DE4313188A1 - Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors

Info

Publication number
DE4313188A1
DE4313188A1 DE19934313188 DE4313188A DE4313188A1 DE 4313188 A1 DE4313188 A1 DE 4313188A1 DE 19934313188 DE19934313188 DE 19934313188 DE 4313188 A DE4313188 A DE 4313188A DE 4313188 A1 DE4313188 A1 DE 4313188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
glow plug
supply
clock generator
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934313188
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Tritt
Oswald Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE19934313188 priority Critical patent/DE4313188A1/de
Publication of DE4313188A1 publication Critical patent/DE4313188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze einer Verbren­ nungskraftmaschine insbesondere eines Dieselmotors.
Glühkerzen dienen vorwiegend als Anlaßhilfe beim Starten von Verbrennungskraftmaschinen insbesondere Dieselmotoren. Dabei wird die Oberfläche eines Glüh­ körpers, z. B. einer Glühwendel oder eines Glühstif­ tes, elektrisch auf eine erhöhte Temperatur, bei­ spielsweise 1000°C gebracht. Wenn beim Starten des Motors Teilchen des eingespritzen Brennstoffstrahls entlang der heißen Oberfläche des Glühkörpers strö­ men, erfolgt ein Entflammen und Verbrennen des einge­ spritzten Kraftstoffs. Die Energie- bzw. Stromzufuhr zur Glühkerze erfolgt bei der bekannten Energiever­ sorgung über einen Vorwiderstand während des soge­ nannten Vorglühens.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Energieverbrauch in der Startphase des Motors, d. h. beim Vorglühen und bis zum Laufen des Motors, zu verringern.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze er­ reicht, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Taktgenerator eine Leistungsausgangsstu­ fe, über welche der Glühkerze die Versorgungsenergie zugeführt wird, für eine getaktete Energiezufuhr in der Startphase und insbesondere beim Vorglühen an­ steuert.
Es hat sich erwiesen, daß durch getaktete Energiezu­ fuhr Energieeinsparungen bis zu 50% in der Startpha­ se erreicht werden können.
Für den Betrieb des Taktgenerators, dessen Taktfre­ quenz in Abhängigkeit von einer Kennlinienoptimierung variabel sein kann, ist ein interner Spannungsgenera­ tor vorgesehen. Sowohl die Energieversorgung der Glühkerze als auch des Taktgenerators über den inter­ nen Spannungsgenerator erfolgt von einem gemeinsamen Energiespeicher, beispielsweise der Fahrzeugbatterie.
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit können der interne Spannungsgenerator, der Taktgenerator und die Leistungsausgangsstufe an eine Diagnoseeinrichtung angeschlossen sein.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die Figuren, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer gesteuerten Ener­ gieversorgung einer Glühkerze; und
Fig. 2 die Schaltungsanordnung der elektrischen und elektronischen Bauteile der in Fig. 1 gezeigten Glühkerzensteuereinrichtung.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Glühkerze 3 über eine Leistungsausgangsstufe 2 mit Energie versorgt. Die Leistungsausgangsstufe 2 ist an einem gemeinsamen Energiespeicher 4, beispielsweise die Fahrzeugbatterie, angeschlossen. Die Leistungs­ stufe 2 wird von einem Taktgenerator 1 über eine An­ steuerstufe 8 (Fig. 2) angesteuert. Die Leistungs­ ausgangsstufe 2 kann einen Leistungstransistor, ins­ besondere Felldefekttransistor, aufweisen, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist. Anstelle der in den Figuren dargestellten einzigen Glühkerze können auch mehrere parallel geschaltete Glühkerzen, insbesondere zwei Zündkerzen, beispielsweise für einen Sechszylindermo­ tor, versorgt werden.
Für den Betrieb des Taktgenerators 1 ist ein interner Spannungsgenerator 5 vorgesehen. Dieser sieht eine Betriebsspannung von beispielsweise 24 V für den Taktgenerator 1 vor. Die Taktfrequenz des Taktgenera­ tors 1 kann variabel sein. Die Einstellung der Takt­ frequenz kann mit Hilfe einer Steuereinrichtung 7 für den Taktgenerator 1 erfolgen, die eine Kennlinienop­ timierung für den Taktgenerator 1 vorsieht in Abhän­ gigkeit von einem steuerbaren Eingang 9.
Während des Vorglühens der Glühkerze 3 erfolgt die Energie- bzw. Stromzufuhr zur Glühkerze im Takt des Taktgenerators 1. Auf diese Weise läßt sich eine Ver­ ringerung der erforderlichen vom gemeinsamen Energie­ speicher 4 zu liefernden Energie erreichen. Im Takt des Taktgenerators 1 wird der Felldefekttransistor der Leistungsausgangsstufe auf Durchlaß und in Sperr­ zustand geschaltet. Es hat sich gezeigt, daß man dann mit verringertem Energiebedarf die gleiche Oberflä­ chentemperatur am Glühkörper der Glühkerze 3 erreicht wie bei der herkömmlichen ständigen Stromzuführung über einen Vorschaltwiderstand. In vorteilhafter Wei­ se kann dieser Vorwiderstand entfallen.
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der zur Ener­ gieversorgungseinrichtung gehörigen Bauteile kann eine Diagnoseeinrichtung 6 vorgesehen sein. Diese ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel an den inter­ nen Spannungsgenerator 5, an den Taktgenerator 1, an die Leistungsausgangsstufe 2 und an die Steuerein­ richtung 7 angeschlossen. Die Diagnoseeinrichtung 6 kann noch mit einer nicht näher dargestellten opti­ schen und/oder akustischen Anzeigeeinrichtung verbun­ den sein.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, dadurch gekennzeichnet daß ein Taktgenerator (1) eine Leistungsaus­ gangsstufe (2), über welche der Glühkerze (3) die Versorgungsenergie zugeführt wird, für eine getaktete Energiezufuhr beim Vorglühen ansteu­ ert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Taktfrequenz variabel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Taktgenerator (1) und die Glühkerze (3) von einem gemeinsamen Energiespei­ cher (4) versorgt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Taktgenerator (1) über einen an den gemeinsamen Energiespeicher (4) ange­ schlossenen internen Spannungsgenerator (5) ge­ speist ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den internen Spannungsgenerator (5), an die Leistungsaus­ gangsstufe (2) und an den Taktgenerator (1) eine Diagnoseeinrichtung (6) angeschlossen ist.
DE19934313188 1993-04-22 1993-04-22 Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors Ceased DE4313188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313188 DE4313188A1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313188 DE4313188A1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313188A1 true DE4313188A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313188 Ceased DE4313188A1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019664A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 J. Eberspächer Gmbh & Co. Glühstift-steuerschaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738055A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Siemens Ag Verfahren zur temperaturregelung von gluehkerzen bei dieselmotoren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4004400A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur funktionsueberwachung von gluehkerzen eines dieselmotors
DE4111875A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Mitsubishi Electric Corp Hilfsvorrichtung fuer das starten eines motors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738055A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Siemens Ag Verfahren zur temperaturregelung von gluehkerzen bei dieselmotoren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4004400A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur funktionsueberwachung von gluehkerzen eines dieselmotors
DE4111875A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Mitsubishi Electric Corp Hilfsvorrichtung fuer das starten eines motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019664A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 J. Eberspächer Gmbh & Co. Glühstift-steuerschaltung
DE4446113C5 (de) * 1994-12-22 2008-08-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Zündvorrichtung für Heizgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551938C3 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2084377B1 (de) Betriebsverfahren für eine wahlweise mit flüssigem und gasförmigem kraftstoff betreibbare brennkraftmaschine und kraftstoffzuführsystem
DE2756258A1 (de) Startanreicherungsschaltung fuer das brennstoffsteuersystem einer brennkraftmaschine
DE2340865B2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2707524A1 (de) Treibschaltung
DE3236233A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit wassereinspritzung
DE3001611A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE102007033255A1 (de) Einspritzeransteuerung und Ansteuerverfahren für dieselbe
DE4418856A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einsatz von Pflanzenölkraftstoff und/oder verflüssigtem Fett in herkömmlichen Dieselmotoren
DE2743059A1 (de) Verfahren und anordnung zum schnellaufheizen von gluehkerzen
DE2937091A1 (de) Starthilfesystem fuer dieselmaschinen
DE2434574A1 (de) Zuendanordnung fuer verbrennungsmotore
DE4313188A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer Glühkerze einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors
DE4041630C2 (de)
DE1800937B2 (de) Zündvorrichtung für mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschinen
DE2709187A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE60012073T2 (de) Zündsystem für eine fahrzeugantreibende Brennkraftmaschine
DE1539231C3 (de) Elektronische Zündschaltung fur Brennkraftmaschinen
EP0871229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE112012001838T5 (de) Brücken-Leistungsoszillator mit einer synchronisierten Anordnung
DE1426371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuendung oder zur Wiederzuendung von Strahltriebwerken
DE4138302A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102018102636B4 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SELBSTZÜNDUNGSMOTORS MIT ElNER BRENNKAMMER
DE102019119738B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection