DE2707524A1 - Treibschaltung - Google Patents

Treibschaltung

Info

Publication number
DE2707524A1
DE2707524A1 DE19772707524 DE2707524A DE2707524A1 DE 2707524 A1 DE2707524 A1 DE 2707524A1 DE 19772707524 DE19772707524 DE 19772707524 DE 2707524 A DE2707524 A DE 2707524A DE 2707524 A1 DE2707524 A1 DE 2707524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
drive circuit
circuit according
crystals
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707524
Other languages
English (en)
Inventor
Duncan Barry Hodgson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2707524A1 publication Critical patent/DE2707524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

COHAUSZ Si PLORACK
D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANNSTH. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-In0. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER Dipl -Ing H B. COHAUSZ
Lucas Industries Limited Great King Street GB-Birmingham 18. Februar 1977 Treibschaltung
Die Erfindung betrifft eine Treibschaltung für einen Stoß piezoelektrischer Kristalle, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Schaltung in einfacher und zweckmäßiger Form vorzusehen.
Erfindungsgemäß ist eine Treibschaltung für einen Stoß piezoelektrischer Kristalle gekennzeichnet durch einen Induktor, einen ersten Schaltkreis, durch den der Induktor an eine Gleichstromquelle zum Durchfließenlassen eines Strome durch ihn anschließbar ist und der Mittel zum schnellen Verringern des Stromflusses zum Induktor von der Stromquelle aufweist, einen zweiten Schaltkreis, durch den Energie auf den Kristalletoß vom Induktor übertragen wird, wenn der von der Stromquelle fließende Strom verringert wird, und Mittel zum Übertragen von Energie auf den Induktor vom Kristallstoß dann, wenn der Stromfluß in dem Induktor zu erhöhen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der erste Schaltkreis eine Diode in Reihe mit dem Induktor auf.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der zweite Schaltkreis eine weitere Diode auf, die in Reihe mit dem Stoß geschaltet ist, wobei der Stoß und die weitere Diode parallel zu der ersten Diode und zum Induktor parallelgesohaltet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfhdung bestehen die Mittel zur
Wa/Ti - 2 -
70t 137/035 9
Übertragung von iiergie aus einem Thyristor.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Treibschaltungen näher erläutert, die in den Schaltbildern in den Zeichnungen dargestellt sind.
Gemäß Fig. 1 sind Anschlüsse 10, 11 zum Anschluß an den PIu- und Minuspol einer Gleichstromquelle vorgesehen. Ferner ist eine Diode 12 vorgesehen, deren Anode mit dem Anschluß 10 und deren Kathode mit einem lüde eines Induktors 13 verbunden sind, dessen anderes Ende mit dem Kollektor eines n-p-n-Transistors 14 verbunden ist, dessen itaissionselektrode mit dem Anschluß 11 über einen Widerstand 15 verbunden ist.
Die Steuerelektrode des Traensistors ist mit dem Ausgangsanschluß eines ^erstärkers 16 verbunden, der mit Strom von den Anschlüssen 10, 11 versorgt wird und von dem ein .ingang mit der tmissionselek-
trode des Transistors und der andere Aßingang mit dem Anschluß 11 über einen Widerstand 17 verbunden sind. Ferner ist der andere .Jingangsanschluß des Verstärkers mit dem Anschluß 11 Über einen Widerstand 17 verbindbar. Außerdem kann der andere eingang mit dem Anschluß 10 über einen oder beide von zwei Widerständen 18, 19 verbunden werden. Schalter 20, 21 sind vorgesehen, um diese Verbindung herzustellen.
Der ^ristallstoß ist bei 22 gezeigt, und eine Platte ist mit dem Anschluß 10 verbünden, während die andere Platte 4mit der Kathode eier Diode 23 verbunden ist, deren Anode mit dem Kollektor des Transistors verbunden ist. Ferner ist die genannte andere Platte des Stosses mit der Anode eines Thyristors 24 verbunden, dessen Kathode mit der Kathode der Diode 12 verbunden ist. Ferner ist ein Zündkreis für den Thyristor vorgesehen, der einen Impulstransformator 25 aufweist.
Die Treibschaltung ist zur Lieferung einer Ladung von im wesentlichen Null am Kristallstoß zusammen mit zwei Ladungswerten vorgesehen.
- 3 7Oi ',7/:. ,59
~*~ 270752A
Die Arbeitsweise der Schaltung wird betrachtet, indem von dem Zeitpunkt auegegangen wird, bei dem beide Schalter 20, 21 geschlossen sind und der Kristallstoß 22 entladen ist. Bei geschlossenen Schaltern 20, 21 entsteht eine Spannung am Widerstand I7 durch eine Potentiometerwirkung, und der Verstärker 16 liefert Strom an die Steuerelektrode des Transistors, der dadurch leitend gemacht wird. Der entstehende Stromfluß in der Diode 12, in dem Induktor 13 und im Transistor 14 und im Widerstand I5 baut sich auf, bis die am Widerstand 15 entstandene Spannung gleich der ist, die am Widerstand I7 entstanden ist. Wenn nun beispielsweise der Schalter 21 geöffnet wird, fällt die am Widerstand 17 entstandene Spannung ab, und der Transistor hört zu leiten auf. Die Diode 23 leitet nun,und hnergie wird vom Induktor auf den Kristallstoß übertragen. Der im Induktor fließende Strom fällt, bis der Transistor wieder zu leiten beginnt, und zwar bei einer niedrigeren Stromstärke, die durch die Spannung am Widerstand 17 bestimmt wird. Der Kristallstoß wird deshalb auf einen ersten Spannungswert aufgeladen.
Wenn nun der andere Schalter geöffnet wird, wiederholt sich der Vorgang, und der Kristallstoß wird auf einen zweiten höheren Spannungswert aufgeladen. In diesem Falle jedoch fällt dier Strom im Induktor auf Null, weil keine Spannung am Widerstand I7 entsteht.
Um zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren, werden beide Schalter geschlossen, und zur gleichen Zeit wird der Thyristor 24 gezündet. Der Kristallstoß entlädt sich nun durch den Thyristor, und weil der Stoß effektiv in Reihe mit der Gleichstromquelle verbunden ist, erfolgt ein schneller Anstieg im Stromfluß im Induktor, wenn die Diode 12 zu leiten beginnt, hört der Thyristor zu leiten auf und schaltet sich deshalb ab. Die Energie im Kristallstoß wird deshalb benutzt, um die Anstiegsrate des Stromflusses im Induktor zu beschleunigen, und damit kann die Schaltung mit einer höheren Frequenz arbeiten.
Der Kristallstoß im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird benutzt, um einen Kolben zu treiben, der einen Druckgeber zur Betätigung zweier auf Druck ansprechender Ventile bildet. Die Ventile arbeiten bei ver-
7 0'MiV/015S " 4 "
schiedenen Drücken und dienen zur Regelung des Fließens von Treibmedium zu und von einem iJide eines Zylinders, der einen Betätigungskolben enthält, welcher einen Teil des Kraftstoffsystems eines Brennkraftmotors bildet.
Ls versteht sich, daß in einer praxis-nahen Schaltung die Schalter 20, 21 elektronische Schalter sind, die in einer Regelschaltung des Kraftstoffsystems eingebaut sind. Die Regelschaltung ist kferner dazu eingerichtet, den Zündimpuls für den Thyristor zu liefern.
In Fig. 2 ist eine Alternativanordnung der Schaltung gezeigt, in der die Positionen der Diode 12a und des Induktors 15 umgekehrt sind, ebenso die Positionen des Kristallstosses 22a und der Diode 2Ja.
Ferner ist in Fig. 3 eine weitere Alternative der Schaltung nach -"'ig. 1 gezeigt. In dieser ist der Widerstand in Reihe mit dem Kollektorjänissionswelektrodenweg des Transistors in eine andere Stelle in der Reihenschaltung gesetzt. Wie zu sehen ist, sitzt der Widerstand 25 zwischen dem AnsohluB 10 und der Diode 12. Die »Eingänge zum Verstfcker 16 sind ebenfalls geändert, ebenso die Positionen der Widerstände 17a, 18a, 19a in der Kette zwischen den »ÜngangsanschlüBsen 10 und
Fig. 4 und 5 zeigen Alternativpositionen für den Kristallstoß 22b, 22c im Vergleich zu den Schaltungen in Fig. 1 und J. Das ermöglicht es, daß eine Platte des Kristallstosses sich unter Hassespannung befindet, wenn die Schaltung in einem Negativmassensystem benutzt wird. -*
Fig. 6 zeigt eine Alternative zur Schaltung nach Fig. 4. In diesem Fall ist ein Eingang des Verstärkers mit einen Punkt zwischen dem Widerstand 17 und den beiden Widerständen 18, 19 verbunden, und der andere Eingang ist mit einem Punkt zwischen zwei reihengeschalteten Widerständen 26, 27 verbunden, die parallel zum Kristallstoß 22b geschaltet sind. Die Spannung an der Verbindung zwisohen den Widerständen 26, 27 wird deshalb vom Verstärker 16 mit der Spannung verglichen, die von den Schaltern 20, 21 eingestellt wird. Ferner ist die Vor-
7"7/M^5»
spannung am Verstärker 16 so eingerichtet, daß dann, wenn der Stoß entladen ist und die Schalter 20 und 21 geöffnet sind, der Transistor 14 leitet und ein Stromfluß im Induktor vonetattengeht.
Wenn nun der Schalter 20 geschlossen wird, hört der Transistor zu leiten auf, und die Energieübertragung zum Kristallstoß erfolgt. Die Spannung am Kristallstoß steigt, bis die beiden Eingangsspannungen, die an den Verstärker angelegt werden, gleich sind, und zu diesem Zeitpunkt beginnt der Transistor zu leiten, und eine weitere Energieübertragung zwischen dem Induktor und dem Stoß hört auf.
Wenn nun dar Schalter 21 geschlossen wird, erfolgt eine weitere Energieübertragung. Wenn der Kristallstoß entladen werden muß, werden die Schalter 20, 21 geöffnet, und der Thyristor wird gezündet, und wiederum wirkt die Entladung des Stosses zur Beschleunigung der Anstiegsrate im Stromfluß Ib Induktor.
In Fig. 7 ist eine Schaltungsanordnung gezeigt, die eine Abwandlung der Schaltung naoh Fig. 4 ist, die jedoch ein Entladen des Stosses 22b in zwei Stufen gestattet. Parallel zum Stoß kist eine Reihenschaltung geschaltet, beetehtend aus einem Kondensator 26, einem Widerstand 31 und einem weiteren Thyristor 30, dessen Kathode mit dem Anschluß 11 verbunden ist. Ferner ist ein Punkt zwischen dem Kondensator 28 und dem Widerstand 31 mit der Kathode einer Diode 29 verbunden, deren Anode mit dem Anschluß 11 verbunden ist.
Wenn bei Aufladung des Stosses 22b auf seinen höheren Wert der Thyristor 30 gezündet wird, wird der Stoß in den Kondensator 28 entladen. Als Folge davon ist die Gesamtänderung die gleiche, die Ladung am Stoß wird jedoch verringert. Der Widerstand 31 sorgt für eine Begrenzung des Stromflusses, und wenn die Ladungβteilung abgeschlossen ist, whört der Thyristor 30 zu leiten auf. Wenn eine vollständige iäntladung des Stosses erforderlich ist und die Schalter 20 und 21 geöffnet sind und der Thyristor 24 gezündet ist. Die endgültige Entladung des Stosses bwirkt auch eine Entladung des Kondensators 28 über die Diode 29.
7 0Γ ; 37/015β
Die beschriebenen Schaltungen ermöglichen ein schnelles Laden und jint· laden des Kristallstosses. Ferner geht die Aufladen des Stosaes Kristalle erforderliche iaiergie während des ^ntladungsvorgangs nicht v&rloren, wiel sie benutzt wird, um die Rate zu erhöhen, mit der der Anstieg im Stromfluß im Induktor vonstatteng&ht. üs versteht sich, daß ein gewisser Verlust von %ergie in den Schaltungsbauteilen als Folge von Widerstandsverluaten auftritt.
7 0! ! 7 / Vi i 5
AO Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Treibschaltung für einen Stoß piezoelektrischer Kristalle, gekennzeichnet durch einen Induktor, einen ersten Schaltkreis, durch den der Induktor an eine Gleichstromquelle zum Durchfliegenlassen von Strom durch ihn anschließbar ist und der Mittel zum schnellen Verringern des Etromflusses zum Induktor von der Stromquelle aufweist, einen zweiten Schaltkreis, durch den energie auf den Kristallstoß vom Induktor übertragen wird, wenn der von der Stromquelle fließende Strom verringert wird, und Mittel zum übertragen von Energie auf den Induktor vom Kristallstoß dann, wenn der Stromfluß in dem Induktor zu erhöhen ist.
    2. Treibschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schaltkreis eine Diode, die in Reihe mit dem Induktor geschaltet ist, und weitere Mittel aufweist, die in Reihe mit der Diode und dem Induktor zur Bestimmung des Stromflusses durch den Induktor von der Stromquelle geschaltet sind.
    5. Treibschaltung nach Anspruch 2, dadurch)* gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel einen Transistor, dessen Kollektor-cinissionselektrodenweg in Reihe mit dem Induktor geschaltet ist, und eine Schalteranordnung aufweisen, die so betätigbar ist, daß der Stromfluß in dem Transistor geändert wird.
    4· Treibsohaltung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Verstärker zur Versorgung des Transistors mit Steuerelektrodenstrom, wobei der Verstärker zwei Eingänge hat, von denen einer von der Schalteranordnung gesteuert wird.
    5« Treibschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung zwei Schalter aufweist, die so betätigbar sind, daß an dem einen Eingang des Verstärkers mindestens drei Spannungswerte anlegbar sind.
    Wa/Ti - 2 -
    709 0 37/0 3 59 ORIGINAL INSPECTED
    6. Treibschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere τ ingang des Verstärkers mit einem Punkt im ersten Schaltkreis verbunden ist, dessen Spannung sich entsprechend dem Stromfluß im Induktor ändert.
    7. Treibschaltung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Widerstand im ersten Schaltkreis, der mit einem Ende mit einem von zweien der Anschlüsse und mit dem anderen ende mit dent übrigen Teil des ersten Schaltkreises verbunden ist, wobei das andere Ende des Widerstands mit dem anderen Eingang des Verstärkers verbunden ist.
    8. Treibschaltung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der andere der Eingänge des Verstärkers mit einem Punkt zwischen zwei Widerständen verbunden ist, die parallel zu dem Stoß Kristalle geschaltet sind.
    9. Treibschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltkreis eine weitere Diode aufweist, die so gepolt ist, daß ein Aufladen des Stosses Kristalle dann ermöglicht wird, wenn der Stromfluß durch den Induktor verringert ist.
    10. Treibschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestrom der Kristalle durch die erstgenannte Diode fließt.
    11. Treibschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Übertragen von Energie auf den Induktor einen Thyristor aufweisen und daß Mittel zum Zünden des Thyristors vorgesehen sind, wenn der Stoß Kristalle im wesentlichen zu entladen ist.
    12. Treibschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor zwischen einen Anschluß des Stosses Kristalle und einen Punkt zwischen der erstgenannten Diode und dem Induktor geschaltet ist und daß der andere Anschluß des Stosses mit
    - 3 -709 37/0658
    einem der beiden Anschlüsse verbunden ist.
    13· Treibschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die so betätigbar sind, daß die Ladung an dem Stoß Kristalle verringerbar ist.
    14· Treibschaltung nach Anspruch 15» dadurch gekennz eichnet, daß die Mittel, die zum Verringern der Ladung betätigbar sind, einen Kondensator und einen weiteren Thyristor in Reihe mit dem Kondensator aufweisen, wobei der wei tere» Thyristor und der Kondensator zu dem Sto£ Kristalle parallelgeschaltet sind, wobei Mittel zum Zünden des weiteren Thyristors vorgesehen sind, derart, daß der Stoß Kristalle seine Ladung mit dem Kondensator teilt.
    15· Treibschaltung nach Anspruch 14» gekennzeichnet durch eine Diode parallel zum weiteren Thyristor, derart, daß bei einer Betätigung der Mittel zum Übertragen von Snergie die Ladung an dem Kondensator auch zur Verstärkung des Streomflusses im Induktor benutzt wird.
    16. Treibschaltung nach Anspruch 13» gekennzeichnet durch einen Widerstand in Reihe mit dem weiteren Thyristor.
    -A
    70Γ 37/0G59
DE19772707524 1976-02-24 1977-02-22 Treibschaltung Withdrawn DE2707524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7157/76A GB1571304A (en) 1976-02-24 1976-02-24 Drive circuit for a piezo electric crystal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707524A1 true DE2707524A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=9827709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707524 Withdrawn DE2707524A1 (de) 1976-02-24 1977-02-22 Treibschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4109174A (de)
JP (1) JPS52125316A (de)
DE (1) DE2707524A1 (de)
FR (1) FR2342616A1 (de)
GB (1) GB1571304A (de)
IT (1) IT1126203B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823155A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Seikosha Kk Elektrische steuerschaltung fuer einen piezoelektrischen schwinger
DE3138068A1 (de) * 1980-11-10 1982-07-08 Marukokeihouki Co. Ltd., Nagano Piezoelektrische mehrfrequenz-schallerzeugungsvorrichtung
DE3230218A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-23 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektronische uhr oder uhrenradio mit einem wecksignal unterschiedlicher lautstaerke
DE3328907A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anregeschaltung fuer piezoelektrische schallgeber

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942641A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Telefon-sprechkapsel-innenschaltung als kohlemikrophonersatz
US5834871A (en) * 1996-08-05 1998-11-10 Puskas; William L. Apparatus and methods for cleaning and/or processing delicate parts
US6016821A (en) 1996-09-24 2000-01-25 Puskas; William L. Systems and methods for ultrasonically processing delicate parts
EP0075617A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Dentan Kabushiki Kaisha Gerät zur Abstandsmessung mittels Ultraschall
JPS59188657U (ja) * 1983-06-01 1984-12-14 オムロン株式会社 圧電素子の駆動回路
US4449068A (en) * 1983-09-22 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sonar compensation transformer
US4602702A (en) * 1983-12-28 1986-07-29 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake apparatus
US4748954A (en) * 1984-07-16 1988-06-07 Nippon Soken, Inc. Electrostrictive actuator device and fuel injection device using same
US4749897A (en) * 1986-03-12 1988-06-07 Nippondenso Co., Ltd. Driving device for piezoelectric element
GB2198604B (en) * 1986-11-15 1991-02-13 Brother Ind Ltd Piezoelectric element drive circuit
US4743789A (en) * 1987-01-12 1988-05-10 Puskas William L Variable frequency drive circuit
JPH0614077Y2 (ja) * 1987-08-11 1994-04-13 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁用電歪式アクチュエ−タの駆動回路
JP2754610B2 (ja) * 1988-11-09 1998-05-20 株式会社デンソー 圧電アクチュエータ駆動装置
US5126589A (en) * 1990-08-31 1992-06-30 Siemens Pacesetter, Inc. Piezoelectric driver using resonant energy transfer
US6540154B1 (en) 1991-04-24 2003-04-01 Aerogen, Inc. Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US7628339B2 (en) 1991-04-24 2009-12-08 Novartis Pharma Ag Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US6111335A (en) * 1993-12-28 2000-08-29 Beniamin Acatrinei Piezoelectric interface analyzer
US5758637A (en) * 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6085740A (en) 1996-02-21 2000-07-11 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US8075695B2 (en) * 1996-08-05 2011-12-13 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound
US6313565B1 (en) 2000-02-15 2001-11-06 William L. Puskas Multiple frequency cleaning system
US20060086604A1 (en) * 1996-09-24 2006-04-27 Puskas William L Organism inactivation method and system
US7211928B2 (en) * 1996-08-05 2007-05-01 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and/or processing with sound
US7211927B2 (en) * 1996-09-24 2007-05-01 William Puskas Multi-generator system for an ultrasonic processing tank
US6822372B2 (en) * 1999-08-09 2004-11-23 William L. Puskas Apparatus, circuitry and methods for cleaning and/or processing with sound waves
US7336019B1 (en) 2005-07-01 2008-02-26 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound
US20080047575A1 (en) * 1996-09-24 2008-02-28 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and processing with sound
DE19744236A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur verlustarmen periodischen Ansteuerung einer kapazitiven Last, insbesondere eines piezoelektrischen Aktuators
DE19843621B4 (de) * 1998-09-23 2006-03-30 Siemens Ag Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
US6235177B1 (en) 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7600511B2 (en) 2001-11-01 2009-10-13 Novartis Pharma Ag Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system
US7100600B2 (en) 2001-03-20 2006-09-05 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
US6948491B2 (en) 2001-03-20 2005-09-27 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
MXPA02010884A (es) 2000-05-05 2003-03-27 Aerogen Ireland Ltd Aparato y metodo para el suministro de medicamentos al sistema respiratorio.
WO2002001651A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Shanks Wayne E High-efficiency regenerative piezoelectric drive amplifier
US6546927B2 (en) 2001-03-13 2003-04-15 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration
US6732944B2 (en) 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
CA2472644C (en) 2002-01-07 2013-11-05 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
WO2003059424A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Aerogen, Inc. Methods and systems for operating an aerosol generator
ES2572770T3 (es) 2002-05-20 2016-06-02 Novartis Ag Aparato para proporcionar pulverización para tratamiento médico y métodos
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
US7290541B2 (en) 2004-04-20 2007-11-06 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
US7267121B2 (en) 2004-04-20 2007-09-11 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
CA2607747C (en) 2005-05-25 2015-12-01 Aerogen, Inc. Vibration systems and methods
US8240635B2 (en) * 2005-10-26 2012-08-14 Codman Neuro Sciences Sárl Flow rate accuracy of a fluidic delivery system
US8141844B2 (en) * 2005-10-26 2012-03-27 Codman NeuroSciences Sàrl Flow rate accuracy of a fluidic delivery system
US8594346B2 (en) 2010-06-15 2013-11-26 Silverplus, Inc. Audio output drivers for piezo speakers
US11975358B1 (en) 2021-06-24 2024-05-07 Cleaning Technologies Group, Llc Ultrasonic RF generator with automatically controllable output tuning

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398701A (en) * 1942-06-29 1946-04-16 United Aircraft Corp Supersonic inspection device
US3100886A (en) * 1959-04-27 1963-08-13 Admiral Corp Compressional wave transmitter
US3524082A (en) * 1967-12-01 1970-08-11 Hal C Mettler Oscillatory energy generating apparatus
US3872330A (en) * 1973-10-25 1975-03-18 Rockwell International Corp High power acoustical transducer with elastic wave amplification

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823155A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Seikosha Kk Elektrische steuerschaltung fuer einen piezoelektrischen schwinger
DE3138068A1 (de) * 1980-11-10 1982-07-08 Marukokeihouki Co. Ltd., Nagano Piezoelektrische mehrfrequenz-schallerzeugungsvorrichtung
DE3230218A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-23 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektronische uhr oder uhrenradio mit einem wecksignal unterschiedlicher lautstaerke
DE3328907A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anregeschaltung fuer piezoelektrische schallgeber

Also Published As

Publication number Publication date
US4109174A (en) 1978-08-22
FR2342616A1 (fr) 1977-09-23
IT1126203B (it) 1986-05-14
FR2342616B1 (de) 1980-01-11
GB1571304A (en) 1980-07-16
JPS52125316A (en) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707524A1 (de) Treibschaltung
DE2850841C2 (de) Schaltungsanordnung für ein integrierbares elektronisches Relais
DE2252130C2 (de) Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE102005035665A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1961522A1 (de) Energieregenerierungssystem fuer Zerhackerschaltkreise
DE102008040860A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Anzahl Einspritzventile
DE2733400A1 (de) Funkenzuendungssystem fuer brennkraftmotor
DE1032787B (de) Schaltmatrize
DE3209070C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten elektrischer Lasten
DE3147908C2 (de) Transistorbestückter Servomotorverstärker
DE3327393A1 (de) Steuereinrichtung zum schnelleren schalten eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere in verbindung mit brennkraftmaschinen
DE2525537A1 (de) Verschmutzungsregelung fuer motor
DE2403756B2 (de) Schaltung fuer einen elektronisch steuerbaren widerstand
DE1169998B (de) Selbsthaltender Schaltkreis mit einem elektronischen Schaltelement, das durch ein Steuersignal von einem hohen in einen niedrigen Impedanzzustand schaltbar ist
DE2139328C3 (de) Einrichtung zum Betreiben einer kapazitiven Last
DE1954842C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen eines Eingangsspannungssignals in eine Rechteckform
DE1142713B (de) Schaltkernmatrix
DE3248955C2 (de) Transistorverstärker
DE102008029798B4 (de) Schaltungsanordnung zum Laden eines Piezoaktors
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE2000831C3 (de) Steuerbarer Netzgleichrichter mit Spannungsvervielfachung
DE1539228C3 (de)
DE1464055A1 (de) Funkenzuendsystem
DE2733031C2 (de) Gleichspannungswandler
DE2128847C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee