DE4307818A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement

Info

Publication number
DE4307818A1
DE4307818A1 DE19934307818 DE4307818A DE4307818A1 DE 4307818 A1 DE4307818 A1 DE 4307818A1 DE 19934307818 DE19934307818 DE 19934307818 DE 4307818 A DE4307818 A DE 4307818A DE 4307818 A1 DE4307818 A1 DE 4307818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
webs
element according
gas
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934307818
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Viesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934307818 priority Critical patent/DE4307818A1/de
Publication of DE4307818A1 publication Critical patent/DE4307818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/07Arrangements using an air layer or vacuum the air layer being enclosed by one or more layers of insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandelement für die Umschließung von temperiert zu haltenden Räumen, insbesondere für Kühl- und Frischhaltezellen aus mehreren solcher Wandele­ mente, bestehend aus zwei in Distanz zueinander angeord­ neten, parallelen Deckplatten, in deren Hohlraum wär­ meisolierendes Material angeordnet ist.
Derartige Wandelemente sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines druckschriftli­ chen Nachweises bedarf.
Bei den Deckplatten handelt es sich dabei in der Regel um dünne Bleche entsprechenden Zuschnittes, wobei der von diesen begrenzte Hohlraum mit Polyurethan ausgeschäumt ist, das bekanntlich ein hervorragendes Wärmedämmaterial ist.
Inzwischen ist es auch gelungen, ohne FCKW-haltige Treib­ mittel PU-Schaum herzustellen, wenn auch mit einer gewis­ sen Einbuße an Wärmedämmung. Es sind auch schon Bemühun­ gen angestellt worden, Polyurethan-Hartschaum bspw. durch Siliziumverbindungen zu ersetzen. Die Verfestigung zu steifen Platten, Profilen usw. ist dabei aber bisher nicht gelungen, ganz abgesehen davon, daß solche Sili­ ziumverbindungen zumindest zur Zeit noch sehr teuer sind.
Um den Wärmedämmeffekt zu erhöhen sind auch schon Versu­ che gemacht worden, solche Materialien unter Vakuum zu halten, bzw. es werden seit längerem Versuche gemacht, Vakuum zusätzlich, ähnlich wie bei der Thermosflasche, als Wärmedämmung zu nutzen. Bisher konnte sich diese Va­ kuum-Wärmedämmung aber nicht durchsetzen, weil solche Wärmedämmungen vakuum-dicht sein müssen, was außerordent­ lich schwierig zu erreichen ist und außerdem muß das Va­ kuum in bestimmten Zeitabständen wieder hergestellt wer­ den, was mit Wartungsaufwand und erhöhten Kosten insge­ samt verbunden ist.
Der Erfindung liegt, ausgehend von einem Wandelement der gattungsgemäßen Art, die Aufgabe zugrunde, ein solches Wandelement dahingehend auszugestalten und zu verbessern, daß unter Verzicht auf zu verschäumende Kunststoffe und wartungsbedürftige Vakuumhaltung mit einfachen Mitteln für solche Wandelemente mindestens die gleiche Wärmedäm­ mung erreichbar sein soll, wie sie mit dem gattungsgemä­ ßen Wandelement erreichbar ist.
Diese Aufgabe ist mit einem Wandelement nach der Erfin­ dung dadurch gelöst, daß der Hohlraum durch nichtmetalli­ sche Stege aus schlecht wärmeleitendem Material in meh­ rere Einzelräume gegliedert ist, in denen formangepaßte Kissen aus gasdichtem Hüllstoff angeordnet sind, die eine Füllung aus schlecht wärmeleitendem Fasermaterial und schlecht wärmeleitendem Gas enthalten.
Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung sind gleichzeitig mehrere Aspekte gewissermaßen "unter einen Hut" gebracht, nämlich:
  • a) der notwendigen Stärke solcher Wandelemente ist durch die den Hohlraum aufgliedernden Stege Rechnung getragen, die gleichzeitig die notwendige Steifig­ keit der dünnen Deckplatten und damit des ganzen Wandelementes gewährleisten;
  • b) der Hohlraum wird nicht insgesamt einfach mit einem schlecht wärmeleitenden Gas gefüllt, sondern das Gas ist in einfach vorfabrizierbaren Kissen enthalten, was allein schon bedeutet, daß das Gas nicht im gan­ zen verfügbaren Hohlraum zirkulieren und dabei Wär­ me transportieren kann;
  • c) die Kissen enthalten zudem gleichzeitig eine Füllung aus ebenfalls schlecht wärmeleitendem Fasermaterial, was eine Gaszirkulation bzw. Gaswanderung von einer Seite zur anderen in den Kissen selbst behindert;
  • d) die Aufrechterhaltung bzw. Erneuerung eines wärme­ isolierenden Vakuums ist nicht notwendig, und soweit es die Befüllung der Kissen mit Gas betrifft, so ist der Austausch der Luft gegen das Gas nicht mit einer Evakuierung vergleichbar;
  • e) die Herstellung derartiger Wandelemente ist, zumal die Kissen völlig separat und ggf. in anderen Werk­ stätten vorgefertigt werden können, denkbar einfach, da die den Hohlraum gliedernden Stege zunächst mit der einen Deckplatte fest verbunden werden können, wonach die an die Form der Einzelräume angepaßten Kissen in diese lediglich einzulegen sind und das Ganze dann mit der anderen Deckplatte zu verschlie­ ßen ist.
Wie sich gezeigt hat und bei entsprechender Auswahl ge­ eigneter Gase und von geeignetem Fasermaterial für die Kissenfüllung, sind mit solchen erfindungsgemäß ausgebil­ deten Wandelementen hervorragende Wärmedämmwerte erreich­ bar, die auch auf Dauer dank nahezu total unterbundener Gaswanderung erhalten bleiben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen in Folgendem: Die durch die Hohlraumgliederung entstehenden Einzelräume sind form- und volumengleich ausgebildet, was bedeutet, daß nicht formunterschiedliche Kissen gefertigt werden müssen.
Die Kissen können in bezug auf die Höhe der Stege mit Übermaß versehen sein und unter gewisser Spannung innen an den Deckplatten und an den Stegen anliegen, d. h., die Kissen liegen satt an den Wänden der Einzelräume an, wo­ durch auch eine Zirkulation von etwaiger Restluft in den Einzelräumen unterbunden wird.
Gleiches kann auch dadurch erreicht werden, daß das schlecht wärmeleitende Gas in bezug auf Atmosphärendruck mit geringem Überdruck im Kissen enthalten ist.
Die Stege sind zweckmäßig in Form einer Wabenstruktur ausgebildet, die als Ganzes zwischen den Deckplatten an­ geordnet und mit diesem fest, bspw. durch Verkleben ver­ bunden werden kann.
Die Kissen selbst sind als Abschnitte einer längs von Füllmaterial freigehaltenen Zwischenstegen durchtrennten, steppdeckenartigen "Kissendecke" ausgebildet, also sehr rationell in der Vorfertigung herstellbar. Man kann dabei sogar soweit gehen, bei entsprechend angepaßter Gestal­ tung der steppdeckenartigen "Kissendecke", diese als Gan­ zes einzulegen, wenn in den Zwischenstegen Schlitze od. dgl. Öffnungen angeordnet werden, durch die der Kleber zwischen den Stegen und der nachträglich aufgebrachten Deckplatte wirksam werden kann.
Das erfindungsgemäße Wandelement und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der zeichneri­ schen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 in Draufsicht eine Deckplatte mit darauf ange­ ordneten Stegen in Form einer Wabenstruktur;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Deckplatte mit der Wa­ benstruktur, allerdings mit der zweiten in Fig. 1 nicht dargestellten Deckplatte;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Einzelräume mit den darin angeordneten Kissen;
Fig. 4 in Draufsicht eine vorgefertigte, steppdecken­ artigen "Kissendecke";
Fig. 5 die Kissendecke gemäß Fig. 4 in Seitenansicht;
Fig. 6 in Draufsicht eine besondere Ausführungsform der Kissendecke gemäß Fig. 5 im Teilausschnitt;
Fig. 7 einen Schnitt durch ein Kissen;
Fig. 8 im Schnitt der Anschlußbereich zweier Wandele­ mente und
Fig. 9 und 10 eine besondere Ausführungsform der Stege im Schnitt und in Ansicht.
Das Wandelemente für die Umschließung von temperiert zu haltenden Räumen besteht wie bisher aus zwei in Distanz zueinander angeordneten, parallelen Deckplatten 1, in de­ ren Hohlraum wärmeisolierendes Material angeordnet ist.
Für ein solches Wandelement ist nun unter Verweis auf Fig. 3 wesentlich, daß der Hohlraum durch nichtmetalli­ sche Stege 2 aus schlecht wärmeleitendem Material in meh­ rere Einzelräume 3 gegliedert ist, in denen formangepaßte Kissen 4 aus gasdichtem Hüllstoff angeordnet sind, die eine Füllung 5 aus schlecht wärmeleitendem Fasermaterial und schlecht wärmeleitendem Gas enthalten.
Für die Deckplatten 1 kommt jedes bisher für solche Wand­ elemente geeignetes Material in Frage, also bspw. sicht­ seitig mit Kunststoff oder Farbe dünn beschichtetes Blech.
Der Hüllstoff für die Ausbildung der Kissen 4 kann ge­ eignete Kunststoffolie sein, insbesondere solche, die auch biologisch abbaubar ist. Selbst die Verwendung ge­ eigneter Papiere ist denkbar. Für das Fasermaterial kön­ nen geeignete Kunststoffasern, Glas- und keramische Fa­ sern, aber auch biologische Fasern, wie Wolle oder Baum­ wolle in Betracht gezogen werden. Ausschlaggebend ist da­ für, welchem erwartbaren Temperaturgefälle das Wandele­ ment ausgesetzt sein wird.
Der gleiche Auswahlgesichtspunkt gilt auch für das Steg­ material, d. h., hierfür können bspw. Hartfaserplatten­ streifenzuschnitte, ausreichend stabile bzw. steife Kar­ tonagezuschnitte, Streifen aus Kunststoff, aber auch sol­ che aus verpreßten und ggf. durch Bindemittel stabili­ sierte mineralische Fasern. Sofern die Wabenstruktur WS der Stege 2 nicht als einziges, integrales Bauteil herge­ stellt wird, was mit Kunststoff möglich wäre, sind die Streifenzuschnitte mit Schlitzen versehen, so daß die Streifen- bzw. Stegzuschnitte zur Wabenstruktur zusammen­ gesteckt werden können.
Für das Füllgas kommen alle Gase in Betracht, die eine geringere Wärmeleitung als Luft haben, wobei aber letzt­ lich auch der Preis, deren Verfügbarkeit und auch deren ökologische Unbedenklichkeit Auswahlkriterien darstellen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die den Hohlraum zwi­ schen den Deckplatten 1 gliedernden Einzelräume 3 form- und volumengleich ausgebildet, um alle Einzelräume mit den gleichen Kissen 4 bestücken zu können. Die Kissen 4 sind in bezug auf die Höhe der Stege 2 mit Übermaß verse­ hen und liegen unter Spannung innen an den Deckplatten 1 an, oder das schlecht wärmeleitende Gas ist in bezug auf Atmosphärendruck mit geringem Überdruck im Kissen 4 ent­ halten, um damit eine möglichst hohe Einpaßgenauigkeit in den Einzelräumen 3 zwischen den Stegen 2 zu gewährleisten und Luftzirkulation zu behindern (siehe hierzu Fig. 3).
Bezüglich der Kissen 4 wird auf Fig. 4 verwiesen, wonach die Einzelkissen 4 gemäß Fig. 7 als Abschnitte 4′ einer längs von Füllmaterial freigehaltenen Zwischenstegen 7 durchtrennten, steppdeckenartigen "Kissendecke" 10 ausge­ bildet sind, die in beispielsweiser Ausführungsform in Seitenansicht in Fig. 5 dargestellt ist. Zur Herstellung können hierbei ohne weiteres bekannte Methoden aus der Verpackungstechnik zur Anwendung kommen, also bei Einzel­ fertigung von Kissen bspw. Schlauchbeutelfertigung oder bei Kissendeckenfertigung Tiefziehverpackungsherstellun­ gen, wobei in beiden Fällen bei der Fertigung diese mit Ent- und Begasung kombiniert sein kann.
Zu Fig. 6 ist eine besondere Ausführungsform dargestellt, gemäß der eine "Kissendecke" insgesamt und entsprechend "gerastert" in die Einzelräume 3 der Wabenstruktur WS eingelegt werden kann. Hierbei sind die Zwischenstege 7 mit Öffnungen bzw. Schlitzen 11 versehen, so daß beim Auflegen und Verkleben der zweiten Deckplatte 1 der Kle­ ber zwischen den Stegen 2 und der Deckplatte 1 wirksam werden kann.
Es ist jedoch auch eine Einzelent- und -begasung der Kis­ sen möglich, bspw. derart, daß die Kissen, ob nun einzeln oder im Verband in der "Kissendecke" gemäß Fig. 4 enthal­ ten, mit Kanülen angestochen und von einer Seite mit schwachem Unterdruck entlüftet und von der anderen Seite mit geringem Überdruck begast werden. Die dabei entste­ henden Öffnungen 8, 8′ werden dann in geeigneter Weise, bspw. mit einer Verschlußfolie 9 gasdicht gemacht.
Sofern die Entlüftung und Begasung unmittelbar und wie vorerwähnt in Verbindung mit der Kissenausbildung er­ folgt, aber nicht nur dann, ist es zweckmäßig, dem Faser­ material schon vor Eingabe in den Hüllstoff die Kissen­ form zu geben.
In Fig. 8 ist noch der Verbindungsbereich zweier Wandele­ mente dargestellt, wobei im Freiraum 12, der sich zwi­ schen zwei Wandelementen ergibt, ebenfalls mit entspre­ chend bemessenen Kissen angeordnet sind, d. h., in dem Wandelement (hier das linke), das in das Folgeelement eingesteckt wird.
An Stellen, wo Spannschloßteile für die Verbindung zweier Wandelemente anzuordnen sind, wird bspw. der betreffende Einzelraum 3 an dieser Stelle zur Anschlußseite hin of­ fengehalten und der Freiraum um das Schloßteil herum bspw. mit einem entsprechend formangepaßten Kissen ausge­ füllt.
Die dargestellte Form der Einzelräume 3 bzw. der Stege 2 ist nicht verbindlich, d. h., die Einzelräume 3 können bspw. auch Sechseckform haben. Die Größe der Einzelräume richtet sich letztlich nach der Gesamtgröße des Wandele­ mentes, d. h., je größer diese ist, umso kleiner werden die Einzelräume 3 im Querschnitt gehalten. Für eine Wand­ fläche von bspw. 2 m2 käme eine Querschnittsgröße der "Waben" in der Größenordnung von bspw. 100 bis 250 cm2 in Quadrat- oder Sechseckform in Frage. Bei extremer Wand­ stärke, d. h., bei relativ großer Distanz der Deckplatte 1 zueinander kann auch in Betracht gezogen werden, in jedem Einzelraum 3 zwei Kissen 4 aufeinanderliegend anzuordnen.
Für die Ausbildung der Stege 2 ist es auch möglich, diese für ein Wandelement in einem Stück oder in größeren Teil­ stücken im Saugverfahren aus Altpapier- und/oder Kartona­ genabfällen herzustellen, wozu auf Fig. 9, 10 verwiesen wird, in denen eine solche Stegausbildung verdeutlicht ist. Zweckmäßig werden dabei die Anlageflächen 13 eines solchen Steggebildes mit Öffnungen 14 versehen, um den Wärmeübergang in diesen Bereichen zu reduzieren. Da diese Dickenabmessungen der Kissen 4 in bezug auf die Einzel­ räume 3 etwas überdimensioniert sind, legen sich die Kis­ senflächen durch die Öffnungen 14 an die Deckplatten an. Damit ist eine weitere Verwertungsmöglichkeit für solche Abfälle geschaffen, ganz abgesehen davon, daß solche Ab­ fälle wiederum recycelbar sind.
Damit sich die Gasfüllung der Kissen auch auf Dauer hält und nicht ausdiffundiert, wird der Hüllstoff der Kissen 4 gasdiffusionsdicht ausgebildet, was bei Hüllstoff aus Kunststoff bspw. durch eine Metallbeschichtung bekannter Art erreicht werden kann.
Unter Gliederung des Hohlraumes durch Stege 2 ist im üb­ rigen auch zu verstehen, daß bei kleinerer Flächengröße des Wandelementes nur ein den Hohlraum bildender Einzel­ raum mit einem darin angeordneten Kissen vorhanden sein kann, wobei dann vier Stege 2 den einzigen Raum nach au­ ßen begrenzen.

Claims (11)

1. Wandelement für die Umschließung von temperiert zu haltenden Räumen, insbesondere für Kühl- und Frisch­ haltezellen aus mehreren solcher Wandelemente, be­ stehend aus zwei in Distanz zueinander angeordneten, parallelen Deckplatten (1), in deren Hohlraum wär­ meisolierendes Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum durch mindestens einen nichtmetal­ lische Stege (2) aus schlecht wärmeleitendem Mate­ rial in Einzelräume (3) gegliedert ist, in denen formangepaßte Kissen (4) aus gasdichtem Hüllstoff angeordnet sind, die eine Füllung (5) aus schlecht wärmeleitendem Fasermaterial und schlecht wärmelei­ tendem Gas enthalten.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelräume (3) form- und volumengleich aus­ gebildet sind.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (4) in bezug auf die Höhe (H) der Stege (2) mit Übermaß versehen sind und unter Span­ nung innen an den Deckplatten (1) anliegen.
4. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schlecht wärmeleitende Gas in bezug auf At­ mosphärendruck mit geringem Überdruck im Kissen (4) enthalten ist.
5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) in Form einer Wabenstruktur (WS) zwischen den Deckplatten (1) angeordnet sind.
6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) aus formverpreßten Mikroglasfasern gebildet sind.
7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) in einem Stück aus im Saugverfah­ ren verfestigten Altpapier- und/oder Kartonagenab­ fällen gebildet sind.
8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (4) als Abschnitte (4′) einer längs von Füllmaterial freigehaltenen Zwischenstegen (7) durchtrennten, steppdeckartig "Kissendecke" (10) ausgebildet sind.
9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (4) in den Einzelräumen (3) als zu­ sammenhängende, steppdeckenartige "Kissendecke" (10) mit von Füllmaterial freigehaltenen und Öffnungen (11) aufweisenden Zwischenstegen (7) ausgebildet sind, deren Raster dem Raster der den Hohlraum des Wandelementes gliedernden Stege (2) entspricht, die im Bereich der Öffnungen (11) mit der jeweiligen Deckplatte (1) verklebt sind.
10. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hüllstoff der Kissen (4) bildende Kunst­ stoff gasdiffusionsdicht metallisiert ist.
11. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungs- und Begasungsöffnungen (8, 8′) aufweisenden Kissen (4) mindestens im Bereich dieser Öffnungen (8, 8′) mit einer Verschlußfolie (9) gas­ dicht verschlossen sind.
DE19934307818 1993-03-12 1993-03-12 Wandelement Ceased DE4307818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307818 DE4307818A1 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307818 DE4307818A1 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307818A1 true DE4307818A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307818 Ceased DE4307818A1 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307818A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775866A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 AEG Hausgeräte GmbH Wärmeisolierende Umhüllung für wärmetechnische Geräte
DE19615903A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Hofa Homann Verwaltungsgesells Wärmedämmelement
FR2755159A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Panhelleux Gerard Marcel Patri Panneau isolant autoportant
EP0890780A3 (de) * 1997-07-10 1999-10-27 Österreichische Heraklith GmbH Dämmplatte
WO2000053970A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Rockwool Lapinus B.V. Layered insulation of mineral wool
DE20307914U1 (de) * 2003-05-19 2004-09-23 Viessmann Kältetechnik AG Vakuum-Boden, insbesondere Vakuum-Boden für Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen
DE202004005887U1 (de) * 2004-04-14 2005-09-01 Viessmann Kältetechnik AG Evakuierbare Bodenplatte
WO2008071247A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild
DE102006058989A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
WO2011092679A3 (en) * 2010-01-26 2011-10-06 Kingspan Holdings (Irl) Limited An insulation panel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633428C (de) * 1930-11-20 1937-02-27 Otto Schlichting Isoliermittel gegen Waermeaustausch
DE678690C (de) * 1931-03-03 1939-07-19 Termisk Isolation Ab Luftdicht geschlossenes Isolationselement fuer Kaelte- und Waermeschutz, dessen Inneres mit einem Gas gefuellt ist
DE1087147B (de) * 1955-03-24 1960-08-18 Gen Motors Corp Waermeisolierung fuer Kuehlschraenke
DE2039238A1 (de) * 1969-08-12 1971-02-25 Atomic Energy Authority Uk Waermeisolierung,insbesondere fuer Kernreaktoren
DE2750457A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Gen Electric Thermische isolationsstruktur
DE2840021A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Koester Helmut Luftkissensysteme als waermegewinnungs- und/oder als waermeschutzmassnahme
DE3219186A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Michael G. Dipl.-Ing. ETH 1180 Rolle May Waermedaemm-matte
DE3418637A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waermedaemmformkoerper mit umhuellung
DE3707768A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Friedrich Hensberg Vakuum-waermeisolierung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633428C (de) * 1930-11-20 1937-02-27 Otto Schlichting Isoliermittel gegen Waermeaustausch
DE678690C (de) * 1931-03-03 1939-07-19 Termisk Isolation Ab Luftdicht geschlossenes Isolationselement fuer Kaelte- und Waermeschutz, dessen Inneres mit einem Gas gefuellt ist
DE1087147B (de) * 1955-03-24 1960-08-18 Gen Motors Corp Waermeisolierung fuer Kuehlschraenke
DE2039238A1 (de) * 1969-08-12 1971-02-25 Atomic Energy Authority Uk Waermeisolierung,insbesondere fuer Kernreaktoren
DE2750457A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Gen Electric Thermische isolationsstruktur
DE2840021A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Koester Helmut Luftkissensysteme als waermegewinnungs- und/oder als waermeschutzmassnahme
DE3219186A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Michael G. Dipl.-Ing. ETH 1180 Rolle May Waermedaemm-matte
DE3418637A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waermedaemmformkoerper mit umhuellung
DE3707768A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Friedrich Hensberg Vakuum-waermeisolierung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775866A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 AEG Hausgeräte GmbH Wärmeisolierende Umhüllung für wärmetechnische Geräte
DE19615903A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Hofa Homann Verwaltungsgesells Wärmedämmelement
DE19615903C2 (de) * 1996-04-22 2003-05-08 Fritz Homann Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement
FR2755159A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Panhelleux Gerard Marcel Patri Panneau isolant autoportant
WO1998019024A1 (fr) * 1996-10-28 1998-05-07 Panhelleux Gerard Panneau isolant autoportant
EP0890780A3 (de) * 1997-07-10 1999-10-27 Österreichische Heraklith GmbH Dämmplatte
NL1011532C2 (nl) * 1999-03-11 2001-02-05 Rockwool Lapinus Bv Compartimentering van isolatie van minerale wol.
WO2000053970A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Rockwool Lapinus B.V. Layered insulation of mineral wool
DE20307914U1 (de) * 2003-05-19 2004-09-23 Viessmann Kältetechnik AG Vakuum-Boden, insbesondere Vakuum-Boden für Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen
DE202004005887U1 (de) * 2004-04-14 2005-09-01 Viessmann Kältetechnik AG Evakuierbare Bodenplatte
WO2008071247A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild
DE102006058989A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE102006058988A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
WO2011092679A3 (en) * 2010-01-26 2011-10-06 Kingspan Holdings (Irl) Limited An insulation panel
GB2477401B (en) * 2010-01-26 2016-02-24 Kingspan Holdings Irl Ltd An insulation panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321840T2 (de) Isolationszusammenstellung
EP1707349B1 (de) Thermisch isolierendes Panel
DE102010019074A1 (de) Evakuiertes Flächengebilde zur Wärmedämmung
EP3117135B1 (de) Vakuumisolationspaneel und behälter mit vakuumisolationspaneelen
DE20300116U1 (de) Doppelwandiges Isoliergefäß
DE2727127A1 (de) Bauelement und dessen anwendung
DE4307818A1 (de) Wandelement
DE20001729U1 (de) Plattenförmiges Element und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
DE4214002C2 (de) Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung
EP3228961B1 (de) Vakuumisolationselement, vakuumisolationsverpackung und vakuumisolationskiste
DE19932366B4 (de) Isolierkörper mit zellartigem Gerüst und Verfahren zur Herstellung
EP1232309A1 (de) Schallschutzelement sowie schallschutzwand
DE19527181C2 (de) Bauteil
DE102014116131B4 (de) Behälter zum Transport von Speisen
DE102004044410B4 (de) Wärmedämmtapete
DE19861057C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
EP3936324B1 (de) Thermisches vakuumdämmelement
CH679422A5 (en) Insulating jacket for vertical water cylinder
DE202004017115U1 (de) Wärmedämmplatte
DE102006023744A1 (de) Verpackung zum Verpacken eines eine Baueinheit bildenden Scheibenverbundes
DE102014019301B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs
DE4306148A1 (de) Wiederverwendbare und/oder wiederverwertbare Verpackung aus modularen, flächigen Werkstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1079035A2 (de) Raumzelle
DE102020107135A1 (de) Strahlflächenaufbau mit Absorptionskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection