DE4312583A1 - Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS gestütztem Display - Google Patents

Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS gestütztem Display

Info

Publication number
DE4312583A1
DE4312583A1 DE4312583A DE4312583A DE4312583A1 DE 4312583 A1 DE4312583 A1 DE 4312583A1 DE 4312583 A DE4312583 A DE 4312583A DE 4312583 A DE4312583 A DE 4312583A DE 4312583 A1 DE4312583 A1 DE 4312583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
flight
display
gps
map information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4312583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312583C2 (de
Inventor
Wolfgang Preidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preidel Wolfgang 85560 Ebersberg De
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4204164A external-priority patent/DE4204164C2/de
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4312583A priority Critical patent/DE4312583C2/de
Publication of DE4312583A1 publication Critical patent/DE4312583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312583C2 publication Critical patent/DE4312583C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die Anmelderin ist ein solches Gerät mit durch GPS (global positioning satellit system) gestütztem Display für Flugzeuge und Hubschrauber der allgemeinen Luftfahrt bekanntgeworden, wobei dieses Datengerät aus einer tragbaren und einer Einbauversion besteht, und damit modulartigaufgebaute Einheiten bildet, die sich aus einem GPS-Empfänger, einem Rechnerkern, der Datentransfer- und Datenumsetz-Einrichtung sowie einem Display für die Darstellung alphanumerischer und graphischer Karteninformationen zusammensetzt und zusätzlich zu den im Luftfahrzeug integrierten Navigationseinrichtungen an gut überschaubarer Stelle im Cockpit montier- und demontierbar mit dem Bordnetz und einer Antenne für den Empfang der Satellitensignale ankoppelbar angeordnet ist.
Auf dieser Ausführungsform baut die Erfindung auf und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gerätekonfiguration zu schaffen, bei der das alphanumerische und graphische Karteninformationssystem verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele erläutert und in den Figuren der Zeichnung skizziert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels mit Handhabungsablauf,
Fig. 2 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 in im Cockpit eingebautem Zustand (transportables Versionsbeispiel),
Fig. 3 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Flash Memory Card,
Fig. 4 ein Prinzip-Blockschaltbild des von der Anmelderin entwickelten und zum Stand der Technik zählenden Missionsdatengerätes.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, erlaubt die von der Anmelderin entwickelte Darstellung von topographischen Karten und Vektor/Jeppessen-Graphik, deren Speicherung und Abruf mittels der vorgeschlagenen Memory-Cards und einem modernen LCD/TV-Display, sowie einer Bedienung ohne Tastatur, einem Piloten den schnellen Zugriff auf Navigationshilfen sowohl bei der Planung als auch insbesondere beim Flug. Der Pilot erhält also in Ergänzung zu den verwendeten Navigationshilfen durch das auf die GPS-Sensorik gestützte System anschauliche Informationen über die aktuelle Flugzeugposition und vorausliegende Flugabschnitte durch die "mitlaufende" Flugkarte.
Die bisher bekannten pixelorientierten Systeme sind sowohl vom Schaltungsaufwand als auch vom Datenbedarf viel zu aufwendig und erlauben daher keine optimierte Erstellung von Hardware mit Routinen zur Datenkomprimierung und damit den Einsatz von sogenannten Flash-Speichern. Dies ist aber mit der von der Anmelderin konzipierten Flash-Cart möglich, mit der nun topographische Karten mit einer Datenreduktion von bisher beispielsweise 90 MB auf ca. 2,5 MB und mit vektorgraphischen Daten gespeichert sind und einzeln oder überlappt dargestellt werden können. Hierbei wird die GPS-Position automatisch die Identifikation und Selektion der entsprechenden Flash-Cart-Datenträger generieren und anzeigen. Diese Anzeige erstreckt sich sowohl auf das topographische Kartenbild als auch auf dasjenige der Jeppesen-Vektorkarte, aber auch auf die jeweilige Überlappung beider. Hinzu kommt eine menügesteuerte Maßstabswahl der Vektorkarte. Die Anwahl und Generierung von Kommander werden durch Anwahl der Menüfensterfunktionen im Display gesteuert. Die Selektion ruft u. a. Unterfunktionen auf mit weiterer Detaillierung oder weiteren Eingabehinweisen oder Warnanzeigen für Falschbedienung. Ferner wird eine menügesteuerte Selektion dem Vektordatendarstellung durchgeführt, wozu keinerlei Tastatur mehr erforderlich ist. Die Ansteuerung der Menüfenster erfolgt durch eine Multifunktionstastatur (Ball etc.). Dadurch ist keine alphanumerische Zahlen-, Buchstabentastatur für Zahlen-, bzw. Schrifteingaben erforderlich. Weiterhin erfolgt eine automatische Identifikation und Selektion der passenden topographischen Karte. Das vom GPS empfangene Positionssignal generiert die Auswahl des entsprechenden Kartenabschnittes der Empfängerposition im Speicherbereich des Systems. Dieser Kartenabschnitt wird sodann automatisch im Display dargestellt, wobei sich die GPS-Position in der Bildmitte befindet. Im Vergleich zu den bisher verwendeten normalen vektororientierten Systemen handelt es sich nunmehr um eine echte Kartenanzeige, so daß weder ein Gewöhnungseffekt noch irgendwelchen Lernschwierigkeiten des Piloten (Anwenders) gegeben sind.
Zusammenfassend sei kurz das Positions- und Missionsdatensystem mit GPS-gestütztem Display 16 beschrieben: Die Entwicklungsidee wurde durch eine transportable Ein-/Ausbauversion und eine fest installierte Version umgesetzt. Für beide Geräteversionen gelten prinzipiell die Modulverschaltung, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Mit dem GPS-positionsgestützten Flugroutenkartensystem wurde ein neuer Weg in der Avionikgeräteentwicklung beschritten. Die Darstellung von topografischen Karten, die Anzeige von Vektor/Jeppesen-Grafik (und Hindernissen), deren Überlappungsmöglichkeit, sowie die Verwendung von Flashcards als Datenträger und ein kontrastreiches LCD-Farbdisplay mit Bedienung ohne Tastatur erlaubt den Piloten einen schnellen Zugriff als Navigationshilfe bei Planung und beim Fliegen. Die Flugplanung erfolgt wahlweise auf der Bodenstation (üblicher PC) oder mit der transportablen Version oder mit der im Flugzeug installierten Version. Die Kernmodule sind Farbmonitor, Bedieneinheit mit Speicher (Flushcards) und Rechner-/Sensoreinheit. Die menügeführte Eingabe erlaubt eine einfache und schnelle Bedienung. Als Sensor für die Positionsdarstellung dient ein integrierter GPS-Empfänger oder das serielle Interface, optronal können auch eingeführte Navigationssignale verarbeitet werden.

Claims (3)

1. Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigation- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS- (global positioning satellit system) gestütztem Display für Flugzeuge und Hubschrauber der allgemeinen Luftfahrt, das aus einem transportablen oder einer ein- und ausbaubaren Gerätekonfiguration besteht, in dem modulartig aufgebaute Einheiten, wie GPS-Empfänger, Rechnerkern für die Datenverarbeitung, den Datentransfer und die Datenumsetzung für die Karteninformationen, sowie ein Display für die Darstellung der Karteninformationen, dadurch gekennzeichnet, daß Flash-Cart-Datenträger (17) vom PCMIA-Standard mit topographischen Kartendaten so versehen werden, daß sich eine Datenreduktion von mehr als 95% der vorhandenen Karteninformationen ergibt und der Inhalt der topographischen und vektorgraphischen Daten (Flugplanungs-, Flugsicherheitszonen- und sonstige spezielle Daten) einzeln oder überlappt dargestellt werden, wobei die GPS-Position automatisch die Identifikation und Selektion der entsprechenden Karten generiert und anzeigt.
2. Datengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur graphischen Routenplanung für die Flugroute und die markanten Wegepunkte ein On-Line-Display verwendet wird.
3. Datengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für den aktuellen Flugbetrieb als auch für die Simulation alle gespeicherten und geplanten Flugrouten mit Anzeige aller im Flug errechneten Daten abrufbar sind.
DE4312583A 1992-02-13 1993-04-17 Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS gestütztem Display Expired - Fee Related DE4312583C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312583A DE4312583C2 (de) 1992-02-13 1993-04-17 Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS gestütztem Display

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204164A DE4204164C2 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS gestütztem Display
DE4312583A DE4312583C2 (de) 1992-02-13 1993-04-17 Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS gestütztem Display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312583A1 true DE4312583A1 (de) 1994-11-10
DE4312583C2 DE4312583C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=25911784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312583A Expired - Fee Related DE4312583C2 (de) 1992-02-13 1993-04-17 Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS gestütztem Display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312583C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508344U1 (de) * 1995-05-23 1995-07-27 Duerrstein Georg Anzeigegerät für den Weg eines bewegten Objekts
EP0734007A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Aisin Aw Co., Ltd. Navigationsgerät für Fahrzeuge
DE19947481A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Borg Instr Gmbh Memory Card Navigation
DE10047321A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-25 Grieshaber Vega Kg Verfahren zum Anzeigen und/oder Ändern von Parametern einer Messvorrichtung und Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6823285B1 (en) 1997-12-23 2004-11-23 Lre Technology Partner Gmbh Measuring device with a measuring module and a clock
US8843309B2 (en) * 2005-04-21 2014-09-23 Microsoft Corporation Virtual earth mapping

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800482B4 (de) * 1998-01-09 2008-05-21 Wiesemann & Theis Gmbh Messgerät
DE19947506B4 (de) * 1999-10-01 2012-11-29 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh KFZ-Kombianzeigeinstrument mit Navigationsmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Prospekt: TRIMBLE-NAVIGATION AVIONICS PRODUCTS,GPS Navigator, Airborne, GPS/LORAN Receiver, S. 5 u. 6, Januar 1992 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734007A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Aisin Aw Co., Ltd. Navigationsgerät für Fahrzeuge
US5917435A (en) * 1995-03-20 1999-06-29 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation apparatus for vehicles
DE29508344U1 (de) * 1995-05-23 1995-07-27 Duerrstein Georg Anzeigegerät für den Weg eines bewegten Objekts
US6823285B1 (en) 1997-12-23 2004-11-23 Lre Technology Partner Gmbh Measuring device with a measuring module and a clock
DE19947481A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Borg Instr Gmbh Memory Card Navigation
DE10047321A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-25 Grieshaber Vega Kg Verfahren zum Anzeigen und/oder Ändern von Parametern einer Messvorrichtung und Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8843309B2 (en) * 2005-04-21 2014-09-23 Microsoft Corporation Virtual earth mapping
US10182108B2 (en) 2005-04-21 2019-01-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Obtaining and displaying virtual earth images

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312583C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029034T2 (de) Flugverwaltungssystem
DE602004007133T2 (de) Integriertes system zum ausweichen vor hindernissen während des freien fluges
DE69918154T2 (de) Warnungsverfahren und -system für flugpläne
DE69634595T2 (de) Graphische benutzerschnittstelle zur verwaltung von luftverkehrsüberwachungsflugdaten
DE3515471C2 (de)
DE60132946T2 (de) Navigationssystem
DE4204164C2 (de) Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS gestütztem Display
DE19752621A1 (de) Navigationssystem, Positionsinformationscode-Erzeugungsgerät für ein Navigationssystem, Informationsdarstellsystem und Druckmedium
DE10020740B4 (de) Karteninformationsanzeigesystem für bewegbare Körper
DE4312583C2 (de) Positions- und Missionsdatengerät zur Flugnavigations- und Flugdatenverarbeitung mit durch GPS gestütztem Display
DE19836087A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs eines Abbuchungsgeräts
EP0154018B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erleichterung der Navigation eines Schiffes
DE3925057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer wiedergabeeinrichtung fuer ortsabhaengige informationen
DE60307928T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der visuellen Postitionsbestimmung eines Flugzeuges während des Fluges
WO1999042855A1 (de) Verfahren zum darstellen von radarbildern eines zu überwachenden aktionsbereichs
EP0399418A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Missionstraining von Fluggeräten
DE19945915A1 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE19758965B4 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zur selektiven Anzeige von Verkehrsinformationsdaten
DE4345274C2 (de) Navigationseinrichtung
DE10155235A1 (de) Navigationsverfahren unter Verwendung einer Zeiger-Anzeige
EP1133763B1 (de) Navigationsverfahren und navigationsgerät für fortbewegungsmittel
DE4423369C2 (de) Verfahren zum Positionieren, Orientieren und Navigieren und Navigationsgerät
DE4237794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standortbestimmung von bewegten Objekten, insbesondere Fahrzeugen
DE202021102980U1 (de) Navigationssystem für Schwertransport
DE19700547B4 (de) Verfahren zur stereoskopischen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4204164

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4204164

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8362 Rights of main patent transferred to additional patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREIDEL, WOLFGANG, 85560 EBERSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee