DE2647348C3 - Induktiontkochgerät - Google Patents

Induktiontkochgerät

Info

Publication number
DE2647348C3
DE2647348C3 DE2647348A DE2647348A DE2647348C3 DE 2647348 C3 DE2647348 C3 DE 2647348C3 DE 2647348 A DE2647348 A DE 2647348A DE 2647348 A DE2647348 A DE 2647348A DE 2647348 C3 DE2647348 C3 DE 2647348C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
frequency
commutator
induction heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2647348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647348A1 (de
DE2647348B2 (de
Inventor
Keizo Amagami
Mitsuyuki Kiuchi
Hideyuki Kominami
Takumi Mizukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12768875A external-priority patent/JPS5251131A/ja
Priority claimed from JP13324375A external-priority patent/JPS5257544A/ja
Priority claimed from JP14487475A external-priority patent/JPS5267836A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2647348A1 publication Critical patent/DE2647348A1/de
Publication of DE2647348B2 publication Critical patent/DE2647348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647348C3 publication Critical patent/DE2647348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6488Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with induction heating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Induktionskochgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der US-PS 37 70 928 ist ein Induktionskochgerät dieser Art bekannt Beim bekannten Gerät ist die Frequenz der die Induktionsheizspule speisenden Spannung und damit die Ausgangsspannung des Umrichters mittels der Steuerspannung änderbar. Diese Steuerspannung wird einerseits durch Einstellung eines Potentiometers vorgegeben und andererseits von einer Vergleichseinrichtung beeinflußt, welche die Schwellenspannung einer Z-Diodenkette mit der hier als Betriebsspannung dienenden Spannung an einem Thyristor des Umrichters vergleicht Diesem Spannungsvergleich kommt beim bekannten Induktionskochgerät eine Überwachungs- und Warnfunktion zu; er steht nicht in Zusammenhang mit einer Leistungsregelung.
Beispielsweise aus der DE-OS 23 57 169 ist ein Induktionskochgerät bekannt, das mit mehreren Induktionsheizspulen ausgestattet ist, so daß mehrere Kochtöpfe gleichzeitig erwärmt werden können. Werden bei einem solchen Gerät alle Induktionsheizspulen von derselben Hochfrequenzquelle, also einem Umrichter, gespeist, dann ergeben sieh Probleme bezüglich der Abhängigkeit der von einer Heizspule abgegebenen Leistung von der von einer oder allen anderen Heizspulen abgegebenen Leistung. Wenn alle Heizspulen beispielsweise parallelgeschaltet sind und mit einer Spannung einer bestimmten Frequenz gespeist werden, dann ändert sich bei Belastung einer der Heizspulen deren Induktivität, damit die Gesamtinduktivität aller Heizspulen und somit die bei einer vorgegebenen Frequenz an den Heizspulen abfallende Spannung. Diese Spannung aber ist im wesentlichen für die von der Heizspule abzugebende Leistung verantwortlich. Dies s bedeutet, daß die von einer Heizspule abgegebene Leistung sich bei Belastung oder Entlastung einer der anderen Heizspulen ändert Dieser Effekt ist unerwünscht Er tritt bei einer einzigen Heizspule, wie sie bei dem bekannten Induktionskochgerät gemäß der L3-PS
ίο 37 70 928 vorgesehen ist, nicht auf.
Aus der US-PS 37 00 933 ist eine Steuerschaltung bekannt bei der ein über einen Meßwiderstand fließender Strom mit einem über einen Stellwiderstand oder über ein Potentiometer fließenden Strom mittels einer Differenzverstärkerschaltung verglichen und ein Schalter in Abhängigkeit von dem Ergebnis dieses Vergleichs zur Zufuhr oder Unterbrechung eines impulsförmigen Laststroms gesteuert wird. Hierbei handelt es sich um eine Art Zweipunktstromregelung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Induktionskochgerät der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß beim Parallelbetrieb mehrerer Induktionsheizspulen die von einer Heizspule abgegebene Leistung sich bei Belastung oder Entlastung einer der anderen Heizspulen nicht oder nur minimal ändert
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst
Ausgangspunkt dieser Lösung ist daß eine gegenseitige Beeinflussung mehrerer Induktionsheizspulen dadurch im wesentlichen ausgeschaltet werden kann, daß die Spannung an den parallelgeschalteten Induktionsheizspulen mit Hilfe einer Regelschleife konstant gehalten wird. Als Stellgröße eignet sich dabei in an sich bekannter Weise die Frequenz, mit der der Umrichter die Heizeinheit speist
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 ein Schaltbild der Gate-Steuerschaltung von Fig. 1,
Fig.3 eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform von F i g. 1, und
Fig.4 eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ringzählers von F i g. 2.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Induktionskochgerät enthält allgemein ein erstes und ein zweites Paar gesteuerter Thyristorschalter 21, 22, 23 und 24, drei Kommutatorkreise 20a, 20b und 20a die jeweils einen Kommutatorkondensator 13, eine Kommutatorspi'lenanordnung mir einer spiralförmig gewickelten, flachen Induktionsheizspule 14 und einer Spule 15 mit veränderlicher Induktivität und drei Sätze gekuppelter Schaltkontakte 16,17,18 und 19 umfassen.
Die Thyristorschalter 21 und 22 des ersten Paares sind so verbunden, daß der Kathodenanschluß jedes Thyristors mit dem AnodenanschluB des anderen Thyristors verbunden ist, um eine gesteuerte, in beiden Richtungen schaltbare Schalteinrichtung 31 zu schaffen, damit der kommutierende Strom in entgegengesetzten Richtungen fließen kann. Die Thyristorschalter 23 und 24 im zweiten Psar sind in der gleichen Weise wie die Thyristorschalter 21 und 22 des ersten Paares verbunden, um eine zweite gesteuerte, in beiden
Richtungen schaltbare Schalteinrichtung 32 zu schaffen. Die erste und die zweite Schalteinrichtung 31 und 32 sind in Reihe Ober eine_FHterspuJe 12s und Ober einen Satz parallel geschalteter Schaltkontakte 19a, 19Zj und 19c einerseits an einen ersten Anschluß 41 einer Wechselspannungsquelle IO von 100 V, 60 Hz und andererseits Ober eine Filterspule 126 an den zweiten Anschluß 42 der Wechselspannungsquelle angeschlossen. Der zweite Anschluß 42 kann mit einer Sammelleitung 43 verbunden sein. Mit den Filterspulen 12a und 12/) ist ein Kondensator 11 verbunden, um hierdurch einen Pfad für den kommutierenden Strom zu bilden. Die Filterspulen 12a und 126 sind um einen gemeinsamen Kern gewickelt, um iine Gegeninduktivität zu schaffen und die Spulengröße auf einem Minimum zu halten.
Die Schaltkontakte 16 bis 19 sind als Verbindungsschaltereinheit aufgebaut Die Schaltkontakte 16,17 und 19 sind verzögert schaltende, normalerweise offene Kontakte, während der Schaltkontakt 18 ein frühschaltender, normalerweise geschlossener Kontakt ist Die Verbindungsschaltereinheit besitzt eine (nicht gezeigte) Steuerwelle, die beim Anlegen einer Betätigungskraft in einer Richtung den frühschaltenden Schaltkontakt 18 öffnet, bevor die verzögert schaltenden Schaltkontakte geschlossen werden, wobei der Schaltkontakt 18 automatisch in seinen normalen Schaltzustand zurückkehrt, kurz nachdem die verzögert schaltenden Schaltkontakte geschlossen wurden, während die Betätigungskraft weiter anliegt, um die Steuerwelle von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung zu bringen. Wenn eine Betätigungskraft in entgegengesetzter Richtung angelegt wird, um die Steuerwelle aus der Einschaltstellung zu lösen, wird zunächst wieder der frühschaltende Schaltkontakt 18 betätigt, bevor die verzögert schaltenden Schaltkontakte in ihren normalen Schaltzustand zurückkehren, und danach freigeben, während die Betätigungskraft noch anliegt, um die Steuerwelle in die Ausschaltstellung zurückzubringen. Die verzögert schaltenden Schaltkontakte 16,17 und 19 schließen und öffnen sich daher während der Schaltdauer des frühschaltenden Schaltkontakts 18, bleiben im betätigten Zustand, d. h. in der geschlossenen Schaltstellung, nachdem die Betätigungskraft entfernt wurde und kehren während der Schaltperiode des frühschaltenden Schaltkontakts wieder zu ihrem normalen Schaltzustand zurück (siehe F i g. 3c und 3d).
Der verzögert schaltende Schaltkontakt 16a verbindet im betätigten, d.h. geschlossenen Zustand die Verbindung zwischen dem Kommutatorkondensator 13a und der Kommutatorspuleneinheit bestehend aus der Spule veränderlicher Induktivität 15a und der Induktionsheizspule 14a über die Leitung 26 mit der Gate-Steuerschaltung 25. Der Schaltkontakt 17a verbindet im betätigten, d.h. geschlossenen Zustand den Kommutatorkreis 20a mit den Hauptanschlüssen (Kathoden^ und Anodenanschlüssen) der in beiden Richtungen schaltbaren Schalteinrichtungen 31 und 32 Entsprechend sind die Schaltkontakte 166 und 16c fürdie Verbindung der Verbindungspunkte der Kommutatorkreise 20b bzw. 2Oe mit der Gate-Steuersehaltung 25 Ober die Leitung 26 vorgesehen, während die Schaltkontakte 176 und 17cder Verbindung der Kommutatorkreise 206 bzw. 20c mit den Hauptanschlüssen der in beiden Richtungen schaltbaren Schalteinrichtungen dienen. Die frühschaltenden Schaltkontakte 18a, 186 und 18c sind in Reihe geschaltet, um die G?.'e-Steuerschaltung 25 über die Leitung 27 mit der Sammelleitung 43 zu verbinden und auf deren Potential zu bringen. Die Kapazität und die Induktivität der Kondensatoren 13 und der Spulen Ϊ4,15 sind so ausgewählt, daß die Resonanzfrequenz der parallel geschalteten Kommutatorkreise bei Zuständen
5 ohne Last im wesentlichen gleich der Resonanzfrequenz eines einzelnen Kommutatorkreises ist Daher wirken die parallel geschalteten Kommutatorkreise 20a bis 20c als ein seriengeschalteter LC-Krels, der auf eine einzelne Frequenz abgestimmt ist, und zwar unabhängig
ίο von der Anzahl der so angeschlossenen Kommutatorkreise.
Gemäß Fig.2 enthält die Gate-Steuerschaltung 25 einen Differenzverstärker 50, dem ein Signal von einem Gleichrichter 29 über eine Leitung 26 zugeführt wird, welches ein Effektivpotential bzw. die Effektivspannung am Verbindungspunkt zwischen dem Kommutatorkondensator 13 und den Kommutatorspulen 14,15 darstellt Der Differenzverstärker 50 vergleicht diese Spannung, mit einer Bezugsspannung, um ein Fehlersignal zu erzeugen, dessen Größe dem Unterschied zwischen den beiden Eingangsspannungen entspricht. Das Fehlersignal vom vergleichenden Differenzverstärker 50 wird . an einen spannungsgesteuerten Oszillator 51 angelegt, der aus einer integrierten Schaltung aufgebaut und als astabiler Multivibrator ausgeführt sein kann und in der Lage ist, eLa Ausgangssignal veränderlicher Frequenz zu liefern, das sich abhängig von der Größe des Fehlersignals ändert damit der Fehler ausgeglichen wird. Wenn eine Last über eine Induktionsheizspule gesetzt wird, wird dem Kommutatorkreis Leistung entzogen und als Ergebnis davon die Spannung am Verbindungspunkt auf einen Wert verringert, der unter dem Einstellwert liegt, so daß ein Fehlersigna] erzeugt wird. Als Reaktion darauf erhöht der spannungsgesteuerte Oszillator 51 die Frequenz seines Ausgangssignals von beispielsweise 19 kHz auf 22 kHz, so daß die den Kommutatorkreisen 20 gelieferte Gesamtleistung erhöht wird, bis der gesteuerte Einstellwert erreicht ist
Das Ausgangssignal vom Oszillator 51 wird an einen reversiblen Ringzähler 52 angelegt, der die Impulse des Ausgangssignals vom Oszillator 51 der Reihe nach an seine Ausgangsanschlüsse verteilt und die Reihenfolge des Auftretens der Impulse nach jedem Spannungsnulldurchgang der Spannung der Wechselspannungsquelle
10 umkehrt Zu diesem Zweck ist ein NulMurchgangs- bzw. Nullspannungsdetektor 53 vorgesehen, dem das Potential des ersten Anschlusses 41 der Wechselspannungsquelle über die Schaltkontakte 19 und die Leitung 28 (F i g. 1) zugeführt wird, damit er positive Rechteck-
so impulse erzeugt, wenn das Potential am ersten Anschluß 41 während einer Halbperiode der Spannung von der Wechselspannungsquelle 10 negativ gegenüber dem zweiten Anschluß 42 ist Die Ausgangssignale vom Ringzähler 52 werden mittels jeweiliger Gate-Treiber 61, 62, 63 und 64 verstärkt, deren Ausgänge mit dem Gate und der Kathode der Leistungsthyristoren 21,22, 23 bzw. 24 verbunden sind Die Umkehr der Reihenfolge der Zündimpulse soll zulassen, daß die Thyristoren in der Reihenfolge 21, 72, 23 und 24 gezündet werden, wenn der Anschluß 41 während einer Haibperiode der Wechselspannung von der Wechselspannungsquelle 10 positiv gegenüber dem Anschluß 42 ist, während sie in umgekehrter Reihenfolge gezündet werden, wenn während der nachfolgenden Halbperiode die Polarität der Eingangsspannung ι umgekehrt ist.
Der reversierbare Ringzähler 52 enthält ein JK-FWpflop 71, dessen Q und Q Ausgänge mit den / und K Eingängen eines Flipflops 72 verbunden sind, dessen Q
und Q Ausgänge mit den K und / Eingängen des Flipflops 71 verbunden sind. Die Takteingänge beider Flipflops sind zusammen an den Ausgang des Oszillators 51 angeschlossen. Der Q Ausgang und der Q Ausgang des Flipflops 71 sind mit einem Eingang von > NAND-Gliedern 73 bzw. 74 verbunden. Der Ausgang vom Nullspannungsdetektor 53 ist direkt mit dem anderen Eingang des NAND-Glieds 74 und über einen Inverter 75 mit dem anderen Eingang des NAND-Glieds 73 verbunden, damit die Ausgangssignale vom in Flipflop 71 zu abwechselnden Halbperioden der Speisespannung einem NAND-Glied 76 zugeführt werden. Der Ausgang des NAND-Glieds 76 ist zum einen mit ersten Eingängen von UND-Gliedern 81 und 82 und zum anderen über einen Inverter 77 mit ersten ΐϊ Eingängen von UND-Gliedern 83 und 84 verbunden. Der Q Ausgang des Flipflops 72 ist mit zweiten Eingängen der UND-Glieder 82 und 83 verbunden, während der (7 Ausgang des Flipflops 72 mit zweiten
FinirSniiAn Hpr I ΓΜΠ.Γ·Μμ1»γ Al UnA ΛΛ v^r
gelieferten Taktimpulses zum Zustand mit hohen Ausgang und kehrt an der Anstiegsflanke des nächste Taktimpulses zum Zustand mit niedrigem Ausganj zurück (Fig.4a und 4b), während das /K-Flipflop 7. synchron mit der Anstiegsflanke eines invertiertet Taktimpulses zum Zustand mit hohem Ausgant wechselt und an der Anstiegsflanke des nächster invertierten Taktimpulses zum Zustand mit niedrigen Ausgang zurückkehrt (F i g. 4a und 4c). Daher erschein das Ausgangssignal vom Q-Ausgang des Flipflops 71 (F i g. 4b) am Ausgang des NAND-Glieds 76, wahrem der Anschluß 41 positiv gegenüber dem Anschluß 42 ist wohingegen das Ausgangssignal des ^-Ausgangs von Flipflop 71 durchgelassen wird, wenn sich die Polaritä der Speisespannung von der Spannungsquelle in dei nächsten Halbperiode umkehrt Die Ausgangssignal« der UND-Glied 81 bis 84 sind die logischen Produkte der Ausgangssignale von den Ausgängen Q und Q dei JK-Flipflops 71 und 72, die zu Impulsen 91a, 92a, 93a unc
Der Eingang einer Transistorschaltung 54 ist mit der Leitung 27 verbunden, damit diese Schaltung als Reaktion auf das Öffnen irgendeines der Schaltkontakte 18a bis 18c ein Signal mit niedrigstem Wert erzeugt Der Ausgang der Transistorschaltung 54 ist mit dem Dateneingang eines D-Flipflops 55 verbunden, dessen Takteingang mit dem Ausgang vom Nullspannungsdetektor 53 verbunden ist Das D-Flipflop ändert seinen Zustand auf den Binärzustand am Dateneingang, wenn an seinem Takteingang ein Signal auftritt
F i g. 3 zeigt eine Reihe von Signalverläufen, die an verschiedenen Punkten der Ausführungsform der Erfindung auftreten. F i g. 3a ist eine Sinusspannung, die zwischen den Leistungsanschlüssen bzw. dem ersten und dem zweiten Anschluß 41 und 42 der Wechselspannungsquelle auftritt; F i g. 3b zeigt den Signalverlauf des Ausgangssignals des Nullspannungsdetektors 53. Der offene Zustand irgend eines der Schaltkontakte 18a bis 18c ist in F i g. 3c dargestellt Während der Öffnungsdauer des Schaltkontakts 18 schließen und öffnen sich die Schaltkontakte 16 und 17, wie in Fig.3d angedeutet Wenn der Schaltkontakt 18 betätigt wird, ist der Stromkreis der Leitung 27 unterbrochen, so daß das Ausgangssignal der Transistorschaltung 54 zum Zeitpunkt t = fi auf ein niedriges Potential fällt Wenn zum Zeitpunkt t = r2 ein Taktimpuls auftritt nimmt das D Flipflop 55 den niedrigen binären Zustand des Dsteneingangs an und verbleibt in diesem Zustand bis zum Zeitpunkt t = U anschließend an die Freigabe bzw. das Schließen des Schaltkontakts 18 zum Zeitpunkt t = tj. Daher ist der (^-Ausgang des D-FIipflops 55 normalerweise hoch (= auf hohem Potential) und wird niedrig (= geht auf niedriges Potential) für ein Intervall, das zu Zeitpunkten beginnt und endet, welche mit jedem Nulldurchgang der Spannung von der Spannungsquelle IQ synchron sind. Die Betätigung und das Lösen bzw. das Schließen und öffnen der Schaltkontakte 16 und 17 tritt mit Sicherheit auf, während sich das D-Flipflop 55 im Zustand mit niedrigem Wert befindet
Der Ausgang des D-Flipflops 55 ist mit dritten #> Eingängen jedes der UND-Glieder 81, 82, 83 und 84 verbunden, um zu verhindern, daß die Gate-Steuerimpulse hindurchgehen, wenn die Schaltkontakte 16 bis 18 ein- oder ausgeschaltet werden.
Die Arbeitsweise des Ringzählers 52 wird unter bezug auf Fig.4 beschrieben. Das /K-Flipflop 71 wechselt synchron mit der Ansttegsfianke eines vom Oszillator oder Impulsoszillator 51 veränderlicher Frequenz UND-Gliedern 81, 82, 83 und 84 während einei Halbperiode der Sinusspannung abgegeben werden und zu Impulsen 946, 936, 926 und 916 führen, welche während der nächsten Halbperiode der Reihe nach vor den UND-Gliedern 84,83,82 und 81 geliefert werden.
Es sei angenommen, daß im Betrieb des Geräts eir magnetischer Kochbehälter über die Induktionsheizspu Ie 14a gestellt ist wobei die Schaltkontakte 16a bis 19« betätigt «■ irden, um die Spule 14a mit einerr Hochfrequenzstrom zu erregen. Es wird ferner angenommen, daß der Anschluß 41 positiv gegenüber dem Anschluß 42 ist Dann wird der Thyristor 21 als erstei gezündet während die Spannung der Spannungsquelle ihre Polarität beibehält Der Kondensator 13a wird übet den nun leitenden Thyristor 21 und die Induktionsheizspule 14a auf die Speisespannung aufgeladen. Während der Strom, der den Kondensator 13a auflädt noch fließt wird der Thyristor 22 vom nächsten Impuls 92a vom Gate-Treiber 62 gezündet Die Ladung am Kondensatot 13a oszilliert dann durch die Induktionsheizspule 14a, so daß der Kondensator 13a umgeladen wird. Die umgekehrte Ladung am Kondensator 13a erzeugt einen umgekehrten Strom durch den nun leitenden Thyristor 22 und sperrt den Thyristor 21. Der Kondensator 13i wird in der ursprünglichen Richtung geladen und dann entladen durch den Thyristor 23, der aufgrund des dritten Impulses 93a leitend wird. Der vierte Impuls 94a zündet den Thyristor 24, damit der Kondensator 13a in umgekehrter Richtung geladen wird. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die Speisespannung der Spannungs quelle ihre Polarität umkehrt Wenn sich die Polarität der Speisespannung während der nächsten Halbperic h umkehrt wird die Zündreihenfolge in der zuvor beschriebenen Weise umgedreht Die Induktionsheizspule 14a wird von dem hochfrequenten oszillierenden Strom erregt und die Last, die Ober der Induktionsheizspule 14a angeordnet ist entzieht dieser elektromagnetische Energie.
Wenn in diesem Fall die Schaltkontakte 166 bis 196 betätigt werden, um die Induktionsheizspule 146 für einen gleichzeitigen Kochvorgang zu erregen, dann öffnet sich der Schaltkontakt 186, bevor sich die Schaltkontakte 166, 176 und 196 schließen und sperrt die UND-Glieder 81 bis 84 während des Zeitintervall; von ti bis U (Fig.3) synchon mit Beginn einer Halbperiode der Speisespannung. Während dieser Sperrzeit schließen sich die Schaitkontakte ί 60,176 und 196 zum Zeitpunkt t = t2'. Daher werden der Kommu-
tatorkondensator und die Kommutatorspulenanordnung der Kommutatorkreise 20β und 20b während des Zeitpunkts jeweils in eine Parallelschaltung gebracht, zu dem der hochfrequente Erregerstrom unterbrochen ist. Wenn eine Indukttonserhitzungsspule abgeschaltet <; wird, wird in ähnlicher Weise wiederum der Schaltkontakt 18 für ein Zeitintervall T - T5 bis f = ti betätigt, während das D-Flipflop 55 zum Zeitpunkt / = ie nach dem Zeitpunkt is zum Zustand mit niedrigem Ausgang wechselt und zum Zeitpunkt t = h nachfolgend zum in Zeitpunkt t7 zum Zustand mit hohem Ausgang zurückkehrt, und zwar synchron mit dem Beginn jeder Halbperiode der Speisespannung. Zum Zeitpunkt t = k' kehren die Schaltkontakte 16,17 und 19 aus dem betätigten, d.h. geschlossenen, zum normalen, d.h. ii offenen Schaltzustand zurück. Es ist daher möglich, einen unerwünschten Stromstoß während der Schaltdauer aufgrund der Tatsache, daß die Thyristoren 21 bis 24 in einem Moment gezündet werden, bei dem die Speisespannung oberhalb dem Null-Volt-Wert liegt, zu vermeiden. Darüberhinaus erlaubt es die parallele Anschaltung der Kommutatorkreise, sie als einen einzigen, reihengeschalteten LC-Resonanzkreis zu beireiben, der auf eine Frequenz abgestimmt ist, die im wesentlichen gleich der eines einzelnen Kommutatorkreises ist. Wenn daher zwei Induktionsheizspulen 14a und i4b erregt werden, wobei eine einzige Last über die Spule 14a gesetzt ist, während die Spule 14i> unbelastet bleibt, dann ruft das Lastungleichgewicht zwischen den beiden Induktionsheizspulen nicht die unangenehme gegenseitige Einwirkung zwischen den Kommutatorkreisen hervor, wie es bei dem bekannten Gerät der Fall ist, bei dem die Kommutatorkreise nicht zur Bildung eines einzigen LC-Kreises angeschlossen sind. Da die Resonanzfrequenz eines Kommutatorkreises mit der Höhe der über ihr angeordneten Last stark zunimmt und die Spannung am Verbindungspunkt zwischen den parallel verbundenen Kommutatorspulenanordnungen vom Differenzverstärker zum Vergleich mit dem Bezugswert festgestellt wird, verursacht eine Lasuunahme eine Verminderung der Spannung am Verbin dungspunkt oder der Leitung 26, so daß sich das Ausgangssignal vom Differenzverstärker 50 ändert, um die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 51 zu erhöhen, bis der Verbindungspunkt den ursprünglichen Potentialwert annimmt.
Durch Ausschalten des Stromstoßes und der gegenseitigen Beeinflussung zwischen den Kommutatorkreisen während der Schaltperioden ist es möglich, die Nennleistung der Thyristoren 21 bis 24 zu senken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Induktionskochgerät, umfassend einen von einer niederfrequenten Wechselstromquelle gespeisten und von einem Impulsgenerator gesteuerten Umrichter, der eine Heizeinheit, die eine Reihenschaltung eines Kommutatorkondensators und einer Induktionsheizspule enthält, mit einer hochfrequenten Spannung speist, deren Frequenz von einer dem Impulsgenerator zugeführten veränderbaren Steuerspannung abhängt, und einen diese Steuerspannung abhängig vom Vergleich einer Betriebsspannung der Heizeinheit mit einer Bezugsspannung erzeugenden Vergleicher, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrere Paare von Kommutatorkondensator (13a; 136; 13c) und Induktionsheizspule (14a; 146; Hc) enthaltenden Heizein-* heit, bei der jedes Paar einzeln und mehrere Paare bei jeweiliger Parallelschaltung ihrer Kommutatorkondensatores und jeweiliger Parallelschaltung ihrer Induktionshetzspulen zugleich an den Umrichter (31,32) anschließbar sind, die Betriebsspannung die an der bzw. den Induktionsheizspulen liegende Spannung ist und die am Ausgang des Vergleichers (50) auftretende und am Eingang des Impulsgenerators (51,52) liegende Steuerspanuung der Differenz zwischen der Betriebsspannung und der Bezugsspamitmg entspricht und daß die Frequenz der Ausgangsspannung des Umrichters durch die Steuerspannung in einer die Differenz zwischen der Betriebsspannung und der Bezugsspannung vermindernden Weise änderbar ist
DE2647348A 1975-10-22 1976-10-20 Induktiontkochgerät Expired DE2647348C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12768875A JPS5251131A (en) 1975-10-22 1975-10-22 Induction heating device
JP13324375A JPS5257544A (en) 1975-11-05 1975-11-05 High frequency heater
JP14487475A JPS5267836A (en) 1975-12-04 1975-12-04 Induction heater

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647348A1 DE2647348A1 (de) 1977-04-28
DE2647348B2 DE2647348B2 (de) 1980-06-04
DE2647348C3 true DE2647348C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=27315598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647348A Expired DE2647348C3 (de) 1975-10-22 1976-10-20 Induktiontkochgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4092510A (de)
CA (1) CA1076653A (de)
DE (1) DE2647348C3 (de)
GB (1) GB1555500A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU543894B2 (en) * 1982-09-13 1985-05-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic induction heating apparatus
JPS59149683A (ja) * 1983-01-28 1984-08-27 株式会社東芝 誘導加熱調理器
GB2198618B (en) * 1986-11-25 1990-06-13 Ti Creda Ltd Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances
KR900006795B1 (ko) * 1988-01-29 1990-09-21 주식회사 금성사 전자조리기의 구동 제어방법
JPH027384A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Toshiba Corp 調理器
US5450305A (en) * 1991-08-12 1995-09-12 Auckland Uniservices Limited Resonant power supplies
IT1281843B1 (it) * 1995-01-25 1998-03-03 Meneghetti Ampelio & C S N C Dispositivo di controllo particolarmente per fornelli ad induzione multipiastra
ES2128958B1 (es) * 1996-11-21 2000-01-16 Balay Sa Procedimiento de control de potencia en cocinas de induccion alimentadas mediante inversores multipuente reconfigurables.
DE19714701B4 (de) * 1997-04-09 2011-02-10 Innovat Gesellschaft für Sondermaschinenbau, Meß- und Steuerungstechnik mbH Geregeltes induktives Erwärmungssystem
FR2773014B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-03 Europ Equip Menager Dispositif d'alimentation de plusieurs circuits resonants par un generateur de puissance a onduleur
EP1145599A1 (de) 1998-12-23 2001-10-17 United Automation Limited Regelung eines magnetrons versehen mit einem wandler der den einschaltstrom steuert
US6943329B2 (en) * 2003-09-25 2005-09-13 3M Innovative Properties Company Induction heating system for reduced switch stress
GB0324831D0 (en) * 2003-10-24 2003-11-26 British Nuclear Fuels Plc Induction heating
ES2201937B1 (es) * 2003-11-03 2005-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento para el funcionamiento de un circuito convertidor.
JP5419573B2 (ja) * 2009-07-22 2014-02-19 大和製罐株式会社 缶詰加熱装置
US10993292B2 (en) * 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11166342B1 (en) * 2020-07-30 2021-11-02 Microchip Technology Incorporated Ovens for atomic clocks and related methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718852A (en) * 1971-07-14 1973-02-27 Gen Electric Phase angle regulator for high frequency inverter
US3932801A (en) * 1973-04-26 1976-01-13 Environment/One Corporation Induction cooking unit having all pan safe operation, wide range power control and low start-up and shut-down transients
US3987268A (en) * 1973-09-28 1976-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power switching and control mechanism for induction heating apparatus
JPS5421983B2 (de) * 1974-02-05 1979-08-03
US3925633A (en) * 1974-09-06 1975-12-09 Donald F Partridge Circuit for controlling power flow from a high frequency energy source to a plurality of high frequency loads
JPS5146444A (en) * 1974-10-18 1976-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Koshuhakanetsusochi
US4010342A (en) * 1974-10-29 1977-03-01 Roper Corporation Induction cooking appliance having improved protection circuits

Also Published As

Publication number Publication date
CA1076653A (en) 1980-04-29
US4092510A (en) 1978-05-30
GB1555500A (en) 1979-11-14
DE2647348A1 (de) 1977-04-28
DE2647348B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647348C3 (de) Induktiontkochgerät
DE2605577B2 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
DE2700187C3 (de) Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
DE2922003C2 (de)
DE2604260A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE2559502B2 (de) lnduktions-Heizvorrichtung
EP0677917A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Wechselrichter
DE2753765A1 (de) Relais-steuerschaltung
DE3218535C2 (de)
DE3308407C2 (de)
DE1563930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangs stromes eines Wechselrichters
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE2359299C3 (de) Steueranordnung für einen Gleichstromzerhacker
EP0371555A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE2559519C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Belastung eines Induktionskochgerates
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE3400580C2 (de)
DE2556735C3 (de) MOS-Leistungsstufe zum Erzeugen zweier nichtüberlappender Taktsignale
DE2744484C2 (de) Spannungsgeregelter Pulsmodulator
DE2759701C2 (de) Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE3901764A1 (de) Nullstrom-gleichstrom/gleichstrom- schaltumformer
DE3020745C2 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee