DE4311412A1 - Diebstahlschutzvorrichtung für Einbaugeräte in Kraftfahrzeugen, wie Autoradios o. dgl. - Google Patents

Diebstahlschutzvorrichtung für Einbaugeräte in Kraftfahrzeugen, wie Autoradios o. dgl.

Info

Publication number
DE4311412A1
DE4311412A1 DE4311412A DE4311412A DE4311412A1 DE 4311412 A1 DE4311412 A1 DE 4311412A1 DE 4311412 A DE4311412 A DE 4311412A DE 4311412 A DE4311412 A DE 4311412A DE 4311412 A1 DE4311412 A1 DE 4311412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
built
rod
theft
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311412A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Spreier
Walter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4311412A priority Critical patent/DE4311412A1/de
Publication of DE4311412A1 publication Critical patent/DE4311412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0205Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles
    • B60R2011/0098Theft prevention of articles using electric or electronic means, e.g. alarms, codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlschutzeinrichtung für Ein­ baugeräte in Kraftfahrzeugen, wie Autoradios, CD-Spieler, Funk­ geräte, Telefone, o. dgl., mit einer das Herausziehen des Einbau­ gerätes aus einem Einbauschacht verhindernden Sicherheitsvor­ richtung, die durch eine Entriegelungsvorrichtung entriegelbar ist.
In bekannter Weise wird beispielsweise zur Montage eines Autora­ dios in einem Kraftfahrzeug zunächst eine Einbauhalterung in einen dafür vorgesehenen Einbauschacht eingesetzt und befestigt, und danach wird das Autoradio eingeschoben, wobei es sich selbsttätig in der Einbauhalterung verriegelt. Zum Ausbau müssen in seitliche dafür vorgesehene Öffnungen vom jeweiligen Herstel­ ler genormte Steckelemente eingeschoben werden, durch die eine Entriegelung stattfindet. Dann kann das Autoradio herausgezogen werden.
Der Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß diese Steckelemente zur Entriegelung leicht beschafft werden können, so daß ein Einbrecher relativ mühelos das Autoradio aus dem Ein­ bauschacht entnehmen kann. Als wirksame Diebstahlsicherung ist die bekannte Anordnung daher wenig geeignet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Diebstahlschutzeinrichtung für solche Einbaugeräte zu schaffen, die einen wirksamen Schutz gegen Diebstahl bieten und bei denen dennoch das jeweilige Einbaugerät durch den Berechtigten auf einfache Weise ausgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine über ein Schloß betätigbare und neben dem Einbaugerät im Kraftfahr­ zeug montierbare Sicherungsstange vorgesehen ist, die mit einem Verriegelungselement in Wirkverbindung steht, wobei das Verrie­ gelungselement in einer Sicherungsposition der Sicherungsstange in eine Ausnehmung oder in ein Halteelement des Einbaugerätes eingreift und in einer Endsicherungsposition außer Eingriff mit der Ausnehmung oder dem Halteelement steht.
Durch eine einfache Schlüsselbetätigung kann dadurch die Dieb­ stahlschutzeinrichtung wirksam geschaltet oder bezüglich ihrer Wirkung ausgeschaltet werden. Das Verriegelungselement als von der Sicherungsstange betätigbares Element kann sehr kräftig aus­ gebildet werden, so daß es gewaltsamen Versuchen, das Einbauge­ rät herauszuziehen, sicher widerstehen kann. Diese Diebstahl­ schutzeinrichtung besteht aus wenigen einfachen Bauteilen, die einfach und kostengünstig herstellbar sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Diebstahlschutzeinrichtung möglich.
Das Schloß und die Sicherungsstange sind zweckmäßigerweise in einer am Kraftfahrzeug verankerbaren Halterung angeordnet. Hier­ durch kann die gesamte Halterung neben dem Einbauschacht für das Einbaugerät als Ganzes schnell und einfach montiert werden. Die Halterung kann sehr stabil ausgebildet sein und kann zur siche­ ren Fixierung an der Karosserie und/oder am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges befestigt werden. Dabei ist ein Einbau je nach den räumlichen Gegebenheiten eines Kraftfahrzeuges an allen vier Seiten des Einbauschachtes für das Einbaugerät möglich.
Die Sicherungsstange ist zweckmäßigerweise durch das Schloß drehbar gelagert, d. h., eine Schloßbetätigung führt zu einer Drehung der Sicherungsstange. Hierdurch kann das Verriegelungs­ element als an der Sicherungsstange drehfest montierter Verrie­ gelungshebel ausgebildet sein, wobei die Sicherungsstange in axialer Richtung unverschiebbar gelagert ist. Eine weitere zweckmäßige Ausbildung besteht darin, daß das Verriegelungsele­ ment als in ein auf der Sicherungsstange drehfest montiertes Zahnrad eingreifendes Zahnstangenelement ausgebildet ist, das vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Sicherungsstange ver­ schiebbar in der Halterung gelagert ist. Hierdurch ist eine Ent­ kopplung der Lagerung von Verriegelungselement und Sicherungs­ stange möglich und die Lagerung dieses als Zahnstangenelement ausgebildeten Verriegelungselementes in der Halterung gewährlei­ stet unabhängig von der Lagerung der Zahnstange eine sichere Ar­ retierung des Einbaugerätes.
Die Sicherungsstange kann zweckmäßigerweise als Gewindestange ausgebildet sein, wobei das Zahnrad mittels Haltemuttern an die­ ser Gewindestange fixiert ist. Hierdurch wird ein einfacher und kostengünstiger Zusammenbau möglich.
Das Zahnstangenelement ist in vorteilhafter Weise selbsthaltend ausgebildet oder mit Mitteln zur Verhinderung einer Selbstent­ riegelung versehen, damit bei einer gewaltsamen Verschiebung oder Beseitigung der Sicherungsstange die Verriegelung enthalten bleibt. Vorzugsweise ist dabei das Zahnstangenelement und das Zahnrad in der axialen Richtung der Zahnstange frei gegeneinan­ der verschiebbar ausgebildet, so daß bei einem eventuellen Auf­ bohren des Schlosses und entsprechendem Verschieben der Siche­ rungsstange nach hinten die Verriegelung des Einbaugerätes un­ verändert erhalten bleibt.
Das Schloß ist vorzugsweise als schlüsselbetätigtes Schloß aus­ gebildet, jedoch sind prinzipiell auch andere bekannte Arten von Schlössern einsetzbar.
Um den Zugriff zum Verriegelungselement zu erschweren, ist die­ ses im vom Schloß entfernten hinteren Bereich des Einbaugerätes angeordnet.
Eine Verbesserung des Diebstahlschutzes kann auch dadurch er­ reicht werden, daß die Sicherungsstange mit einem bei einer Be­ tätigung des Verriegelungselementes zusätzlich betätigbaren elektrischen Sicherheitsschalter in Wirkverbindung steht. Dieser Sicherungsschalter ist zweckmäßigerweise in den Zündkreis oder in einen Stromversorgungskreis des Kraftfahrzeuges zur Unterbre­ chung desselben in der Sicherungsposition der Sicherungsstange geschaltet. Wird das Schloß in der Sicherungsposition verrie­ gelt, so wird dadurch gleichzeitig ein wirksamer Diebstahlschutz für das Einbaugerät und ein zusätzlicher Diebstahlschutz für das Kraftfahrzeug insgesamt erreicht, durch den das bei Einbrechern übliche Kurzschließen des Zündschlosses nicht mehr in der schnellen gewohnten Weise möglich ist, wenn der Sicherungsschal­ ter in Reihe zum Zündschloß geschaltet ist. Andererseits kann der Sicherungsschalter in Verbindung mit dem Schloß auch in vor­ teilhafter Weise das in Kraftfahrzeugen übliche Zündschloß er­ setzen.
Hierzu ist die Sicherungsstange zweckmäßigerweise mit einem zan­ genartigen Auslöseelement versehen, das den Schalthebel des Si­ cherheitsschalters umgreift. Hierdurch kann durch Drehen der Si­ cherungsstange der Schalter zwischen den beiden Schaltpositionen umgeschaltet werden.
Der Schalthebel des Sicherheitsschalters ist im wesentlichen parallel zur Sicherungsstange angeordnet, wobei sein freies Ende vom Schloß weg weist. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch bei gewaltsamem Aufbohren des Schlosses und demzufolge einer Ver­ schiebung der Sicherungsstange nach hinten eine Betätigung des Sicherheitsschalters verhindert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Diebstahlschutzein­ richtung für Einbaugeräte in Kraftfahrzeugen in einer Ansicht von oben und
Fig. 2 die selbe Diebstahlschutzeinrichtung in einer An­ sicht von hinten.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Diebstahlschutzeinrich­ tung wird an einer Seite eines nicht dargestellten Einbauschach­ tes für ein Einbaugerät in einem Kraftfahrzeug montiert, bei­ spielsweise neben einem Einbauschacht für ein Autoradio, einen CD-Spieler, ein Funkgerät, o. dgl. im Armaturenbrett des Kraft­ fahrzeuges oder beispielsweise neben dem Einbauschacht für ein Telefon in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeuges. Je nach den räumlichen Gegebenheiten bei den verschiedenen Kraftfahrzeugen wird eine Halterung 10 der Diebstahlschutzeinrichtung in ent­ sprechend angepaßter Weise ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel besteht diese Halterung 10 aus einem Winkelblech 11, dessen er­ ste Winkelfläche 12 am Einbaugerät bzw. am Einbauschacht an­ liegt, während eine zweite Winkelfläche 13 beispielsweise an der Innenseite des Armaturenbrettes anliegt, wobei ein durch einen Schlüssel 14 betätigbares Schloß 15 von der zweiten Winkelfläche 13 vorsteht und aus dem Armaturenbrett zur Betätigung heraus­ steht. Senkrecht zur zweiten Winkelfläche 13 verläuft ein lang­ gestreckter kastenartiger Gehäusebereich 16 im eingebauten Zu­ stand ins Innere des Armaturenbrettes bzw. ins Innere der Mit­ telkonsole, je nach Einbauort des jeweiligen Einbaugerätes. Die­ ser Gehäusebereich 16 besteht aus zwei Längswandungen 17, 18 und zwei diese verbindenden Querwandungen 19, 20. Am hinteren Be­ reich der einen Längswandung 17 ist ein Befestigungsvorsprung 21 angebracht, durch den eine Halteschraube 22 verläuft. Mit Hilfe dieser Halteschraube 22 kann die Halterung 10 an einem hinteren, nicht dargestellten Karosseriebereich des Kraftfahrzeuges fi­ xiert werden.
Je nach Kraftfahrzeugtyp und Einbauort kann die Gestalt dieser Halterung 10 selbstverständlich variieren und wird an die jewei­ ligen Platzverhältnisse angepaßt. Dies trifft auch für die Befe­ stigungsmittel, wie dem Befestigungsvorsprung 21 und die Halteschraube 22 zu, die bezüglich ihres Anbringungsortes und ihrer Zahl Variationen unterworfen sind. So wird beispielsweise auch das Winkelblech 11 in nicht näher dargestellter Weise am Arma­ turenbrett oder an Karosserieteilen des Kraftfahrzeuges mittels nicht dargestellter Schrauben fixiert.
Vom Schloß 15 aus verläuft eine als Gewindestange ausgebildete Sicherungsstange 23 durch die Querwandungen 19, 20 hindurch bis in den hinteren Bereich des Gehäusebereiches 16. Diese Siche­ rungsstange 23 ist drehfest mit einem durch den Schlüssel 14 be­ tätigbaren drehbaren Bereich 24 des Schlosses 15 verbunden. Am freien Endbereich der Sicherungsstange 23 ist ein Zahnrad 25 mittels Muttern 26, 27 drehfest fixiert. Dieses Zahnrad 25 greift in ein Zahnstangenelement 28 ein, das an der Längswandung 18 senkrecht zur Längsrichtung der Sicherungsstange 23 ver­ schiebbar mittels seitlicher Führungen 29, 30 geführt ist. Zu­ sätzlich ist das Zahnstangenelement 28 noch in einem U-förmigen, die beiden Führungen 29, 30 verbindenden Führungselement 31 ge­ führt. Am gemäß Fig. 2 unteren Ende des Zahnstangenelementes 28 ist ein Anschlag 32 angeordnet, der durch die Kraft einer Feder 33 am Führungselement 31 gehalten wird, sofern durch das Zahnrad 25 keine andere Position vorgegeben wird. Der Anschlag 32 be­ grenzt die Ausfahrlänge des Zahnstangenelementes 28 aus dem Ge­ häusebereich 16.
An der hinteren Querwandung 20 ist ein elektrischer Schalter 34 fixiert, der in nicht dargestellter Weise in den Zündkreis der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges oder in den Stromversor­ gungskreis zum Zündschloß zum Zwecke der Unterbrechung geschal­ tet ist. Ein Schalthebel 35 des Schalters 34 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Sicherungsstange 23 und weist in die bezüglich des Schlosses 15 entgegengesetzte Richtung. Dieser Schalthebel 35 wird durch zwei Arme eines zangen- bzw. klammer­ artigen Auslöseelementes 36 umgriffen, das drehfest am freien Ende der Sicherungsstange 23 neben dem Zahnrad 25 mittels einer weiteren Mutter 37 fixiert ist.
Wird das Schloß 15 zur Diebstahlsicherung durch Drehen des Schlüssels 14 abgeschlossen, so dreht sich die Sicherungsstange 23 um einen bestimmten Winkel, wodurch das Zahnstangenelement 28 in die ausgefahrene Position gemäß Fig. 2 bewegt wird. Hier­ durch greift dieses Zahnstangenelement 28 in eine Öffnung 38 ei­ ner benachbarten Wandung 39 des zu sichernden Einbaugerätes ein, so daß eine Verriegelung stattfindet, die ein Herausziehen des Einbaugerätes verhindert. Gleichzeitig wird das Auslöseelement 36 gedreht und schaltet den Schalter 34 um, so daß der durch ihn geschaltete Stromkreis unterbrochen wird. Ist der Schalter 14 in Reihe zu einem in Kraftfahrzeugen üblichen Zündschloß geschal­ tet, so ist ein Starten des Kraftfahrzeuges dadurch nicht mehr möglich, auch nicht z. B. durch ein Kurzschließen am Zündschloß. Andererseits kann dieser Schalter 34 in Verbindung mit dem Schloß 15 auch anstelle des üblichen Zündschlosses treten, also dieses ersetzen.
Beim Aufschließen des Schlosses 14 wird durch eine entgegenge­ setzte Drehung der Sicherungsstange 23 das Zahnstangenelement 28 wieder eingefahren, so daß es außer Eingriff mit der Öffnung 38 gelangt. Gleichzeitig wird der Schalter 34 wieder in seine an­ dere Schaltstellung gebracht, um die Unterbrechung des Strom­ kreises aufzuheben.
Würde man gewaltsam versuchen, das Schloß 15 aufzubohren, so würde beim Bohrvorgang die Sicherungsstange 23 nach hinten ge­ schoben, so daß das Zahnrad 25 nicht mehr im Eingriff mit dem Zahnstangenelement 28 steht. Das Zahnstangenelement 28 wird je­ doch durch die Kraft der Feder 33 weiterhin in der Schließposi­ tion gehalten, wobei ein Zurückziehen der Sicherungsstange 23 zum Zwecke eines erneuten Eingriffes in das Zahnrad 25 kaum mög­ lich erscheint, da die Führung durch das Schloß 15 nicht mehr gegeben ist. Außerdem würde das Auslöseelement 36 hinter dem Schalthebel 35 nach unten schwenken und außer Eingriff mit die­ sem gelangen.
Abwandlungen des dargestellten Ausführungsbeispieles sind selbstverständlich in vielfältiger Weise möglich. So kann das Auslöseelement 36 anstelle in eine Öffnung 38 des zu sichernden Einbaugerätes auch in eine spezielle Sicherungshalterung am hin­ teren Ende derselben eingreifen, beispielsweise in einen U-förmigen Sicherungsbügel, der am hinteren Ende des Einbaugerä­ tes angeschraubt wird.
In einer einfacheren Ausführung kann das Führungselement 31, der Anschlag 32 und die Feder 33 auch entfallen, insbesondere dann, wenn das Zahnstangenelement 28 beim Herausfahren aus dem Gehäu­ sebereich 16 im zu sichernden Einbaugerät einen ohnehin vorhan­ denen Anschlag findet. Anstelle der dargestellten Anordnung der Halterung 10 unterhalb des Einbaugerätes kann diese Halterung 10 auch seitlich oder oberhalb des Einbaugerätes angeordnet sein. Im letzteren Falle verbleibt das Zahnstangenelement 28 schwer­ kraftbedingt automatisch in der Sicherungsposition, wenn das Zahnrad 25 durch Gewalteinwirkung außer Eingriff mit dem Zahn­ stangenelement 28 gelangt.
Anstelle eines durch ein Zahnrad 25 angetriebenen Zahnstangen­ elementes 28 als Verriegelungselement kann prinzipiell auch ein drehfest an der Sicherungsstange 23 angebrachter Schwenkhebel vorgesehen sein, der in eine Sicherungsöffnung oder ein Halte­ element des zu sichernden Einbaugerätes eingeschwenkt wird. Prinzipiell ist als Verriegelungselement jedes Element ge­ eignet, das durch eine Bewegung der Sicherungsstange 23 durch eine beliebige, an sich bekannte mechanische Bewegungsumsetzung in das zu sichernde Einbaugerät oder ein Halteelement desselben eingreift.
Der Schalter 34 kann ebenfalls sowohl an einer anderen Stelle angebracht sein, wie auch eine andere Betätigung durch die Si­ cherungsstange 23 aufweisen. Beispielsweise könnte er als Dreh­ schalter ausgebildet sein, wobei das freie Ende der Sicherungs­ stange 23 direkt mit dem Drehbetätigungsteil des Schalters dreh­ fest verbunden ist.
Anstelle der kastenförmigen Gestalt des Gehäusebereiches 16 kann beispielsweise auch eine zylindrische oder eine andere Gestalt dienen, die zur Aufnahme der Sicherungsstange 23 geeignet ist. Diese Sicherungsstange kann anstelle der Ausbildung als Gewin­ destange auch als Rundstab oder Vielkantstab ausgebildet sein.
Selbstverständlich sollte die Halterung 10 mechanisch so stabil durch entsprechend dicke Wandungen und Verstrebungen ausgebildet sein, daß eine gewaltsame Zerstörung zumindest erheblich er­ schwert ist.

Claims (17)

1. Diebstahlschutzeinrichtung für Einbaugeräte in Kraftfahrzeu­ gen, wie Autoradios, CD-Spieler, Funkgeräte, Telefone, o. dgl., mit einer das Herausziehen des Einbaugerätes aus ei­ nem Einbauschacht verhindernden Sicherungsvorrichtung, die durch eine Entriegelungsvorrichtung entriegelbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine über ein Schloß (15) betätig­ bare und neben dem Einbaugerät (39) im Kraftfahrzeug mon­ tierbare Sicherungsstange (23) vorgesehen ist, die mit einem Verriegelungselement (28) in Wirkverbindung steht, wobei das Verriegelungselement (28) in einer Sicherungsposition der Sicherungsstange (23) in eine Ausnehmung (38) oder in ein Halteelement des Einbaugerätes (39) eingreift und in einer Entsicherungsposition außer Eingriff mit der Ausnehmung (38) oder dem Halteelement steht.
2. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schloß (15) und die Sicherungsstange (23) in einer am Kraftfahrzeug verankerbaren Halterung (10) ange­ ordnet sind.
3. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterung an einer der vier Seiten des Einbauschachtes für das Einbaugerät (39) im Armaturenbrett oder der Mittelkonsole des Kraftfahrzeuges verankerbar ist.
4. Diebstahlschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstange (23) durch das Schloß (15) drehbar gelagert ist.
5. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verriegelungselement als an der Siche­ rungsstange drehfest montierter Verriegelungshebel ausgebil­ det ist, und daß die Sicherungsstange in axialer Richtung unverschiebbar gelagert ist.
6. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verriegelungselement (28) als in ein auf der Sicherungsstange (23) drehfest montiertes Zahnrad (25) eingreifendes Zahnstangenelement ausgebildet ist.
7. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zahnstangenelement (28) senkrecht zur Längsachse der Sicherungsstange (23) verschiebbar in der Halterung (10) gelagert ist.
8. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstange (23) als Gewin­ destange ausgebildet ist, und daß das Zahnrad (25) mittels Haltemuttern (26, 27) an dieser Gewindestange (23) fixiert ist.
9. Diebstahlschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangenelement (28) selbsthaltend ausgebildet oder mit Mitteln (33) zur Verhin­ derung einer Selbstentriegelung versehen ist.
10. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zahnstangenelement (28) und das Zahnrad (25) in der axialen Richtung der Sicherungsstange gegenein­ ander verschiebbar ausgebildet sind.
11. Diebstahlschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (15) als schlüsselbetätigtes Schloß ausgebildet ist.
12. Diebstahlschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsele­ ment (28) im vom Schloß (15) entfernten hinteren Bereich der Halterung (10) des Einbaugerätes angeordnet ist.
13. Diebstahlschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstange (23) mit einem bei einer Betätigung des Verriegelungselemen­ tes (28) zusätzlich betätigten elektrischen Sicherheits­ schalter (34) in Wirkverbindung steht.
14. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherheitsschalter (34) in den Zündkreis oder in einen Stromversorgungskreis des Kraftfahrzeuges zur Unterbrechung desselben in der Sicherungsposition der Siche­ rungsstange (23) geschaltet ist.
15. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherheitsschalter (24) in Verbindung mit dem Schloß (15) als in Kraftfahrzeugen übliches Zündschloß ausgebildet sind.
16. Diebstahlschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstange (23) mit einem zangenartigen Auslöseelement (36) versehen ist, das den Schalthebel (35) des Sicherheitsschalters (34) um­ greift.
17. Diebstahlschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (35) des Si­ cherheitsschalters (34) im wesentlichen parallel zur Siche­ rungsstange (23) angeordnet ist, wobei sein freies Ende vom Schloß (15) weg weist.
DE4311412A 1993-02-16 1993-04-07 Diebstahlschutzvorrichtung für Einbaugeräte in Kraftfahrzeugen, wie Autoradios o. dgl. Withdrawn DE4311412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311412A DE4311412A1 (de) 1993-02-16 1993-04-07 Diebstahlschutzvorrichtung für Einbaugeräte in Kraftfahrzeugen, wie Autoradios o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304704 1993-02-16
DE4311412A DE4311412A1 (de) 1993-02-16 1993-04-07 Diebstahlschutzvorrichtung für Einbaugeräte in Kraftfahrzeugen, wie Autoradios o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311412A1 true DE4311412A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311412A Withdrawn DE4311412A1 (de) 1993-02-16 1993-04-07 Diebstahlschutzvorrichtung für Einbaugeräte in Kraftfahrzeugen, wie Autoradios o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112061038A (zh) * 2020-09-03 2020-12-11 杭州唛扑网络科技有限公司 一种用于网络技术开发的搭载终端及开发系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112061038A (zh) * 2020-09-03 2020-12-11 杭州唛扑网络科技有限公司 一种用于网络技术开发的搭载终端及开发系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760230B1 (de) Schloss
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4108561C2 (de)
EP0999968B2 (de) Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
DE19653860C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE10107992B4 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3816863C2 (de)
EP1069010B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE4311412A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für Einbaugeräte in Kraftfahrzeugen, wie Autoradios o. dgl.
DE19921889B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19739977C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hinten angelenkte Motorhaube eines Kraftfahrzeuges
DE3622347A1 (de) Einrichtung zum verhindern von unbefugter inbetriebnahme oder diebstahl von fahrzeugen
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19743128B4 (de) Türschloßanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1055569A2 (de) Fahrzeugschloss mit Diebstahlsicherung
DE2847132C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
WO2002027125A1 (de) Verriegelbarer hebel-, wie schwenkhebelverschluss
DE2848379A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee