DE4310182A1 - Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen, und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen, und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE4310182A1
DE4310182A1 DE4310182A DE4310182A DE4310182A1 DE 4310182 A1 DE4310182 A1 DE 4310182A1 DE 4310182 A DE4310182 A DE 4310182A DE 4310182 A DE4310182 A DE 4310182A DE 4310182 A1 DE4310182 A1 DE 4310182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
unloading
cleaning
vehicles
environmentally friendly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310182C2 (de
Inventor
Lutz Irmscher
Eugen Wittmuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WECO BAHNUEBERWEGE- UND AUFFANGWANNENBAU GMBH, 543
Original Assignee
WECO BAHNUEBERWEGE und AUFFANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WECO BAHNUEBERWEGE und AUFFANG filed Critical WECO BAHNUEBERWEGE und AUFFANG
Priority to DE4310182A priority Critical patent/DE4310182C2/de
Publication of DE4310182A1 publication Critical patent/DE4310182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310182C2 publication Critical patent/DE4310182C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/006Means for protecting the underground against spillage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/428Devices for collecting oil or other fluids under parked cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeu­ gen, die mit Auffangwannen und über den Auffangwannen an­ geordneten Laufrosten versehen ist.
Beim Einsatz von Fahrzeugen besteht, bedingt durch die An­ triebsmittel, stets die Gefahr, daß Schadstoffe, wie Öle und Fette in gelöster Form abtropfen und somit in den Untergrund gelangen.
Eine Verunreinigung des Untergrundes kann außerdem dadurch eintreten, daß Regenwasser Schadstoffe von der Fahrzeugober­ fläche abwäscht und dieses schadstoffangereicherte Wasser nach unten tropft. Die gleiche negative Wirkung tritt beim Waschen von Fahrzeugen auf.
Ein Schadstoffeintrag in den Untergrund kann weiterhin da­ durch erfolgen, daß Fahrzeuge mit flüssigen oder körnigen Schadstoffen be- oder entladen werden. Das schließt auch das Umladen zwischen Fahrzeugen mit ein, wie beispielsweise das Umladen von Schienen- auf Straßenfahrzeuge. Bei den Lade- oder Füllvorgängen ist nie ganz auszuschließen, daß Teile dieser schadstoffhaltigen Transportgüter neben die Einfüll­ öffnungen geraten und nach unten fließen oder rieseln.
Gerade in Bereichen, wo Fahrzeuge sehr häufig oder in großer Zahl abgestellt, gereinigt oder be- und entladen werden, ist deshalb die Gefahr einer Kontamination des Untergrundes be­ sonders groß, da Schadstoffe beispielsweise direkt oder mittelbar in das Grundwasser gelangen, wodurch ökologisch nicht vertretbare Folgeerscheinungen auftreten.
In Kenntnis der dargestellten Problematik sind Vorrichtungen zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen entwickelt worden, die Auffangwannen beinhalten, welche auf die Schienenbettung aufgelegt werden. Da die Räder der Schienenfahrzeuge auf dem Schienenkopf rollen, muß dieser freigehalten werden. Aus diesem Grunde sind an den Schienenstegen Abdeckungen befe­ stigt, die über die Ränder der Auffangwannen ragen. Die Auffangwannen weisen eine Neigung auf und münden in einem Sammelkanal, über den die Entsorgung der Schadstoffe er­ folgt.
Für nichtschienengebundene Landfahrzeuge sind derartige Vorrichtungen nicht bekannt. Hier ist es nur bekannt, unter den Fahrzeugen Auffangwannen oder -gruben vorzusehen, die mit begeh- oder befahrbaren Laufrosten abgedeckt werden. Damit ist es allerdings nicht möglich, größere Flächen, wie beispielsweise Abstellplätze von Kraftfahrzeugen, vor Schad­ stoffeinträgen zu schützen.
Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Ent­ laden von Fahrzeugen anzugeben, die auch eine großflächige Abdeckung Fahrzeugstellplätzen erlaubt und mit einer begrenz­ ten Zahl vielseitig nutzbarer Bauteile leicht montierbar und demontierbar ist.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einem festen und im wesentlichen ebenen Untergrund oder auf Bohlen, die auf den Untergrund aufgelegt sind, Träger parallel zueinander angeordnet sind. Diese Träger sind auf ihrer Oberseite mit sich längserstreckenden Abdeckungen versehen, wobei die Abdeckungen von den Auffangwannen unter­ griffen werden.
Die Laufroste sind als befahrbare Schwerlastroste ausgeführt und auf die Abdeckungen aufgelegt.
Die Auflage der Auffangwannen auf den Untergrund kann dabei direkt erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, den Untergrund derart aufzubereiten, daß die Auffangwannen nach Möglichkeit großflächig aufliegen, indem der Boden unter den Auffangwan­ nen planiert ist oder mit einer Betonoberfläche versehen wird.
Es ist zweckmäßig, Abdeckungen einzusetzen, die einen nach unten geöffneten U-förmigen Querschnitt aufweisen. Dies ist insbesondere bei den Trägern günstig, die nach außen hin noch von benachbarten Trägern umgeben sind.
Bei den äußeren Trägern ist es zweckmäßig, Abdeckungen ein­ zusetzen, die einen Z-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der eine Schenkel an der nach außen gewandten Seite nach oben steht.
Besonders günstig ist es dabei, daß die nach oben stehenden Schenkel der Abdeckungen gleichzeitig als seitliche Arretie­ rungen der Laufroste dienen können. In diesen Falle ist es günstig, die Abdeckungen mit den Trägern zu verschweißen, da damit ein seitliches Verrutschen wirkungsvoll verhindert wird.
Eine besonders günstige Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung sieht vor, daß die Wannenböden der Auffang­ wannen nach einer Seite geneigt sind und an dieser Seite in eine Sammelrinne münden, die ihrerseits mit einer Entsor­ gungsleitung verbunden ist.
Hierbei besteht natürlich die Möglichkeit, daß die Fläche, auf der die Auffangwannen aufliegen, bereits die beabsich­ tigte Neigung der Auffangwannen aufweist.
Insbesondere bei sehr großen Flächen, die mit der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung abgedeckt werden sollen, ist es zweckmäßig, mehrere Sammelrinnen vorzusehen, die ab­ standsweise angeordnet sind und mehrere Auffangwannen als Wannensegmente vorzusehen, die jeweils in die am nächsten liegende Sammelrinne münden. Die Linie des Zusammentreffens zweier benachbarter Wannensegmente mit entgegengesetzter Neigungsrichtung an deren höchster Stelle kann sodann auch mit einer geeigneten Abdeckung versehen werden, um auch an dieser Stelle Undichtheiten zu vermeiden.
Günstig ist es weiterhin, die Vorrichtung so auszugestalten, daß die Oberseiten der Laufroste im wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche eines benachbarten Fahrbahnbelages liegen.
In einer weiteren günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Träger parallel zu Schienen von Schie­ nenfahrzeugen verlaufen.
Damit wird der Einsatz der Vorrichtung auch im Schienenbe­ reich von Schienenfahrzeugen ermöglicht, was von besonderem Vorteil an den Stellen ist, an denen Transportgüter vom Schienentransport auf den Straßentransport verlagert werden sollen.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, die Vorrichtung so aus­ zugestalten, daß die Anordnung, bestehend aus Trägern, Abdeckungen und Laufrosten mit Auffangvorrichtungen im schienenbereich von Schienenfahrzeugen derart kombiniert ist, daß die Schienen nicht über die Ebene der Laufroste herausragen und die Laufroste unter Einhaltung eines Frei­ raumes für die Radkränze der Schienenfahrzeuge bis an die Schienen heranreichen.
Eine solche Kombination ermöglicht es beispielsweise, die Gleisanlagen auch mit Straßenfahrzeugen zu befahren. Damit kann dichter an Waggons herangefahren werden, wodurch zu­ sätzlich zu den genannten Vorteilen der Warenumschlag er­ leichtert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Länge der Schenkel des U-Profiles und/oder die Länge der nach unten gerichteten Schenkel des Z-Profiles in der Rich­ tung, in der die Auffangwannen geneigt sind, zu. Damit kann gewährleistet werden, daß die Abdeckungen weit in die Auf­ fangwannen hineinragen, auch wenn sich der Abstand vom Wan­ nenboden zur Oberkante der Träger vergrößert. Schadstoffe werden somit mit Sicherheit in die Auffangwannen geleitet.
Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Auffangwannen mit den Trägern einstückig verbunden sind, dergestalt, daß die Träger die Seitenwände der Auffangwannen darstellen.
Dabei ist es günstig, daß die einstückigen Träger-/Wannen­ kombinationen aus stahlbewehrten Betonsegmenten bestehen können.
Durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können Kontaminationen des Untergrundes auf Fahrzeugstellplätzen, Umschlagplätzen u.ä. vermieden werden. Jedoch ist ein Ein­ satz auch dort möglich, wo Verunreinigungsgefahren auch von stationär angeordneten Gegenständen ausgehen. So ist der Einsatz beispielsweise auch in Öllagerstätten möglich, wobei die Ölkessel sodann auf die Laufroste gestellt werden.
Auch ist der Einsatz auch in den Bereichen denkbar, in denen von den Fahrzeugen nicht unmittelbar eine Gefahr einer Bo­ denkontamination ausgeht. So sind Fahrzeuge in den Bereichen der Landwirtschaft oder Baufahrzeuge oft erheblich ver­ schmutzt und bringen Verunreinigungen auf Fahrbahnen. Werden erfindungsgemäße Vorrichtungen beispielsweise an Baustel­ lenausfahrten eingesetzt, können derartige Verschmutzungen vermieden werden.
Auch bringt das Waschen derartiger Fahrzeuge erhebliche Verschmutzung in Form von Schlamm mit sich. Der störende Effekt kann ebenfalls vermieden werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnun­ gen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrich­ tung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt A durch einen Träger gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt B durch einen Träger gemäß Fig. 2 und
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Kombination mit Schienen für Schienenfahrzeuge.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, sind auf einem planierten Untergrund 1 Träger 2 parallel zueinander angeordnet. Diese Träger 2 sind auf ihrer Oberseite 3 mit sich längser­ streckenden Abdeckungen 4 versehen, wobei die Abdeckungen 4 von den Auffangwannen 5 untergriffen werden.
Laufroste 6 sind als befahrbare Schwerlastroste ausgeführt und auf die Abdeckungen 4 aufgelegt. Somit stützen sich die Laufroste 6 auf die Träger 2 ab, so daß von den Trägern 2 die Last der Laufroste 6 selbst und die auf diese aufge­ brachte Lasten getragen werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weisen die Abdeckungen 4.1 auf den innenliegenden Trägern 2.1 einen nach unten geöffneten U-förmigen Querschnitt auf.
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Abdeckungen auf den äußeren Trägern 2.2 mit einem Z-förmigen Querschnitt ver­ sehen, wobei der eine Schenkel 7 an der nach außen gewandten Seite nach oben steht. Dieser Schenkel 7 dient als seitliche Arretierung der Laufroste 6. Zu diesem Zweck sind die Ab­ deckungen 2.2 mit den Trägern 2 verschweißt um ein seitli­ ches Verrutschen zu verhindern.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird mit der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung eine große Fläche abgedeckt. Dazu ist eine Vielzahl von Auffangwannen 5 vorgesehen.
Die Wannenböden dieser Auffangwannen 5 sind nach einer Seite geneigt und münden an dieser Seite in die nähestliegende der Sammelrinnen 8. Diese Sammelrinnen 8 sind mit einer Entsor­ gungsleitung 9 verbunden. An der Stelle, an der zwei benach­ barte Auffangwannen entgegengesetzter Neigungsrichtung an­ einanderliegen, ist die Stoßstelle mit einer weiteren Ab­ deckung 10 versehen.
In Fig. 5 ist die Kombination der erfindungsgemäßen Einrich­ tung mit Schienen 11 dargestellt. Dabei verlaufen die Träger 2 parallel zu den Schienen 11.
Dabei ist innerhalb des Schienenbereiches ein innerer Träger 2.1, flankiert von zwei äußeren Trägern 2.2, mit den dazuge­ hörigen Abdeckungen 4 und den Laufrosten 6 in der beschrie­ benen Art parallel zu den Schienen 11 eingebracht.
Die Schienen 11 ragen nicht über die Ebene der Laufroste 6 heraus und die Laufroste 6 reichen unter Einhaltung eines Freiraumes für die Radkränze der Schienenfahrzeuge bis an die Schienen 11 heran.
Bezugszeichenliste
1 Untergrund
2 Träger
2.1 innenliegender Träger
2.2 außenliegender Träger
3 Oberseite der Träger
4 Abdeckung
4.1 Abdeckung der innenliegenden Träger
4.2 Abdeckung der außenliegenden Träger
5 Auffangwanne
6 Laufrost
7 Schenkel des Z-Querschnittes
8 Sammelrinne
9 Entsorgungsleitung
10 Abdeckung
11 Schiene

Claims (11)

1. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen, die mit Auf­ fangwannen und über den Auffangwannen angeordneten Laufrosten versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - auf einem festen und im wesentlichen ebenen Unter­ grund (1) oder auf Bohlen, die auf den Untergrund auf­ gelegt sind, Träger (2) parallel zueinander angeordnet sind,
  • - die Träger (2) auf ihrer Oberseite (3) mit sich läng­ serstreckenden Abdeckungen (4) versehen sind,
  • - die Auffangwannen (5) die Abdeckungen (4) untergrei­ fen und
  • - die Laufroste (6) als befahrbare Schwerlastroste ausgeführt und auf die Abdeckungen (4) aufgelegt sind.
2. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (4.1) einen nach unten geöffneten U- förmigen Querschnitt aufweisen.
3. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (4.2) auf den äußeren Trägern (2.2) einen Z-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der eine Schenkel (7) an der nach außen gewandten Seite nach oben steht.
4. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (4.2) mit den Trägern verschweißt sind.
5. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wannenböden der Auffangwannen nach einer Seite geneigt sind und an dieser Seite in eine Sammelrinne (8) münden, die ihrerseits mit einer Entsorgungsleitung (9) verbunden ist.
6. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberseiten der Laufroste im wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche eines benachbarten Fahrbahnbelages liegen.
7. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Träger (2) parallel zu Schie­ nen (11) von Schienenfahrzeugen verlaufen.
8. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung, bestehend aus Trägern (2), Abdeckungen (4) und Laufrosten (6) mit Auffangvorrichtungen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen derart kombi­ niert ist, daß die Schienen (11) nicht über die Ebene der Laufroste (6) herausragen und die Laufroste (6) unter Einhaltung eines Freiraumes für die Radkränze der Schienenfahrzeuge bis an die Schienen (11) heranrei­ chen.
9. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Schenkel des U- Profiles und/oder die Länge der nach unten gerichteten Schenkel des Z-Profiles in der Richtung, in der die Auffangwannen geneigt sind, zunimmt.
10. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auffangwannen mit den Trägern einstückig verbunden sind, dergestalt, daß die Träger die Seitenwände der Auffangwannen darstellen.
11. Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückigen Träger-/Wannenkombinationen aus stahl­ bewehrten Betonsegmenten bestehen.
DE4310182A 1993-03-29 1993-03-29 Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen, und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE4310182C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310182A DE4310182C2 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen, und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310182A DE4310182C2 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen, und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310182A1 true DE4310182A1 (de) 1994-10-06
DE4310182C2 DE4310182C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=6484143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310182A Expired - Fee Related DE4310182C2 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen, und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310182C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617104U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-28 Hoffmann Thomas Max Dr Tankstelle
DE19548749A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Krups Kompaktlogistik Gmbh Rollpalette für den Transport von Gütern auf Rädern
DE19716653A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Beton Und Fertigteilwerk Dorst Waschbox für Fahrzeuge
DE20009681U1 (de) * 2000-05-30 2001-10-04 Hoffmann Thomas Max Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz
DE10118169A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Alois Anetsberger Mobile Tankstelle
DE4409515C2 (de) * 1994-03-19 2002-12-12 Wendorff Gerda Auffangvorrichtung für Schadstoffe
DE10235446B3 (de) * 2002-08-02 2004-01-22 WECO Bahnüberwege- und Auffangwannenbau GmbH Auffangsystem für einen Fahrzeug-Stellplatz und Verfahren zum Vermeiden einer Bodenverschmutzung im Bereich des Fahrzeug-Stellplatzes
DE10050333B4 (de) * 1999-10-11 2004-05-06 Alois Anetsberger Umfüllstation für Tankanlagen
DE102004024039A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Joachim Kulhanek Vorrichtung zum wasserdurchlässigen Auffangen von Schadstoffen auf KFZ-Abstellplätzen
CN107035175A (zh) * 2017-05-26 2017-08-11 张格� 一种新型立体充电载车板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053138A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Vollack Gmbh & Co. Kg Parkhaus-Konstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818952A1 (de) * 1988-06-03 1989-05-03 Braun Wilhelm Auffangvorrichtung in gleisanlagen, zum schutz von boden und grundwasser vor schadstoffeintrag
DE3827990A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Becker Annette Abdichtung fuer ingenieurbauten
DE9206940U1 (de) * 1992-05-13 1992-09-03 Straetner, Heinz, 4300 Essen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409515C2 (de) * 1994-03-19 2002-12-12 Wendorff Gerda Auffangvorrichtung für Schadstoffe
DE19548749A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Krups Kompaktlogistik Gmbh Rollpalette für den Transport von Gütern auf Rädern
DE29617104U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-28 Hoffmann Thomas Max Dr Tankstelle
DE19716653A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Beton Und Fertigteilwerk Dorst Waschbox für Fahrzeuge
DE10050333B4 (de) * 1999-10-11 2004-05-06 Alois Anetsberger Umfüllstation für Tankanlagen
DE20009681U1 (de) * 2000-05-30 2001-10-04 Hoffmann Thomas Max Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz
EP1160139A3 (de) * 2000-05-30 2003-09-17 Thomas Max Dr. Hoffmann Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz
DE10118169A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Alois Anetsberger Mobile Tankstelle
DE10118169B4 (de) * 2001-04-11 2007-01-18 Alois Anetsberger Mobile Tankstelle
DE10235446B3 (de) * 2002-08-02 2004-01-22 WECO Bahnüberwege- und Auffangwannenbau GmbH Auffangsystem für einen Fahrzeug-Stellplatz und Verfahren zum Vermeiden einer Bodenverschmutzung im Bereich des Fahrzeug-Stellplatzes
DE102004024039A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Joachim Kulhanek Vorrichtung zum wasserdurchlässigen Auffangen von Schadstoffen auf KFZ-Abstellplätzen
CN107035175A (zh) * 2017-05-26 2017-08-11 张格� 一种新型立体充电载车板

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310182C2 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200806A1 (de) Anlage aus mehrzweckeinrichtungen zur verteilung von stoffen zur behandlung von fahrbahnen oder gelaende, mit der moeglichkeit, die anlage selbstaendig von der erde auf den flachboden eines transportmittels zu heben und umgekehrt
DE4310182C2 (de) Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen, und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen
EP2098662B1 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
DE102011000115A1 (de) Parkanlage
EP0762966B1 (de) Vorrichtung zur demontage von fahrzeugen, insbesondere zu deren trockenlegung
EP1860258B1 (de) Montage- und Reparaturgrube
DE202011000081U1 (de) Parkanlage
EP3434422B1 (de) Container für eine strassenfertigerbaugruppe
DE3934134C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
EP2728076A2 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP0161676A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von abtropfenden Schmutzwässern und Schneeresten unter Kraftfahrzeugen in Garagen und anderen Abstellplätzen
EP0583684B1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE3908103C2 (de)
DE102015007287A1 (de) Straßenbaumaschine, insbesondere Staßenfertiger oder Beschicker
EP1160139A2 (de) Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz
EP1428940A2 (de) Versickerungs- und Rückhaltevorrichtung für Regenwasser
DE4340787A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
EP0498057B1 (de) Erweiterbares Lager für schädliche brennbare Flüssigkeiten
DE4322256C2 (de) Bausatz für ein Gefahrstofflager
EP0504722A2 (de) Behälter wie quaderförmiger Container
DE19820247C1 (de) System zum Auffangen von Verunreinigungen, Wanne hierfür, sowie Verfahren zum Errichten eines derartigen Systems
EP0424366A2 (de) Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
DE19548749A1 (de) Rollpalette für den Transport von Gütern auf Rädern
EP2420417B1 (de) Mobile Tankstelle
DE2407487A1 (de) Einrichtungen insbesondere zur unterirdischen unterbringung von muell

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WECO BAHNUEBERWEGE- UND AUFFANGWANNENBAU GMBH, 543

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001