DE3441001A1 - Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen - Google Patents

Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen

Info

Publication number
DE3441001A1
DE3441001A1 DE19843441001 DE3441001A DE3441001A1 DE 3441001 A1 DE3441001 A1 DE 3441001A1 DE 19843441001 DE19843441001 DE 19843441001 DE 3441001 A DE3441001 A DE 3441001A DE 3441001 A1 DE3441001 A1 DE 3441001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
current
supply source
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843441001
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 6463 Freigericht Stürmer
Gernot Dipl.-Ing. 6450 Hanau Thorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19843441001 priority Critical patent/DE3441001A1/de
Priority to DE8585114077T priority patent/DE3579556D1/de
Priority to EP85114077A priority patent/EP0180966B1/de
Priority to US06/795,990 priority patent/US4700281A/en
Publication of DE3441001A1 publication Critical patent/DE3441001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • " Verfahren und Anordnung zum Beseitigen der
  • Blindleistung bei induktiven Materialbehandl ungsprozessen " Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen der Blindleistung bei induktiven Materialbehandlungsprozessen in Anlagen mit einer Stromversorgungsquelle, einer Induktionsspule und einem Kondensator, die zusammen einen Schwingkreis bilden, unter Erfassung der Phasenlage von Strom und Spannung Bei den Materialbehandlungsprozessen kann es sich um das Schmelzen, Erwärmen sowie um die Oberflächenbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen handeln.
  • Sofern der betreffende Werkstoff nicht an die Hochfrequenz-Spule ankoppelt, kann ein Behälter aus einem ankopplungsfähigen Werkstoff wie beispielsweise aus Graphit verwendet werden, der die erforderliche Ankopplungsfähigkeit besitzt und die Wärme seinerseits an das zu behandelnde Material überträgt. üblicherweise befindet sich das zu behandelnde Material und/oder der Behälter innerhalb der Induktionsspule, wobei der Kondensator zur Kompensation der bei induktiver Belastung auftretenden Blindleistung dient. Zusammen mit der Induktionsspule bildet dieser Kondensator notwendigerweise einen Schwingkreis, dessen Eigenfrequenz nicht nur von den Auslegungsdaten der Induktionsspule und des Kondensators abhängig ist, sondern auch von der Art, Menge und der Temperatur bzw. dem Zustand des zu behandelnden Materials. -Hinzu kommt bei bestimmten Werkstoffen, die einen Teil des Schwingkreises bilden, die Tendenz, bei Temperaturänderungen gewissermaßen sprunghaft den magnetischen Widerstand zu ändern, so daß es verhältnismäßig plötzlich zu einer änderung der Eigenfrequenz des Schwingkreises kommt, so daß die Kompensation der Blindleistung nicht mehr den optimalen Verhältnissen entspricht. Shnliche Verhältnisse gelten auch, wenn Art und Menge des zu behandelnden Materials bei den einzelnen Chargen unterschiedlich sind. In jedem Fall wird der Schwingkreis verstimmt und die Ankopplung durch die niedrigere Windungsspannung wesentlich verschlechtert, was zu längeren Behandlungszeiten und einem verschlechterten Wirkungsgrad führt.
  • Ein Beispiel für die Verstimmung des Schwingkreises liefern ferromagnetische Werkstoffe, deren magnetischer Widerstand sich beim Oberschreiten der Curie-Temperatur sprunghaft und wesentlich ändert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das eine automatische Anpassung des Schwingkreises an geänderte Behandlungsbedingungen bei gleichzeitig kleinstmöglicher Blindleistung ermöglicht.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß Strom und Spannung einer Schaltung zur Erkennung der Phasenlage zugeführt werden und daß eine etwa vorhandene Phasenverschiebung durch änderung der Frequenz der Stromversorgungsquelle auf einen kleinstmöglichen Wert zurückgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine Abkehr von der bisher üblichen Praxis dar, eine Stromversorgungsquelle mit einem lastgeführten Wechselrichter vorzusehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ausgangsfrequenz der Stromversorgungsquelle, die den Auslegungsdaten von Induktionsspule und Kondensator angepaßt ist und einem vorgegebenen Mittelwert entspricht, bewußt ver- ändert, ohne daß sich hierdurch für den Behandlungsprozeg iraendwelche Nachteile ergeben Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich darum, die Ausgangsfrequenz der Stromversorgungsquelle wieder auf Resonanz mit dem Schwingkreis zu bringen. Dadurch steigt die Windungsspannung wieder auf den maximal möglichen Wert an, der sogenannte cosy wird dadurch wesentlich verbessert, d.h. die Blindleistung verringert, und die Behandlungszeit wird wesentlich verkürzt.
  • Als Tendenz für die änderung der Frequenz ist anzugeben, daß bei einem nacheilenden Strom die Frequenz verringert wird und daß bei nacheilender Spannung die Frequenz erhöht wird. Dabei sind die erforderlichen Frequenzabweichungen, die für die Beherrschung aller Vorkommnisse während der unterschiedlichen Behandlungsprozesse erforderlich sind, keineswegs unzumutbar groß, sie bewegen sich vielmehr in einem Bereich von 20 % bei der seits einer mittleren Auslegungsfrequenz.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer durch einen Taktgeber gesteuerten Stromversorgungsquelle, einer Induktionsspule und einem Kondensator, die zusammen einen Schwingkreis bilden, sowie mit Abgriffen zur Erfassung der Phasenlage von Strom und Spannung.
  • Eine solche Anordnung ist zur Lösung der gleichen Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffe für Strom und Spannung über zugeordnete Komparatoren einer Erkennungsschaltung für die Bestimmung von Vorzeichen und Betrag der Phasenverschiebung - aufgrund der digitalen Signalverarbeitung unabhängig von der Arbeitsfrequenz - aufgeschaltet sind, und daß der Ausgang der Erkennungsschaltung einem Integrationsglied für die Erzeugung eines vorzeichengerechten, der Phasenverschiebung proportionalen Ausgangssignals aufgeschaltet ist, welches als Eingangssignal für den als Spannungsfrequenzwandler auseführtanTaktgeber dient, derart, daß durch die Ausgangsfrequenz des Taktgebers die Frequenz der Stromversorgungsquelle in der Weise regelbar ist, daß die Phasenverschiebung auf einen kleinstmöglichen Wert zurückführbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung in Verbindung mit einer Induktions-Schmeizeinrichtung und Figur 2 einen Teil der Blöcke aus Figur 1 mit weiteren Details.
  • In Figur 1 ist eine Stromversorgungsquelle 1 dargestellt, die als Mittelfrequenz-Wechselrichter ausgeführt ist und über eine Dreifachleitung 2 mit Drehstrom versorgt wird. Die Ausgangsfrequenz der Stromversorgungsquelle 1 wird durch einen Taktgeber 3 gesteuert, auf dessen Wirkungsweise weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Bei der Stromversorgungsquelle 1 handelt es sich mithin um einen sogenannten selöstgeführten Wechselrichter.
  • Der Ausgang dieses Wechselrichters führt über Leitungen 4, 5 zu einer Induktionsspule 6, die konzentrisch einen Behälter 7 für die Aufnahme des zu behandelnden Materials umgibt. Die aus Induktionsspule 6 und Behälter 7 bestehende Anordnung kann in einer ni cht gezeigten Kammer untergebracht sein, in der eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten wird, die beispielsweise aus einem Vakuum und/oder einem Inertgas besteht.
  • Parallel zur Induktionsspule 6 befindet sich zwischen den Leitungen 4, 5 noch ein Kondensator 8, der zusammen mit der Induktionsspule 6 einen Schwingkreis bildet, der beispielsweise auf eine Frequenz von 20 kHz ausgelegt ist. Sobald die Induktionsspule 6 mit einer entsprechenden Frequenz beaufschlagt wird, ist es möglich, das in dem Behälter 7 befindliche Material zu schmelzen oder nur zu erwärmen, um beispielsweise die Oberfläche in Anwesenheit eines Reaktionsgases zu veredeln.
  • Den Leitungen 4, 5 sind Abgriffe 9, 10 für die Spannung U bzw. den Strom I zugeordnet. Mittels dieser Abgriffe 9, 10 liesse sich beispielsweise die Phasenlage zwischen U und I mittels eines Meß- und Anzeigegeräts überwachen.
  • Die Abgriffe 9, 10 sind über zugehörige Komparatoren 11, 12 einer Erkennungsschaltung 13 für die Bestimmung von Vorzeichen und Betrag der Phasenverschiebung zwischen U und I aufgeschaltet. In den Komparatoren 11, 12 werden die abgegriffenen, sinusförmigen Signale in Rechtecksignale umgesetzt, und in der Erkennungsschaltung 13 wird die Phasenverschiebung zwischen den Rechtecksignalen nach Vorzeichen und Betrag bestimmt. Von der Erkennungsschaltung 13 werden über Leitungen 14, 15 zwei Impulsfolgen an einen Operations-Differenzverstärker 16 weitergeleitet, an dessen Ausgang Rechteckimpulse anstehen, deren Dauer dem Betrag der Phasenverschiebung proportional ist und deren Vorzeichen der Richtung der Phasenverschiebung entsprechen. Der Ausgang des Operations-Differentialverstärkers 16 ist einem Integrationsglied 17 aufgeschaltet, in dem ein vorzeichengerechtes, der Phasenverschiebung proportionales Ausgangssignal erzeugt wird. Dieses Ausgangssignal wird über eine Leitung 18 dem bereits erwähnten Taktgeber 3 zugeführt, der als Spannungs-Frequenzwandler ausgeführt ist. Mit anderen Worten, die Ausgangsfrequenz des Taktgebers 3 ist der Eingangsspannung auf der Leitung 18 proportional. Der taktgeber 3 ist mit einem weiteren Eingang 19.ausgestattet, durch den beispielsweise eine Handverstellung der Ausgangsfrequenz des Taktgebers möglich ist.
  • Steigt also beispielsweise die Ausgangsspannung des Integrationsgliedes 17 bei voreilendem Strom, so wird die Ausgangsfrequenz der Stromversorgungsquelle 1 hochgeregelt, und es fließt mehr Strom durch den Kondensator, wodurch die Phasenverschiebung auf einen kleinstmöglichen, durch die Regelabweichung bedingten Wert ausgeregelt wird. Sinkt hingegen die Ausgangsspannung des Integrationsgliedes 17 bei nach eilendem Strom, so wird die Ausgangsfrequenz der Stromquelle 1 heruntergeregelt, und es fließt mehr Strom durch die Induktionsspule 6. Auch auf diese Weise werden Phasenverschiebung und Blindleistung auf einen kleinstmöglichen Wert heruntergeregelt.
  • Figur 2 zeigt weitere Einzelheiten des Blockschaltbildes nach Figur 1. Den Komparatoren 11, 12 sind Dioden 20, 21 nachgeschaltet, so daß jeweils nur die positiven Rechteckimpulse an die Erkennungsschaltung 13 weitergeleitet werden. Diese Erkennungsschaltung 13 ist in Figur 2 durch eine strichpunktierte Umrandung hervorgehobe.
  • Zur Erkennungsschaltung 13 gehören insaesamt sieben NAND-Glieder 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28, die in der angegebenen Weise geschaltet sind. Zur Erkennungsschaltung 13 gehört weiterhin ein Speicher 29, der in der angegebenen Weise mit den Ausgängen der Dioden 20, 21 verbunden ist. Die NAND-Glieder 22 bis 28 bilden in ihrer Gesamtheit einen Logikbaustein 30, der aufgrund der gezeigten Schaltungsverbindungen mit dem Speicher 29 folgende Feststellungen trifft: 1. Strom- oder Spannungsvoreilung (vorzeichengerecht), 2. Betrag der Voreilung.
  • Die beiden Ausgänge des Logik-Bausteins 30 sind über die Leitungen 14, 15 dem bereits beschriebenen Operations-Differenzverstärker 16 aufgeschaltet, und zwar sind die Ausgänge des Logik-Bausteins in der Weise gegeneinander geschaltet, daß am Ausgang des Operations-Differenzverstärkers 16 positive oder negative Impulse anstehen, deren Dauer der Phasenverschiebung proportional ist.
  • Der Operations-Differenzverstärker 16 ist wiederum über eine nicht näher bezeichnete Leitung mit dem Integrationsglied 17 verbunden, in dem eine vorzeichengerechte Gleichrichtung erfolgt, die zu einem der Phasenverschiebung proportionalen Ausgangssignal führt. Es ist dabei von Bedeutung, daß die gesamte Anordnung mit der Istfrequenz der Stromversorgungsquelle 1 arbeitet. Der Ausgang des Integrationsgliedes 17 ist in der bereits beschriebenen Weise über die Leitung 18 mit dem Taktgeber 3 verbunden. Dieser Taktgeber~3 ist - für sich genommen -Stand der Technik, so daß sich ein weiteres Eingehen auf dessen Einzelheiten erübrigt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zum Beseitigen der Blindleistung bei induktiven Materialbehandlungsprozessen in Anlagen mit einer Stromversorgungsquelle, einer Induktionsspule und einem Kondensator, die zusammen einen Schwingkreis bilden, unter Erfassung der Phasenlage von Strom und Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß Strom und Spannung einer Schaltung zur Erkennung der Phasenlage zugeführt werden und daß eine etwa vorhandene Phasenverschiebung durch Änderung der Frequenz der Stromversorgungsquelle auf einen kleinstmöglichen Wert zurückgeführt wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer durch einen Taktgeber gesteuerten Stromversorgungsquelle, einer Induktionsspule und einem Kondensator, die zusammen einen Schwingkreis bilden, sowie mit Abgriffen zur Erfassung der Phasenlage von Strom und Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffe (10, 9) für Strom und Spannung über zugeordnete Komparatoren (12, 11) einer Erkennungsschaltung (13) für die Bestimmung von Vorzeichen und Betrag der Phasenverschiebung aufgeschaltet sind, und daß der Ausgang der Erkennungsschaltung (13) einem Integrationsglied (17) für die Erzeugung eines vorzeichengerechten, der Phasenverschiebung proportionalen Ausgangssignals aufgeschaltet ist, welches als Eingangssignal für den als Spannungsfrequenzwandler ausgeführten Taktgeber (3) dient, derart, daß durch die Ausgangsfrequenz des Taktgebers die Frequenz der Stromversorgungsquelle in der Weise regelbar ist, daß die Phasenverschiebung auf einen kleinstmöglichen Wert zurückführbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungsschaltung (13) mindestens eine Speichereinheit (29) aufweist.
  4. 4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 für das Einschmelzen von metallischen Werkstoffen.
DE19843441001 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen Ceased DE3441001A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441001 DE3441001A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen
DE8585114077T DE3579556D1 (de) 1984-11-09 1985-11-05 Wechselrichter mit einer last, die eine wechselrichter-ausgangsspannung bestimmter kurvenform und frequenz erzwingt.
EP85114077A EP0180966B1 (de) 1984-11-09 1985-11-05 Wechselrichter mit einer Last, die eine Wechselrichter-Ausgangsspannung bestimmter Kurvenform und Frequenz erzwingt
US06/795,990 US4700281A (en) 1984-11-09 1985-11-06 Direct-current-alternating-current inverter comprising a load which gains by forcing an output voltage of the direct-current-alternating-current inverter having a defined wave shape and frequency

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441001 DE3441001A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441001A1 true DE3441001A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6249929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441001 Ceased DE3441001A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441001A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601191A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Aeg Elotherm Gmbh Phasenregeleinrichtung fuer parallelschwingkreisumrichter
DE3733263A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Gh Ind Sa Hochfrequenzgenerator
DE4128314A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Diehl Gmbh & Co Stromversorgungsschaltung
US6264804B1 (en) 2000-04-12 2001-07-24 Ske Technology Corp. System and method for handling and masking a substrate in a sputter deposition system
DE102019119738A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel einer Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368216A (en) * 1971-07-14 1974-09-25 Gen Electric Electric power conversion apparatus
DE2611489B2 (de) * 1975-03-19 1979-11-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Induktionserwärmungsvorrichtung
US4327268A (en) * 1980-05-30 1982-04-27 Westinghouse Electric Corp. Current control system for an induction heating apparatus
DE2759701C2 (de) * 1976-01-14 1982-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last
US4426564A (en) * 1979-12-26 1984-01-17 General Electric Company Parallel resonant induction cooking surface unit
DE3237716A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Aeg Elotherm Gmbh Wechselrichter fuer einen parallel-schwingkreis-umrichter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368216A (en) * 1971-07-14 1974-09-25 Gen Electric Electric power conversion apparatus
DE2611489B2 (de) * 1975-03-19 1979-11-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Induktionserwärmungsvorrichtung
DE2759701C2 (de) * 1976-01-14 1982-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last
US4426564A (en) * 1979-12-26 1984-01-17 General Electric Company Parallel resonant induction cooking surface unit
US4327268A (en) * 1980-05-30 1982-04-27 Westinghouse Electric Corp. Current control system for an induction heating apparatus
DE3237716A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Aeg Elotherm Gmbh Wechselrichter fuer einen parallel-schwingkreis-umrichter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601191A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Aeg Elotherm Gmbh Phasenregeleinrichtung fuer parallelschwingkreisumrichter
US4704673A (en) * 1986-01-17 1987-11-03 Aeg-Elotherm Gmbh Phase-adjusting device for parallel-resonant circuit frequency converters
DE3733263A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Gh Ind Sa Hochfrequenzgenerator
DE4128314A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Diehl Gmbh & Co Stromversorgungsschaltung
US6264804B1 (en) 2000-04-12 2001-07-24 Ske Technology Corp. System and method for handling and masking a substrate in a sputter deposition system
US6406598B2 (en) 2000-04-12 2002-06-18 Steag Hamatech Ag System and method for transporting and sputter coating a substrate in a sputter deposition system
DE102019119738A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel einer Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102019119738B4 (de) 2019-07-22 2024-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stromversorgung eines Induktionsmittels für ein Heizmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025637C2 (de) Ultraschallstromversorgung
DE69704602T2 (de) Verfahren und einrichtung zur blindleistungskompensation
DE3131574A1 (de) "stromregelschaltung fuer einen ueber eine leistungstreiberstufe gesteuerten verbraucher"
EP0250718A1 (de) Stromversorgung für einen induktiven Verbraucher, insbesondere eine Gradientenspule, mit Steuer- und Regeleinrichtung
DE69021940T2 (de) Induktionsschmelzen.
DE10020635A1 (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung sowie Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in einem elektrischen Netz
DE69011312T2 (de) Wechselrichtersteuerungsgerät.
DE3120196A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochfrequenzgenerators fuer die versorgung eines massenspektrometers und nach diesem verfahren arbeitender hochfrequenzgenerator
EP0490869B1 (de) Regelkreis zur Impedanzregelung eines Lichtbogenofens
EP0716561A1 (de) Röntgen-Gerät mit einer Einheit für die Leistungsversorgung einer Röntgenröhre
DE3441001A1 (de) Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen
DE1440427A1 (de) Auf einer elektrischen Entladung beruhende Werkzeugmaschine
EP0190100B1 (de) Sensoranordnung für Lichtbogen-Bearbeitungsmaschinen
DE2217023C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
EP0427879B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE3223786C2 (de)
DE3445501A1 (de) Schaltungsanordnung fuer netzgleichrichter
EP0191889B1 (de) Glockenläutemaschine
DE3215806A1 (de) Stromquelle fuer das schweissen mit magnetisch bewegtem lichtbogen
EP0627870A2 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung von mindestens zwei Parallelschwingkreiswechselrichtern
EP0586369B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur gleichstromübertragung
DE2050766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
AT376387B (de) Steuereinrichtung fuer ein geregeltes schweissschaltnetzger[t
DE4133263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer widerstandsschweissmaschine
AT247977B (de) Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8131 Rejection