DE102019119738B4 - Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102019119738B4
DE102019119738B4 DE102019119738.4A DE102019119738A DE102019119738B4 DE 102019119738 B4 DE102019119738 B4 DE 102019119738B4 DE 102019119738 A DE102019119738 A DE 102019119738A DE 102019119738 B4 DE102019119738 B4 DE 102019119738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction
designed
power supply
fuel
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019119738.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019119738A1 (de
Inventor
Stefan Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019119738.4A priority Critical patent/DE102019119738B4/de
Publication of DE102019119738A1 publication Critical patent/DE102019119738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019119738B4 publication Critical patent/DE102019119738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Heizmittel (104) und eine Stromversorgungseinrichtung, wobei die Stromversorgungseinrichtung Anschlussmittel (107), ein Induktionsmittel (102) und ein Kapazitätsmittel (101) umfasst, wobei die Anschlussmittel (107) für eine Verbindung mit einem Stromnetz des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind, wobei das Induktionsmittel (102) mit den Anschlussmitteln (107) elektrisch verbindbar und dazu ausgebildet ist, elektrischen Strom in das Heizmittel (104) zu induzieren, wobei das Kapazitätsmittel (101) elektrisch mit dem Induktionsmittel (102) verbunden ist, wobei das Induktionsmittel (102) mit einem Wechselstrom mit einem Blindstromanteil und einem Wirkstromanteil betreibbar ist, wobei das Kapazitätsmittel (101) dazu ausgebildet ist, dem Induktionsmittel (102) den Blindstromanteil bereitzustellen, die Stromversorgungseinrichtung ein Steuerungsmittel (103) umfasst, das dazu ausgebildet ist, eine Frequenz des Wechselstroms an das Kapazitätsmittel (101) anzupassen, sodass der komplette Blindstromanteil dem Induktionsmittel (102) vom Kapazitätsmittel (101) bereitgestellt wird,wobei das Steuerungsmittel (103) erfindungsgemäß dazu ausgebildet ist Steuerungssignale von einem übergeordneten Antriebssteuergerät über ein BUS-System zu empfangen undüber das BUS-System dem Steuerungsmittel (103) Kennfelder (503) bereitgestellt werden , aus denen sich Amplitude und Frequenz des dem Induktionsmittel (102) bereitgestellten Wechselstroms ermitteln lassen,wobei das Steuerungsmittel (103) dazu ausgebildet ist, einen Kraftstoffaustritt aus der Kraftstoffeinspritzdüse zu steuern,wobei aus den Kennfeldern (503) der Zeitpunkt des Kraftstoffaustritts ermittelbar ist und wobei die Kennfelder die Amplitude und die Frequenz des Wechselstroms in Abhängigkeit von einem oder mehreren Parametern, wie Außentemperatur, Kraftstofftemperatur, Motordrehzahl, Drehmomentanforderung, geschätztes aktuelles Drehmoment, Signal einer Lambdasonde und/oder Signal eines Partikelsensors enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stromversorgung eines Induktionsmittels gemäß Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2013 217 923 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Induktionsmittel zur Induktion von Wirbelströmen in einem Heizmittel einer Kraftstoffeinspritzdüse genutzt wird. Dabei wird das Induktionsmittel über Transistoren mit einem Wechselstrom versorgt. Aufgrund der Induktion entsteht eine Phasenverschiebung zwischen dem Strom- und dem Spannungsverlauf, sodass der Wechselstrom einen Blindstromanteil und einen Wechselstromanteil aufweist.
  • Aus der US 8 624 684 B2 ist eine Leistungsoszillator-Startschaltung für einen elektronischen Hochfrequenz-Induktionsheiztreiber bekannt. Der Induktionsheizungstreiber erzeugt bei Empfang eines Einschaltsignals einen hochfrequenten Wechselstrom, wobei der Wechselstrom durch eine Induktionsheizungsspule magnetisch an eine geeignete Verlustkomponente für eine Kraftstoffeinspritzung gekoppelt ist.
  • Aus dem Leitfaden der Elektrotechnik; Band 1, MOELLER, Franz ; FRICKE, Hans: Grundlagen der Elektrotechnik. Stuttgart : B. G. Teubner, 1974, S. 391-392. - ISBN 3-519-16400-0 ist beschrieben, dass eine Blindstrom-Kompensation mittels Wirk- und mehreren Blindwiderstände realisierbar ist.
  • Die DE 10 2011 085 085 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung zum Zuführen von Energie zur induktiven Erwärmung zu einem Kraftstoffeinspritzventil, wobei ein Kondensator und eine Spule in der Schaltungsanordnung angeordnet sind.
  • Aus der DE 34 41 001 A1 sind ein Verfahren und eine Anordnung zum Beseitigen einer Blindleistung bei induktiven Materialbehandlungsprozessen in Anlagen mit einer Stromversorgungsquelle, einer Induktionsspule und einem Kondensator, die zusammen einen Schwingkreis bilden, bekannt.
  • Die US 5 159 915 A beschreibt einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen eines erhitzten Kraftstoffs in einen Verbrennungsmotor, umfassend eine elektromagnetische Spule zum Erzeugen einer schwankenden magnetischen Flussdichte und ein Kraftstoffheizelement, in dem die schwankende magnetische Flussdichte durch die elektromagnetische Spule erzeugt wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzdüse zu schaffen, bei der Halbleiterelemente, die zur Übertragung des Wechselstroms zum Induktionsmittel genutzt werden, weniger stark belastet werden. Außerdem soll ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftstoffeinspritzdüse geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffeinspritzdüse gemäß Anspruch 1 und durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 4 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Für die Kraftstoffeinspritzdüse gemäß Anspruch 1 wird dem Induktionsmittel ein Wechselstrom mit einem Blindstromanteil und einem Wirkstromanteil bereitgestellt. Das Induktionsmittel induziert dabei einen Strom in das Heizmittel, der das Heizmittel aufheizt. Der Blindstromanteil wird dabei durch ein Kapazitätsmittel, beispielsweise einem Kondensator, dem Induktionsmittel bereitgestellt. Unter einem Kapazitätsmittel wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein elektronisches Bauteil verstanden, das eine für die praktische Stromführung signifikante Kapazität aufweist. Es sollen explizit keine Bauteile umfasst sein, die lediglich eine theoretische Kapazität ohne praktische Relevanz aufweisen.
  • Die Bereitstellung des Blindstromanteils durch das Kapazitätsmittel ist vorteilhaft, da andere Komponenten, beispielsweise Halbleiterelemente wie Transistoren, lediglich durch den Wirkstromanteil und nicht noch zusätzlich durch den Blindstromanteil belastet werden. Diese Komponenten können daher besonders kostengünstig hergestellt werden. Außerdem wird die eventuell benötigte Kühlleistung für diese Komponenten reduziert. Da im Betrieb eine Phasenverschiebung zwischen der Spannung und der Stromstärke von mehr als 45° auftreten kann, ist die Bereitstellung des Blindstromanteils durch das Kapazitätsmittel besonders vorteilhaft.
  • Gemäß der Erfindung wird ausschließlich der Blindstromanteil dem Induktionsmittel vom Kapazitätsmittel bereitgestellt. Der Wirkstromanteil wird über Halbleiterelemente bereitgestellt. Diese Halbleiterelemente können beispielsweise als aktive Halbleiterelemente, zum Beispiel Transistoren, ausgebildet sein.
  • Eine Frequenz des Wechselstroms wird an das Kapazitätsmittel angepasst, sodass der komplette Blindstromanteil dem Induktionsmittel vom Kapazitätsmittel bereitgestellt wird. Der Wechselstrom kann beispielsweise eine Sinusspannung oder eine Rechteckspannung aufweisen. Durch die Anpassung der Frequenz an das Kapazitätsmittel kann erreicht werden, dass ein möglichst hoher Anteil des Blindstromanteils durch das Kapazitätsmittel bereitgestellt wird. In der Praxis können dabei Ungenauigkeiten und Toleranzen auftreten, sodass ein sehr geringer Anteil unter Umständen über andere Komponenten dem Induktionsmittel bereitgestellt wird. Dies soll im Rahmen dieser Beschreibung jedoch trotzdem als Bereitstellung des kompletten Blindstromanteils durch das Kapazitätsmittel verstanden werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Wirkstromanteil dem Induktionsmittel über Halbleiterelemente, insbesondere aktive Halbleiterelemente wie beispielsweise Transistoren, bereitgestellt werden. Die Halbleiterelemente lassen sich besonders einfach in geeigneter Art und Weise steuern, um die gewünschte Heizleistung des Heizmittels zu erreichen und die Frequenz des Wechselstroms anzupassen.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse gemäß Anspruch 1 umfasst ein Heizmittel und eine Stromversorgungseinrichtung. Die Stromversorgungseinrichtung umfasst Anschlussmittel, ein Induktionsmittel und ein Kapazitätsmittel. Die Anschlussmittel sind für eine Verbindung mit einem Stromnetz des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Das Induktionsmittel ist mit den Anschlussmitteln, beispielsweise über Halbleiterelemente, elektrisch verbindbar. Außerdem ist das Induktionsmittel dazu ausgebildet, elektrischen Strom in das Heizmittel zu induzieren, wobei das Heizmittel dazu ausgebildet ist, durch diesen elektrischen Strom erhitzt zu werden. Das Kapazitätsmittel ist elektrisch mit dem Induktionsmittel verbunden. Das Induktionsmittel ist mit einem Wechselstrom mit einem Blindstromanteil und einem Wirkstromanteil betreibbar. Das Kapazitätsmittel ist dazu ausgebildet, dem Induktionsmittel den Blindstromanteil bereitzustellen. Vorzugsweise ist das Kapazitätsmittel dazu ausgebildet, den kompletten Blindstromanteil bereitzustellen. Die Stromversorgungseinrichtung umfasst ein Steuerungsmittel, das dazu ausgebildet ist, eine Frequenz des Wechselstroms an das Kapazitätsmittel anzupassen. Auf diese Weise kann beispielsweise erreicht werden, dass ein möglichst hoher Anteil des Blindstromanteils dem Induktionsmittel durch das Kapazitätsmittel bereitgestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das Steuerungsmittel dazu ausgebildet, einen Kraftstoffaustritt aus der Kraftstoffeinspritzdüse zu steuern. Der Kraftstoffaustritt kann beispielsweise in Abhängigkeit von einer Außentemperatur, einer Kraftstofftemperatur, einer Drehzahl des Motors, einer Drehmomentanforderung, einem Signal einer Lambdasonde und/oder einem Signal eines Partikelsensors gesteuert werden. Es ist vorteilhaft, dass das Steuermittel sowohl den Kraftstoffaustritt als auch das Kapazitätsmittel steuert, da eine Anpassung der Frequenz des Wechselstroms an die Heizleistung besonders schnell und einfach erfolgen kann. Außerdem wird die Anzahl der benötigten Komponenten gering gehalten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Stromversorgungseinrichtung Halbleiterelemente umfassen, die dazu ausgebildet sind, dem Induktionsmittel den Wirkstromanteil bereitzustellen. Die Halbleiterelemente können insbesondere aktive Halbleiterelemente wie beispielsweise Transistoren umfassen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Kraftstoffeinspritzdüse ein Kraftstoffaustrittsende umfassen, aus dem im Betrieb der Kraftstoff austritt. Das Heizmittel kann am Kraftstoffaustrittsende angeordnet sein. An diesem Ort kann das Heizmittel den Kraftstoff besonders effektiv aufheizen, sodass er sich besonders gut, vorzugsweise gasförmig, mit Luft vermischt, um besonders gut im Motor zu verbrennen.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 umfasst eine Kraftstoffeinspritzdüse nach einer Ausführungsform der Erfindung und ein Stromnetz. Die Anschlussmittel sind mit dem Stromnetz verbunden. Die vom Induktionsmittel benötigte Leistung kann somit vom Stromnetz des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigt
    • 1 einen schematischen Schaltplan einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 einen schematischen Schaltplan einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ein schematisches Diagramm zum Verlauf der Stromstärke des Wechselstroms, des Wirkstromanteils und der jeweiligen Phasenverschiebungen;
    • 4 einen schematischen Schaltplan einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 5 einen schematischen Schaltplan einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse umfasst vier Transistoren 100 als aktive Halbleiterelemente, einen Kondensator 101 als Kapazitätsmittel, ein Induktionsmittel 102, ein Steuerungsmittel 103, ein Heizmittel 104, ein Kraftstoffführungsmittel 105 und Anschlussmittel 107. Die Anschlussmittel 107 sind für einen Anschluss an einem Stromnetz eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Optional kann ein Sicherungselement 106 zum Schutz vor zu großen Stromstärken zwischen den Anschlussmitteln 107 und den anderen Bauteilen angeordnet sein.
  • Das Steuerungsmittel 103 ist zur Steuerung der Transistoren 100 ausgebildet. Durch eine geeignete Schaltung der Transistoren 100 kann der Gleichstrom des Stromnetzes des Kraftfahrzeugs in einen Wechselstrom gewandelt werden. Der Wechselstrom kann dabei einen sinusförmigen Verlauf der Spannung oder eine Rechteckspannung aufweisen. Die Rechteckspannung ist vorteilhaft, da eine geringere Speisespannung benötigt wird und die Steuerungskomplexität geringer ist. Die Rechteckspannung lässt sich beispielsweise erzeugen, indem in 1 für die positive Halbwelle der linke obere und der rechte untere Transistor und für die negative Halbwelle der linke untere und der rechte obere Transistor leitend geschaltet werden.
  • Dem Induktionsmittel 102 wird der Wechselstrom bereitgestellt, sodass vom Induktionsmittel 102 ein Strom in das Heizmittel 104 induziert wird. Aufgrund dieses induzierten Stroms wird das Heizmittel 104 aufgeheizt. Das Kraftstoffführungsmittel 105 ist magnetisch mit dem Heizmittel 104 verbunden, sodass sich die Wärme auf das Kraftstoffführungsmittel 105 überträgt und der dadurch geführte Kraftstoff zuverlässig erwärmt wird.
  • Aufgrund der Induktion des Stroms in das Heizmittel 104 entsteht beim Wechselstrom eine Phasenverschiebung zwischen der Spannung und der Stromstärke. Bei einer besonders effizienten Erwärmung des Heizmittels 104 kann diese Phasenverschiebung mehr als 45° betragen. Somit weist der Wechselstrom einen Blindstromanteil und einen Wirkstromanteil auf. Alleine der Wirkstromanteil trägt zur Erhitzung des Heizmittels 104 bei. Der Blindstromanteil belastet die Bauteile, trägt jedoch nicht zur Heizleistung bei.
  • Der Kondensator 101 ist parallel zum Induktionsmittel 102 geschaltet. Bei einer geeigneten Frequenz des Wechselstroms wird der Blindstromanteil durch den Kondensator 101 bereitgestellt, sodass er nicht die Transistoren 100 belastet. Die Frequenz des Wechselstroms kann durch das Steuerungsmittel 103 eingestellt werden. Die Transistoren 100 können somit kostengünstiger für geringere Belastungen hergestellt werden. Außerdem ist die Hitzeentwicklung in den Transistoren 100 geringer, sodass eine geringere Kühlleistung ausreicht.
  • Die Ausführungsform in 2 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten insbesondere durch zwischen den Transistoren 100 und dem Kondensator 101 angeordneten Induktivitätsmittel 200, die den Stromimpuls in den Kondensator 101 bei jedem Phasenwechsel dämpfen.
  • In 3 sind der Verlauf der Phasenverschiebung 300 zwischen der Spannung und der Stromstärke beim dem Induktionsmittel bereitgestellten Wechselstrom, der Verlauf der Phasenverschiebung 302 zwischen der Spannung und der Stromstärke beim Wirkstromanteil des Wechselstroms, der Verlauf der Stromstärkenamplitude 303 des Wechselstroms und der Verlauf der Stromstärkenamplitude 301 des Wirkstromanteils in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstroms aufgetragen.
  • Aufgrund der Bereitstellung des Blindstromanteils durch den Kondensator 101 stellt sich zumindest ein lokales Maximum 304 der Stromstärkenamplitude 303 des Wechselstroms ein. In 3 liegt dies bei einer Frequenz des Wechselstroms zwischen 4 und 5 kHz. Die Stromstärkenamplitude 301 des Wirkstromanteils weist bei dieser Frequenz ebenfalls ein lokales Maximum auf. Die Phasenverschiebung 300 des Wechselstroms beträgt bei dieser Frequenz zwischen 150° und 200°.
  • Es ist möglich, die Frequenz, bei der die Stromstärkenamplitude 303 das lokale Maximum 304 erreicht, manuell einzustellen. Vorteilhaft ist allerdings eine automatische Steuerung durch das Steuerungsmittel 103. Das Steuerungsmittel 103 wird dabei programmiert, die Stromstärkenamplitude 303 zu maximieren. Die Frequenz des Wechselstroms, um das lokale Maximum 304 zu erreichen, kann beispielsweise voreingestellt werden und durch das Steuerungsmittel 103 nur korrigiert werden, um beispielsweise Verschiebungen aufgrund von Temperaturschwankungen auszugleichen.
  • Es ist auch möglich, dass das Steuerungsmittel 103 dazu ausgebildet ist, das lokale Maximum 304 automatisch einzustellen. Beispielsweise kann das Steuerungsmittel 103 zu diesem Zweck eine Frequenz einstellen und die Stromamplitude 303 des Wechselstroms messen. Anschließend kann das Steuerungsmittel 103 die Frequenz geringfügig verändern, beispielsweise zufällig mit gaußverteiltem Ausmaß, und erneut die Stromamplitude 303 des Wechselstroms messen. Ist die zweite gemessene Amplitude höher als die erste, erfolgt die nächste Änderung in der gleichen Richtung. Ist die zweite gemessene Stromamplitude geringer als die erste, erfolgt die nächste Frequenzänderung in die entgegengesetzte Richtung. Diese Schritte können in ständiger oder regelmäßiger Wiederholung ausgeführt werden.
  • In 4 wurden im Vergleich zu 1 zwei der Transistoren 100 durch Dioden 400 als passive Halbleiterelemente ersetzt. Hierdurch lassen sich die Herstellungskosten deutlich senken. Allerdings kann der Wechselstrom nicht mehr sinusförmig oder mit einer Rechteckspannung bereitgestellt werden. Es wird lediglich eine Halbwelle der Sinusform oder der Rechteckspannung dem Induktionsmittel 102 bereitgestellt.
  • In 5 sind zusätzlich zu den in 4 dargestellten Komponenten noch Anschlussmittel 501 zur Verbindung mit einem Einspritzventil der Kraftstoffeinspritzdüse vorgesehen. Beispielsweise kann das Einspritzventil einen Piezo- oder Magnetaktor umfassen, mit dem die Einspritzung gesteuert werden kann. Eine Diode 502 ist parallel zu den Anschlussmitteln 501 geschaltet. Die Anschlussmittel 501 sind über einen Transistor 500 mit den Anschlussmitteln 107 verbunden. Der Transistor 500 wird durch das Steuerungsmittel 103 gesteuert. Somit ist das Steuerungsmittel 103 dazu ausgebildet, sowohl das Einspritzventil als auch den dem Induktionsmittel 102 bereitgestellten Wechselstrom zu steuern.
  • Das Steuerungsmittel 103 ist dazu ausgebildet Steuerungssignale von einem übergeordneten Antriebssteuergerät über ein BUS-System zu empfangen. Über das BUS-System werden dem Steuerungsmittel 103 Kennfelder 503 bereitgestellt, aus denen sich die Amplitude und die Frequenz des dem Induktionsmittel 102 bereitgestellten Wechselstroms ermitteln lassen. Aus den Kennfeldern 503 lässt sich außerdem der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung ermitteln.
  • Die Kennfelder enthalten die Amplitude und die Frequenz des Wechselstroms in Abhängigkeit von einem oder mehreren der folgenden Parameter: Außentemperatur, Kraftstofftemperatur, Drehzahl des Motors, Drehmomentanforderung, geschätztes aktuelles Drehmoment, Signal einer Lambdasonde und Signal eines Partikelsensors.
  • Das Steuerungsmittel 103 kann die Verbrennung im Motor beispielsweise auf eine möglichst geringe Konzentration von Verbrennungsnebenprodukten, wie beispielsweise Stickoxide, Rußpartikel oder unverbrannter Kohlenwasserstoff, regeln.

Claims (4)

  1. Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Heizmittel (104) und eine Stromversorgungseinrichtung, wobei die Stromversorgungseinrichtung Anschlussmittel (107), ein Induktionsmittel (102) und ein Kapazitätsmittel (101) umfasst, wobei die Anschlussmittel (107) für eine Verbindung mit einem Stromnetz des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind, wobei das Induktionsmittel (102) mit den Anschlussmitteln (107) elektrisch verbindbar und dazu ausgebildet ist, elektrischen Strom in das Heizmittel (104) zu induzieren, wobei das Kapazitätsmittel (101) elektrisch mit dem Induktionsmittel (102) verbunden ist, wobei das Induktionsmittel (102) mit einem Wechselstrom mit einem Blindstromanteil und einem Wirkstromanteil betreibbar ist, wobei das Kapazitätsmittel (101) dazu ausgebildet ist, dem Induktionsmittel (102) den Blindstromanteil bereitzustellen, die Stromversorgungseinrichtung ein Steuerungsmittel (103) umfasst, das dazu ausgebildet ist, eine Frequenz des Wechselstroms an das Kapazitätsmittel (101) anzupassen, sodass der komplette Blindstromanteil dem Induktionsmittel (102) vom Kapazitätsmittel (101) bereitgestellt wird, wobei das Steuerungsmittel (103) erfindungsgemäß dazu ausgebildet ist Steuerungssignale von einem übergeordneten Antriebssteuergerät über ein BUS-System zu empfangen und über das BUS-System dem Steuerungsmittel (103) Kennfelder (503) bereitgestellt werden , aus denen sich Amplitude und Frequenz des dem Induktionsmittel (102) bereitgestellten Wechselstroms ermitteln lassen, wobei das Steuerungsmittel (103) dazu ausgebildet ist, einen Kraftstoffaustritt aus der Kraftstoffeinspritzdüse zu steuern, wobei aus den Kennfeldern (503) der Zeitpunkt des Kraftstoffaustritts ermittelbar ist und wobei die Kennfelder die Amplitude und die Frequenz des Wechselstroms in Abhängigkeit von einem oder mehreren Parametern, wie Außentemperatur, Kraftstofftemperatur, Motordrehzahl, Drehmomentanforderung, geschätztes aktuelles Drehmoment, Signal einer Lambdasonde und/oder Signal eines Partikelsensors enthalten.
  2. Kraftstoffeinspritzdüse nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Stromversorgungseinrichtung Halbleiterelemente (100; 400) umfasst, die dazu ausgebildet sind, dem Induktionsmittel (102) den Wirkstromanteil bereitzustellen.
  3. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kraftstoffeinspritzdüse ein Kraftstoffaustrittsende umfasst, aus dem im Betrieb der Kraftstoff austritt, wobei das Heizmittel (104) am Kraftstoffaustrittsende angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug, umfassend eine Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der vorherigen Ansprüche und das Stromnetz, wobei die Anschlussmittel (107) mit dem Stromnetz verbunden sind
DE102019119738.4A 2019-07-22 2019-07-22 Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel Active DE102019119738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119738.4A DE102019119738B4 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119738.4A DE102019119738B4 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019119738A1 DE102019119738A1 (de) 2021-01-28
DE102019119738B4 true DE102019119738B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=74098537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119738.4A Active DE102019119738B4 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119738B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441001A1 (de) 1984-11-09 1986-05-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen
US5159915A (en) 1991-03-05 1992-11-03 Nippon Soken, Inc. Fuel injector
DE102011085085A1 (de) 2011-10-24 2013-04-25 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Zuführen von Energie zur induktiven Erwärmung zu einem Kraftstoffeinspritzventil
US8624684B2 (en) 2011-04-22 2014-01-07 Continental Automotive Systems, Inc Adaptive current limit oscillator starter
DE102013217923A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Anordnung mit einem ferromagnetischen Werkstück und einer um zumindest einen Abschnitt des Werkstücks angeordneten Heizwicklung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441001A1 (de) 1984-11-09 1986-05-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen
US5159915A (en) 1991-03-05 1992-11-03 Nippon Soken, Inc. Fuel injector
US8624684B2 (en) 2011-04-22 2014-01-07 Continental Automotive Systems, Inc Adaptive current limit oscillator starter
DE102011085085A1 (de) 2011-10-24 2013-04-25 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Zuführen von Energie zur induktiven Erwärmung zu einem Kraftstoffeinspritzventil
DE102013217923A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Anordnung mit einem ferromagnetischen Werkstück und einer um zumindest einen Abschnitt des Werkstücks angeordneten Heizwicklung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOELLER, Franz ; FRICKE, Hans: Grundlagen der Elektrotechnik. Stuttgart : B. G. Teubner, 1974 (Leitfaden der Elektrotechnik; Band 1). S. 391-392. - ISBN 3-519-16400-0
MOELLER, Franz ; FRICKE, Hans: Grundlagen der Elektrotechnik. Stuttgart : B. G. Teubner, 1974, S. 391-392. - ISBN 3-519-16400-0

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019119738A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009428B4 (de) Bei Konstantem Strom und Nullspannung Schaltender Induktionsheizer-Treiber für Einspritzung mit Variablem Strahl
EP1226348B1 (de) Ansteuereinheit für ein kapazitives stellglied
DE102017206477B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen antriebssignalsteuerung eines elektromagnetisch aktivierten stellglieds
DE19833830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
DE2340865B2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0640761B1 (de) Steuerbare Zündanlage
WO2012069316A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
DE60109371T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors in einer Brennkraftmaschine
DE102016213522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
DE19963154A1 (de) Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil
DE112012001833T5 (de) Energieoszillator mit synchronisiertem Array mit Zweig-Induktivelementen
DE2433155C3 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102019119738B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel
DE19903273A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2014032932A1 (de) Schaltungsanordnung zum induktiven heizen zumindest eines kraftstoffeinspritzventils sowie kraftstoffeinspritzventilanordnung mit einer solchen schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung und einer kraftstoffeinspritzventilanordnung
EP0596471A2 (de) Wechselstromzündsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit Regelung der Zündenergie
WO2005081585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines elektrischen heizstroms, insbesondere zum induktiven erwärmen eines werkstücks
EP0805918B1 (de) Vorrichtung zur verringerung der schadstoffemission von insbesondere fossile brennstoffe verbrennenden energieumwandlungsmaschinen
DE10121993A1 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE4041630C2 (de)
WO2019141428A1 (de) Betriebsverfahren für einen elektronisch kommutierten motor, steuereinheit, vorrichtung und arbeitsvorrichtung
WO2010066575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines festkörperaktuators
DE102018125058B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102019201401A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit beheizbarer Injektornadel zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
DE102014221962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer im Zusammenhang mit einer Brennkraftmaschine stehenden Bereitstellungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division