DE4308870A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierrollen auf Paletten sowie Palette mit aufgestapelten Papierrollen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierrollen auf Paletten sowie Palette mit aufgestapelten Papierrollen

Info

Publication number
DE4308870A1
DE4308870A1 DE19934308870 DE4308870A DE4308870A1 DE 4308870 A1 DE4308870 A1 DE 4308870A1 DE 19934308870 DE19934308870 DE 19934308870 DE 4308870 A DE4308870 A DE 4308870A DE 4308870 A1 DE4308870 A1 DE 4308870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
layers
pallet
packs
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934308870
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Langhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934308870 priority Critical patent/DE4308870A1/de
Publication of DE4308870A1 publication Critical patent/DE4308870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Palettieren von zu endverkaufsfähigen Einheiten, z. B. mit Hilfe einer transpa­ renten Folie oder Papier zusammengefaßten Einzelrollen von Haushaltspapier, wie z. B. Küchenrollen oder Toilettenpapier.
Dieses Haushaltspapier ist relativ weich, so daß auch die daraus hergestellten Rollen keine hohe Eigenstabilität auf­ weisen. Die Rollen werden daher zu größeren als den endver­ kaufsfähigen Einheiten zusammengefaßt und auf den Paletten lagenweise - wegen ihrer geringen Stabilität - stehend auf sogenannten Trays aufgebracht. Die Trays bestehen aus Kar­ ton und besitzen einen Stützrand.
Diese Vorgehensweise hat neben der aufwendigen Palettierung im wesentlichen zwei Nachteile. Zum einen stellen die Trays zu entsorgenden Abfall dar, zum anderen muß der Kunde oder das Personal im Verkaufsraum die Folien der Umhüllung auf­ reißen, um kleinere Mengen entnehmen zu können.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe ge­ stellt, Paletten mit zu endverkaufsfähigen Einheiten zusam­ mengefaßten Haushaltsrollen zu palettieren, wobei gleich­ zeitig auf die Unter- und Zwischenlage von Trays verzichtet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch ein Verfahren zum Stapeln von endverkaufsfähig zusammengepackten Papierrol­ leneinheiten für Haushaltszwecke auf Paletten, wobei die Einheiten in abwechselnder Ausrichtung stehend lagenweise übereinandergebracht werden, bei welchem man erfindungsge­ mäß die Lagen paketweise zusammenfaßt, gegeneinander ver­ setzt übereinanderbringt und dabei die Einheiten in deren Längsrichtung überstehen läßt, wobei mindestens ein Paket zu den anderen hinsichtlich der Längsachse der Einheiten um 90° gedreht ist.
Die Erfindung macht sich dabei die Tatsache zunutze, daß die Rundungen der Einheiten mechanisch fester sind als de­ ren Längskanten und gleichzeitig in der Lage sind, durch Reibung ein Kippen der Einheiten dann zu verhindern, wenn mindestens ein Paket gegenüber den anderen um 90° gedreht ist und die Pakete mit ihren geraden Kanten um etwa den Rollenradius des darunter befindlichen Pakets zurückver­ setzt sind. Dabei ist für Küchenrollen eine Unterteilung in drei Pakete ausreichend, wobei zwei Endrundungen der Ein­ heiten aneinanderstoßen und das dritte, um 90° zu den ande­ ren gedreht, mit den Rundungen der Einheiten an die Längs­ kanten der anderen beiden stößt.
Auf diese Weise entsteht auf der Palette ein einsturzsi­ cheres, eigenstabiles Gebilde von lagenweise gestapelten Haushaltspapierrollen, ohne daß diese mit Hilfe von Trays gestützt werden müssen, wobei die Einheiten kleinere, end­ verkaufsfähige Mengen von z. B. vier Küchenrollen beinhal­ ten.
Eine stabile Schichtung auf der Palette setzt eine sehr sorgfältige Ausrichtung der Einheiten bzw. Pakete von Ein­ heiten zueinander voraus, ebenso einen Rücksprung des mit den Rundungen gegen die Längsseiten des diesem gegenüber um 90° gedrehten Paketes oder Paketpaares, da nur Rundungen und nicht Längskanten nach außen überstehen dürfen. Das rückspringende Paket ist daher genau zwischen den überste­ henden Außenkanten des Nachbarpaketes zu übermitteln.
Ebenso ist beim Aufsetzen der Lage vom Zwischenboden auf die auf der Palette befindlichen Lage eine exakte Ausrich­ tung aufrechtzuhalten, da die Rollenradien relativ klein sind.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Vorrichtung zum Stapeln von endverkaufsfähig zusammengepackten Papierrol­ leneinheiten für Haushaltszwecke auf Paletten, wobei die Einheiten in abwechselnder Ausrichtung stehend lagenweise übereinandergebracht werden und die Lagen zunächst mit Hilfe eines Schiebers auf einem Zwischenboden gebildet wer­ den, von dem sie durch Entfernen des Zwischenbodens auf die Palette bzw. die dort befindlichen Lagen gelangen, wobei dem Schieber gegenüberliegend ein verschiebbarer Anschlag angeordnet ist. Seitlich quer zu dem Schieber und dem An­ schlag befinden sich oberhalb des Zwischenbodens zwei ge­ genüberliegende Anlageflächen. Die Anlageflächen besitzen gegenüberliegend je zwei außermittig angeordnete Stempel deren Länge der Längskante der verpackten Papierrollenein­ heiten angepaßt ist. Die Stempel sind aus der Ebene der Anlagefläche zur Ausrichtung von mit den Längskanten paral­ lel zu den Stempeln stehenden Einheitenpaketen in Richtung auf die Einheitenpakete ausfahrbar.
Mit Hilfe dieser Kombination aus Endanschlag und seitlichen Anlageflächen sowie den an den Längsflächen des entspre­ chend ausgerichteten, gegenüber den Nachbarpaketen zurück­ springenden anlegbaren und diese vermittelnden Stempeln ist ebenso eine saubere Ausrichtung der Pakete der Lagen zuein­ ander möglich, wie auch ein genaues Absetzen der Lagen auf die darunter befindlichen. Dazu wird die Palette bis kurz unter den Zwischenboden angehoben, dieser entfernt, die Anschläge sowie Anlageflächen und Stempel gleichmäßig von der Anlage an die Pakete entfernt und diese an den Seitenflächen geführt nach unten abgelassen.
Der Versatz gegenüber der darunter und/oder darüber befind­ licher Lage ist an allen vier Umfangskanten der Lagen vor­ gesehen, wobei der quer zum Schieber befindliche Versatz entweder durch einen Abstand gleich ausgerichteter Pakete voneinander oder durch eine geringere Anzahl von Einheiten des darüber bzw. darunter befindlichen Pakets bewerkstel­ ligt werden kann.
Die Pakete werden dabei derart versetzt übereinandergesta­ pelt, daß die Längskanten aufeinanderliegender Einheiten sich jeweils unter einem Winkel von 90° schneiden.
Die erfindungsgemäß, mit endverkaufsfähigen Einheiten ver­ sehene Palette verwirklicht folgende Merkmale.
Die Einheiten sind zu Paketen zusammengefaßt, wobei wenig­ stens ein Paket hinsichtlich der Einheiten eine um 90° ge­ drehte Orientierung zu den anderen aufweist und die Pakete endseitig in Längsrichtung der Einheiten gegenüber den Längskanten der darunterliegenden Einheiten einen Über­ stand aufweisen.
Die Überstände der Einheiten bzw. der von diesen gebildeten Pakete über die darunter befindlichen Längskanten beträgt vorzugsweise etwa den Radius der in den Einheiten verpack­ ten Rollen.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfin­ dung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Stapeln der Palette,
Fig. 2 zeigt eine gestapelte Palette in Frontansicht,
Fig. 3 zeigt eine solche in Draufsicht,
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 1: Auf einer (Euro)Palette 5 befinden sich die be­ reits aufgestapelten, zu Paketen 2, 2′ zusammengefaßten Einheiten 1 in den Lagen 6 bis 10. Die schmalen Stirnseiten deuten die Einheiten der Pakete 2 und die Breitseiten der Pakete 2′ an, die jeweils bei 90° zueinander gedreht sind und wobei die Einheiten die darunter- und darüberliegenden in Längsrichtung um den Überstand 4 überragen.
Oberhalb des Palettieres 14 befindet sich ein Schieber 13, der die auf dem Palettierer 14 gebildeten und ausgerichte­ ten Pakete 2 (2′) gegen den verstellbaren Anschlag 15 als Lage 11 schiebt, wobei diese - wie dargestellt - auch auf einem anschließend entfernten Zwischenboden 12 vorgelegt werden können.
In Fig. 2 ist die fertig gestapelte Palette gezeigt, wobei die Längskanten 3 der Einheiten 2, 2′ jeweils nach innen zurückgesetzt sind. Diese Rücksprünge sind gleich an allen Außenflächen der gestapelten Palette vorgesehen, wie in der Draufsicht der Fig. 2 erkennbar, wobei die Einheiten je mit etwa dem Radius r der in den Einheiten 1 der Pakete 2, 2′ über die Längskanten 3 überstehen (Überstand 4).
Im vorliegenden Beispiel sind gemäß Fig. 3 je sie­ ben Einheiten zu einem Paket zusammengefaßt und zwei Pa­ kete 2′ gleich und ein Paket 2 senkrecht dazu ausgerichtet, wobei die Abmessungen derart sind, daß die Breite b größer ist als die doppelte Länge a einer Einheit. Bei anderen Ab­ messungen der Einheiten kann zwischen den gleich ausgerich­ teten Paketen 2′ ein Abstand belassen werden.
Fig. 4 zeigt ein Lagenbild wie in Fig. 3 in Draufsicht mit zwei parallelen Paketen 2′ und einem quer dazu ausge­ richteten Paket 2, das gegenüber den Längskanten der Lage um beidseitig der Länge des Rollenradius zurückspringt, au­ ßen jedoch die darunter befindliche Lage ebenso überragt. Die so zusammenzuführende Lage befindet sich auf den Zwi­ schenböden 12.
Gegen die Längskanten der Lage sind beidseitig Anlageflä­ chen 18 fahrbar, die die Pakete 2, 2′ mittig ausrichten. Quer hierzu liegen Schieber 13 und Anschlag 15 (Fig. 1) an, die den Längsversatz bewirken.
Lage 11 schiebt, wobei diese - wie dargestellt - auch auf einem anschließend entfernten Zwischenboden 12 vorgelegt werden können.
In Fig. 2 ist die fertig gestapelte Palette gezeigt, wobei die Längskanten 3 der Einheiten 2, 2′ jeweils nach innen zurückgesetzt sind. Diese Rücksprünge sind gleich an allen Außenflächen der gestapelten Palette vorgesehen, wie in der Draufsicht der Fig. 2 erkennbar, wobei die Einheiten je mit etwa dem Radius r der in den Einheiten 1 der Pakete 2, 2′ über die Längskanten 3 überstehen (Überstand 4).
Im vorliegenden Beispiel sind gemäß Fig. 3 je sie­ ben Einheiten zu einem Paket zusammengefaßt und zwei Pa­ kete 2′ gleich und ein Paket 2 senkrecht dazu ausgerichtet, wobei die Abmessungen derart sind, daß die Breite b größer ist als die doppelte Länge a einer Einheit. Bei anderen Ab­ messungen der Einheiten kann zwischen den gleich ausgerich­ teten Paketen 2′ ein Abstand belassen werden.
Fig. 4 zeigt ein Lagenbild wie in Fig. 3 in Draufsicht mit zwei parallelen Paketen 2′ und einem quer dazu ausge­ richteten Paket 2, das gegenüber den Längskanten der Lage um beidseitig der Länge des Rollenradius zurückspringt, au­ ßen jedoch die darunter befindliche Lage ebenso überragt. Die so zusammenzuführende Lage befindet sich auf den Zwi­ schenböden 12.
Gegen die Längskanten der Lage sind beidseitig Anlageflächen 18 fahrbar, die die Pakete 2, 2′ mittig ausrichten. Quer hierzu liegen Schieber 13 und Anschlag 15 (Fig. 1) an, die den Längsversatz bewirken.
Das Paket 2 muß gegenüber den Paketen 2′ um den Rollenra­ dius zurückspringen, dazu weist der Greifer 16 ausfahrbare Stempel 17 auf, die nach Gebrauch beim Ausrichten der nach­ stehenden Lage in die Ausgangsstellung 17′ zurückgefahren werden. Bei der nächsten Lage bleiben diese in der Aus­ gangsstellung flächengleich mit der Anlagefläche 18, jedoch werden die gegenüberliegenden Stempel 17 ausgefahren.
Die Anlagefläche 18 selbst ist durch Motore 19 über eine Umlenkung 16 angetrieben, Anlagefläche 18 und Stempel 17, 17′ sind über Stangen 20 und Führungen 21 geführt.
Bei der auf die abgebildete aufzubringende Lage ist das Pa­ ket 2 gegenüberliegend angeordnet, d. h. die ausgefahrenen Stempel 17 werden zurückgezogen und zum mittigen Ausrichten des querstehenden Stapels 2 die Stempel 17′ aktiviert.
Bezugszeichenliste
 1 Einheit
 2, 2′ Pakete
 3 Längskante der Einheit
 4 Überstand
 5 Palette
 6-11 Lagen
12 Zwischenboden
13 Schieber
14 Palettierer
15 Anschlag
16 Umlenkung
17, 17′ Stempel
18 Anlagefläche
19 Motore
20 Stangen
21 Führungen

Claims (3)

1. Verfahren zum Stapeln von endverkaufsfähig zusammenge­ packten Papierrolleneinheiten für Haushaltszwecke auf Paletten, wobei die Einheiten in abwechselnder Aus­ richtung stehend lagenweise übereinandergebracht wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lagen paket­ weise zusammenfaßt, gegeneinander versetzt übereinan­ derbringt und dabei die Einheiten in deren Längsrich­ tung überstehen läßt, wobei mindestens ein Paket zu den anderen hinsichtlich der Längsachsen der Einheiten um 90° gedreht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand (4) etwa dem Rollenradius entspricht.
3. Vorrichtung zum Stapeln von endverkaufsfähig zusam­ mengepackten Papierrolleneinheiten für Haushaltszwecke auf Paletten, wobei die Einheiten in abwechselnder, um 90° gedrehter Ausrichtung stehend lagenweise überein­ andergebracht werden und die Lagen zunächst mit Hilfe eines Schiebers auf einem Zwischenboden gebildet wer­ den, von dem sie durch Entfernen des Zwischenbodens auf die Palette bzw. die dort befindlichen Lagen ge­ langen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) dem Schieber (13) gegenüberliegend ist ein ver­ schiebbarer Anschlag (15) angeordnet;
  • b) seitlich quer zu dem Schieber (13) und dem An­ schlag (15) befinden sich oberhalb des Zwischen­ bodens (12) zwei gegenüberliegende Anlageflächen (18);
  • c) die Anlageflächen (18) besitzen gegenüberliegend je zwei außermittig angeordnete Stempel (17) deren Länge der Längskante (3) der verpackten Papier­ rolleneinheiten (1) angepaßt ist;
  • d) die Stempel (17) sind aus der Ebene der Anlage­ flächen (18) zur Ausrichtung von mit den Längs­ kanten (3) parallel zu den Stempeln (17) stehenden Einheitenpaketen (2) in Richtung auf die Einhei­ tenpakete (2) ausfahrbar.
DE19934308870 1992-05-29 1993-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierrollen auf Paletten sowie Palette mit aufgestapelten Papierrollen Withdrawn DE4308870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308870 DE4308870A1 (de) 1992-05-29 1993-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierrollen auf Paletten sowie Palette mit aufgestapelten Papierrollen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217867 1992-05-29
DE19934308870 DE4308870A1 (de) 1992-05-29 1993-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierrollen auf Paletten sowie Palette mit aufgestapelten Papierrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308870A1 true DE4308870A1 (de) 1993-12-02

Family

ID=25915276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308870 Withdrawn DE4308870A1 (de) 1992-05-29 1993-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierrollen auf Paletten sowie Palette mit aufgestapelten Papierrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308870A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734994A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Material, wie Stapelschichten aus Papier
CN105035772A (zh) * 2015-08-17 2015-11-11 江苏新美星包装机械股份有限公司 挡箱装置
CN109178902A (zh) * 2018-11-06 2019-01-11 广东美的智能机器人有限公司 挡箱机构及码放装置
CN111453396A (zh) * 2020-05-07 2020-07-28 扬州康派尔机械科技有限公司 一种轴承套圈先进先出的灯笼架缓冲储料装置
CN109178902B (zh) * 2018-11-06 2024-05-31 广东美的智能机器人有限公司 挡箱机构及码放装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734994A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Material, wie Stapelschichten aus Papier
CN105035772A (zh) * 2015-08-17 2015-11-11 江苏新美星包装机械股份有限公司 挡箱装置
CN109178902A (zh) * 2018-11-06 2019-01-11 广东美的智能机器人有限公司 挡箱机构及码放装置
CN109178902B (zh) * 2018-11-06 2024-05-31 广东美的智能机器人有限公司 挡箱机构及码放装置
CN111453396A (zh) * 2020-05-07 2020-07-28 扬州康派尔机械科技有限公司 一种轴承套圈先进先出的灯笼架缓冲储料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210812A1 (de) Kartoniereinrichtung
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE4210813A1 (de) Kartoniereinrichtung
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
EP0566839B1 (de) Palettierer
EP0957055A2 (de) Abstapelvorrichtung
DE102019113179A1 (de) Gebinde, Verfahren zur Herstellung von Gebinden und Gebindebildungsvorrichtung
EP0218833A2 (de) Vorrichtung zum Palettisieren von Stapeln
DE4213352A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Papierrollen auf Paletten
CH615885A5 (de)
DE10013417C2 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zum Palettieren von Kartonagen
DE3839616C2 (de)
DE4308870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierrollen auf Paletten sowie Palette mit aufgestapelten Papierrollen
DE3814101A1 (de) Verfahren zum zusammenstellen einer transportpalette aus verschiedenen warenverpackungen oder dergleichen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4439446A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Gegenständen mit schräg liegenden Oberflächen
DE3210189A1 (de) Anordnung zum uebergeben einer sacklage
DE3705802C2 (de)
EP2062838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
DE602004004205T2 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE3247429C2 (de)
EP0896945A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Material wie Stapelschichten aus Papier
DE4240112A1 (de) Kastenstapelvorrichtung
DE4319893C1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten
DE102015106918B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln
DE102009017108A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Bildung von Produktstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee