeckt sind.
Das zweite Korpusteil 12, das als Preßplatte dient, weist neben der Bodenplatte 121 eine den Versteigungsrahmen 120 auf der Innenseite abdeckende weitere Abdeckplatte 122 auf, wobei der Zwischenraum zwischen den Platten 122, 121 mit einer Füllung 123 versehen ist, beispielsweise Schaumstoff. Auf der inneren Abdeckplatte 122 ist dann die Schaumstoffauflage 30 als zusammenpreßbare Anlage vorgesehen. Ein zu bügelndes Kleidungsstück wird dann zwischen die die Korpusteile abdeckenden Schaumstoffschichten 30, 33 eingelegt und nach Einschalten der Heizfolie 10 im zusammengeklappten und mittels der Laschen 24a zusammengepreßt gehaltenen Korpusteile gebügelt. Mit der Zeitschaltuhr kann die Bügelzeit und über den Thermostat auch die Bügeltemperatur eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße handliche tragbare Hosen-Bügelgerät in Gestalt eines Aktenkoffers kann beispielsweise eine Länge L von 550 mm, eine Höhe H von 400 mm bei einer Tiefe T von 45 mm aufweisen. Außenseitig können die Korpusteile 11, 12 mit einem geeigneten strapazierfähigen und ästhetisch ansprechenden Bezug versehen sein, beispielsweise aus Leder oder aus einem textilen Gewebe, das beispielsweise auf den Rahmen und die Bodenplatten aufkaschiert ist. Die Eckbereiche können beispielsweise zusätzlich mit Beschlägen gesichert sein.
In der Fig. 8 ist eine Ausführung des erfindungsgemäßen Hosen-Bügelgerätes dargestellt, bei dem die beiden Korpusteile 11, 12 längs einer Seite durchgehend über einen Verbindungsrücken 19 miteinander verbunden sind, an dem auch mittig der als Traggriff ausgebildete Bügel 15 angebracht ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist dann ein Verschlußmittel vorgesehen, beispielsweise in Gestalt einer breiten mittig angebrachten Verschlußlasche 24a, die mit Klettverschluß ausgerüstet ist, es sind auch die Anordnungen von zwei Laschen möglich.
Das erfindungsgemäße tragbare Hosen-Bügelgerät in Aktenkofferform ist vorzugsweise etwa rechteckig ausgebildet, wobei der Traggriff an einer Längsseite angebracht ist.

Claims (13)

1. Hosen-Bügelgerät mit einer Preßplatte und einer beheizbaren Gegenplatte, zwischen denen ein Kleidungsstück, wie eine Hose bzw. Teile davon, preßbar ist, gekennzeichnet durch Ausbildung als tragbares Handgerät (1) mit einem Bügel (15) als Handgriff nach Art eines aufklappbaren Aktenkoffers mit zwei über Scharniere (18) oder ein anderes Verbindungsmittel (19) längs einer Seite miteinander aufklappbar verbundene kastenförmige Korpusteile (11, 12), von denen der eine mit einer Heizplatte (10) mit Thermostatregelung und der andere mit einer zusammenpreßbaren elastischen Auflage (30) als Preßplatte (12) ausgerüstet ist, und mit mindestens einem stufenlos verstellbaren Verschlußmittel (24, 24a) für das Verbinden und Zusammenpressen der Korpusteile (11, 12).
2. Hosen-Bügelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Verschlußmittel (24a) auf der der Verbindungsseite der Korpusteile gegenüberliegenden Seite angebracht sind.
3. Hosen-Bügelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel als Klettverschluß mit an einem Korpusteil befestigter Lasche (24a) mit Klettmaterial (2) und an dem anderen Korpusteil aufgebrachtem Haftmaterial ausgebildet sind.
4. Hosen-Bügelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des die Heizplatte (10) aufnehmenden Korpusteiles (11) mindestens eine Kammer (30, 31) mit Deckel (30a, 31a) ausgebildet ist, in der die Thermostatregeleinrichtung und das Anschlußkabel untergebracht sind.
5. Hosen-Bügelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (15) an der die Verschlußmittel (24a) aufweisenden Seite eines Korpusteiles (11, 12) angebracht ist.
6. Hosen-Bügelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (15) auf der den Verschlußmitteln gegenüberliegenden Verbindungsseite der Korpusteile angebracht ist.
7. Hosen-Bügelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (15) an einer zu der Verbindungsseite der Korpusteile (11, 12) quer verlaufenden Seite eines der Korpusteile angebracht ist.
8. Hosen-Bügelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizplatte eine Heizfolie (10) vorgesehen ist, die mittels einer Schaumstoffolie (33) abgedeckt ist.
9. Hosen-Bügelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Korpusteile (11, 12) einen versteifungsrahmen (110, 120) mit Bodenplatten (111, 121) aufweisen, der mit einem Außenbezug (35) aus Leder, Kunstleder oder textilem Gewebe verkleidet ist.
10. Hosen-Bügelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (15) mittels Drehhülsen (17) klappbar an einem Korpusteil befestigt ist.
11. Hosen-Bügelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Preßplatte bildenden Korpusteil (12) außenseitig parallel zur Klappachse des Bügels (15) mindestens eine, bevorzugt zwei Haltestangen (21, 22) angeordnet sind, die seitlich an dem Korpusteil (12) mittels Scharnieren (22, 23) von dem Korpusteil um das Scharnier (22, 23) als Drehpunkt abklappbar sind.
12. Hosen-Bügelgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Verbindungsseite der Korpusteile gegenüberliegenden Seite ein Korpusteil mit mindestens einem als Verschlußklammer (24) ausgebildeten Verschlußmittel ausgestattet ist, mittels derer die Korpusteile (11, 12) während eines Bügelvorganges bzw. im Transportzustand aneinanderpreßbar sind.
13. Hosen-Bügelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Abmessungen in einer einer kleinen Koffergröße entsprechende Größe aufweist, wobei es eine zum Bügeln von 1/3 bis 1/2 einer Länge einer Herrenhose und der mittleren Beinbreite einer Herrenhose aufweisende Bügelfläche aufweist.
DE4313701A 1992-07-23 1993-04-27 Hosen-Bügelgerät Expired - Fee Related DE4313701C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313701A DE4313701C2 (de) 1992-07-23 1993-04-27 Hosen-Bügelgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209910 1992-07-23
DE9301574U DE9301574U1 (de) 1992-07-23 1993-02-05
DE4313701A DE4313701C2 (de) 1992-07-23 1993-04-27 Hosen-Bügelgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313701A1 true DE4313701A1 (de) 1994-02-03
DE4313701C2 DE4313701C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=25959729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301574U Expired - Lifetime DE9301574U1 (de) 1992-07-23 1993-02-05
DE4313701A Expired - Fee Related DE4313701C2 (de) 1992-07-23 1993-04-27 Hosen-Bügelgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301574U Expired - Lifetime DE9301574U1 (de) 1992-07-23 1993-02-05

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4570393A (de)
DE (2) DE9301574U1 (de)
WO (1) WO1994002057A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100355719B1 (ko) * 2000-06-10 2002-10-11 주식회사 메디슨 다단계 지연 소자를 이용한 초음파 수신 비임 형성 장치
KR102599102B1 (ko) * 2016-11-11 2023-11-06 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102599103B1 (ko) 2016-11-11 2023-11-06 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR20200057545A (ko) * 2018-11-16 2020-05-26 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR20200141302A (ko) * 2019-06-10 2020-12-18 삼성전자주식회사 다리미 장치, 의류 관리기 및 그 제어방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7111819U (de) * 1900-01-01 Sinram & Wendt
US4611419A (en) * 1984-03-06 1986-09-16 Patrice Duplessy Trouser press
US4845868A (en) * 1986-09-15 1989-07-11 Tierney Martin J Foldable trousers press
DE3935748A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Ulrich Dipl Ing Laubis Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
JPH03123594A (ja) * 1989-10-09 1991-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類ブレス器
JPH03123596A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類プレス器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474833A (en) * 1922-08-28 1923-11-20 Hauptman Oscar Pressing device
FR655901A (fr) * 1927-10-28 1929-04-25 Presse-pantalon à chauffage électrique
US3665624A (en) * 1970-08-21 1972-05-30 Charles D Briddell Portable garment pressing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7111819U (de) * 1900-01-01 Sinram & Wendt
US4611419A (en) * 1984-03-06 1986-09-16 Patrice Duplessy Trouser press
US4845868A (en) * 1986-09-15 1989-07-11 Tierney Martin J Foldable trousers press
JPH03123596A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類プレス器
JPH03123594A (ja) * 1989-10-09 1991-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類ブレス器
DE3935748A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Ulrich Dipl Ing Laubis Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313701C2 (de) 1996-04-04
WO1994002057A1 (de) 1994-02-03
DE9301574U1 (de) 1993-03-25
AU4570393A (en) 1994-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639540A1 (de) Zusammenklappbare saunakabine
DE4313701C2 (de) Hosen-Bügelgerät
DE10114201A1 (de) Leicht betätigbare Verpackungsmaschine für Lebensmittelbehälter
US2856110A (en) Handbag with removable suit support
US2595064A (en) Display binder
DE19507083A1 (de) Speisenbehälter
DE3841362A1 (de) Reisekoffer
US1657999A (en) Curtain stretcher
DE418531C (de) Aus Klemmbuegeln bestehender Plaidhalter
CH171901A (de) Täschchen.
DE3602216A1 (de) Tragtasche, insbesondere sporttasche
GB2240733A (en) Decorator's aid for protecting doors
CH717309A2 (de) Portable Handschuhablage mit physischem Kontaktschutz für alternierend-offene- und geschützte Handarbeiten.
DE3935748A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE962861C (de) Auf dem Rahmen von Motorraedern od. dgl. gelagerter Kraftstoffbehaelter
JPS60246798A (ja) 衣類プレス器
DE2236310C2 (de) Kofferartige Verkleidung für tragbare Nähmaschinen
DE202006014316U1 (de) Kleiderbügel
DE102018004240A1 (de) Tragetasche zur Aufnahme eines Buchs oder dergleichen Gegenstands
DE4421560A1 (de) Aktenkoffer/Koffer
DE102005031457A1 (de) Abnehmbare Bekleidung aus einem flachen Stoff für einen Einband
DE1826724U (de) Krankentrage, insbesondere zum transport von rueckgratverletzten.
DE202007013165U1 (de) Kleiderbügel
DE4401558A1 (de) Transportbehälter, insbesondere für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
CH297213A (de) Handkoffer mit Hilfsmitteln zum geordneten Einpacken von Kleidern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee