DE4312766A1 - Schaltung zur Spannungsüberhöhung - Google Patents

Schaltung zur Spannungsüberhöhung

Info

Publication number
DE4312766A1
DE4312766A1 DE19934312766 DE4312766A DE4312766A1 DE 4312766 A1 DE4312766 A1 DE 4312766A1 DE 19934312766 DE19934312766 DE 19934312766 DE 4312766 A DE4312766 A DE 4312766A DE 4312766 A1 DE4312766 A1 DE 4312766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
capacitor
elements
switching
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934312766
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312766C2 (de
Inventor
Wilhelm Rauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Munich GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19934312766 priority Critical patent/DE4312766C2/de
Publication of DE4312766A1 publication Critical patent/DE4312766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312766C2 publication Critical patent/DE4312766C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Für viele Anwendungszwecke ist es erforderlich, aus ei­ ner zur Verfügung stehenden Spannung - beispielsweise einer geringen Betriebsspannung oder Eingangssignal­ spannung - höhere Spannungswerte zu erzeugen (bei­ spielsweise ist der Löschvorgang eines EE-PROMs mit dem "üblichen" TTL-Logikpegel von 5 V nicht möglich).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und leicht zu realisierende Schaltung zur Spannungs­ überhöhung anzugeben, mit der sich - im Prinzip - be­ liebige Spannungswerte erreichen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Schaltung vereinigt mehrere Vor­ teile in sich:
  • - Ein Schaltungsglied besteht lediglich aus drei Kondensatoren und zwei Schaltelementen, so daß der Schaltungsaufbau sehr einfach ist.
  • - Durch Verknüpfung einzelner Schaltungsglieder - die über dritte Schaltelemente hintereinanderge­ schaltet werden - läßt sich eine kaskadierte Schaltung realisieren, mit der sich beliebig hohe Maximalwerte der Ausgangsspannung erzeugen lassen. Bei entsprechender Wahl bzw. Ansteuerung der Schaltelemente können auch kontinuierlich abge­ stufte Spannungswerte gewonnen werden; diese Span­ nungen können an der jeweiligen Stelle der Schal­ tung stabil abgegriffen werden.
  • - Die Kondensatoren und die Schaltelemente können beliebig ausgebildet sein: als Schaltelemente sind beispielsweise mechanische, elektrische oder elek­ tronische Schalter möglich; die ersten und zweiten Kondensatoren können beliebige unipolare Kondensa­ toren, die dritten Kondensatoren beliebige polare oder unipolare Kondensatoren sein.
  • - Die Schaltung läßt sich entweder diskret aus dis­ kreten Bauelementen, integriert in einer inte­ grierten Schaltung - wobei eine Integration auf­ grund der Schaltungsanordnung sehr einfach möglich ist - oder mit einer Kombination aus diskreten und integrierten Bauelementen aufbauen.
Die erfindungsgemäße Schaltung soll nachstehend anhand der Fig. 1 bis 4 näher beschrieben werden.
In der Fig. 1 ist ein einzelnes Schaltungsglied darge­ stellt, die Fig. 2 zeigt ein Schaltungsglied mit Di­ oden als Schaltelemente, die Fig. 3 beschreibt die Kaskadierung mehrerer Schaltungsglieder, und die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Fig. 3 mit Di­ oden als Schaltelemente.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Schaltungsglied 1 aus drei Kondensatoren C₁, C₂, C₃ und zwei Schaltelementen S₁, S₂. Das erste Schaltelement S₁ verbindet die ersten An­ schlüsse A₁₁, A₂₁ des ersten und zweiten Kondensators C₁, C₂; das zweite Schaltelement S₂ verbindet den er­ sten Anschluß A₂₁ des zweiten Kondensators C₂ mit dem zweiten Anschluß A₃₂ des dritten Kondensators C₃. Die beiden ersten Anschlüsse A₁₁, A₃₁ des ersten und drit­ ten Kondensators C₁, C₃ sind direkt miteinander verbun­ den. Der zweite Anschluß A₁₂ des ersten Kondensators C₁ ist mit der ersten Signalleitung SL₁, der zweite An­ schluß A₂₂ des zweiten Kondensators C₂ mit der zweiten Signalleitung SL₂ verbunden; die beiden Signalleitungen SL₁, SL₂ leiten das an den beiden Schaltungseingängen IN₁, IN₂ anstehende Wechselspannungs-Eingangssignal UE weiter. Die Schaltelemente S₁, S₂ können über Taktlei­ tungen mit externen Taktgeneratoren verbunden werden, die das Öffnen und Schließen der Schaltelemente S₁, S₂ synchronisieren. Die beiden Schaltelemente S₁ und S₂ werden asynchron angesteuert, wobei bei "geschlossenem" Schaltelement S₁ das Schaltelement S₂ geöffnet ist und umgekehrt beim Schließen des Schaltelements S₂ das Schaltelement S₁ geöffnet wird.
Unter der Annahme, daß die Schaltelemente S₁, S₂ mit der Phase des Wechselspannungs-Eingangssignals UE ge­ schaltet werden - dies ist beispielsweise automatisch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 der Fall, wo die Schaltelemente S₁, S₂ durch Dioden D₁, D₂ realisiert sind -, werden (bei "geschlossenem" Schaltelement S₁ und geöffnetem Schaltelement S₂) die beiden Kondensato­ ren C₁ und C₂ in der ersten Halbwelle des Wechselspan­ nungs-Eingangssignals UE aufgeladen; die Eingangsspan­ nung UE wird dabei abhängig von den Kapazitätswerten der Kondensatoren C₁ und C₂ auf diese Kondensatoren aufgeteilt. In der zweiten Halbwelle des Wechselspan­ nungs-Eingangssignals UE wird das Schaltelement S₁ "ge­ öffnet" (die Diode D₁ der Fig. 2 sperrt) und das Schaltelement S₂ wird geschlossen (die Diode D₂ der Fig. 2 ist leitend); hierdurch wird der dritte Kondensa­ tor C₃ von der Eingangsspannung UE und der Spannung auf dem ersten Kondensator C₁ und dem zweiten Kondensator C₂ aufgeladen. Als Ausgangsspannung UA, die zwischen den beiden Anschlüssen A₃₁ und A₃₂ des dritten Konden­ sators C₃ abgegriffen werden kann, erhält man den dop­ pelten Wert (2·UE) der Eingangsspannung UE. Die Auf­ ladegeschwindigkeit und damit die Zeit, nach der der Maximalwert der Spannung bzw. die gesamte Energie zur Verfügung steht, hängt einerseits vom Verhältnis der Kapazitätswerte des ersten und zweiten Kondensators C₁, C₂ zum dritten Kondensator C₃ und andererseits von der Frequenz des Wechselspannungs-Eingangssignals UE ab.
In der Fig. 3 ist eine Schaltungsanordnung aus über dritte Schaltelemente S₃ hintereinandergeschalteten Schaltungsgliedern 1, 2 . . . N dargestellt; die dritten Schaltelemente S₃ verbinden jeweils den zweiten An­ schluß A₃₂ des dritten Kondensators C₃ eines Schal­ tungsglieds mit dem ersten Anschluß A₁₁ des ersten Kon­ densators C₁ des nachfolgenden Schaltungsglieds, so daß die dritten Kondensatoren C₃ aller Schaltungsglieder 1, 2 . . . N hintereinandergeschaltet sind. Die Signallei­ tung SL₁ ist jeweils mit den zweiten Anschlüssen A₁₂ der ersten Kondensatoren C₁ jedes Schaltungsglieds 1, 2 . . . N, die Signalleitung SL₂ jeweils mit dem zweiten Anschluß A₂₂ der zweiten Kondensatoren C₂ jedes Schal­ tungsglieds 1, 2 . . . N verbunden.
Die ersten und zweiten Kondensatoren C₁, C₂ aller Schaltungsglieder 1, 2 . . . N werden bei geschlossenen Schaltelementen S₁ und geöffneten Schaltelementen S₂ durch das Wechselspannungs-Eingangssignal UE aufgela­ den; beim Öffnen der Schaltelemente S₁ werden die Schaltelemente S₂ gleichzeitig geschlossen und demzu­ folge die dritten Kondensatoren C₃ der Schaltungsglie­ der 1, 2 . . . N aufgeladen. Beim Schließen der dritten Schaltelemente S₃ werden die Schaltungsglieder hinter­ einandergeschaltet, wobei durch jedes der Schaltungs­ glieder - wie anhand der Fig. 1 beschrieben - die Spannung um den doppelten Betrag (2·UE) der Eingangs­ spannung UE erhöht wird; die maximale Ausgangsspannung Umax - diese steht zwischen dem Anschluß A₁₁ des ersten Kondensators C₁ des ersten Schaltungsglieds 1 und dem zweiten Anschluß A₃₂ des dritten Kondensators C₃ des letzten Schaltungsglieds N an - beträgt bei N-Schal­ tungsgliedern somit Umax = 2N·UE. Der Kapazitätswert der Kondensatoren bestimmt die mögliche speicherbare Energie, wobei der Kapazitätswert der Kondensatoren C₁ und C₂ zur kurzzeitigen Bereitstellung großer Energie­ werte groß sein kann (beispielsweise 10 µF) und für den Kondensator C₃ beliebige Kapazitätswerte gewählt werden können (beispielsweise 10 pF).
Falls eine geringere Ausgangsspannung UA als die maxi­ male Ausgangsspannung Umax benötigt wird, können belie­ bige Vielfache der doppelten Eingangsspannung (2·UE) an der entsprechenden Stelle der Schaltung (beim jewei­ ligen Schaltungsglied) abgegriffen werden.
Bei einer Integration der Schaltung müssen die Konden­ satoren C₁, C₂, C₃ relativ kleinflächig ausgebildet werden. Zur Speicherung der hohen Energiewerte kann da­ her ein externer Puffer-Kondensator CB vorgesehen wer­ den (siehe Fig. 3), der mit den beiden Kondensatoran­ schlüssen derjenigen Schaltungsglieder verbunden ist, zwischen denen die Ausgangsspannung UA ansteht; hierbei kann der Puffer-Kondensator CB auch - über einen Schal­ ter S - getaktet angesteuert werden.
Die Schaltelemente S₁, S₂, S₃ können beliebig ausgebil­ det sein und sind über Taktleitungen mit einem oder mehreren externen Taktgeneratoren verbunden. Mit Hilfe der Schaltphase des Steuersignals zur Ansteuerung der Schaltelemente (EIN-Aus-Steuerung) kann die Ausgangs­ spannung UA beeinflußt werden; je nach Relation bzw. Phasenlage des Steuersignals zur Phase der Eingangs­ spannung kann die Polarität und der Wert der Ausgangs­ spannung verändert werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß bei geschlossenen ersten Schaltelementen die dritten Schaltelemente S₃ geöffnet sein müssen. Werden die Schaltelemente S₁, S₂, S₃ allerdings durch Dioden realisiert - wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 mit den Dioden D₁, D₂, D₃ dargestellt - schalten sie bereits synchron zur Phase der Eingangsspannung UE; eine externe Taktansteuerung der Schaltelemente ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich.
Die Ausgangsspannung kann optional auch auf die Schal­ tungseingänge zurückgeführt werden, so daß Spannungsre­ gelschleifen entstehen; damit ist eine Spannungsrege­ lung zur Konstanthaltung der Spannung über die Regelung der Impulsbreite bzw. Impulsfrequenz der Schaltimpulse möglich.
Einsetzen läßt sich die erfindungsgemäße Schaltung überall dort, wo höhere Spannungen als die zur Verfü­ gung stehenden Spannungswerte benötigt werden. Als ex­ emplarische Anwendungsbeispiele seien die Löschspan­ nungserzeugung für EE-PROMs (ca. 12 V bei einem TTL-Pe­ gel von 5 V), die Ansteuerung von Lumineszenz-Displays (ca. 70 V), die Bereitstellung der benötigten Spannung bei Schnittstellen-ICs (± 12 V), die Erzeugung von Ab­ stimmspannungen für Kapazitätsdioden, und die Erzeugung von Gasentladungs-Spannungen oder die Ansteuerung von Glimmlampen genannt.

Claims (14)

1. Schaltung zur Spannungsüberhöhung eines an zwei Schaltungseingängen (IN₁, IN₂) anstehenden Wechselspan­ nungs-Eingangssignals (UE) mit einer beliebigen Anzahl von Schaltungsgliedern (1, 2 . . . N), wobei
  • a) ein einzelnes Schaltungsglied (1) aus drei Konden­ satoren (C₁, C₂, C₃) und zwei Schaltelementen (S₁, S₂) besteht,
  • b) das erste Schaltelement (S₁) die ersten Anschlüsse (A₁₁, A₂₁) des ersten Kondensators (C₁) und des zweiten Kondensators (C₂) verbindet,
  • c) die ersten Anschlüsse (A₁₁, A₃₁) des ersten Kon­ densators (C₁) und des dritten Kondensators (C₃) direkt miteinander verbunden sind,
  • d) das zweite Schaltelement (S₂) den ersten Anschluß (A₂₁) des zweiten Kondensators (C₂) mit dem zwei­ ten Anschluß (A₃₂) des dritten Kondensators (C₃) verbindet,
  • e) das Wechselspannungs-Eingangssignal (UE) über eine erste Signalleitung (SL₁) am zweiten Anschluß (A₁₂) des ersten Kondensators (C₁) und über eine zweite Signalleitung (SL₂) am zweiten Anschluß (A₂₂) des zweiten Kondensators (C₂) anliegt,
  • f) zwischen den beiden Anschlüssen (A₃₁, A₃₂) des dritten Kondensators (C₃) eine Ausgangsspannung (UA) ansteht, die eine größere Amplitude als das Wechselspannungs-Eingangssignal (UE) besitzt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schaltungsglieder (1, 2 . . . N) über dritte Schaltelemente (S₃) hintereinandergeschaltet sind, wobei
  • a) die dritten Schaltelemente (S₃) den zweiten An­ schluß (A₃₂) des dritten Kondensators (C₃) eines Schaltungsglieds mit dem ersten Anschluß (A₁₁) des ersten Kondensators (C₁) des nachfolgenden Schal­ tungsglieds verbinden,
  • b) die zweiten Anschlüsse (A₁₂) der ersten Kondensa­ toren (C₁) aller Schaltungsglieder (1, 2 . . . N) mit der vom ersten Schaltungseingang (IN₁) herfüh­ renden ersten Signalleitung (SL₁) verbunden sind,
  • c) die zweiten Anschlüsse (A₂₂) der zweiten Kondensa­ toren (C₂) aller Schaltungsglieder (1, 2 . . . N) mit der vom zweiten Schaltungseingang (IN₂) her­ führenden zweiten Signalleitung (SL₂) verbunden sind.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden ersten Schaltelemente (S₁, S₂) derart entgegengesetzt angesteuert werden, daß in der ersten Halbwelle des Wechselspannungs-Eingangssignals (UE) das erste Schaltelement (S₁) geschlossen ist, das zweite Schaltelement (S₂) und das dritte Schaltelement (S₃) geöffnet sind und die beiden mit dem ersten Schaltelement (S₁) verbundenen Kondensatoren (C₁, C₂) aufgeladen werden, und daß in der zweiten Halbwelle des Wechselspannungs-Eingangssignals (UE) das erste Schalt­ element (S₁) geöffnet und das zweite Schaltelement (S₂) geschlossen ist und der dritte Kondensator (C₃) aufge­ laden wird.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (S₁, S₂, S₃) mit Steuerleitungen verbunden sind, und daß die Schaltelemente (S₁, S₂, S₃) durch auf den Steuerleitungen anstehende Schaltsignale steuerbar sind.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert und die Polarität der Ausgangsspannung (UA) in Abhängigkeit der Phasenlage der Schaltsignale bezüglich der Phase des Wechselspannungs-Eingangssi­ gnals (UE) veränderbar ist.
6. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (S₁, S₂, S₃) als Dioden (D₁, D₂, D₃) realisiert sind und in Abhängigkeit der Polarität des Wechselspannungs-Eingangssignals (UE) schalten.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (S₁, S₂, S₃) als elektronische Schalter realisiert sind.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (S₁, S₂, S₃) als Transistoren ausgebildet sind.
9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (S₁, S₂, S₃) als mechanische Schalter realisiert sind.
10. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines oder mehrerer der Schaltungsglieder mit den beiden Schaltungseingängen (IN₁, IN₂) zu einer Rückkoppelschleife verbunden ist und dadurch der Wert der abgegriffenen Ausgangsspannung (UA) stabilisierbar ist.
11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß sie diskrete Bauelemente auf­ weist.
12. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß sie als integrierte Schaltung ausgebildet ist.
13. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß ein externer Puffer-Kondensa­ tor (CB) vorgesehen ist, der mit dem ersten Anschluß (A₁₁) des ersten Kondensators (C₁) und dem zweiten An­ schluß (A₃₂) des dritten Kondensators (C₃) derjenigen Schaltungsglieder (1, N) verbunden ist, zwischen denen die Ausgangsspannung (UA) ansteht.
14. Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer-Kondensator (CB) mit einem der Kondensa­ tor-Anschlüsse (A₁₁, A₃₂) über ein Schaltelement (S) verbunden ist.
DE19934312766 1993-04-20 1993-04-20 Schaltung zur Spannungsüberhöhung Expired - Fee Related DE4312766C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312766 DE4312766C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Schaltung zur Spannungsüberhöhung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312766 DE4312766C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Schaltung zur Spannungsüberhöhung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312766A1 true DE4312766A1 (de) 1994-10-27
DE4312766C2 DE4312766C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=6485843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312766 Expired - Fee Related DE4312766C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Schaltung zur Spannungsüberhöhung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312766C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786818B2 (en) 2004-12-10 2010-08-31 Polyic Gmbh & Co. Kg Electronic component comprising a modulator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040831A1 (de) 2004-08-23 2006-03-09 Polyic Gmbh & Co. Kg Funketikettfähige Umverpackung
DE102004059465A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Polyic Gmbh & Co. Kg Erkennungssystem
DE102004063435A1 (de) 2004-12-23 2006-07-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Organischer Gleichrichter
DE102005009819A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe
DE102005017655B4 (de) 2005-04-15 2008-12-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger Verbundkörper mit elektronischer Funktion
DE102005031448A1 (de) 2005-07-04 2007-01-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Aktivierbare optische Schicht
DE102005035589A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Polyic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102005044306A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110878A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zur spannungsueberhoehung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110878A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zur spannungsueberhoehung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786818B2 (en) 2004-12-10 2010-08-31 Polyic Gmbh & Co. Kg Electronic component comprising a modulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312766C2 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572706B1 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungs-FET mit sourceseitiger Last
EP0135889B1 (de) Schaltung zur Spannungsvervielfachung
DE3037305A1 (de) Anordnung zur erzeugung magnetischer gleichfelder wechselnder polaritaet fuer die magnetisch-induktive durchflussmessung
DE1763751A1 (de) Impulsgenerator fuer eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE4312766A1 (de) Schaltung zur Spannungsüberhöhung
DE1537966A1 (de) Digital-Analog-Umwandler
DE1956485C3 (de) Schaltungsanordnung für eine bistabile Kippschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE4103675A1 (de) Schaltung zur spannungsueberhoehung
DE19506907A1 (de) Schaltungsanordnung zur Variation eines Eingangssignals mit bestimmter Eingangsspannung und bestimmtem Eingangsstrom
EP0494713A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer höheren Gleichspannung
DE10028603C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangs-Phasensignals mit einer bezüglich einer Referenzphase beliebig veränderlichen Phasenverschiebung
DE10305361B4 (de) Elektronischer Hochfrequenz-Schalter
DE4312765A1 (de) Schaltung zur Spannungsüberhöhung
DE2615223C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Haarbehandlungsgerät mit einem gleichstrombetriebenen Motor
DE4115294C2 (de) Schaltung zur Spannungsüberhöhung
DE4110878C2 (de)
DE2559564A1 (de) Trigger-impuls-generator
EP4024694A1 (de) Flying capacitor modul und multilevel-umrichter
DE2221331A1 (de) Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung
DE102005020805A1 (de) Halbbrückenschaltung mit Freilaufdioden, Ansteuerschaltung und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Halbbrückenschaltung
DE4103673A1 (de) Schaltung zur spannungsueberhoehung
EP0498350A2 (de) Schaltung zur Spannungsüberhöhung
DE3737378A1 (de) Wechselrichter fuer hohe spannungen und hohe frequenzen
DE3924502C1 (en) XOR coupling circuitry for two signals - has two pre=emphasis stages between input stages and two current-switching groups

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee