DE2604260A1 - Wechselrichterschaltung - Google Patents

Wechselrichterschaltung

Info

Publication number
DE2604260A1
DE2604260A1 DE19762604260 DE2604260A DE2604260A1 DE 2604260 A1 DE2604260 A1 DE 2604260A1 DE 19762604260 DE19762604260 DE 19762604260 DE 2604260 A DE2604260 A DE 2604260A DE 2604260 A1 DE2604260 A1 DE 2604260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
time
control
load
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604260
Other languages
English (en)
Inventor
George Werner Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2604260A1 publication Critical patent/DE2604260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

-i'ebru-iy 'j,
e^ri outers chaltung
Die Erfindung bezieht sich, auf eine yechselriüh.torc.l"Gim^ nach de:?, Oberbegriff des Annprucho 1.
In der Industrie v/ird die Induictionsheizimj; seit an.je*.;andt, beispiolsueiLe zuni Erhitzen und Soiiraelsen von x.etc.llen. ixan iiat die industriellen Techniken zwar auch schon vor längerer 2le.it auf Anwendungen im Haushalt übertragen, beispielsws-ise auf Küchen-Herdo, anfangs konnten sich die entsprechenden -Einrichtungen jedoch wegen ihrer KoDipliziertheit nicht durchsetzen, oeit einiger Zeit sind nun Halbleiterbauelemente verfügbar, die das erforderliche i''reraienzverhalten und die erforderliche Nennleistung aufweisen, um den praktischen Anforderungen genügende Induktionsherde für Haushaltszwecke bauen zu können. Han kann nämlich nun Wechselrichter für solche Herde bauen, deren Betriebsfrequenz in Ultraschallbereioh liegt, do CLai3 die Leistungserzeugung und -zufuhr keine unerwünschten Geräusche verursacht.
609834/0287
BAD ORIGINAL
_2_ 260426Q
tier den der liier interessierenden Art erfolgt die _nergieübertragung von >Ierd auf das Kochgerät oder -geschirr durch magnetische kopplung und nicht durch einen thermischen Iroasi?. Dabei induziert ein Mtteis eines Wechselrichters erzeugtes Ji'eld höherer i'requenz einen Strom im metallenen Kochgeschirr (Kochtopf, Pfanne und dergl.). Dieser im Kochgeschirr induzierte Wirbelstrom erzeugt die zum Kochen benötigte Hitze. Liooe £oppluiigsweise ergibt einen höheren Wirkungsgrad der Jnergieübertragung.
üerkniale, Vorteile und üinselheiteii der üri'indung ergeoen sich aus den _"'atentaiisprLiehen und aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten .iusl'ührungsbeispiels und seiner Betriebsweise. j2s zeigen:
i'ig. 1 einen Schaltplan eines liesonanz-v/echselrichters;
!•'ig. 2 einen Blockschaltplan einer Steuerschaltung für die Schaltung nach J?ig. 1 ;
jj'ig. 3 und 4 Diagramme von Strom- und Signaiverläufen in den Schaltungen nach i'ig. 1 bzw. 2; und
i;ig. 5 einen Teil der Schaltung nach i'ig. 2 im einzelnen.
l!'ig. 1 zeigt eine Hai"bbrüeken-Kesonanz-Weohse!richtersoiialtung mit iiingangsklemmen 10 und 12, an die eine (nicht dargestellte) Uetriebsspannungsquelle angeschlossen ist. Zwischen die Klemmen 1G und 12 sind zv/ei in Reihe liegende Kondensatoren 16 und 18 geschaltet, deren Verbindungspunkt über eine Lastspule 14 mit einer Klemme einer Primärwicklung 21 eines Stromwandler oder -transformator 20 verbunden ist. Den Kondensatoren 16 und 18 können mittels eines Schalters S1 zusätzliche Kondensatoren 16a bzw. 18a parallelgeschaltet v/erden. An die Klemme 10 sind ferner die Kathode einer Diode 22 und die Anode eines torgesteuerten Schalters in li'orai eines Thyristors 24 angeschlossen, während mit der Klemme 12 die Anode einer Diode 26 und die Kathode eines
60 9 834/0287
BAD ORIGINAL
-3- P60426U
torgesteuerten Schalters in '.'oria sines Thyristors 23 angeschloBsen sind. j„)ie Thyristoren 24 mid 23 sind steuerbare Siliziiiiagleichriohter (SOH). Die Anode der Diode 22 und die Kathode der Diode 26 sind miteinander und mit der anderen Klemme der Primär1//!cklung 21 de?, otrointransfornators 20 verbunden. Die Kathode des Thyristors 24 und die Anode den Thyristors 28 sind ebenfalls, uivl s-.-.-ar über Spulen oder Indi-kivitäter-25 "bzw. 27, mit der ,vicklvjv, 21 verbunden. Klemmen 30 und 32 der Sekundärwicklimg 23 des Stromtransfomators 20 und Steuerelektroden 36 und 3<3 der Thyristoren 2<1 bzw. 23 sind mit einer im einzelnen, in "ö'ig. 2 dories teilten Steuerschaltung verbunden .
In Betrieb der Jchaltung nach i'i,y.. 1 liegt an den Klemmen 10 und 12 eine iieichspamiung oder eine gleichgerichtete Wechselspannung. Us sei angenoiiiiien, daß die Thyristoren 24 und 28 anfänglich nichtleitend sind. Jine εαι die Steuerelektrode 36 des Thyristors 24 angelegte Gteuerspannung bev/irkt, daß die jlnoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 24 Strom leitet. Dieser Strom fließt durch die Jüastspule 14 in einer ersten iiichtung und lädt den Kondensator 18 auf. liei Verwendung der V/echselrichterschaltung nach Pig. 1 in einem Induktionsherd wird die Lastspule 14 gewöhnlich als planares schraubenlinig oder spiralig geformtes Element gebaut, was eine wirksame Kopplung des Magnetfelds der Spule mit Kochgeräten oder Kochgeschirren, die einen flachen Boden aufweisen, ermöglicht.
Das Kochgerät oder -geschirr ist mit der Lastspule 14 magnetisch gekoppelt.und kann als einwindige Sekundärwicklung eines Transformators angesehen werden. Das leiten des Thyristors 24 bewirkt auch die Entladung des Kondensators 16. Der Strom durch die Spule 14 setzt sich also aus Strom von der Betriebsspannungsquelle und Entladungsstrom vom Kondensator 16 zusammen.
609834/0287 BAD ORIGINAL
4- 260426Q
Im Verlauf der Aufladung des Kondensators 13 wird der Strom durch die Spule 14 zu iiull. Der Thyristor 24 schaltet zu dieser Zeit ab und der Kondensator 18 beginnt sich nun über die Spule 14 wieder zu entladen. Der Entladestrom fließt in einer dem Ladestrom entgegengesetzten Pachtung. Zu dieser Zeit sind die beiden Thyristoren nichtleitend. Ist der Kondensator 18 voll aufgeladen, so nähert sich seine Ladespannung dem zweifachen 7Jert der Speisespannung an den Klemmen 10 und 12. Diese Spannungsvervielfachung tritt deshalb auf, weil bei einer Serienschaltung mit einer Induktivität und einer Kapazität und einer Erregung durch einen Spannungssprung die Spannung am Kondensator um ihren Wert im stationären Zustand schwingt, im vorliegenden S'all also um den Wert der Speisespannung. Wegen dieses Effekts wird die Diode 22 während der Entladezeit des Kondensators 18 in Durchlaßrichtung beaufschlagt und der Entladestrom fließt für eine zeitlang durch die Diode 22. Mach Ablauf einer gewünschten Zeitspanne wird ein Triggerimpuls an die Steuerelektrode 38 des Thyristors 28 angelegt, der daraufhin leitend wird und den Entladestrom des Kondensators 18 von der Diode 22 zum Thyristor 28 ableitet. Während der Thyristor 28 leitet, wird der Kondensator 16 aufgeladen. Entsprechend wie in der Leitfähigkeitsperiode des Thyristors 24 setzt sich auch nun der Spulenstrom aus dem Entladestrom des ersten Kondensators 18 und dem Ladestrom eines zweiten Kondensators zusammen. Wenn der Kondensator 16 aufgeladen ist, schaltet der Thyristor 28 ab.
Der Kondensator 16 beginnt nun, sich über die Diode 26 zu entladen, wodurch sich die Stromrichtung erneut umkehrt. Zu dieser Zeit ist die Stromrichtung die gleiche wie zur Zeit der Aufladung des Kondensators 18.
Wach Ablauf einer gewünschten Zeitspanne wird ein Ansteuerimpuls an die Steuerelektrode 36 des Thyristors 24 gelegt, der daraufhin leitend wird und den Entladestrom von der Diode 26 ableitet und bewirkt, daß sich der beschriebene Zyklus wieder-
609834/0287
„5_ 260426Q
holt. Der Transformator 20 dient dabei der Urzeugung von üingangssignalen für die später beschriebene Steuerschaltung.
Die j-iichtung des Stroms durch die Lastspule 14 kehrt sich also periodisch um, und der alternierende Lastspulenstrom induziert im Kochgerät den dieses erhitzenden Strom. Die frequenz des Lastspulenstroms wird in erster Linie von der effektiven Indiiktivität der Spule 14» die u.a. von den magnetischen Eigenschaften des verwendeten Kochgeräts und den v/erten der Kondensatoren 16 und 18 abhängt, bestimmt. Die zuschaltbaren Kondensatoren 16a und 13a können den Kondensatoren 16 bzw. 18 parallelgeschaltet werden, um die Ausgangsleistung des Viechseirichters zum Zwecke der Temperatursteuerung zu verändern. Die Temperatursteuerung wird im einzelnen später erläutert. DieWerte der Schaltungselemente sind so gewählt, daß die Betriebsfrequenz des Y/echselrichters über 18 kHz liegt. Diese !Frequenz liegt außerhalb des liörfrenuenzbereiclis der meisten Menschen, so daß der Leistungsumwandlungsvorgang unhörbar ist.
In J?ig. 3 stellt die Kurve A den "Verlauf des Stroms durch den Thyristor 24 dar. Zur Zeit t. wird der Steuerelektrode des Thyristors 24 ein Zünd- oder Steuerimpuls zugeführt, der ihn leitend macht. Zur Zeit tp hört der Thyristor 24 auf zu leiten. Während einer Zeitspanne tp-t* ist die Stromrichtung durch die Lastspule umgedreht und dieser bei 0 gezeigte Strom fließt durch die Diode 22. Zur Zeit t^ wird der Steuerelektrode des Thyristors 28 ein Steuerimpuls zugeführt, der diesen Thyristor leitend macht und so bewirkt, daß der Laststrom nun durch den Thyristor 28 fließt. Dieser Strom ist bei D dargestellt. Zur Zeit t, hört der Thyristor 28 auf zu leiten, der Laststrom kehrt sich um und fließt, wie die Kurve B zeigt, während einer Zeitspanne t.-tr durch die Diode 26. Zur Zeit t- bewirkt ein an die Steuerelektrode des Thyristors 24 angelegter Steuerimpuls, daß sich der beschriebene Zyklus wiederholt. Der bei E dargestellte Verlauf des Stroms durch die Lastspule 14 ist nahezu sinusförmig.
609834/028?
260426Q
Die Funktion der Dioden 22 und 26 ist es, dem jeweils parallel zur Diode liegenden Thyristor die volle Rückkehr in den sperrenden Zustand zu ermöglichen. Diese ISrholungszeit oder i'reiwerdezeit des Thyristors wird in der Literatur auch als Rückkehr- oder Ausschaltzeit bezeichnet. Der Thyristor 24 wird nämlich zwar nichtleitend, sobald der Strom durcbChn auf Null abgesunken ist, er zündet jedoch auch ohne Steuerimpuls erneut, wenn vor dem Ablauf der Anschaltzeit eine Spannung in Durchlaßrichtung zwischen die Anode und die Kathode gelegt wird. Wenn der Thyristor 28 vor Ablauf der ireiwerdezeit des Thyristors 24 leitend wird, so sind zwei Leitungspfade von geringem Widerstand, nämlich die Anoden-Kathoden-Strecken der beiden Thyristoren, unmittelbar über die Spannungsquelle geschaltet, wodurch ein übermäßighoher Strom durch die Thyristoren fließen kann und eine Beschädigung der Spannungsquelle möglich ist. Die Induktivität 27 verhindert, daß ein übermäßiger Strom in der "Wechselrichterschaltung auftritt, wenn der Thyristor 28 zuerst einschaltet. Zum EinsehaltZeitpunkt hat die Diode 22 möglicherweise noch nicht aufgehört zu leiten, so daß zwischen den Klemmen der Spannungsquelle ein Stromweg niedrigen Widerstands durch die Diode 22 und den Thyristor 28 existiert. Die Induktivität 27 verhindert einen unerwünschten Stromanstieg, indem er den Stromanstieg im Thyristor 28 geringfügig zeitlich verzögert, so daß die Diode 22 sperren kann, bevor der Thyristor 28 den vollen Strom führt. Die Induktivität 25 verhindert in entsprechender Weise, daß der Thyristor 24 und die Diode 26 gleichzeitig leiten.
Die Dioden 22 und 26, die das Freiwerden der Thyristoren ermöglichen, sollten Strom nur während einer Zeitspanne führen, die geringfügig langer ist als die Preiwerdezeit jedes Thyristors. Der Gfrund hierfür hat mit der von der Wechselrichterschaltung erzeugten Ausgangsleistung zu tun. Bekannte Wechselrichterschaltungen (siehe z.B. US-PS 3 781 503 und 3 786 219) erfordern für die Dioden jeweils einen Stromflußwinkel von 180°. Bei diesen Schaltungen ist der Spitzenstrom durch die Diode
609834/0287
260A26Q
wesentlich niedriger als der Spitzenstrom durch den Thyristor. Dies bedeutet aber, daß die Ausgangsleistung des Herds niedriger ist, als im Falle gleich großer Ströme.
Der Diodenstrom ist wegen der über die Lastspule an das Kochgerät abgegebenen Leistung niedriger als der Strom durch den Thyristor. Eine solche Stromverminderung tritt während der Einschaltdauer der Thyristoren nicht auf, da während dieser Zeitspanne Leistung von der Stromquelle nachgeliefert wird. Während die Dioden leiten, wird hingegen keine Leistung von der Stromquelle nachgeliefert, sondern die für die Heizung benötigte Leistung wird von der in der Viechseirichterschaltung gespeicherten Energie geliefert; die gespeicherteEnergie und damit der Spitzenstrom im Wechselrichter sinken dadurch ab.
Vergleichbare Ergebnisse werden mit der Schaltung nach Pig. 1 erhalten, wenn die Thyristoransteuerung in einem Takt erfolgt, der bewirkt, daß jeder Thyristor und jede Diode in jeder Zeitspanne von zwei Perioden für eine Halbperiode leiten. Die von der Schaltung bei derartigem Betrieb erzeugte Ausgangsleistung ist wesentlich niedriger als im EaIl, daß man die Dioden nur gerade lang genug leiten läßt, um das Sperren der Thyristoren zu bewirken.
Der Wechselrichterteil der Schaltung nach Eig. 1 legt deshalb der zugeordneten Steuerschaltung zwei Bedingungen auf: Erstens soll die Leitungsdauer der Dioden 22 und 26 so klein wie möglich sein, daß die Wechselrichterschaltung die Leistung mit möglichst hohem Wirkungsgrad liefert. Zweitens soll die Leistungsdauer jeder.Diode, beispielsweise der Diode 22, lang genug sein, um sicherzustellen, daß beim Zünden des dieser Diode nicht parallel liegenden Thyristors, in diesem EaIl des Thyristors 28, der parallel zur betreffenden Diode liegende Thyristor, in diesem Beispiel also der Thyristor 24, in Durchlaßrichtung schon wieder einwandfrei sperren kann. Wird diese zweite Bedingung nicht erfüllt und wird der Thyristor 28 leitend, bevor die Ausschaltzeit des Thyristors 24 abgelaufen ist, so
609834/0287
260426Q
leiten beide Thyristoren und ergeben eine sehr niedrige Impedanz parallel zur Betriebsspannungsquelle. Ein solcher Zustand hat zur Ji'olge, daS von der Spannungsquelle hohe Ströme abgesogen v/erden, die die Spannungsquelle oder die Thyriotoren beschädigen können oder möglicherweise zu gefährlichen Überhit zungszuständen führen können.
Die Steuerschaltung gemäß 3?ig. 1, die in Ϊ1&. 2 im einzelnen dargestellt ist, fühlt den Laststrom durch die Lastspule 14 mit Hilfe des Stromtransformators 20 ab. Die durch diese Stromfühltechnik erhaltene Information dient der Ableitung von Steuersignalen für die einzelnen Thyristoren so, daß die Leitungsdauer jeder Diode minimal ist, jedoch sichergestellt wird, daß nicht einer der Thyristoren ein Steuersignal empfängt, bevor die Ausschaltzeit des anderen Thyristors abgelaufen ist.
Bei der Schaltung nach !ig. 2 sind die Klemmen 30 und des Stromtransformators 20 mit Signalformschaltungen 40 bzw. 42, und diese mit Differenzierern44 bzw. 46 verbunden. Die Ausgangssignale der Differenzierer werden über ein ODER-Glied 48 einem monostabilen Multivibrator 50 und dessen Ausgangssignal einer Klemme 51 einer Sperrschaltung 52 zugeführt. Die Ausgangsklemme der Sperrschaltung 52 ist an einen bistabilen Multivibrator 54, einen sogenannten Plipflop angeschlossen, der Ausgangsklemmen 70 und 72 aufweist, bei denen das an einer von ihnen auftretende Signal boolesch komplementär zum Signal an der anderen Klemme ist. An die Ausgangsklemme 70 schließt ein Verstärker 56 an, an den wiederum die Steuerelektrode 36 des Thyristors 24 angeschlossen ist. An die Ausgangsklemme 72 ist ein Verstärker 58 angeschlossen, mit dem wiederum die Steuerelektrode 38 des Thyristors 28 gekoppelt ist.
Die Klemmen 30 und 32 sind außerdem mit einem Vollweggleichrichter 60 verbunden, an den ein Spitzendetektor 62 angeschlossen ist. Die Ausgangsklemme des Spitzendetektors 62
609834/0287
260426Q
_ ο —
und eine erste Ausgangsklemrae einer Zeitverhältnis-Steuerschaltuiig 66 sind mit Eingancsklemmen 74 bzw. 76 eines bistabilen Iiul ti vibrators 64 verbunden. Sine zweite Ausgangski emme der Zeitverhältnis-Steuerschaltung 66 ist ebenfalls mit der Klemme 74 verbunden. Der Ausgang Q des Multivibrators 64 ist mit einer Eingangskleinme 53 der Sperrschaltung 52 verbunden.
In der folgenden Beschreibung des Betriebs der Schaltung nach Pig. 2 wird auf die Pig. 3 und 4 Bezug genommen. Die Kurve l'1 in Pig. 4 stellt den Ausgangsstrom der Vieehselrienterschaltung nach Pig. 1 dar und ist identisch mit der Kurve E in yig. 3. Die Zeiten t. bis tp- in Pig. 4 entsprechen den gleich bezeichneten Zeiten in Fig. 3.
Der Strom durch die lastspule 14 gemäß Kurve P (Pig. 4) wird über den Stromtransformator 20 an die Signalformschaltungen 40 und 42 gekoppelt. Der im wesentlichen sinusförmige Verlauf wird von jeder der Signalformerschaltungen in eine keeliteckwelle von gleicher Precjuenz wie der Laststrom umgewandelt. Die Signalformschaltungen können durch Schmitt-Trigger oder durch begrenzende Verstärker hoher Verstärkung dargestellt werden. Die Ausgangssignale der Signalformschaltungen 40 und 42 sind un 180 in der Phase verschoben, da die in der Ilitte abgegriffene Sekundärwicklung 23 des Stromtransformators 20 eine entsprechende Phasenverschiebung bewirkt, und sind in Pig. 4 durch die Kurven G- und H dargestellt. Sie v/erden von den Differenzierern 44 bzw. 46 differenziert, und deren Ausgangssignale bestehen nur aus positiven Impulsen, da die normalerweise durch das Differenzieren von üechteckwellen erzeugten negativen Impulse durch Dioden-Abschneidschaltungen innerhalb jedes Differenzierers beseitigt werden. Das ODJi)K-Glied 48 läßt die beiden Ausgangssignale der Differenzierer zur einzigen Ansteuerleitung für den monostabilen Multivibrator 50 durch. Die auf dieser leitung liegenden Impulse sind in der Kurve I in Pig. 4 dargestellt.
609834/0287
-ίο- 260426Q
Die Impulse I triggern den monostabilenl'Iultivibrator 50, der. bei <J in i'ig. 4 dargestellt Impulse erzeugt, deren Rückflanke dazu dient, über die Sperrschaltung 52 den bistabilen Multivibrator 54 anzusteuern, wie noch, beschrieben wird.
Wenn die Sperrschaltung 52 durch einen entsprechenden Spannungswert vom bistabilen Multivibrator 64 geöffnet worden ist, Iäi3t sie die Aus gangs signale des monostabilen Multivibrators 50 zum bistabilen Multivibrator 54 durch. Liegt im Betrieb der Sperrschaltung 52 an der Klemme 53 eine Spannung an, deren Wert eine Boole'sehe Muli darstellt und im folgenden als negative, niedrige oder Hullspannung bezeichnet wird, so tritt ausgangsseitig an einem Inverter 150 eine Spannung eines Viertes auf, der eine Boole'sehe Eins darstellt und hier als positive oder hohe Spannung bezeichnet wird. Diese Spannung spannt eine Diode 152 in Durchlaßrichtung vor, so daß die hohe Spannung zur Eingangsklemme eines Inverters 154 gelangt. Das Aus gangs signal dieses Inverters ist eine verhältnismäßig niedrige Spannung, die so lange konstant bleibt, als die niedrige Spannung an der Klemme53 liegt, unabhängig vom Anliegen der vom Multivibrator 50 erzeugten Spannungsimpulse an der Klemme 51. Diese Impulse v/erden dadurch daran gehindert, den bistabilen Multivibrator 54 umzuschalten. Eine niedrige Spannung an der Eingangsklemme 53 stellt also ein Sperrsignal für die Sperrschaltung 52 dar. Ist die Spannung an der Eingangsklemme 53 auf dem relativ hohen ¥ert, so ist das Ausgangssignal des Inverters 150 niedrig und die Diode 152 ist nicht mehr in Durchlaßrichtung vorgespannt. Die Schaltung 52 sperrt also nicht mehr und die an der Klemme 51 anliegenden Impulse werden vom Inverter 154 umgekehrt und an den bistabilen Multivibrator 54 angelegt, der durch die Rückflanke der vom Inverter 154 erzeugten Impulse angesteuert wird.
Die Anste.uersignale für die Thyristoren 24 und 28 sind von den Signalen abgeleitet, die an den Ausgangsklemmen 70 und 72 des Multivibrators 54 auftreten und in Pig. 4 durch die Kurven K und L dargestellt sind. Wie erwähnt, hat jedes
609834/0287
260426Q
der Signale einen im Vergleich zum anderen Signal boolesch komplementären Verlauf. Unter Verwendung der üblichen Terminologie boolescher Schaltungen stellt ein Signal den Ausgang Q des Multivibrators 54 und das andere Signal den Ausgang Q dar.
Die Ausgangssignale werden den Verstärkern 56 bzw. 58 zuge-
verstarkt
führt,/und kapazitiv auf die Steuerelektroden der Thyristoren gekoppelt. Die Verstärker 56 und 58 sind für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Schaltung unter Umständen nicht notwendig. Dies hängt vom verfügbaren Ausgangsstrom des Multivibrators 54 und dem Steuerelektrodenstrombedarf der speziellen Thyristoren ab, die in der Wechselrichterschaltung enthalten sind. Werden die Verstärker nicht benötigt, erzeugt also der Multivibrator 54 ausreichend leistungsstarke Ausgangssignale, so werden die Steuersignale für die Thyristoren einfach durch kapazitive Kopplung der Steuerelektroden mit den Ausgangsklemmen des Multivibrators erhalten.
Die vom bistabilen Multivibrator 54 erzeugten Signale gleichen im wesentlichen den von den Signalformschaltungen 40 und 42 erzeugten Rechteckwellen mit einer Verzögerung um eine Zeitspanne T, die in Pig. 4 als Zeitspanne t^-t^ dargestellt ist. Die Verzögerungszeit T ist durch die Breite des Ausgangsimpulses des monostabilen Multivibrators 50 bestimmt. Die erwähnten Anforderungen an die Steuerschaltung können also erfüllt werden, indem die Ausgangsimpulsbreite dieses Multivibrators entsprechend gewählt wird. Die Impulsbreite ist eine Punktion des Produkts des Widerstands eines Bauteils R und der Kapazität eines Bauteils 0 des Multivibrators 50 und · kann durch Verändern der Werte von R und/oder C geändert werden. Die Impulsbreite muß mindestens gleich der Anschaltzeit jedes der Thyristoren sein. In der Praxis wird die Impulsbreite etwas größer als der Mindestwert gewählt, um Änderungen· durch Alterung oder Temperatureinflüsse oder andere Paktoren in den Schaltungsparametern des Multivibrators 50 oder anderer Schaltungsteile der Schaltung zulassen zu können. Die Preiwerdezeit der Thyristoren ändert sich, zwar nicht mit dem Alter,
609834/0287
sie schwankt ,-jedoch, von Bauelement zu. Bauelement des gleichen Typs verhältnismäßig stark. Andererseits soll die Impulsbreite nicht so groß sein, daß die Diode 22 oder 26 für eine übermmäßig lange Zeitspanne leitend bleibt.
Durch die komplementäre Natur der vom Multivibrator 54 erzeugten Steuersignale ist sichergestellt, daß nicht einer der Thyristoren einen Steuerimpuls empfängt, während der andere Thyristor ebenfalls gerade gezündet wird und die vom Multivibrator 50 bestimmte Verzögerungszeit T stellt sicher, daß nicht der erste Thyristor seinen Steuerimpuls empfängt, bevor der andere Thyristor vollständig sperrend geworden ist.
Der Yollweggleichrichter 60, der Spitzendetektor 62 und der Multivibrator 64 bilden zusammen eine Schaltung, die eine Beschädigung der Wechselrichterbestandteile verhindert, wenn das Kochgerät während des Betriebs des Wechselrichters entfernt wird. Wenn nämlich mit der Lastspule 14 (Fig. 1) keine Belastung gekoppelt ist, so empfangen die Kondensatoren 16 und 18 die Energie von der Stromquelle schneller, als sie innerhalb des Wechselrichters abgegeben oder verbraucht werden kann. Diese Energieansammlung hat übermäßig hohe Ströme-und Spannungen innerhalb des Wechselrichters zur Folge, die zu einem Ausfall von Bauelementen führen können. Um einen solchen Zustand zu vermeiden, kann die Wiederholungsfrequenz der Ansteuerung der Thyristoren erniedrigt oder auch der Wechselrichter stillgesetzt werden. Im ersterwähnten Fall verbraucht der Wechselrichter noch Leistung, während er mit verminderter Frequenz arbeitet. Da diese Leistung verbraucht wird, während kein Kochgerät oder -geschirr erwärmt wird, hat die Verminderung der Ansteuerungsfrequenz einen nachteiligen Effekt auf den G-esamtwirkungsgrad des Systems.
Bei der beschriebenen bevorzugten Schaltung wird der erhöhte Strom, der fließt, wenn das Kochgeschirr, z.B. eine Pfanne, weggenommen wird, im Sekundärkreis des Stromtransformators 20 durch den Vollweggleichrichter 60 und den Spitzendetektor
609834/0287
_ 260426Q
wahrgenommen. Hit einer Erhöhung des Laststrons erhöht sich auch die Ausgangsspannung des Gleichrichters. Diese Spannung v/ird in den Detektor 62 eingespeist. Übersteigt die Spannung einen einem sicheren Betrieb entsprechenden Wertebereich, so erzeugt der Detektor 62 ein Ausgangssignal, das den bistabilen Multivibrator 64 ansteuert, der daraufhin von einem ersten in einen zweiten Zustand umschaltet. In diesem zweiten Zustand wird das den Betrieb freigebende, aufsteuernde Signal von der Sperrschaltung 52 abgeschaltet, so daß keine Ansteuerimpulse mehr zub Multivibrator 54 gelangen können.
Der Spitzendetektor 62 enthält in Reihe geschaltete Widerstände 100 und 102, die zwischen die Ein&angsklemme und ein Bezugspotential, im beschriebenen Beispiel Masse, geschaltet sind. Die Kathode einer Zenerdiode 104 ist an den Verbindungspunkt dieser beiden Widerstände angeschlossen, während ihre Anode über einen Widerstand 106 an Masse liegt. Mit der Anode der Diode. 104 ist außerdem die Anode einer Diode 108 verbunden, deren Kathode an die Ausgangsklemme des Spitzendetektors 62 angeschlossen und über diese mit der Rückstell-Eingangsklemnie 74 des bistabilen Multivibrators 64 verbunden ist, bei dem es sich um ein SR-Flipflop ("Set-Reset") handelt.
Zur Beschreibung des Betriebs des Spitzendetektors 62 sei angenommen, daß die Ausgangsspannung des Vollweggleichricliters 60 ansteigt, bis die Spannung an der Kathode der Zenerdiode 104 ausreichend hoch ist, xw. dieses Bauelement leitend zu machen. Bei leitender Zenerdiode 104 fließt Strom durch die Diode 108. Dieser Strom dient als Rückstellsignal für den Hultivibrator 64 und bewirkt, daß dessen Ausgangssignal Q auf die niedrige Spannung abfällt. Wie beschrieben, bewirkt eine solche Spannung an der Bingangsklerome 53 der Sperrschaltung 52, daß der Wechselrichterbetrieb aufhört.
An den Multivibrator 64 v/erden periodischlnit verhältnismäßig niedriger Frequenz Impulse angelegt, die von der Zeitverhältnis-Steuerschaltung 66 erzeugt und an seine Eingangs-
609834/0287
260426Q
klemme 76 gegeben werden. Ist der Multivibrator 64 vom Spitzendetektor 62 zurückgekippt worden, und ist somit die Wechselrichtersteuerung unterbrochen, so setzt ein von der Zeitverhältnis-Steuerschaltung 66 erzeugter Impuls den Multivibrator 64 wieder in seinen aufgesteuerten Zustand und entfernt die Sperrspannung von der Sperrschaltung 52. Das Ausgangs signal des Inverters 150 erniedrigt sich auf den niedrigenWert und die Sperrschaltung 52 wird aufgesteuert. Die Spannung an der Klemme 51, die bei Abwesenheit eines Impulses vom Multivibrator 50 niedrig ist, bewirkt, daß das während des Anliegens der Sperrspannung niedrige Ausgangssignal des Inverters 154 auf den hohen Wert ansteigt. Dieser Pegelübergaag steuert den bistabilen Multivibrator 54 an, der einen Steuerimpuls für einen der Thyristoren erzeugt, wodurch der normale Schaltungsbetrieb beginnt. Sofern die ÜberStrombedingung nicht länger existiert, fährt die Schaltung mit dem Betrieb fort. Liegt die Überstrombedingung noch vor, so wird der Wechselrichter nach einigen Betriebsperioden erneut stillgesetzt.
Für die beschriebene überlast-Schutzschaltung ist die in 3?ig. 2 dargestellte Verbindung zwischen der Zeitverhältnis-Steuer schaltung 66 und der Bücksteilklemme 74 des Multivibrators 64 nicht notwendig. Diese Verbindung wird nur dann gebraucht, wenn die Zeitverhältnis-Steuerschaltung 66 in einer zweiten Betriebsweise gebraucht wird, die unabhängig vom Schutzbetrieb ist. Bei dieser zweiten Betriebsweise kann die Schaltung 66 dazu verwendet werden, die Ausgangsleistung des Wechselrichters zu verändern. Nachdem einer der früher beschriebenen periodischen Impulse, die von der Schaltung 66 erzeugt werden, den bistabilen Multivibrator 64 aufgesteuert hat, wird von der Schaltung 66 ein Rückstellimpuls erzeugt, dessen zeitliche Beziehung zum aufsteuernden Impuls verändert werden kann. Dieser Rückstellimpuls sperrt den Betrieb des Wechselrichters, indem er den Multivibrator 64 zurückstellt. Der Wechselrichter bleibt ausgeschaltet, bis von der Schaltung 66 der nächste AuSteuerimpuls erzeugt wird. Durch Ändern des RucksteHinter-
609834/0287
vails des Multivibrators 64, der andererseits aufsteuernde Impulse gleichbleibender Preqruens erhält, kann die Ausgangsleistung des Wechselrichters verändert v/erden. Wird das Jiückstellintervall langer gemacht, so sinlet die Ausgangsleistung des Wechselrichters und umgekehrt.
Die Zeitverhältnis-Steuerschaltung 66 ist im einzelnen in iig. 5 dargestellt. Das Ausgangssignal eines astabilen Multivibrators 110 wird in einem Differenzierer 112 differenziert und in einem Verstärker 114 verstärkt. Die Baueinheiten 110, 112 und 114 bilden zusammen als Schaltungsteil einen Aufsteuerimpulsgenerator. Ein erstes Ausgangssignal des Verstärkers 114 stellt den bereits beschriebenen periodischen Impuls dar, der an die Klemme 76 des bistabilen Multivibrators 64 angelegt ist. Außerdem wird das Ausgangssignal des Verstärkers 114 über eine Widerstand 116 an die Basis eines Tran-.sistors 118 angelegt, dessen Emitter geerdet ist und dessen Kollektor über einen Kondensator 120 mit Erde verbunden ist. Außerdem ist mit diesem Kollektor ein Widerstand 122 verbunden, der zu einer variablen Spannungsquelle führt, die aus einer (nicht dargestellten) Quelle fester Spannung V und einem veränderlichen Widerstands-Spannungsteiler besteht. Alternativ kann der Widerstand mit einer Quelle veränderlicher Spannung verbunden sein. Weiterhin ist der Kollektor des Transistors mit in Reihe geschalteten Invertern 128 und 130 verbunden, die ihrerseits an die Rückstell-Eingangsklemme 74 des bistabilen Multivibrators 64 angeschlossen sind.
Die Ausgangsleistung des Wechselrichters kann verändert werden, indem der Multivibrator 64 in einen Zustand versetzt wird, der die Wechselrichter-Steuerimpulse für eine gegebene Zeitspanne aus 3eder Betriebsperiode des AufSteuerimpulsgenerators unterbricht. Der Bruchteil der Aufsteuerimpulsperiode, zu dem der Wechselrichter in Betrieb ist, wird als Leistungs-Tastverhältnis oder System-Leistungsperiode bezeichnet. Die Ausgangsleistung des Wechselrichters nimmt zu,
609834/0287
260426Q
wenn die System-Leistungsperiode ansteigt. Die Betriebsfrequenz des Wechselrichters ist im Vergleich zur Aufsteuerimpulsfrequenz sehr hoch. Jede Periode des Wechselrichterbetriebs umfaßt deshalb typischerweise eine große Zahl von Wechselri cht e r s chwingungen.
Zur Erläuterung des Betriebs der Zeitverhältnis-Steuerschaltung 66 sei unter· Bezugnahme auf £'ig. 5 angenommen, daß ein aufsteuernder oder Setzimpuls soeben an die Setzklemme des Multivibrators 64 abgegeben worden ist, wodurch der Wechselrichterbetrieb in G-ang gesetzt ist. Dieser Impuls macht gleichzeitig den Transistor 118 leitend, wodurch der Kondensator 120 schnell auf einen Wert nahe null YoIt entladen wird. Die Kondensatorspannung erscheint als niedrige Spannung am Ausgang des Inverters 130, wodurch wiederum eine Diode 131 in Sperrichtung belastet ist. Als Ergebnis wird kein Signal an die Hückstellklemme 74 des Multivibrators 64 abgegeben.
Wegen der kurzen Dauer des aufsteuernden Impulses wird der Transistor 118 schnell wieder sperrend. Zu dieser Zeit beginnt der Kondensator 120, sich über den Widerstand 122 bis auf die Spannung an einer Klemme 123 aufzuladen. Der Widerstand 122 hat einen sehr hohen Wert, tjrpisoh. in der Größenordnung von mehreren Megohm, was einen verhältnismäßig konstanten Ladestrom des Kondensators 120 ergibt. Die Spannung am Kondensator steigt aufgrund der ITatur des Ladestroms im wesentlichen linear an, Erreicht diese Spannung die Schwellenapannung des Inverters 128, so fällt das Ausgangssignal dieses Inverters vom hohen auf den niedrigen Spannungspegel, was wiederum einen hohen Spanniangspegei an der Klemme 74 bewirkt, wodurch ein Sustandsübergang des Multivibrators 64 erfolgt. Zu dieser Zeit —erden die Wechselrichter-Steuerimpulse unterbrochen und der Wechselrichterbetrieb endet.
Der Wechselrichter bleibt bis zum nächsten aufsteuernden Impuls desaktiviert. Dann wiederholt sich der beschriebene Zyklus. Die System-Leistungsperiode kann auf verschiedene
609834/0287
Weise geändert werden. Die Aufladegeschwindigkeit des Kondensators 120 kann entweder durch Veränderung des Werts des Widerstands 122 oder dtirch Änderung der Spannung an der Klemme 123 mit Hilfe des veränderlichen Spannungsteilers geändert werden. Alternativ kann der Schwellenwert des Inverters 128 geändert werden. Bei der beschriebenen Ausführung ist die Leistungsperiode durch Verändern der Spannung an der Klemme 123 steuerbar. Als Inverter 128 und 130 v/erden im Handel erhältliche integrierte Schaltkreise mit komplementären symmetrischen Hetall-Oxid-Halbleitern (öOS/MOS) verwendet. Solche Inverter haben typische Einschaltspannungsschwellen in der Größenordnung von 1,5 Volt.
ils sei erwähnt, daß im i?all, daß die Zeitverhältnis-Steuerschaltung 66 ausschließlich als Quelle für Aufsteuerimpulse für die Überlastschutzschaltung gebraucht wird, die Bauelemente 116 bis 131 nach ü'ig. 5 entfallen können. Alle Bauelemente gemäß inig. 5 werden nur dann gebraucht, wenn die Schaltung 66 sov/ohl in Verbindung mit der Überlastschutzschaltung als auch als Ausgangsleistungs-Steuerschaltung arbeiten soll.
Wie auc J?ig. 1 ersichtlich ist, kann die Temperatursteuerung auch durch Einschalten und Ausschalten von Kondensatoren in die Wechselrichterschaltung bewirkt werden. Beispielsweise v/erden diirch Schließen des Schalters S1 die Kondensatoren 16a und 18a über die Kondensatoren 16 bzw. 18 geschaltet;. Dies erhöht die Kapazität des Wechselrichters und erniedrigt den Wellenwiderstand des Wechselrichter-Resonanzkreises. Dieser Wellenwiderstand ist umgekehrt proportional der Quadratwurzel der Netzwerkkapazität. Die Erniedrigung des Hetzwerk-Wellenviderstands ermöglicht einen höheren Stromfluß mit der Polge einer höheren Ausgangsleistung, Umgekehrt kann die Leistung des Wechselrichters durch Verminderung der iietzwerkkapazität; erniedrigt werden.
609834/0287

Claims (7)

  1. 260A26Q
    Patentansprüche
    Wechselrichterschaltung zur Energielieferung an eine Belastung mit relativ hoher Frequenz von einer Spannungsquelle mit Gleichspannung oder gleichgerichteter Wechselspannung niedriger Frequenz, mit einer ersten und einer zweiten Eingangsklemme, an die die Speisespannung anlegbar ist, einem ersten und einem zweiten auf eine Steuerspannung ansprechenden Schalter, von denen jeder eine Steuerelektrode und einen Hauptleitungspfad aufweist, den Strom in einer Richtung im Vergleich zur anderen Richtung bevorzugt leitet und eine ihm eigene Ausschaltzeit aufweist, wobei die Hauptleitungspfade dieser Schalter zwischen der ersten und der zweiten Klemme in Reihe liegen, ferner mit einem ersten und einem zweiten Kondensator, die zwischen der ersten und der zweiten Klemme in Reihe zueinander liegen, einer zwischen dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Schalter und dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Kondensatoren eingeschalteten Last und einer Einrichtung zum Anlegen von Steuersignalen an die Steuerelektroden des ersten und des zweiten Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale von einer Steuereinrichtung ("Steuerschaltung" in Fig. 1j 20 ...54 in Fig.2) in Antwort auf den Strom durch die Last (14) so erzeugt sind, daß die Hauptleitungspfade des ersten und des zweiten Schalters (24, 28) sich niemals gleichzeitig im Zustand ihrer niedrigen Impedanz befinden.
  2. 2. Wechselriclferschaltung nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet , daß das an die Steuerelektrode (36) des ersten Schalters (24) angelegte Steuersignal (K in Fig. 4) ein Binärsignal ist und boolesch komplementär zum an die Steuerelektrode (38) des zweiten Schalters (28) angelegten Steuersignals (L in Fig. 4) ist und die beiden Steuersignale ihren Zustand eine Zeitspanne T, die mindestens so
    609834/0287
    lang wie die Ausschaltzeit des Schalters mit der längsten Ausschaltzeit ist, nach dem Richtungswechsel des Stroms durch die last (14) ändern.
  3. 3. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine erste Einrichtung (20) zum kühlen des Stroms durch die Last (14)» eine zweite auf das Ausgangssignal der fühlenden Einrichtung ansprechende Einrichtung (40, ...50), die je Halbperiode des Laststroms einen Impuls (J in Pig.4) erzeugt, und eine auf diesen Impuls ansprechende und die komplementären Steuersignale erzeugende dritte Einrichtung (54) umfaßt,
  4. 4. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 3, d a d u r ch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung ein instabiler Multivibrator (54) ist.
  5. 5. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 4, d a d u r ch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung einen monostabilen Multivibrator (50) umfaßt, der bei jeder Richtungsumkehr des Stroms durch die Last (14) angesteuert ist, und daß der bistabile Multivibrator (54) der dritten Einrichtung um eine Zeitspanne T, die mindestens so lang ist wie die Ausschaltzeit des Schalters (24, 28) mit der längsten Ausschaltzeit, nach dem Triggern des monostabilen Multivibrators von dessen Ausgangssignal angesteuert ist.
  6. 6. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 5, d a d u r ch gekennzeichnet , daß jeder Ausgangs impfls des monostabilen Multivibrators (50) die Zeitdauer T hat und der bistabile Multivibrator (54) von der nacheilenden Planke des Ausgangsimpulses des monostabilen Multivibrators angesteuert ist.
    609834/0287
  7. 7. Vie cliselri elite rs ciialtung nach, einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Laststrom durch einen Stromwandler (20) abgeführt ist, dessen Primärwicklung (21) in Eeihe mit der Last (14) geschaltet ist und dessen Sekundärwicklung (23) mit einer Hittelanzapfung an einem Punkt von festem Potential angeschlossen ist, und daß
    die in jeder Hälfte der Sekundärwicklung entstehenden Signale differenziert und an den Eingang des monostabilen Multivibrators (50) angelegt sind.
    609834/0287
    Leerseite
DE19762604260 1975-02-05 1976-02-04 Wechselrichterschaltung Withdrawn DE2604260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/547,127 US4078247A (en) 1975-02-05 1975-02-05 Inverter circuit control circuit for precluding simultaneous conduction of thyristors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604260A1 true DE2604260A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=24183440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604260 Withdrawn DE2604260A1 (de) 1975-02-05 1976-02-04 Wechselrichterschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4078247A (de)
BE (1) BE838132A (de)
DE (1) DE2604260A1 (de)
FR (1) FR2300455A1 (de)
GB (1) GB1532273A (de)
IT (1) IT1054262B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601451A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-23 Transform Roentgen Matern Veb Selbstloeschender wechselrichter
DE3613411A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Nat Distillers Chem Corp Stromversorgung fuer einen ozonerzeuger

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323959A (en) * 1978-05-10 1982-04-06 Hewlett-Packard Company Power supply with resonant inverter circuit using variable frequency control for regulation
FR2430692A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Orega Electro Mecanique Circuit de commande d'un onduleur a thyristors en pont ou demi-pont, et appareil de chauffage par induction le comportant
FR2441948A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Autuche Georges Convertisseur d'energie electrique, notamment pour la soudure
US4266268A (en) * 1979-04-23 1981-05-05 Nikola Tkacenko Switching power supply having energy storage inductor in primary circuit of output transformer
US4506196A (en) * 1980-11-13 1985-03-19 Candela Corporation Series inverter for capacitor charging
US4366570A (en) * 1980-11-13 1982-12-28 Candela Corporation Series inverter for capacitor charging
US4647830A (en) * 1980-11-13 1987-03-03 Candela Corporation Series inverter circuit with timing responsive to reflective current
US5105099A (en) * 1991-03-01 1992-04-14 Harris Corporation Level shift circuit with common mode rejection
US5680301A (en) * 1992-09-02 1997-10-21 Exide Electronics Corporation Series/parallel resonant converter
US5434770A (en) * 1992-11-20 1995-07-18 United States Department Of Energy High voltage power supply with modular series resonant inverters
US6002213A (en) * 1995-10-05 1999-12-14 International Rectifier Corporation MOS gate driver circuit with analog input and variable dead time band
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
CA2278250A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Fische, Llc High efficiency power converter
US7272021B2 (en) * 1997-01-24 2007-09-18 Synqor, Inc. Power converter with isolated and regulated stages
CA2856670C (en) 2011-11-28 2017-07-04 Masato Achihara Vehicle auxiliary power supply device and overcurrent protection method thereof
JP6135271B2 (ja) * 2013-04-19 2017-05-31 富士電機株式会社 スイッチング電源装置
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter
US9910105B2 (en) 2014-03-20 2018-03-06 Lockheed Martin Corporation DNV magnetic field detector
US9541610B2 (en) 2015-02-04 2017-01-10 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for recovery of three dimensional magnetic field from a magnetic detection system
US10088336B2 (en) 2016-01-21 2018-10-02 Lockheed Martin Corporation Diamond nitrogen vacancy sensed ferro-fluid hydrophone
US10168393B2 (en) 2014-09-25 2019-01-01 Lockheed Martin Corporation Micro-vacancy center device
US9823313B2 (en) 2016-01-21 2017-11-21 Lockheed Martin Corporation Diamond nitrogen vacancy sensor with circuitry on diamond
US9614589B1 (en) 2015-12-01 2017-04-04 Lockheed Martin Corporation Communication via a magnio
US9824597B2 (en) 2015-01-28 2017-11-21 Lockheed Martin Corporation Magnetic navigation methods and systems utilizing power grid and communication network
US10338162B2 (en) 2016-01-21 2019-07-02 Lockheed Martin Corporation AC vector magnetic anomaly detection with diamond nitrogen vacancies
US9853837B2 (en) 2014-04-07 2017-12-26 Lockheed Martin Corporation High bit-rate magnetic communication
US10088452B2 (en) 2016-01-12 2018-10-02 Lockheed Martin Corporation Method for detecting defects in conductive materials based on differences in magnetic field characteristics measured along the conductive materials
US9910104B2 (en) 2015-01-23 2018-03-06 Lockheed Martin Corporation DNV magnetic field detector
US9638821B2 (en) 2014-03-20 2017-05-02 Lockheed Martin Corporation Mapping and monitoring of hydraulic fractures using vector magnetometers
WO2015157290A1 (en) 2014-04-07 2015-10-15 Lockheed Martin Corporation Energy efficient controlled magnetic field generator circuit
WO2016118756A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for high sensitivity magnetometry measurement and signal processing in a magnetic detection system
WO2016122965A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Lockheed Martin Corporation In-situ power charging
WO2016126435A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for estimating absolute axes' orientations for a magnetic detection system
WO2017078766A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Lockheed Martin Corporation Magnetic band-pass filter
WO2017087014A1 (en) 2015-11-20 2017-05-26 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for hypersensitivity detection of magnetic field
GB2560283A (en) 2015-11-20 2018-09-05 Lockheed Corp Apparatus and method for closed loop processing for a magnetic detection system
WO2017127094A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Lockheed Martin Corporation Magnetometer with light pipe
WO2017127090A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Lockheed Martin Corporation Higher magnetic sensitivity through fluorescence manipulation by phonon spectrum control
GB2562958A (en) 2016-01-21 2018-11-28 Lockheed Corp Magnetometer with a light emitting diode
GB2562193B (en) 2016-01-21 2021-12-22 Lockheed Corp Diamond nitrogen vacancy sensor with common RF and magnetic fields generator
WO2017127096A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Lockheed Martin Corporation Diamond nitrogen vacancy sensor with dual rf sources
US10274550B2 (en) 2017-03-24 2019-04-30 Lockheed Martin Corporation High speed sequential cancellation for pulsed mode
US10371765B2 (en) 2016-07-11 2019-08-06 Lockheed Martin Corporation Geolocation of magnetic sources using vector magnetometer sensors
US10228429B2 (en) 2017-03-24 2019-03-12 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for resonance magneto-optical defect center material pulsed mode referencing
US10677953B2 (en) 2016-05-31 2020-06-09 Lockheed Martin Corporation Magneto-optical detecting apparatus and methods
US10527746B2 (en) 2016-05-31 2020-01-07 Lockheed Martin Corporation Array of UAVS with magnetometers
US10408890B2 (en) 2017-03-24 2019-09-10 Lockheed Martin Corporation Pulsed RF methods for optimization of CW measurements
US10330744B2 (en) 2017-03-24 2019-06-25 Lockheed Martin Corporation Magnetometer with a waveguide
US10345395B2 (en) 2016-12-12 2019-07-09 Lockheed Martin Corporation Vector magnetometry localization of subsurface liquids
US20170343621A1 (en) 2016-05-31 2017-11-30 Lockheed Martin Corporation Magneto-optical defect center magnetometer
US10317279B2 (en) 2016-05-31 2019-06-11 Lockheed Martin Corporation Optical filtration system for diamond material with nitrogen vacancy centers
US10345396B2 (en) 2016-05-31 2019-07-09 Lockheed Martin Corporation Selected volume continuous illumination magnetometer
US10359479B2 (en) 2017-02-20 2019-07-23 Lockheed Martin Corporation Efficient thermal drift compensation in DNV vector magnetometry
US10281550B2 (en) 2016-11-14 2019-05-07 Lockheed Martin Corporation Spin relaxometry based molecular sequencing
US10571530B2 (en) 2016-05-31 2020-02-25 Lockheed Martin Corporation Buoy array of magnetometers
US10338163B2 (en) 2016-07-11 2019-07-02 Lockheed Martin Corporation Multi-frequency excitation schemes for high sensitivity magnetometry measurement with drift error compensation
US10145910B2 (en) 2017-03-24 2018-12-04 Lockheed Martin Corporation Photodetector circuit saturation mitigation for magneto-optical high intensity pulses
US10637460B2 (en) 2016-06-14 2020-04-28 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Circuits and operating methods thereof for monitoring and protecting a device
US20180109228A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 MACOM Technology Solution Holdings, Inc. Phase shifters for gallium nitride amplifiers and related methods
US10459041B2 (en) 2017-03-24 2019-10-29 Lockheed Martin Corporation Magnetic detection system with highly integrated diamond nitrogen vacancy sensor
US10379174B2 (en) 2017-03-24 2019-08-13 Lockheed Martin Corporation Bias magnet array for magnetometer
US10338164B2 (en) 2017-03-24 2019-07-02 Lockheed Martin Corporation Vacancy center material with highly efficient RF excitation
US10371760B2 (en) 2017-03-24 2019-08-06 Lockheed Martin Corporation Standing-wave radio frequency exciter
US20190028065A1 (en) 2017-07-24 2019-01-24 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Fet operational temperature determination by gate structure resistance thermometry
US20190028066A1 (en) 2017-07-24 2019-01-24 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Fet operational temperature determination by field plate resistance thermometry

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120634A (en) * 1960-02-01 1964-02-04 Gen Electric Controlled rectifier inverter circuit
DE1438522A1 (de) * 1962-07-06 1969-01-23 Licentia Gmbh Elektronischer Wechselrichter in Reihenanordnung
GB1296035A (de) * 1968-11-23 1972-11-15

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR79085E (fr) * 1960-02-01 1962-10-19 Thomson Houston Comp Francaise Circuit onduleur à redresseurs commandés
FR79210E (fr) * 1960-02-01 1962-11-09 Thomson Houston Comp Francaise Circuit onduleur à redresseurs commandés
FR1289007A (fr) * 1960-04-08 1962-03-30 Philips Nv Convertisseur auto-oscillant à redresseurs semi-conducteurs commandés
US3663940A (en) * 1970-05-21 1972-05-16 Nasa Controllable, load insensitive power converters
US3641421A (en) * 1971-02-24 1972-02-08 Gen Electric Commutation control for inverter circuits
US3781503A (en) * 1971-11-19 1973-12-25 Gen Electric Solid state induction cooking appliances and circuits
US3932801A (en) * 1973-04-26 1976-01-13 Environment/One Corporation Induction cooking unit having all pan safe operation, wide range power control and low start-up and shut-down transients
US3859586A (en) * 1973-09-26 1975-01-07 Bell Telephone Labor Inc Overcurrent protection circuit utilizing peak detection circuit with variable dynamic response
US3859583A (en) * 1973-10-23 1975-01-07 Bell Telephone Labor Inc Pulse-width modulation converter circuit providing asymmetry correction and current monitoring
US3852657A (en) * 1973-11-19 1974-12-03 Gen Electric Commutation control for inverter circuit
US3935528A (en) * 1974-03-15 1976-01-27 Brown, Boveri & Cie, A.G. Self-commutating inverter means
US3852656A (en) * 1974-04-19 1974-12-03 Gen Motors Corp Inverter fault protection and frequency limiting circuit
US3919620A (en) * 1974-05-22 1975-11-11 Gen Electric Inverter adaptive lock-out technique
US3953779A (en) * 1974-05-30 1976-04-27 Francisc Carol Schwarz Electronic control system for efficient transfer of power through resonant circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120634A (en) * 1960-02-01 1964-02-04 Gen Electric Controlled rectifier inverter circuit
DE1438522A1 (de) * 1962-07-06 1969-01-23 Licentia Gmbh Elektronischer Wechselrichter in Reihenanordnung
GB1296035A (de) * 1968-11-23 1972-11-15

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Elektronik" 1968, S.111 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601451A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-23 Transform Roentgen Matern Veb Selbstloeschender wechselrichter
DE3613411A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Nat Distillers Chem Corp Stromversorgung fuer einen ozonerzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300455A1 (fr) 1976-09-03
US4078247A (en) 1978-03-07
IT1054262B (it) 1981-11-10
FR2300455B1 (de) 1981-12-18
BE838132A (fr) 1976-05-14
GB1532273A (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604260A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE3612707C2 (de)
EP1935214B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und zugehöriges betriebs- und topferkennungsverfahren
DE68924090T2 (de) Wechselstromversorgungsschaltung ohne Resonanzkreis.
DE3042525C2 (de) Induktionserwärmungs-Kochvorrichtung
DE2700187C3 (de) Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last
DE2925308C2 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
DE3881088T2 (de) Leistungsversorgung mit automatischer Spannungsanpassung.
DE3240726C2 (de) Induktionsheizgerät
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE69111826T2 (de) Gleichstromwandler mit übertragerstromerfassung und vorgegebener einschaltdauer.
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE2521941B2 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE2332366A1 (de) Konstante steuerung des tastverhaeltnisses fuer einen inverter fuer das kochen durch induktionsbeheizung
DE3927888A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE3447865A1 (de) Induktionsheizgeraet
DE3308407C2 (de)
DE68905507T2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der entmagnetisierung fuer einen sperrwandler mit primaerseitiger und secundaerseitiger regelung.
DE69120220T2 (de) Verbessertes System für Triacimpulssteuerung in Verbindung mit einem Fühler
DE2527106C3 (de) Induktionsheizgerät
DE3413207A1 (de) Speisespannungsschaltung
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
EP0367984B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des maximal möglichen Wirkungsgrades, der maximal möglichen Frequenz und des maximal möglichen Ausnutzungsgrades der Leistungs-Bauelemente in Resonanzwandler-Schaltnetzteilen mit Nulldurchgangsdetektor
DE2559519C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Belastung eines Induktionskochgerates
DE19841759C2 (de) Elektromagnetisches Kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant