DE4312816A1 - Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten - Google Patents

Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten

Info

Publication number
DE4312816A1
DE4312816A1 DE4312816A DE4312816A DE4312816A1 DE 4312816 A1 DE4312816 A1 DE 4312816A1 DE 4312816 A DE4312816 A DE 4312816A DE 4312816 A DE4312816 A DE 4312816A DE 4312816 A1 DE4312816 A1 DE 4312816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
control cabinet
flap
cover
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4312816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312816C2 (de
Inventor
Paul Root
Juergen Zachrai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE4312816A priority Critical patent/DE4312816C2/de
Priority to ITMI940724A priority patent/IT1269561B/it
Priority to FR9404644A priority patent/FR2704364B1/fr
Publication of DE4312816A1 publication Critical patent/DE4312816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312816C2 publication Critical patent/DE4312816C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/306Accessories, e.g. windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • A47B2021/0321Keyboard supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/009Keyboards associated with mousepads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten, wannenförmigen Kasten, welcher auf seiner offenen Vorderseite mit einem Deckel verschließbar ist, wobei der Deckel um eine waagrechte Drehachse nach unten in eine waagrechte Arbeitsstellung abklappbar ist.
Ein derartiger Schaltschrank ist aus der DE 39 30 188 bekannt. In einer Schranktür des Schaltschrankes ist ein wannenförmiger Kasten in einen Durchbruch eingesetzt. Der Kasten ist mittels eines Rahmens an der Schranktür festgelegt. Die offene Seite des Kastens ist mit einem horizontal abklappbaren Deckel verschließbar. Der Deckel ist im unteren Bereich des Kastens gehalten und um eine horizontale Achse drehbar. Mittels Klapphaltern oder Klappbremsen ist der Deckel in der Arbeitsstellung waagrecht gehalten. Die in der Arbeitsstellung nach oben weisende Seite des Deckels dient als Ablage- oder Arbeitsfläche.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Schaltschrank der eingangs erwähnten Art auf einfache Weise weitere Möglichkeiten für die Ablage von Gegenständen oder weitere Arbeitsfläche zu schaffen, ohne hierbei die Größe des Kastens zu verändern.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß in dem Innenraum des Kastens mindestens eine Klappe drehbar gelagert und nach unten aus dem Kasten in eine waagrechte Arbeitsstellung abklappbar ist, wobei die Drehachse der Klappe gegenüber der Drehachse des Deckels nach oben und hinten versetzt ist.
Bei dieser Ausgestaltung eines Schaltschrankes sind zusätzlich zu der Arbeitsfläche, die durch die nach oben weisende Fläche des Deckels gebildet ist, weitere Ablage- und/oder Arbeitsflächen mittels der abklappbaren, einzelnen Klappen geschaffen. Infolge der übereinander gestaffelten Anordnung der weiteren Klappen kann die Arbeitsraumhöhe unter der Klappe ausreichend gewählt sein.
Dadurch, daß die Klappen in den Kasten einklappbar sind und der Kasten mit dem Deckel verschließbar ist, ist der optisch geschlossene Gesamteindruck der Schaltschranksilhouette nicht beeinträchtigt.
Nach einer Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, daß der Kasten in einem Durchbruch der Vorderfront, z. B. in einer Schaltschranktür oder in einer Schrankwand, eingesetzt ist. Hierzu ist vorzugsweise der Rand des Kastens umlaufend abgewinkelt, so daß er sich an dem kantennahen Bereich des Durchbruches abstützt. Damit ist die Einschubbewegung des Kastens begrenzt.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, daß der Kasten zwischen zwei senkrechten Rahmenprofilschenkeln eines Rahmengestelles des Schaltschrankes angeordnet und an diesen gehalten ist.
Dadurch, daß der Kasten direkt an den Rahmenprofilschenkeln gehalten ist, ergibt sich eine sehr stabile Einbaulage für den Kasten. Damit sind die abgeklappten Arbeitsflächen hoch belastbar.
Vorteilhaft ist es dann, wenn der Deckel mittels Drehgelenken an seiner Anlenkseite mit den Rahmenprofilschenkeln des Rahmengestelles des Schaltschrankes drehbar befestigt ist.
Ist vorgesehen, daß der Deckel an seiner Anlenkseite an dem Kasten mittels Drehgelenken drehbar befestigt ist, dann ist der Kasten mit dem Deckel und den Klappen als Baueinheit vormontierbar und in einem Montagevorgang in die Vorderfront einbaubar.
Nach einer anderen Bauvariante ist vorgesehen, daß der Deckel mit seiner Anlenkseite an der Vorderfront des Schaltschrankes mittels Drehgelenken drehbar befestigt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Schaltschrankes sieht vor, daß beim Einklappen des Deckels die weiteren Klappen mit einer Kante auf der dem Schaltschrank zugekehrten Seite des Deckels oder einer darunter angeordneten Klappe abgleiten und mit demselben bzw. derselben in den Kasten einklappen und daß die Klappen im eingeklappten Zustand mittels einer Haltevorrichtung in Wirkverbindung treten und mit dieser im Kasten gehalten sind. Wenn der Deckel in die Schließstellung einklappt, dann klappen auch alle Klappen in den Kasten. Damit ist die Öffnung des Kastens mit einer Handbewegung und unabhängig von der Anzahl der in den Kasten eingebauten Klappen verschließbar. Wird der Deckel geöffnet, so sind die Klappen einzeln aus den Haltevorrichtungen lösbar und in die Arbeitsstellung abklappbar.
Es ist aber auch möglich, daß die Klappen einzeln und manuell in den Kasten einklappbar sind und mit Haltevorrichtungen in Wirkverbindung bringbar sind und daß beim Einklappen des Deckels die weiteren Klappen mit dem Deckel in den Kasten einklappen, wobei die Klappen nicht mit den Haltevorrichtungen in Wirkverbindung treten. Damit klappen die einzelnen Klappen mit der Öffnung des Deckels selbsttätig unter Einwirkung des Eigengewichtes in die Arbeitsstellung ab. Um die Klappen in der Schließstellung gesichert im Kasten zu halten, sind sie einzeln und manuell mit der Haltevorrichtung festlegbar.
Um den Deckel gesichert im Schließzustand zu halten, ist vorgesehen, daß an dem Deckel Vorreiber angebracht sind, die mit an der Vorderseite des Schaltschrankes angeordneten Schließelementen zusammenarbeiten.
Damit die Arbeitsplatten eine griffige Oberflächenstruktur aufweisen, wie dies beispielsweise für die Benutzung einer Computermaus gefordert ist, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß die dem Schaltschrank zugekehrte Seite des Deckels mit einer Gummimatte belegt ist.
Wenn im Kasten Wertsachen gelagert werden sollen oder wenn auf den Klappen oder auf dem Deckel festgelegte Bedienungselemente, wie Computertastaturen vor unbefugtem Zugriff zu schützen sind, dann ist vorgesehen, daß an dem Deckel ein Schloß angebracht ist, mit dem der Deckel in der Schließstellung absperrbar ist.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im Boden des Kastens Bedienungs- und/oder Anlageelemente eingebaut sind.
Es ist denkbar, Computerbildschirme oder Ablaufanzeigen, wie sie beispielsweise zur Steuerung eines Produktionsablaufes eingesetzt sind, in einem Durchbruch im Boden des Kastens einzubauen. Damit ist eine Visualisierung der auf den Arbeitsflächen ausgeführten Tätigkeiten im Blickfeld des Benutzers möglich. Damit die Klappen und der Deckel im in die Arbeitsstellung abgeklappten Zustand eine ausreichend stabile Auflage bieten, ist vorgesehen, daß die Klappen und/oder der Deckel mittels Klappenhaltern oder mittels Klappenbremsen in der waagrechten Arbeitsstellung gehalten sind.
Vorzugsweise ist es möglich, daß im Innenraum des Kastens eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Damit ist auch an Orten mit nur geringer Ausleuchtung eine gute Sicht gewährleistet.
Eine einfache Ausgestaltung der Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung als ein im Kasten um eine horizontale Drehachse drehbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, der eine Flanke aufweist, die in einen Rasthaken übergeht, daß beim Einklappen der Klappe in die Schließstellung die der Anlenkseite der Klappe abgekehrte Kante auf der Flanke des Hebels entlanggleitet und den Hebel auslenkt, und daß der Rasthaken in der Schließstellung der Klappe die Kante hintergreift und die Klappe festlegt.
Um Arbeitsutensilien, wie beispielsweise Stifte, Lineale oder die Computermaus, stets griffbereit zu haben, ist vorgesehen, daß der Raum im Kasten unter der untersten Klappe als Ablagefläche ausgebildet ist. Dann sind die Arbeitsutensilien auch im Schließzustand des Deckels lagerbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels eines Schaltschrankes näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Kasten, der zwischen zwei vertikalen Rahmenprofilschenkeln eines Schaltschrankes angeordnet ist und einer in dem Kasten abklappbaren Klappe sowie einem Deckel, der den Kasten verschließen kann, und
Fig. 2 den Kasten nach Fig. 1 mit der Klappe in der abgeklappten Arbeitsstellung.
In Fig. 1 ist ein Kasten 30 zwischen zwei vertikalen Rahmenprofilschenkeln 40 eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes gehalten. Der Kasten 30 ist mit seinem seitlichen Rand 31 mittels einer Schraubverbindung 29 an einer, senkrecht zur Vorderfront des Schaltschrankes verlaufenden Profilseite 43 des Profilrahmenschenkels 40 angeschraubt.
An einer parallel zur Vorderfront des Schaltschrankes verlaufenden Profilseite 44 ist an den beiden Profilrahmenschenkeln 40 jeweils ein Scharnier befestigt, das einen Deckel 20 im Bereich seiner unteren Kante drehbar an den Profilrahmenschenkeln 40 festlegt. Der Deckel 20 ist mittels zweier Klappenhalter 21 in einer horizontalen Arbeitsstellung gehalten. Die Klappenhalter 21 sind beidseitig am Deckel 20 befestigt und mit ihren freien Enden in den vorderen Profilseiten 44 der Profilrahmenschenkel 40 befestigt. In der Schließstellung des Deckels 20 dienen zwei am Deckel angeordnete Vorreiber 22, die in zwei Schließelementen 41 verrastbar sind, zur Fixierung des Deckels 20.
Der Deckel 20 weist einen umlaufenden Rand 24 auf, der mit einer auf der vorderen Profilseite 44 des Profilrahmeinschenkels 40 angeordneten Dichtung in Wirkverbindung tritt, so daß der Deckel 20 abgedichtet in der Profilfront gehalten ist. Auf dem Deckel 20 ist eine Arbeitsplatte 25, z. B. Gummimatte, angeordnet, die als Auflagefläche für eine Computermaus 50 dient.
Im Innenraum des Kastens 30 ist eine Klappe 35 drehbar an zwei Drehgelenken 34 gelagert, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Drehgelenke 34 ermöglichen zusätzlich eine Verrastung der Klappen 35 in einer waagrechten Stellung.
Die durch die Drehgelenke 34 gebildete Drehachse ist gegenüber der Drehachse des Deckels 20 nach oben und nach hinten in Richtung des Bodens 32 des Kastens 30 versetzt. Damit ist zwischen dem Deckel 20 und der darüber angeordneten Klappe 35 bzw. zwischen den Klappen 35 ein Freiraum geschaffen, so daß die Arbeitsflächen der Klappen 35 und des Deckels 20 für den Benutzer zugänglich sind.
Auf der Klappe 35 ist eine Computertastatur 70 angeordnet, die auch fest mit der Klappe 35 verbunden sein kann. Die Klappe 35 ist in der eingeklappten Stellung an einer Haltevorrichtung 60 im Kasten 30 festlegbar. Die Haltevorrichtung 60 ist mittels eines Gelenkes 63 drehbar am Kasten 30 befestigt. Weiterhin weist die Haltevorrichtung 60 eine Flanke 62 auf, die an einem Ende in einen Rasthaken 61 übergeht. Zur Festlegung im Kasten 30 wird die Klappe 35 in den Drehgelenken 34 in den Schließzustand gedreht. Hierbei gleitet eine Kante 37 der Klappe 35 entlang der Flanke 62. Am Ende der Flanke 62 hintergreift der Rasthaken 61 die Kante 37 der Klappe 35 und hält sie gesichert im Innenraum des Kastens 30. Zum erneuten Ausklappen der Klappe 35 wird die Haltevorrichtung 60 an ihrer Flanke 62 angehoben, so daß der Rasthaken 61 von der Kante 37 der Klappe 35 abgehoben ist. Die Klappe 35 ist damit wieder in die waagrechte Stellung abklappbar.
Eine weitere Möglichkeit, die Klappe 35 in den Innenraum des Kastens 30 zu klappen, ist dadurch gegeben, daß beim Schließen des Deckels 20 die Kante 37 der Klappe 35 auf der Arbeitsplatte 25 des Deckels 20 entlanggleitet. Hierbei ist vorgesehen, daß in der Schließstellung des Deckels 20 die Klappe 35 nicht mit der Haltevorrichtung 60 in Wirkverbindung kommt. Dann kehrt die Klappe 35 beim Öffnen des Deckels 20 selbsttätig wieder in die waagrechte Stellung zurück.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Raum in dem Kasten 30 unter der Klappe 35 als Ablagefach beispielsweise für die Computermaus 50 nutzbar. In dem Ausführungsbeispiel ist zwar nur eine Klappe 35 dargestellt, es ist aber auch denkbar, mehrere Klappen 35 übereinander und/oder nebeneinander im Innenraum des Kastens 30 anzuordnen.
Desweiteren kann die Haltevorrichtung 60 aus einem Magneten bestehen, der mit dem magnetisch leitbaren Deckel 20 in Wirkverbindung kommt.

Claims (16)

1. Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten, wannenförmigen Kasten, welcher auf seiner offenen Vorderseite mit einem Deckel verschließbar ist, wobei der Deckel um eine waagrechte Drehachse nach unten in eine waagrechte Arbeitsstellung abklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenraum des Kastens (30) mindestens eine Klappe (35) drehbar gelagert und nach unten aus dem Kasten in eine waagrechte Arbeitsstellung abklappbar ist, wobei die Drehachse der Klappe (35) gegenüber der Drehachse des Deckels (20) nach oben und hinten versetzt ist.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (30) in einem Durchbruch der Vorderfront, z. B. in einer Schaltschranktür oder in einer Schrankwand, eingesetzt ist.
3. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (30) zwischen zwei senkrechten Rahmenprofilschenkeln (40) eines Rahmengestelles des Schaltschrankes angeordnet und an diesen gehalten ist.
4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) mittels Drehgelenken (26) an seiner Anlenkseite mit den Rahmenprofilschenkeln (40) des Rahmengestelles des Schaltschrankes drehbar befestigt ist.
5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) an seiner Anlenkseite an dem Kasten (30) mittels Drehgelenken (26) drehbar befestigt ist.
6. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) mit seiner Anlenkseite an der Vorderfront des Schaltschrankes mittels Drehgelenken (26) drehbar befestigt ist.
7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Einklappen des Deckels (20) die weiteren Klappen (35) mit einer Kante (37) auf der dem Schaltschrank zugekehrten Seite des Deckels (30) oder einer darunter angeordneten Klappe (35) abgleiten und mit demselben bzw. derselben in den Kasten (30) einklappen und
daß die Klappen (35) im eingeklappten Zustand mittels einer Haltevorrichtung (60) in Wirkverbindung treten und mit dieser im Kasten (30) gehalten sind.
8. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappen (35) einzeln und manuell in den Kasten (30) einklappbar sind und mit Haltevorrichtungen (60) in Wirkverbindung bringbar sind und
daß beim Einklappen des Deckels (20) die weiteren Klappen (35) mit dem Deckel (20) in den Kasten (30) einklappen, wobei die Klappen (35) nicht mit den Haltevorrichtungen (60) in Wirkverbindung treten.
9. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (20) Vorreiber (22) angebracht sind, die mit an der Vorderseite des Schaltschrankes angeordneten Schließelementen (41) zusammenarbeiten.
10. Schaltschrank nach einem der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schaltschrank zugekehrte Seite des Deckels (20) mit einer rutschfesten Matte oder Unterlage (25) belegt ist.
11. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (20) ein Schloß angebracht ist, mit dem der Deckel (20) in der Schließstellung absperrbar ist.
12. Schaltschrank nach einem der Anspruche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (32) des Kastens (30) Bedienungs- und/oder Anlageelemente eingebaut sind.
13. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (35) und/oder der Deckel (20) mittels Klappenhaltern (21,27, 28) oder mittels Klappenbremsen in der waagrechten Arbeitsstellung gehalten sind.
14. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Kastens (30) eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist.
15. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (60) als ein im Kasten (30) um eine horizontale Drehachse drehbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, der eine Flanke (62) aufweist, die in einen Rasthaken (61) übergeht,
daß beim Einklappen der Klappe (35) in die Schließstellung die der Anlenkseite der Klappe (35) abgekehrte Kante (37) auf der Flanke (62) des Hebels entlanggleitet und den Hebel auslenkt, und
daß der Rasthaken (61) in der Schließstellung der Klappe (35) die Kante (37) hintergreift und die Klappe (35) festlegt.
16. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum im Kasten (30) unter der untersten Klappe (35) als Ablagefläche ausgebildet ist.
DE4312816A 1993-04-20 1993-04-20 Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten Expired - Fee Related DE4312816C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312816A DE4312816C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten
ITMI940724A IT1269561B (it) 1993-04-20 1994-04-15 Quadro di distribuzione con una cassa montata nel fronte anteriore
FR9404644A FR2704364B1 (fr) 1993-04-20 1994-04-19 Armoire électrique comportant un coffret à panneau rabattable incorporé dans la face avant.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312816A DE4312816C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312816A1 true DE4312816A1 (de) 1994-10-27
DE4312816C2 DE4312816C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6485877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312816A Expired - Fee Related DE4312816C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4312816C2 (de)
FR (1) FR2704364B1 (de)
IT (1) IT1269561B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615431C1 (de) * 1996-04-19 1997-08-28 Loh Kg Rittal Werk Arbeitsplatte für einen Schaltschrank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236611B (de) * 1965-09-23 1967-03-16 Boelkow Gmbh Gestell zur Aufnahme von als Einschubeinheiten ausgebildeten elektrischen Geraeten
DE7036498U (de) * 1970-10-02 1971-01-07 Licentia Gmbh Schnappverbindung zur verriegelung von frontplatten von steckbaren baugruppentraegern an geraeten der elektrischen nachrichtentechnik.
DE9301698U1 (de) * 1993-02-08 1993-04-15 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930188C1 (de) * 1989-09-09 1991-01-31 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236611B (de) * 1965-09-23 1967-03-16 Boelkow Gmbh Gestell zur Aufnahme von als Einschubeinheiten ausgebildeten elektrischen Geraeten
DE7036498U (de) * 1970-10-02 1971-01-07 Licentia Gmbh Schnappverbindung zur verriegelung von frontplatten von steckbaren baugruppentraegern an geraeten der elektrischen nachrichtentechnik.
DE9301698U1 (de) * 1993-02-08 1993-04-15 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615431C1 (de) * 1996-04-19 1997-08-28 Loh Kg Rittal Werk Arbeitsplatte für einen Schaltschrank
WO1997040562A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Arbeitsplatte für einen schaltschrank
US6026752A (en) * 1996-04-19 2000-02-22 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Operative plate for a switch cubicle

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI940724A1 (it) 1995-10-15
DE4312816C2 (de) 1995-03-30
FR2704364A1 (fr) 1994-10-28
IT1269561B (it) 1997-04-08
ITMI940724A0 (it) 1994-04-15
FR2704364B1 (fr) 1996-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930188C1 (de)
WO1986006575A1 (en) Display screen table
DE19609699A1 (de) Modularer Gehäuseaufbau
DE4439544C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0670405A1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE4312816C2 (de) Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten
DE102016124303A1 (de) Verschlusssystem für ein Möbel
DE4330926C2 (de) Schaltschrank mit einem Schrankfach
DE4420581C1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum Ein- und Ausfahren und einem Verschlußorgan
DE4103786A1 (de) Schaltschrank mit einem schrankfach
DE4331110C2 (de) Schaltschrank mit einem Auszug
DE3112718A1 (de) "bausatz fuer schalt- und/oder steuerschrank"
DE102019114644B4 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE19750848C1 (de) Schaltschrank mit einem Schrankfach
DE8416285U1 (de) Einbauschrank für Multimobile, insbesondere Wohn- und Reisemobile
DE4412606C2 (de) Klapptisch/Rahmen
DE4128355C1 (en) Electronic equipment housing e.g. TV, radio cabinet, allowing access for servicing - has frame for walls using plug flaps fitting grooves and held in place by spring-loaded fasteners releasable by operating elements
DE202017003570U1 (de) Drehbare Kindersicherung für Möbel
DE3511948C2 (de)
DE10252525B3 (de) Schaltschrank mit Aufsatzgehäuse
EP0951117A1 (de) Fenstereinheit
DE10056950C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tastatur
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee