DE4311727A1 - Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten - Google Patents

Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten

Info

Publication number
DE4311727A1
DE4311727A1 DE19934311727 DE4311727A DE4311727A1 DE 4311727 A1 DE4311727 A1 DE 4311727A1 DE 19934311727 DE19934311727 DE 19934311727 DE 4311727 A DE4311727 A DE 4311727A DE 4311727 A1 DE4311727 A1 DE 4311727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
counterpart
bent part
universal joint
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934311727
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAFORM METALLVERARBEITUNG
Original Assignee
METAFORM METALLVERARBEITUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAFORM METALLVERARBEITUNG filed Critical METAFORM METALLVERARBEITUNG
Priority to DE19934311727 priority Critical patent/DE4311727A1/de
Publication of DE4311727A1 publication Critical patent/DE4311727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter, insbesondere für mit Kar­ dangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten.
Moderne handbetätigte Bodenreinigungsgeräte arbeiten nicht mehr mit einem Mop- oder Tuchträger, an dem der Stiel fest angebracht ist, sondern mit einem Gerät, das aus Halterahmen für ein auf­ spannbares Tuch, für Fransen oder einen Mop ausgebildet ist, und an dem der Stiel über ein Kardangelenk verbunden ist. Dadurch wird die Vielseitigkeit der Bewegung erhöht, Ecken können besser geputzt werden, die oft unnütz aufzubringende seitliche Kraft­ komponente fällt weg.
Allerdings ist es so, daß nunmehr das Arbeitspersonal, wenn es eine neue Bespannung aufbringen will, den Aufnehmerteil auswrin­ gen will, Fusseln entfernen will oder dergleichen, die Schwie­ rigkeit hat, daß sie das ganze Gerät ablegen muß, sei es, weil eine Haltemöglichkeit im Raum zu weit entfernt ist, sei es, daß aufgrund des Kardangelenks das Gerät nicht mehr selbständig an der Wand oder dergleichen steht (die es im übrigen beim Umfallen beschädigen würde), sondern instabil ist.
Hier nun setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeit für das Bedienungspersonal zu erleichtern und so zu vermeiden, daß sich das Bedienungspersonal nach jedem Absetzvorgang wieder zum Stiel des Reinigungsgerätes bücken muß. Dieser Vorgang des Aufhebens vom Boden soll in Fortfall kommen.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß überraschend einfach bei einem Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten durch ein elastisches Biegeteil und ein den freien geraden Schenkel des Biegeteils klemmendes Gegen­ stück, die zwischen sich den Rand eines Behälters oder allgemei­ ner einer beim Wischvorgang zur Verfügung stehenden, das Anleh­ nen des Reinigungsgeräts oder Mophalters ermöglichenden Einrich­ tung klemmen.
Beim Rand des Behälters kann es sich beispielsweise um einen wassergefüllten Putzeimer handeln. Es kann sich um Wände, vor­ kragende Teile, Möbelstücke oder extra für diesen Zweck vorgese­ hene Elemente handeln.
Dabei ist der Halter elastisch und nimmt sehr geringen Platz ein, ist für das Auge auch nicht störend.
Das Bedienungspersonal geht beispielsweise so vor, daß es ein elastisches Biegeteil auf den Rand beispielsweise eines Wasser­ eimers setzt bzw. stülpt und führt das Gegenstück von unten gegen den unteren Rand des Wasserbehälters unter Schieben, bis eine Verklemmung eintritt.
Vorzugsweise verfügt das Klemmstück über einen dünnen Hals. Hierdurch wird erreicht, daß bei unterschiedlich ausgebildeten Rändern die Anpassung besser wird, die Klemmung optimal erfolgen kann.
Am Klemmstück ist befestigt und einteilig hiermit eine doppel­ seitige Feder mit vertikaler Ausrichtung. An diese Feder nun kann das Bedienungspersonal den Stiel des Reinigungsgerätes einhängen, einrasten lassen oder eindrücken. Es ist nicht not­ wendig, sich jedesmal zu bücken, um das Gerät vom Boden zu he­ ben.
Die Federn können konkav ausgebildet sein, etwa so, wie es die Halter einer gewöhnlichen Fahrradpumpe sind. Es ist auch mög­ lich, den Halter konvex auszubilden, wodurch die Klemmung größer wird und ein engster Bereich überwunden wird, der Stiel also einwandfrei gehalten wird.
In Weiterbildung der Erfindung zeigt das Biegeteil Verzahnungen. Die Wirkung wird gesteigert, wenn auch das klemmende Gegenstück Verzahnungen trägt. Eine noch weitere Steigerung der Klemmfe­ stigkeit ergibt sich, wenn beide Innenschenkel des Gegenstücks Verzahnung tragen und eine noch weitere, wenn das elastische Biegeteil auf beiden Seiten Verzahnung trägt. Im letzteren Fall ist das Biegeteil dann innen und außen durch Verzahnungen gehal­ ten, das klemmende Gegenstück, dessen Wulstkopf gegen den ela­ stischen Behälterrand geschoben ist, legt sich satt an.
Als Halterand, gegen den der Halter, bestehend aus seinen ver­ schiedenen Teilen geklemmt wird, kann auch beispielsweise das Stegprofil eines T-förmigen Regalbrett-Trägers, etwa über einer Heizung, gegebenenfalls aber auch Heizungsrohre etc. dienen. Im Raum können auch unauffällig elastische Profile angebracht sein, gegen die sich ein solcher Halter in einfachster Weise klemmen läßt. In Räumen, wo es weniger auf die Ästhetik ankommt, können solche Halter auch permanent verteilt vorgesehen sein. Die Befe­ stigung kann auch an Gestellen wie Reinigungswagen oder derglei­ chen erfolgen.
In Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, anstatt die Federausbildungen senkrecht zum Klemmstück zu machen, diese parallel zum Klemmstück zu machen. Dieses hat den Vorteil, daß der Halter auch an Stehlampen oder dergleichen angeklemmt werden kann. Die Befestigung des Halters kann auch an Stühlen, Tischen etc. vorgesehen sein, sofern diese einen geeigneten Klemmrand haben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fig. 1 ein Schnitt durch eine erste Ausführungsform;
Fig. 2 eine Drauf sicht auf die erste Ausführungsform;
Fig. 3 ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsform; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform zeigt.
Der Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele, besteht aus einem elastischen Biegeteil 10, einem in etwa U- förmigen Gegenstück 12 und am Halter festen Federausbildungen 14. Das Biegestück 10 wird mit seiner Rundung 18 über den ela­ stischen Rand eines Behälters B, beispielsweise eines Wasserei­ mers, gestülpt, das Gegenstück 14 wird von unten bis zur Ver­ klemmung oder unter Verklemmung eingeschoben. Hierbei legt sich der Wulstkopf 16 um und schmiegt sich an die Biegung 24 des Behälters B an bzw. verformt diesen. Zur Steigerung der Veranke­ rungswirkung tragen Verzahnungen 22, 24 auf dem Biegeteil bzw. dem Gegenklemmstück bei. Da an den Wulst bzw. den Kopf ein dün­ ner Hals 20 folgt, hat dieser zur Aufgabe, sich bei unterschied­ lichen Rändern besser anzupassen und so eine optimale Klemmung hervorzurufen. Die Federausbildung 14 ist vertikal bzw. lot­ recht. An diese Federausbildungen 14 kann der Stiel eines Reini­ gungsgerätes eingehängt werden. Es ist nicht notwendig, sich jedesmal zum Boden zu bücken. Das Gerät ist verblüffend einfach. Die Federausbildung 14 kann einteilig mit dem Gegenstück sein, sie kann hieran aber auch über Befestigungsmittel befestigt sein, gegebenenfalls ihrerseits angeklemmt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Modifikation. Ist nach Fig. 1 die Innenseite des Biegestücks und die ihm gegenüberstehende Seite des Klemmstücks mit Verzahnungen versehen, so sieht man nach Fig. 3, daß das Klemmstück 10 vorne und hinten, das gegen­ gesetzte Klemmstück gegenüberstehende Verzahnungen 28, 30 bzw. 22, 24 trägt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Ist die Feder nach Fig. 2 konkav etwa nach Art der Klemmung für eine normale Fahrradpumpe ausgebildet, so sind die Federausbil­ dungen 32 nach innen konvex und erleichtern das Einführen des Stiels (zunächst weite Öffnung) und geben einen sicheren Schnappsitz, da der Stiel nur die engste Stelle zwischen den konvexen Ausbildungen 32; 32 passieren muß und dann sicher zwi­ schen dem Träger 34 und den konvexen Federausbildungen 32; 32 gehalten ist.
Eine sehr brauchbare Anwendung findet der Halter auch in Besen­ halterschränken, Wandschränken oder dergleichen.

Claims (6)

1. Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten, gekennzeichnet durch ein elastisches Biegeteil (10) und ein den freien geraden Schenkel (10a) des Biegeteils (10) klemmendes Gegenstück (12), die zwischen sich den Rand eines Behälters (B) oder allgemein einer beim Wischvor­ gang zur Verfügung stehenden das Anlehnen des Mophalters ermög­ lichenden Einrichtung klemmen.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (12) sich der Gestalt (16; 20) des Randes (von B) anpassend ausgebildet ist.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (12) einen Wulst (16) und anschließend einen, vergli­ chen mit dem Wulst, dünnen Hals (20) hat.
4. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter am Biegeteil (10) und/oder Gegen­ stück (12) einseitig oder doppelseitig Verzahnungen (22; 24; 28; 30) trägt.
5. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit konkaven Federausbildungen (14; 14) im wesentlichen vertikaler Erstreckung zum Klemmen des Stiels eines Reinigungsgerätes ausgebildet ist.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halter mit konvex gekrümmten klemmenden Feder­ ausbildungen (32; 32) versehen ist.
DE19934311727 1993-04-08 1993-04-08 Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten Withdrawn DE4311727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311727 DE4311727A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311727 DE4311727A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311727A1 true DE4311727A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311727 Withdrawn DE4311727A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849160A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Stefanie Kreutzer Zubehörteil insbesondere für Besen- und Wischerstiele, Staubsaugerrohre, Skier u. dgl.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230946C (de) *
DE1688313U (de) * 1954-09-10 1954-12-02 Franz & Co Metallwarenfabrik Halter fuer stiele, vorzugsweise fuer reinigungswerkzeuge.
DE1876148U (de) * 1963-05-09 1963-07-25 Hoechst Ag Halter fuer besenstiel, schrubberstiel od. dgl.
US3132834A (en) * 1961-10-27 1964-05-12 Kathryn J Adams Handle with rest therefor
AT370309B (de) * 1977-06-02 1983-03-25 Zeller Plastik Koehn Graebner Haltevorrichtung
DE8227236U1 (de) * 1981-09-29 1983-05-05 Adriansen, Ove Ravn, 7000 Fredericia Werkzeughalter
DE8912783U1 (de) * 1989-10-28 1990-01-04 Grundmann, Ernst H., 4005 Meerbusch, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230946C (de) *
DE1688313U (de) * 1954-09-10 1954-12-02 Franz & Co Metallwarenfabrik Halter fuer stiele, vorzugsweise fuer reinigungswerkzeuge.
US3132834A (en) * 1961-10-27 1964-05-12 Kathryn J Adams Handle with rest therefor
DE1876148U (de) * 1963-05-09 1963-07-25 Hoechst Ag Halter fuer besenstiel, schrubberstiel od. dgl.
AT370309B (de) * 1977-06-02 1983-03-25 Zeller Plastik Koehn Graebner Haltevorrichtung
DE8227236U1 (de) * 1981-09-29 1983-05-05 Adriansen, Ove Ravn, 7000 Fredericia Werkzeughalter
DE8912783U1 (de) * 1989-10-28 1990-01-04 Grundmann, Ernst H., 4005 Meerbusch, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849160A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Stefanie Kreutzer Zubehörteil insbesondere für Besen- und Wischerstiele, Staubsaugerrohre, Skier u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406593C2 (de) Zahnhalter mit einer Vorrichtung zum Befestigen an der Schneide einer Baggerschaufel
EP0709528B1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
DE2404176A1 (de) Vorhang- oder faltentuch-aufhaengeeinrichtung
DE3437779A1 (de) Dampfbuegelgeraet fuer haushaltszwecke
DE102020105490B4 (de) Duschablage
WO2012025107A2 (de) Gerätehalter
DE4311727A1 (de) Halter, insbesondere für mit Kardangelenk versehene Stiele von Reinigungsgeräten
DE8227236U1 (de) Werkzeughalter
DE4031237A1 (de) Verschliessbarer rohr- oder kabelhalter
EP0273951B1 (de) Bodenwischer
DE29918292U1 (de) Leerrohrhalter
DE10252403B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE602006000714T2 (de) Speziell geformte Haken zur Befestigung von Waschbecken oder dergleichen an Basisplatten
EP0857907A1 (de) Rohrschellenanordnung zum schwingungdämpfenden Befestigen einer Rohrleitung an einer Wand
EP1552779B1 (de) Staubsauger
DE4338405C1 (de) Reinigungskopf mit einer Federschenkelaufnahme für ein einstellbares Zahnreinigungsgerät
DE3914157C2 (de)
DE10127433C1 (de) Düsenabstandhalter
DE19850772C1 (de) Stielbefestigung für Putzgeräte
AT402470B (de) Abdeckleiste mit halterung an einer bodenschiene
DE4417032C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE840835C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE3203232A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eggenzinken
DE4130740C2 (de) Bürstenhalter für eine Zahnbürste
DE20313039U1 (de) Abdeckung für die Oberseite von Schränken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee