DE2759701C2 - Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last - Google Patents

Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last

Info

Publication number
DE2759701C2
DE2759701C2 DE19772759701 DE2759701A DE2759701C2 DE 2759701 C2 DE2759701 C2 DE 2759701C2 DE 19772759701 DE19772759701 DE 19772759701 DE 2759701 A DE2759701 A DE 2759701A DE 2759701 C2 DE2759701 C2 DE 2759701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
group
switching devices
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759701
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Amagami
Mitsuyuki Kiuchi
Takumi Mizukawa
Tatsuo Kadoma Osaka Saka
Hirokazu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP51003500A external-priority patent/JPS5820226B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority to DE19772759701 priority Critical patent/DE2759701C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759701C2 publication Critical patent/DE2759701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Induktions-Heizgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 36 86 558 ist ein Induktions-Heizgerät dieser Art bekannt. Beim bekannten Gerät werden die Zündzeitpunkte der Schaltvorrichtungen im Übergangsbetrieb nach einer Laständerung oder dergleichen automatisch verzögert, um sicherzustellen, daß die Schaltvorrichtungen nicht innerhalb ihrer Erholzeiten gezündet werden. Im stationären Zustand wird das Zündintervall mittels einer Rückkopplung geregelt, die einen Transformator, eine Stromlogik, eine Spannungslogik, den Lastkreis, einen Vergleicher und die Schaltvorrichtungen enthält und deren Resonanzfrequenz eine Funktion der Lastgröße ist. Das Zündintervall wird daher entsprechend der Resonanzfrequenz des Rückkopplungskreises gesteuert. Da diese Resonanzfrequenz von der Lastgröße abhängt, ist auch die einer induktiv gekoppelten Last zugeführte Leistung, die ihrerseits von der Frequenz abhängt, eine Funktion der Lastgröße. Zwar ist auch bei diesem bekannten Gerät eine Leistungsregelung vorgesehen, die Stellgröße dieses Regelkreises ist aber die Zündverzögerung gegenüber der niederfrequenten Wechselspannung. Die bekannte Leistungsregelung schließt daher eine Synchronisierung der Zündimpulse mit den Nulldurchgängen der niederfrequenten Wechselspannung aus.
Aus der DE-OS 25 21 941 ist ein Induktions-Heizgerät bekannt, bei dem eine Vergleichseinrichtung eine Soll-Leistung mit einer Ist-Leistung vergleicht und das sich dabei ergebende Fehlersignal zur Steuerung der Frequenz der Zündimpulse für die schaltenden Thyristoren verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Leistungsregelung ein Induktions-Heizgerät nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß eine Synchronisierung der Zündimpulse für die Thyristoren mit den Nulldurchgängen der niederfrequenten Wechselspannung möglich ist
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs i. Bei dieser Lösung wird das Verzögerungsintervall zwischen dem Nulldurchgang der hochfrequenten Schwingung und dem folgenden Zündimpuls zum Zwecke der Leistungsregelung von der Differenz einer Soll-Leistung und der Ist-Leistung abhängig gemacht Diese Art der Leistungsregelung schließt die Möglichkeit ein, die Zündimpulse mit den Nulldurchgängen der niederfrequenten Wechselspannung zu synchronisieren. Da die abgegebene Leistung proportional der Frequenz der hochfrequenten Schwingungen im Lastkreis ist und diese Frequenz erfindungsgemäß ausschließlich von der Regelabweichung abhängt, kann die abgegebene Leistung unabhängig von der jeweiligen Lastgröße auf einem eingestellten Sollwert konstant gehalten werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein aligemeines Schaltbild des Induktions-Heizgeräts.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Zündsteuerschaltung 30 von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Ringzählers 405 von F i g. 2.
Fig.4 zeigt Zeitverläufe von Signalen in der Schaltung von F i g. 3.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Zählers 302 von F i g. 2.
In Fig. 1 ist teilweise in Form schematischer Schaltungsblöcke das Induktions-Heizgerät für Kochzwecke gezeigt. Das Gerät besitzt einen Umrichter 10 mit einem ersten Paar gesteuerter Gleichrichter oder Thyristoren 11 und 12, die zur Bildung einer ersten Zweirichtungs-Schaltvorrichtung antiparallel geschaltet sind, und einem zweiten Paar gesteuerter Gleichrichter oder Thyristoren 13 und 14, die zur Bildung einer zweiten Zweirichtungs-Schaltvorrichtung ebenfalls antiparallel geschaltet sind. Die beiden Zweirichtungs-Schaltvorrichtungen sind in Reihenschaltung an Eingangsklemmen 15 und 16 angeschlossen, die mit einer (nicht gezeigten) normalen Wechselstromquelle bzw. einem Wechselstromnetz zu verbinden sind. Die Thyristoren 11 bis 14 empfangen an ihren Gaieanschlüssen Zündimpulse aus einer Zündsteuerschaltung 30. Ein Resonanzkreis 17, der aus der Reihenschaltung eines Kondensators 18 mit einer Induktions-Arbeitsspule 19 gebildet ist, ist parallel zu den Thyristoren 13 und 14 geschaltet, so daß über einen leitenden Thyristor und einen an die Eingangsklemmen 15 und 16 angeschlossenen Kondensator 20 Strom fließen kann. Im Betrieb wird über die Arbeitsspule 19 ein magnetisches Kochgerät 21 gestellt, das von dem zeitlich veränderlichen Magnetfeld induktiv erwärmt wird, welches von dem die Arbeitsspule durchfließenden Resonanzstrom erzeugt wird. Im Stromkreis zwischen der Arbeitsspule 19 und der zweiten Zweirichtungs-Schaltvorrichtung 13, 14 ist ein Strommeßtransformator 22 zur Ermittlung des Stroms im Resonanzkreis eingefügt. Die Sekundärseite dieses Transformators 22 ist mit der Zündsteuerschaltung 30 verbunden, damit in dieser der Nulldurchgang des Stroms im Resonanzkreis erfaßt werden kann. Ein zweiter Strommeßtransformator 23 ist in den Stromkreis zwischen der Eingangsklemme 16 und dem Kondensator 20 eingesetzt und erfaßt einen Strom, der der Stärke der induktiven Kopplung zwischen der Arbeitsspule 19 und dem magnetischen Kochutensil 21 entspricht. Ein dieser Kopplung entsprechendes Signal wird einer Leistungssteuerschaltung 31 zugeführt, die an die Zündsteuerschaltung 30 ein positives Signal liefert, wenn die mit Hilfe des Strommeßtransformators 23
ίο ermittelte Ist-Leistung höher als eine eingestellte Soll-Leistung ist, und ein negatives Signal liefert, wenn die Ist-Leistung niedriger als die Soll-Leistung ist.
F i g. 2 zeigt das Blockschaltbild einer Ausführungsform der Zündsteuerschaltung 30. Sie umfaßt einen
is voreinstellbaren Zähler 302 und einen A/D-Umsetzer 303, sowie eine PLL-Schaltung 400, die einen Phasendetektor 401, ein Tiefpaßfilter 402, einen spannungsgesteuerten Oszillator 403 und einen Zähler 404 als Frequenzteiler 4 : 1 enthält. Das Ausgangssignal der Leistungssteuerschaltung 31 gelangt über eine Mindestspannungseinstellschaltung 47 an den Eingang des A/D-Umsetzers 303, durch den das analoge Ausgangssignal der Leistungssteuerschaltung 33 in ein binär kodiertes Digitaldgnal umgesetzt wird, dessen einzelne Bi«s auf mehreren Leitungen 304 bis 307 (von denen zur Vereinfachung nur vier gezeigt sind) zu den Voreinstelleingängen des voreinstellbaren Zählers 302 übertragen werden. Der Zähler 202 empfängt von einer Leitung 308 Taktimpulse und auf einer Leitung 309 ein Eingangssignal vom Nulldurchgangsdetektor 43. Er erzeugt auf einer Leitung 310 ein Ausgangssigna!, mit dem die PLL-Schaltung 400 beaufschlagt wird. Der Zähler 302 beginnt die Taktimpulse zu zählen und erzeugt auf der Leitung 310 dann ein Ausgangssignal, wenn der Zählerstand erreicht ist, der durch das vom A/D-Umsetzer 303 empfangene Digitalsignal vorgegeben wird. Das Ausgangssigna! des Zählers 302 hält während der Dauer des Eingangssignals aus dem Nulldurchgangsdetektor 43 an. Eine Ausführungsform des Zählers 302 wird später anhand von F i g. 5 erläutert.
Der Ausgang des Zählers 302 ist an einen ersten Eingang des Phasendetektors 401 angeschlossen, dessen Ausgang über das Tiefpaßfilter 402 mit dem Frequenzsteueranschluß des spannungsgesteuerten Oszillators 403 verbunden ist. Das Signal vom Oszillator 403 wird mittels des Zählers 404 frequenzgeteilt und dann an einen zweiten Eingang des Phasendetektors 401 angelegt. Der Ausgang des Oszillators 403 ist außerdem über ein UND-Glied 415 an einen Zwei-Bit-Ringzähler 405 angeschlossen. Das UND-Glied 415 wird durch das Ausgangssignal eines später erläuterten Sperrimpulsgenerators 74 vorbereitet. Der Ringzähler 405 ist mit seinem ersten Ausgang an ein Verknüpfungsnetzwerk 406 und mit seinem zweiten Ausgang an einen ersten Eingang eines Antivalenzglieds 407 angeschlossen. Der Ausgang eines Nulldurchgangsdetektors 67, der die Nulldurchgänge der Netzspannung erfaßt, ist an einen zweiten Eingang des Antivalenzglieds 407 angeschlossen. Das Verknüpfungsnetzwerk 406 umfaßt vier UND-Glieder 408, 409, 410 und 411. Diese UND-Glieder sind mit einem jeweiligen ersten Eingang gemeinsam an den ersten Ausgang des Ringzählers 405 angeschlossen, mit einem jeweiligen zweiten Eingang gemeinsam an den Ausgang des Antivalenzglieds 407 angeschlossen und mit einem jeweiligen dritten Eingang gemeinsam an den Ausgang des Sperrimpulsgenerators 74 angeschlossen. Der Ausgang eines jeden UND-Glieds ist über einen Impulsverstärker und -übertraeer
mit dem Gateanschluß und dem KathodenanschluB eines jeweils zugeordneten Thyristors U bis 14 verbunden.
Der Strommeßtransformator 22 ist über eine Begrenzerschaltung 40, die ein Paar antiparallel geschalteter Dioden enthalten kann, mit dem Nulldurchgangsdetektor 43 verbunden. Die Spannung am Ausgang der Begrenzerschaltung 40 springt jedesmal, wenn der Strom im Resonanzkreis seine Polarität wechselt von Null auf ungefähr + bzw. -0,7VoIt. Das Ausgangssignal des Nulldurchgangsdetektors 43 nimmt einen niedrigen Pegel an, wenn der Resonanzkreis-Strom über den Thyristor 11 oder den Thyristor 13 fließt, und einen hohen Pegel, wenn die Richtung des Stromflusses umgekehrt ist. Die Mindestspannungsschaltung 47 sorgt dafür, daß die den Zähler 302 und den A/D-Umsetzer 303 umfassende spannungsgesteuerte Zeitgeberschaltung 44 das Ausgangssignal vom Nulldurchgangsdetektor 43 um eine der minimalen Ausschaltzeit der verwendeten Thyristoren entsprechende Mindestzeit verzögert.
Der Eingang des Sperrimpulsgenerators 74 ist mit dem Ausgang des Nulldurchgangsdetektors 67 verbunden. Dessen Ausgangssignal springt zu Beginn einer jeden Halbwelle der Netzspannung in Abhängigkeit von deren Polarität auf einen hohen oder auf einen niedrigen Ausgangspegel. Der Sperrimpulsgenerator 74 erzeugt daraufhin einen Sperrimpuls der so lange ansteht, bis die Netzspannung einen für das Zünden eines der Thyristoren genügenden Wert erreicht hat. Zur Vermeidung von Zündausfällen wegen zu niedriger Netzspannung werden für die Dauer des Sperrimpulses keine Zündimpulse an die Thyristoren abgegeben.
Eine Ausführungsform des Zwei-Bit-Ringzählers 405 ist in Fig.3 gezeigt. Er umfaßt ein erstes JK-Flipflop 412 und ein zweites /K-Flipflop 413, deren Takteingänge gemeinsam an den Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 403 angeschlossen sind. Der /-Eingang des Flipflops 412 ist an den negierten Ausgang Q des zweiten Flipflops 413 angeschlossen, dessen Ausgang Q mit dem ersten Eingang des Antivalenzglieds 407 und ferner mit dem K-Eingang des Flipflops 412 verbunden ist. Der Ausgang Q und der negierte Ausgang Q des ersten Flipflops 412 sind an den /-Eingang bzw. den /^-Eingang des zweiten Flipflops 413 angeschlossen. Der Ö-Ausgang des Flipflops 412 ist auch an den zweiten Eingang der UND-Glieder 408 bis 411 angeschlossen.
Im Betrieb liefert der spannungsgesteuerte Oszillator 403 seine Ausgangssignale an die Takteingänge der Flipflops 412 und 413 des Zwei-Bit-Ringzählers 405. Bei der Rückflanke eines ersten Impulses dieses Signals kommt das erste Flipflop 412 in den Setzzustand und gibt an seinem Q-Ausgang ein binäres Ausgangssignal »1« ab (siehe Fig.4). Das zweite Flipflop 413 kippt mit der Rückflanke eines zweiten Eingangsimpulses in den Setzzustand und gibt an seinem Q-Ausgang ein binäres Signal »1« ab, das an den /^-Eingang des Flipflops 412 gelangt. Bei der Rückflanke des dritten Eingangsimpulses wird das erste Flipflop 412 zurückgesetzt, so daß an seinem ζ)-Ausgang das Signal »0« erscheint Das zweite Flipflop 413 läppt an der Rückflanke eines vierten Eingangsimpulses in den Rücksetzzustand zurück. Während des Zeitintervalls von dem ersten, bis zum vierten Eingangsimpuls treten an den (^-Ausgängen der Flipflops 412 und 413 vier verschiedene Zustände auf.
Mit dem Verknüpfungsnetzwerk 406 wird auch das UND-Glied 415 vorbereitet (wenn der Sperrimpuls abklingt). Das UND-Glied 415 läßt dann einen ersten Eingangsimpuls vom Ausgang des Oszillators 403 zum Ringzähler 405 durch, der daraufhin einen Ausgangsimpuls 416 auf einer Ausgangsleitung QA erzeugt, der während des Intervalls to bis f2 ansteht (siehe F i g. 4). Während dieses Intervalls befindet sich das Flipflop 413 im Rücksetzzustand (der Signalzustand am Q-Ausgang ist »0«). Nimmt man an, daß die Netzspannung an der Eingangsklemme 15 positiv in bezug auf die Eingangsklemme 16 ist, dann wird ein Ausgangssignal niedriger Spannung vom Nulldurchgangsdetektor 67 an den zweiten Eingang des Antivalenzglieds 407 abgegeben, so daß dessen Ausgangssignal während des Intervalls von r0 bis fi »1« wird. Damit sind für das UND-Glied 408 die Voraussetzungen zur Erzeugung eines Zündimpulses geschaffen, durch den der Thyristor 11 gezündet wird. Im Zeitintervall ii bis f2 bewirkt ein Ausgangssignal des Binärwerts »1« auf einer Leitung QB, daß das Antivalenzglied 407 ein Ausgangssignal »0« erzeugt, so daß das UND-Glied 409 einen Zündimpuls für den Thyristor 12 liefert, während das UND-Glied 408 gesperrt wird. Während des Zeitintervalls ti bis i3 gibt das UND-Glied 410 einen Zündimpuls für den Thyristor 13 ab, während im Zeitintervall ti bis U der Thyristor 14 gezündet wird.
Im Resonanzkreis 17 tritt eine Schwingung auf, deren Stromnulldurchgang mit Hilfe des Nulldurchgangsdetektors 43 festgestellt wird. Das Ausgangssignal des Nulldurchgangsdetektors 43 wird mittels des Zählers 302 abhängig vom Ausgangssignal der Leistungisteuerschaltung 31 verzögert und zum Phasenvergleich mit dem Ausgangssignal des Zählers 404 an den Phasendetektor 401 der PLL-Schaltung 400 angelegt Da für jede volle Periode der Schwingung im Resonanzkreis ein Ausgangssignal aus dem Zähler 302 auftritt entspricht die Frequenz des Ausgangssignals von dem als Teiler wirkenden Zähler 404 der Folgefrequenz des Ausgangssignals des Zählers 302. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 401 entspricht dem Unterschied zwischen dem Thyristorzündzeitpunkt und dem verzögerten Zeitpunkt des Nulldurchgangs. Die in dem Ausgangssignal des Phasendetektors 401 enthaltenen hochfrequenten Komponenten werden mittels des Tiefpaßfilters 402 herausgefiitert und der Oszillator 403 durch dessen Ausgangssignal so in der Phase gesteuert daß die Phasen vom Ausgangssignal des Zählers 404 und vom Ausgangssignal des Zählers 302 übereinstimmen. Daher wird der Strom im Resonanzkreis in Phase mit dem Ausgangssignal des Zählers 302 und daher in Phase mit dem verzögerten Zeitpunkt des Nulldurchgangs getriggeit
Die F i g. 6 stellt ein Beispiel des programmierbaren Zählers 302 dar, das einen ersten Satz mit vier Flipflops 311, 312, 313 und 314 und einen zweiten Satz mit vier Flipflops 315, 316, 317 und 318 aufweist EHe Q-Ausgänge der jeweiligen Flipflops 311 bis 314 sind einerseits — mit Ausnahme des Flipflops 341 — an den Triggereingang des nächstfolgenden Flipflops und ferner an einen ersten- Eingang eines jeweiligen »Exklusiv ODER« oder Antivalenzglieds 319, 320, 321 und 322 angeschlossen. Auf gleiche Weise sind <fie (^-Ausgänge der Flipflops 315 bis 318 an den Triggereingang des nächstfolgenden Flipflops — nut Ausnahme des FHpflops 318 — und ferner an einen ersten Eingang eines jeweffigen Antivalenzglieds 322, 324,325 und 326 angeschlossen. Die zweiten Eingänge der Antivalenzglieder 319 und 323 sind gemeinsam an die Leitung 304 angeschlossen. Auf gleichartige Weise
sind die zweiten Eingänge der Antivalenzglieder 320 bis 322 zusammen mit den zweiten Eingängen der entsprechenden Antivalenzglieder 324 bis 326 an die Eingangs-Leitungen 305,306 bzw. 307 angeschlossen.
Die Ausgänge der Antivalenzglieder 319 bis 322 sind an ein NOR-Glied 327 angeschlossen, dessen Ausgang an einen ersten Eingang eines NOR-Glieds 328 angeschlossen ist, von dem wiederum der Ausgang mit dem Triggereingang des Flipflops 311 verbunden ist. Der Ausgang des NOR-Glieds 327 ist ferner an die Rücksetzanschlüsse der Flipflops 315 bis 318 angeschlossen. Auf ähnliche Weise sind die Ausgänge der Antivalenzglieder 323 bis 326 an ein NOR-Glied 330 angeschlossen, dessen Ausgang an einen ersten Eingang eines NOR-Glieds 311, an die Ausgangsleitung 310 und ferner an die Rücksetzanschlüsse der Flipflops 311 bis 314 angeschlossen ist. Der Ausgang des NOR-Glieds
331 ist an den Takteingang des Flipflops 315 angeschlossen. Zweite Eingänge der NOR-Glieder 328 und 331 sind gemeinsam an die Takteingangsleitung 308 angeschlossen. Das Eingangssignal aus dem Nulldurchgangsdetektor 43 über die Leitung 309 ist an den dritten Eingang des NOR-Glieds 328 und über einen Inverter
332 an den dritten Eingang des NOR-Glieds 331 geschaltet.
Im Betrieb wird ein Ausgangssignal hoher Spannung aus dem Nulldurchgangsdetektor 43 durch den Inverter 332 invertiert und schaltet das NOR-Glied 331 zum Durchlassen der Taktimpulse zu dem Takteingang des Flipflops 315 ein. Die Flipflops 315 bis 318 wechseln ihre binären Zustände in Übereinstimmung mit dem Eingangstaktimpuls. Wenn die Signalzustände der <?-Ausgänge der Flipflops 315 bis 318 mit den binären
Zuständen auf den Eingangsleitungen 304 bis 307 übereinstimmten, schalten alle Anlivalenzglieder 322 bis 326 auf den Zustand niedrigen Ausgangssignals, was wiederum das NOR-Glied 330 zum Abschaben des NOR-Glieds 331 einschaltet, um damit eine weitere Zählung der Eingangstaktimpulse zu unterbrechen, während dabei die Flipflops 311 bis 314 rückgesetzt werden, so daß das NOR-Glied 328 zur Aufnahme der Taktimpulse eingeschaltet wird, wenn der Eingang auf der Leitung 309 auf Null abfällt. Auf diese Weise wird die Ausgangsleitung 310 zu einem Zeitpunkt auf hohes Spannungspotential gebracht, der gegenüber dem Augenblick des Anlegens des Eingangssignals an die Leitung 309 verzögert ist. Wenn das Eingangssignal auf der Leitung 309 auf Null abfällt, wird das NOR-Glied 328 zum Durchlassen der Taktimpulse an den Takteingang des Fiipfiops 3Ii geschaltet, um den Wechsel der binären Zustände der Flipflops 311 bis 314 auf vorangehend beschriebene Weise herbeizuführen. Wenn zwischen den binären Ausgangssignalen der Fiipfiops 311 bis 314 und den Binärzuständen auf den Leitungen 304 bis 307 Übereinstimmung besteht, erzeugt aas NOR-Glied 327 ein binäres Ausgangssignal »1« zum Abschalten des NOR-Glieds 328, während es zugleich die Flipflops 315 bis 318 rücksetzt, so daß das Ausgangssignal hoher Spannung auf der Ausgangsleitung 310 zu einem Zeitpunkt endet, der vom Ende des Eingangssignals hoher Spannung auf der Leitung 309 verzögert ist. Daher werden verzögerte Intervalle zu Beginn und am Ende des Ausgangssignals hoher Spannung auf der Ausgangsleitung 310 durch die Binärzahlen bestimmt, die von dem A/D-Umsetzer 303 empfangen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last durch eine von hochfrequentem Strom durchflossene Arbeitsspule, umfassend wenigstens zwei in Reihe an eine niederfrequente Wechselstromquelle angeschlossene, steuerbare Zweirichtungs-Thyristor-Schaltvorrichtungen, einen die Arbeitsspule und einen Kommutatorkondensator enthaltenden, an die Zweirichtungs-Thyristor-Schaltvorrichtungen angeschlossenen Resonanzkreis, eine Zündsteuerschaltung zur aufeinanderfolgenden Zündung der Zweirichtungs-Thyristor-Schaltvorrichtungen in hochfrequenter Folge, eine Meßeinrichtung zum Messen der von der Arbeitsspule abgegebenen Ist-Leistung, eine Stelleinrichtung zum Einstellen einer gewünschten Soll-Leistung, eine die Differenz zwischen der Soll-Leistung und der Ist-L-iistung ermittelnde Vergieichseinrichtung, einen an den Resonanzkreis angeschlossenen Nulldurchgangsdetektor, der bei jedem Nulldurchgang der hochfrequenten Schwingung im Resonanzkreis ein Signal erzeugt, und eine Zeitgeberschaltung zur Verzögerung der Zündimpulse für die Zweirichtungs-Thyristor-Schaltvorrichtungen gegenüber dem Signal des Nulldurchgangsdetektors um ein veränderbares Verzögerungsintervall, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgeberschaltung (44) einen der Vergieichseinrichtung nachgeschalteten Analog/Digital-Umsetzer (303) und einen vom Ausgangssignal des Analog/Digital-Umsetzers voreinstellbaren und mit Taktimpulsen beaufschlagten ersten Zähler (302) zur Verzögerung der Signale vom Nulldurchgangsdetektor (403) aufweist und daß die Zündsteuerschaltung (30) eine einen Phasendetektor (401), einen spannungsgesteuerten Oszillator (403) und einen zweiten Zähler (404) als Frequenzteiler enthaltende PLL-Schaltung (400) aufweist, deren Eingang mit dem Ausgang des ersten Zählers (302) als Referenzsignal beaufschlagt ist und deren Ausgang mit dem Eingang eines die Zündimpulse auf die Zweirichtungs-Thyristor-Schaltvorrichtungen (11 bis 14) verteilenden Ringzählers (405) verbunden ist.
2. Induktions-Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zähler (302) umfaßt: eine erste Gruppe bistabiler Schaltvorrichtungen (311 bis 314), deren jeweiliger Takteingang (T) mit dem Ausgang (Q) einer vorhergehenden der Schaltvorrichtungen verbunden ist, eine erste Gruppe von in der Anzahl der Anzahl der bistabilen Schaltvorrichtungen der ersten Gruppe entsprechenden Antivalenzgliedern (319 bis 322), von denen jeweils ein erster Eingang an einen Ausgang (Q) einer zugeordneten Schaltvorrichtung angeschlossen ist, während der Ausgang an einen jeweiligen Eingang eines ersten NOR-Glieds (327) angeschlossen ist, eine zweite Gruppe bistabiler Schaltvorrichtungen (315 bis 318), gleicher Anzahl wie die erste Gruppe, deren jeweilige Takteingänge (T) mit dem Ausgang (Q) einer vorhergehenden der Schaltvorrichtungen verbunden sind, eine zweite Gruppe von Antivalenzgliedern (322 bis 326) gleicher Anzahl wie die erste Gruppe, von denen jeweils ein erster Eingang an den Ausgang (Q) einer zugeordneten Schaltvorrichtung der zweiten Gruppe angeschlossen ist, während die Ausgänge der Antivalenzglieder der zweiten Gruppe an einen jeweiligen Eingang
eines zweiten NOR-Glieds (330) angeschlossen sind und die zweiten Eingänge dieser Antivalenzglieder (323 bis 326) jeweils mit einem zweiten Eingang der Antivalenzglieder (319 bis 322) der ersten Gruppe verbunden und an den Ausgang des Analog/Digital-Umsetzers (303) angeschlossen sind, wobei der Ausgang des ersten NOR-Glieds (327) mit den Rücksetzeingängen (R) aller bistabiler Schaltvorrichtungen (315 bis 318) der zweiten Gruppe verbunden ist, während der Ausgang des zweiten NOR-Glieds (330) mit den Rücksetzeingängen (R) aller bistabiler Schaltvorrichtungen (311 bis 314) der ersten Gruppe verbunden ist, wobei ferner mit dem Takteingang (T) der ersten bistabilen Schaltvorrichtung (311) der ersten Gruppe ein erstes Verknüpfungsglied (328) verbunden ist und mit dem Ausgangssignal des Nulldurchgangsdetektors (43) einerseits und dem Ausgangssignal des ersten NOR-Glieds (327) sowie einem Taktsignal andererseits als Eingangssignal beaufschlagt ist, und wobei ein zweites Verknüpfungsglied (331) mit seinem Ausgang an den Takteingang (T) einer ersten bistabilen Schaltvorrichtung (315) der zweiten Gruppe angeschlossen und an seinen Eingängen über einen Inverter (332) mit dem Ausgangssignal dei Nulldurchgangsdetektors (43) einerseits sowie dem Taktsignal und dem zugleich das Ausgangssignal des ersten Zählers (302) darstellenden Ausgangssignal des zweiten NOR-Glieds (330) beaufsch'agt ist.
DE19772759701 1976-01-14 1977-01-04 Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last Expired DE2759701C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759701 DE2759701C2 (de) 1976-01-14 1977-01-04 Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51003500A JPS5820226B2 (ja) 1976-01-14 1976-01-14 静止電力変換装置
DE19772759701 DE2759701C2 (de) 1976-01-14 1977-01-04 Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759701C2 true DE2759701C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=25773461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759701 Expired DE2759701C2 (de) 1976-01-14 1977-01-04 Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759701C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441001A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen
DE3902468A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Gold Star Co Verfahren zum regeln der ansteuerung eines elektromagnetischen induktionsheizgeraets
DE19714701B4 (de) * 1997-04-09 2011-02-10 Innovat Gesellschaft für Sondermaschinenbau, Meß- und Steuerungstechnik mbH Geregeltes induktives Erwärmungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686558A (en) * 1971-01-04 1972-08-22 Ajax Magnethermic Corp Control for frequency converters
DE2521941A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Induktions-heizvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686558A (en) * 1971-01-04 1972-08-22 Ajax Magnethermic Corp Control for frequency converters
DE2521941A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Induktions-heizvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441001A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und anordnung zum beseitigen der blindleistung bei induktiven materialbehandlungsprozessen
DE3902468A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Gold Star Co Verfahren zum regeln der ansteuerung eines elektromagnetischen induktionsheizgeraets
DE19714701B4 (de) * 1997-04-09 2011-02-10 Innovat Gesellschaft für Sondermaschinenbau, Meß- und Steuerungstechnik mbH Geregeltes induktives Erwärmungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700187C3 (de) Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE2605577B2 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
EP0012899A1 (de) Digitale Phasenregelschaltung mit einer Hilfsschaltung
DE3927888A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE2647348C3 (de) Induktiontkochgerät
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE2915450C2 (de)
DE69022555T2 (de) Gerät zur erfassung von der trennung eines systemes für verteilte stromversorgung.
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE1563930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangs stromes eines Wechselrichters
DE2759701C2 (de) Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last
EP0060862B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer regelspannung in abhängigkeit von der frequenz- oder phasendifferenz und verwendung der schaltungsanordnung
DE4232026A1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungspistole und Verfahren zum Erzeugen einer Hochspannung
DE2520448C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Demodulation eines phasengetasteten Hochfrequenzsignals
DE1952796B2 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer schwankenden Eingangswechselspannung
DE2736783C3 (de) Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
DE3046767A1 (de) Roentgengenerator mit zwei wechselrichtern zur speisung der beiden statorwicklungen eines drehanoden-antriebsmotors
DE2641501B2 (de) Abstimmbarer Oszillator hoher Frequenzgenauigkeit und Konstanz
DE3437242A1 (de) Elektronischer leistungssteller, insbesondere zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern
DE2554223A1 (de) Einrichtung an einem wechselrichter
DE2829998A1 (de) Phasenregelung der ausgangsspannung eines wechselrichters
DE2616234C3 (de) Einrichtung zur Synchronisation von mindestens zwei elektrischen Oszillatoren
DE2135565B2 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlich stabilisierten Verzögerung von Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/12

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H05B 6/06

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2700187

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination