DE102014019301B4 - Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014019301B4
DE102014019301B4 DE102014019301.2A DE102014019301A DE102014019301B4 DE 102014019301 B4 DE102014019301 B4 DE 102014019301B4 DE 102014019301 A DE102014019301 A DE 102014019301A DE 102014019301 B4 DE102014019301 B4 DE 102014019301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
pockets
polymer
plastic layer
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014019301.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014019301A1 (de
Inventor
Florian Strube
Thammo Lohrenscheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aviation Laupheim GmbH filed Critical Diehl Aviation Laupheim GmbH
Priority to DE102014019301.2A priority Critical patent/DE102014019301B4/de
Publication of DE102014019301A1 publication Critical patent/DE102014019301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019301B4 publication Critical patent/DE102014019301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/02Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/144Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers using layers with different mechanical or chemical conditions or properties, e.g. layers with different thermal shrinkage, layers under tension during bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/066Interior liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Schaumstoffplatte zur Verkleidung eines Kabineninnraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs, mit folgenden Schritten:
a) Bereitstellen einer aus einem Schaumstoff hergestellten ersten Schaumstoffplatte (1),
b) Eindrücken von ersten Taschen (2) in zumindest eine Seite (O) der ersten Schaumstoffplatte (1) bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C,
c) Einlegen von zur Form der ersten Taschen (2) korrespondierenden Dämmstoffkissen (4) in die ersten Taschen (2),
d) Überlagern der einen Seite (O) der ersten Schaumstoffplatte (1) mit einem ersten Polymerhalbzeug, und
e) Pressen des ersten Polymerhalbzeugs gegen die erste Schaumstoffplatte (1) bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C, so dass aus dem Polymerhalbzeug eine mit der ersten Schaumstoffplatte (1) verbundene und die Dämmstoffkissen (4) in den ersten Taschen (2) einschließende erste Kunststoffschicht (3) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs.
  • Nach dem Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 2 302 989 A eine Sandwich-Bauplatte bekannt. Die Sandwich-Bauplatte besteht aus einer Innenschicht und einer Außenschicht und einem dazwischen angeordneten Kern, welcher einen wabenförmigen Aufbau hat.
  • Eine weitere schalldämmende Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Luftfahrzeugs ist aus dem Dokument Daniel L. Palumbo et al., „Development of Quiet Honeycomb Panels" NASA/TM-2009-215954, Dezember 2009, bekannt. Dabei weist der wabenförmige Kern eine Vielzahl rechteckiger Durchbrüche auf, welche mit aus Glasfasern hergestellter Dämmwolle gefüllt sind. Die Außenschicht und die Innenschicht können aus mit Glas- oder Kohlefasern verstärktem Kunststoff hergestellt sein. Die bekannte schalldämmende Platte zeichnet sich durch eine verbesserte Schallabsorption aus. Die Herstellung der bekannten Platte ist allerdings aufwändig.
  • Aus der EP 2 500 172 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Flächenbauteilen bekannt, wobei eine geschäumte Mittellage bereitgestellt wird, in die durch Heißprägen Strukturen eingebracht werden. Bei diesen Strukturen kann es sich um kreuzende bzw. überkreuzende Vertiefungen, beispielsweise Rillen bzw. Kanäle handeln. Diese Struktur ermöglicht es nun ein vergleichsweise billiges Standardmaterial mit vorzugsweise geringer Dichte als Mittellage einzusetzen. Ein derartiges Flächenbauteil zeichnet sich somit durch einen Kostenvorteil, jedoch nicht durch besondere schalldämmende Eigenschaften aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 19.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen einer aus einem Schaumstoff hergestellten ersten Schaumstoffplatte,
    • Eindrücken von ersten Taschen in zumindest eine Seite der ersten Schaumstoffplatte bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C,
    • Einlegen von zur Form der ersten Taschen korrespondierenden Dämmstoffkissen in die ersten Taschen,
    • Überlagern der einen Seite der ersten Schaumstoffplatte mit einem ersten Polymerhalbzeug, und
    • Pressen des ersten Polymerhalbzeugs gegen die erste Schaumstoffplatte bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C, so dass aus dem ersten Polymerhalbzeug eine mit der ersten Schaumstoffplatte verbundene und die Dämmstoffkissen in den ersten Taschen einschließende erste Kunststoffschicht gebildet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen, in Sandwichbauweise hergestellten schalldämmenden Platte besteht der Kern aus einer ersten Schaumstoffplatte. In die erste Schaumstoffplatte können ohne großen Aufwand erste Taschen zur Aufnahme der Dämmstoffkissen eingedrückt werden. Die bei der vorgeschlagenen Temperatur hergestellten ersten Taschen sind formstabil. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine schnelle und einfache Herstellung einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums.
  • In der vorliegenden Erfindung wird unter einem Polymerhalbzeug eine Platte oder Lage verstanden, die thermoplastisch verformbar ist. Dabei kann das Polymerhalbzeug mit oder ohne Faserverstärkung vorliegen.
  • Bei den Schaumstoffen kann es sich um offenzellige oder geschlossenzellige Schaumstoffe handeln. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schaumstoff aus einem thermoplastischen Polymer gebildet. Er ist zweckmäßigerweise aus Polymethacrylimid (PMI), Polyethersulfon, oder Polyetherimide (PEI) hergestellt. Derartige Schaumstoffe lassen sich bei einer Temperatur z. B. von 130°C bis 210°C, vorzugsweise 200°C, insbesondere 150 bis 170°C plastisch verformen. Das ermöglicht es, auf einfache Weise die ersten Taschen zur Aufnahme der Dämmstoffkissen z.B. Faserkissen bzw. Faserlagen herzustellen.
  • Des Weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass eine Dichte der ersten Schaumstoffplatte vor dem Eindrücken der ersten Taschen 30 bis 110 kg/m3, vorzugsweise 70 bis 90 kg/m3, 40 bis 60 kg/m3, insbesondere 60 kg/m3, 80 kg/m3, 110 kg/m3 beträgt. Bei einer Verwendung einer ersten Schaumstoffplatte z. B. mit einer Dicke im Bereich von 10 bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 20 mm, ergibt sich bei auflaminierten Kunststoffschichten eine Sandwichplatte mit hervorragenden Festigkeitseigenschaften.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die ersten Taschen eine Größe von 10000 bis 90000 mm2 auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten Taschen rechteckig, vorzugsweise quadratisch, ausgebildet und weisen eine Kantenlänge im Bereich von 100 bis 300 mm, vorzugsweise 120 bis 170 mm, auf. Eine Tiefe der ersten Taschen beträgt zweckmäßigerweise 5 bis 15 mm.
  • Die Dämmstoffkissen sind aus Abschnitten einer Glasfaser- oder Mineralfaserdämmlage gebildet. Eine solche Dämmlage kann beispielsweise eine Dicke von 1 bis 3 cm aufweisen. Die Dämmstoffkissen werden vor dem Einlegen in die ersten Taschen auf eine zu den ersten Taschen korrespondierende Größe geschnitten. Dabei kann eine Höhe der Dämmstoffkissen höher sein als eine Tiefe der ersten Taschen, so dass die Dämmstoffkissen über die Oberseite der ersten Schaumstoffplatte herausstehen. Die Dämmstoffkissen werden beim Auflegen des die erste Kunststoffschicht bildenden ersten Polymerhalbzeugs und dem nachfolgenden Pressen des Polymerhalbzeugs gegen die Oberseite der erste Schaumstoffplatte vorteilhafterweise zusammengedrückt. Das erhöht weiter die Schallabsorptionsfähigkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Platte zur Verkleidung des Kabineninnenraums eines Fahrzeugs.
  • Alternativ zu Dämmstoffkissen aus Glasfaser oder Mineralfaser sind auch Kissen, die aus einem Schaum hergestellt sind, dessen E-Modul kleiner ist als ein weiteres E-Modul eines Materials aus dem die erste Schaumstoffplatte hergestellt ist, möglich. Zweckmäßigerweise ist der Schaum auf Basis von Melaminharz hergestellt und hat eine Anwendungstemperatur bis mindestens 210°C. So ein Schaum ist z.B. von BASF unter der Bezeichnung Basotect® erhältlich.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung, Alternativaufbau 1, wird auf die erste Schaumstoffplatte ein drittes Polymerhalbzeug gelegt. Dieses wird in einem Schritt bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C die Schichten durch Pressen mit der ersten Schaumstoffplatte zu einer dritten Kunststoffschicht verbunden und die ersten Taschen werden eingedrückt. In einem weiteren Schritt werden die Dämmstoffkissen eingelegt und mit einem ersten Polymerhalbzeug überlagert. Dieser Schichtstapel wird dann in einem Temperaturbereich von 130 bis 210°C so gepresst, dass die Schichten sich miteinander verbinden und die erste Kunststoffschicht entsteht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, Alternativaufbau 2, der Erfindung wird zunächst eine erste Schaumstoffplatte mit einem dritten Polymerhalbzeug überlagert. Diese werden durch Pressen bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C miteinander verbunden und im gleichen Schritt werden die ersten Taschen eingedrückt, so dass Wände und Boden der ersten Taschen enthaltende dritte Kunststoffschicht gebildet werden. In einem weiteren Schritt werden die Dämmstoffkissen eingelegt und dann mit einem ersten Polymerhalbzeug sowie einer zweiten Schaumstoffplatte überlagert. Dabei weist die zweite Schaumstoffplatte mit der aus dem ersten Polymerhalbzeug gebildeten ersten Kunststoffschicht auch zweite Taschen, die zur Form der Dämmstoffkissen korrespondieren, auf. Die ersten Taschen und die zweiten Taschen liegen einander jeweils gegenüber. Damit liegen die Dämmstoffkissen sowohl in den ersten Taschen der ersten Schaumstoffplatte als auch in den zweiten Taschen der zweiten Schaumstoffplatte. Der Schichtstapel wird in einer Presse bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C miteinander verbunden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine der einen Seiten gegenüberliegende andere Seite der erste Schaumstoffplatte mit einer zweiten Kunststoffschicht verbunden, indem ein weiteres Polymerhalbzeug gegen die andere Seite der ersten Schaumstoffplatte bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C gepresst wird. Indem die eine Seite und die gegenüberliegende andere Seite der ersten Schaumstoffplatte jeweils mit einer Kunststoffschicht fest verbunden sind, ergibt sich eine Sandwichplatte mit hoher Festigkeit.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Polymerhalbzeuge gleichzeitig in einer beheizbaren Laminierpresse mit der ersten Schaumstoffplatte verbunden. Zweckmäßigerweise wird zunächst das weitere Polymerhalbzeug in die Laminierpresse eingelegt, die erste Schaumstoffplatte darüber geschichtet und sodann die ersten Taschen in die erste Schaumstoffplatte eingedrückt. Nachfolgend werden die Dämmstoffkissen in die ersten Taschen eingelegt, das Polymerhalbzeug auf die Dämmstoffkissen bzw. die eine der Seite der erste Schaumstoffplatte aufgelegt und nachfolgend werden die Polymerhalbzeuge bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C gegen die erste Schaumstoffplatte gepresst. Dabei verkleben die Polymerhalbzeugs mit der erste Schaumstoffplatte. Gleichzeitig werden die Dämmstoffkissen in den ersten Taschen eingeschlossen und fixiert.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Sandwichplatte bildet einen Membranabsorber, bei dem der die ersten Taschen überspannende Abschnitt der ersten Kunststoffschicht eine Membran bildet.
  • Die erste Kunststoffschicht an der einen Seite bzw. der Oberseite der erste Schaumstoffplatte kann sich hinsichtlich einer darin vorgesehenen Faserverstärkung unterscheiden von einer an der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite vorgesehenen zweiten Kunststoffschicht. Die erste und die zweite Kunststoffschicht können indes dieselbe Matrix aufweisen. Die in der Matrix aufgenommene Faserverstärkung kann aus einem Vlies, einem Gewirk oder Gewebe gebildet sein. Die zweite Kunststoffschicht kann pro Flächeneinheit einen höheren Gehalt an Fasern aufweisen als die erste Kunststoffschicht. D. h. die zweite Kunststoffschicht kann steifer ausgebildet sein. Sie kann eine größere Dicke als die erste Kunststoffschicht aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung können auch die in Alternativaufbau 1 und Alternativaufbau 2 beschriebenen Ausführungen durch die zweite Kunststoffschicht ergänzt werden, indem das zweite Polymerhalbzeug gefolgt von der ersten Schaumstoffplatte gefolgt vom dritten Polymerhalbzeug geschichtet werden und dann die Schichten bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C gegen die erste Schaumstoffplatte gepresst werden, wobei im gleichen Schritt die ersten Taschen in die dritte Kunststoffschicht und die erste Schaumstoffplatte eingedrückt werden.
  • In einer weiteren Ausführung des Alternativaufbaus 2 kann die erste Schaumstoffplatte auf das zweite Polymerhalbzeug und das vierte Polymerhalbzeug auf die zweite Schaumstoffplatte gelegt werden. Durch Pressen bei einer Temperatur im Bereich von 170 bis 190°C gegen die erste Schaumstoffplatte bzw. zweite Schaumstoffplatte entstehen so eine zweite und eine vierte Kunststoffschicht, die den Schichtstapel einschließen. Als Schichtabfolge ergibt sich: „Kunststoffschicht-Schaumstoffplatte-Kunststoffschicht-Kissen-Kunststoffschicht-Schaumstoffplatte-Kunststoffschicht“. Eine solche Ausführung wird im Weiteren als „schalldämmende Doppelplatte“ bezeichnet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das die erste Kunststoffschicht bildende Polymerhalbzeug, welches die Dämmstoffkissen in den ersten Taschen überspannt, eine Schwerschicht sein.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Polymerhalbzeug ein Prepreg. Unter einem Prepreg wird ein Faserhalbzeug mit langen Fasern, die mit einem Harz getränkt sind verstanden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine schalldämmende Platte,
    • 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in 1,
    • 3 eine Schnittansicht gemäß 2 mit einer dritten Kunststoffschicht,
    • 4 eine Schnittansicht einer „schalldämmenden Doppelplatte“ und
    • 5 den Transmissionsverlust über der Mittenfrequenz der Terzbänder für verschiedene Platten.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte schalldämmende Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Passagierflugzeugs.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine aus einem geschlossenzelligen thermoplastisch verformbaren Schaumstoff hergestellte erste Schaumstoffplatte 1. Die erste Schaumstoffplatte 1 weist eine Dichte im Bereich von 54 bis 60 kg/m3 auf. Deren Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,025 bis 0,040 W/mK. Die erste Schaumstoffplatte 1 ist z. B. aus Polyetherimid hergestellt. Sie weist eine Dicke D im Bereich von 10 bis 20 mm, vorzugsweise von 15 mm, auf. Eine Tiefe T der in die erste Schaumstoffplatte 1 eingedrückten quadratischen ersten Taschen 2 beträgt 3 bis 10 mm, vorzugsweise 5 mm. Eine Kantenlänge K der ersten Taschen liegt im Bereich von 120 bis 200 mm, vorzugsweise 150 mm. Eine Stegbreite S der die ersten Taschen 2 trennenden Stege bzw. Wände beträgt 30 bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm. Ein Verhältnis der Kantenlänge zur Stegbreite K:S liegt vorteilhafterweise im Bereich von 10:1 bis 2:1.
  • In 2 ist mit dem Bezugszeichen 3 eine erste faserverstärkte Kunststoffschicht bezeichnet, welche eine Oberseite O der ersten Schaumstoffplatte 1 abdeckt. Die ersten Taschen 2 sind mit einem aus Glas- oder Mineralfasern verstellten Dämmstoff 4 gefüllt. Mit dem Bezugszeichen 5 ist eine mit Fasern verstärkte zweite Kunststoffschicht bezeichnet, welche eine Unterseite U der ersten Schaumstoffplatte 1 abdeckt. Die erste Kunststoffschicht 3 und die zweite Kunststoffschicht 5 sind jeweils vorteilhafterweise aus einem Polymerhalbzeug gebildet, welche unter Druck und einer Temperatur im Bereich von 180°C mit der erste Schaumstoffplatte 1 laminiert sind.
  • Der Dämmstoff wird vor dem Laminieren der ersten Kunststoffschicht 3 in die ersten Taschen 2 eingelegt. Er wird dazu zunächst in eine kissenartige Form geschnitten. Die Form der Dämmstoffkissen 4 entspricht im Wesentlichen der Form der ersten Taschen 2. Eine Höhe der Dämmstoffkissen 4 kann größer sein als die Tiefe T. Beispielsweise kann die Tiefe T 5 mm betragen und eine Höhe der Dämmstoffkissen 4 im Bereich von 20 bis 30 mm liegen.
  • Die in die ersten Taschen 2 eingelegten Dämmstoffkissen 4 stehen zunächst über die Oberseite O der ersten Schaumstoffplatte 1 hinaus. Sie werden beim Laminieren der ersten Kunststoffschicht 3 in die ersten Taschen 2 komprimiert.
  • Zum Herstellen der ersten Taschen 2 wird ein Presswerkzeug verwendet, welches beheizbar sein kann. Das Eindrücken der ersten Taschen 2 erfolgt vorteilhafterweise bei einer Temperatur im Bereich von 140°C bis 180°C, vorzugsweise von 150°C bis 170°C. Dabei verformt sich das zur Herstellung der ersten Schaumstoffplatte 1 verwendete Schaumstoffmaterial, vorteilhafterweise PMI oder PEI, plastisch, so dass die Form der ersten Taschen 2 erhalten bleibt. Die ersten Taschen 2 sind durch Wände 6 begrenzt. Ein Winkel zwischen den Wänden 6 und einem Boden 7 der ersten Taschen 2 ist zweckmäßigerweise größer als 90°. Er beträgt beispielsweise 90,5 bis 95°, so dass die ersten Taschen 2 sich zur Oberseite O der ersten Schaumstoffplatte 1 hin konisch öffnen. Das erleichtert das Einlegen der Dämmstoffkissen 4 in die ersten Taschen 2 sowie das Entformen.
  • In 3 ist mit dem Bezugszeichen 8 eine dritte faserverstärkte Kunststoffschicht bezeichnet, welche die Oberseite O der ersten Schaumstoffplatte 1 abdeckt. Diese Kunststoffschicht 8 ist vorteilhafterweise aus einem Polymerhalbzeug gebildet, welches unter Druck und einer Temperatur im Bereich von 180°C mit der ersten Schaumstoffplatte 1 laminiert ist und in welchem mit einem Werkzeug erste Taschen 2 eingedrückt sind. Die dritte Kunststoffschicht 8 umfasst die Oberfläche der Wände 6 und des Bodens 7 der ersten Taschen 2. Eine erste faserverstärkte Kunststoffschicht 3 deckt eine Oberseite O der ersten Schaumstoffplatte 1 sowie der Kunststoffschicht 8 ab. Eine zweite faserverstärkte Kunststoffschicht 5 deckt die Unterseite U der erste Schaumstoffplatte 1 ab. Auch die Kunststoffschichten 3 und 5 sind jeweils vorteilhafterweise aus einem Polymerhalbzeug gebildet, welche unter Druck und einer Temperatur im Bereich von 180°C mit der ersten Schaumstoffplatte 1 und der Kunststoffschicht 8 verbunden sind.
  • Die Kissen aus dem Dämmstoff 4 werden nach dem Laminieren der Kunststoffschicht 8 aber vor dem Laminieren der Kunststoffschicht 3 in die ersten Taschen 2 eingelegt.
  • 4 zeigt analog zur 3 eine Schnittansicht einer „schalldämmenden Doppelplatte“. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 1 wiederum die erste Schaumstoffplatte. Diese ist oben und unten jeweils mit einem Polymerhalbzeug überlagert, welche durch Pressen bei einer Temperatur im Bereich von 180°C zur zweiten Kunststoffschicht 5 sowie der dritten Kunststoffschicht 8 werden. In die erste Schaumstoffplatte 1 sowie die Kunststoffschicht 8 sind die ersten Taschen 2 eingedrückt, in welche die Dämmstoffkissen 4 aus Dämmstoff eingelegt werden. Die dritte Kunststoffschicht 8 umfasst die Oberfläche der Wände 6 und des Bodens 7 der ersten Taschen 2. Diese Dämmstoffkissen 4 aus Dämmstoff werden von einer ersten Kunststoffschicht 3 und darauffolgend mit einer zweiten Schaumstoffplatte 9 sowie einer auf der Oberseite O aufgebrachten vierten Kunststoffschicht 10 eingeschlossen. In der ersten Kunststoffschicht 3 sowie der zweiten Schaumstoffplatte 9 befinden sich wiederum zweite Taschen, die zur Form der Dämmstoffkissen 4 korrespondieren. Die Dämmstoffkissen 4 liegen sowohl in den ersten Taschen 2 der mit der dritten Kunststoffschicht 8 überzogenen ersten Schaumstoffplatte 1 als auch in den zweiten Taschen der mit der ersten Kunststoffschicht 3 überzogenen zweiten Schaumstoffplatte 9. Die ersten Taschen 2 der Schaumstoffplatte 1 und die zweiten Taschen der Schaumstoffplatte 9 liegen einander gegenüber. Vorteilhafterweise werden die Kunststoffschichten 3 und 10 aus Polymerhalbzeug gebildet, welche unter Druck und einer Temperatur im Bereich von 180 °C auf die zweite Schaumstoffplatte 2 laminiert wurden.
  • In 4 ist der Transmissionsverlust in [dB] über der Mittenfrequenz der Terzbänder in [Hz] aufgetragen. Dargestellt ist der Transmissionsverlust für unterschiedliche Platten:
    • FP_042: Sandwichplatte aus einer Schaumstoffplatte mit darauf laminierter oberer Kunststoffschicht und unterer Kunststoffschicht, D = 15 mm;
    • FP_041: wie FP_042, wobei die Schaumstoffplatte jedoch auf eine Dicke D von 10 mm thermoplastisch verformt worden ist;
    • FP_044: wie FP_042, jedoch mit Taschen, K = 150 mm, S = 50 mm, T = 5 mm; Dämmstoff aus Glaswolle
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, zeigt die erfindungsgemäße schalldämmende Platte FB_044 einen erheblich verbesserten Transmissionsverlust in einem Frequenzbereich von 1500 bis 8000 Hz. Die erfindungsgemäße schalldämmende Platte lässt sich einfach und kostengünstig herstellen. Sie weist eine gute Stabilität auf und eignet sich insbesondere als Platte zur Verkleidung von Kabinen von Passagierflugzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Schaumstoffplatte
    2
    erste Taschen
    3
    erste Kunststoffschicht
    4
    Dämmstoffkissen
    5
    zweite Kunststoffschicht
    6
    Wand
    7
    Boden
    8
    dritte Kunststoffschicht
    9
    zweite Schaumstoffplatte
    10
    vierte Kunststoffschicht
    D
    Dicke
    K
    Kantenlänge
    O
    Oberseite
    S
    Stegbreite
    T
    Tiefe
    U
    Unterseite

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Schaumstoffplatte zur Verkleidung eines Kabineninnraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer aus einem Schaumstoff hergestellten ersten Schaumstoffplatte (1), b) Eindrücken von ersten Taschen (2) in zumindest eine Seite (O) der ersten Schaumstoffplatte (1) bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C, c) Einlegen von zur Form der ersten Taschen (2) korrespondierenden Dämmstoffkissen (4) in die ersten Taschen (2), d) Überlagern der einen Seite (O) der ersten Schaumstoffplatte (1) mit einem ersten Polymerhalbzeug, und e) Pressen des ersten Polymerhalbzeugs gegen die erste Schaumstoffplatte (1) bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C, so dass aus dem Polymerhalbzeug eine mit der ersten Schaumstoffplatte (1) verbundene und die Dämmstoffkissen (4) in den ersten Taschen (2) einschließende erste Kunststoffschicht (3) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schaumstoff geschlossenzellig oder offenzellig sein kann.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaumstoff aus einem thermoplastischen Polymer gebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Polymer PMI oder PEI ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dichte der ersten Schaumstoffplatte (1) vor dem Eindrücken der ersten Taschen (2) 30 bis 110 kg/m3 beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schaumstoffplatte (1) eine Dicke (D) im Bereich von 10 bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 20 mm, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Taschen (2) in der Draufsicht eine Fläche im Bereich von 10000 bis 90000 mm2 aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Taschen (2) quadratisch ausgebildet sind und eine Kantenlänge (K) im Bereich von 100 bis 300 mm, vorzugsweise 120 bis 170 mm, aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Taschen (2) eine Tiefe (T) von 5 bis 15 mm aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämmstoffkissen (4) aus Glas- oder Mineralfaser hergestellt sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Dämmstoffkissen (4) aus einem Schaum hergestellt sind, dessen E-Modul kleiner ist als ein weiteres E-Modul eines Materials aus dem die erste Schaumstoffplatte (1) hergestellt ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämmstoffkissen (4) beim Pressen des Polymerhalbzeugs in die ersten Taschen (2) verdichtet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Schritt a) und vor dem Schritt b) die erste Schaumstoffplatte (1) mit einem dritten Polymerhalbzeug überlagert wird, so dass beim Schritt b) das Polymerhalbzeug unter Bildung der ersten Taschen mit der ersten Schaumstoffplatte (1) verbunden wird und wobei eine Wand (6) und Boden (7) der ersten Taschen (2) enthaltende dritte Kunststoffschicht (8) gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die erste Kunststoffschicht (3) mit einer weiteren Schaumstoffplatte (9) verbunden ist, die zur Form der eingelegten Dämmstoffkissen (4) korrespondierende zweite Taschen aufweist, wobei die zweiten Taschen und die ersten Taschen (2) sich gegenüberliegen.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der einen Seite (O) gegenüberliegende andere Seite (U) der ersten Schaumstoffplatte (1) mit einer zweiten Kunststoffschicht (5) verbunden wird, indem ein weiteres Polymerhalbzeug gegen die andere Seite (U) der ersten Schaumstoffplatte (1) bei einer Temperatur im Bereich von 130 und 210°C gepresst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Polymerhalbzeuge gleichzeitig in einer beheizbaren Laminierpresse mit der ersten Schaumstoffplatte (1) verbunden werden.
  17. Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16, wobei eine der Seite (U) gegenüberliegende Seite der zweiten Schaumstoffplatte (9) mit einer vierten Kunststoffschicht (10) verbunden wird, indem auf der zweiten Schaumstoffplatte (9) ein Polymerhalbzeug bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 210°C gepresst wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Polymerhalbzeuge gleichzeitig in einer beheizbaren Laminierpresse mit der zweiten Schaumstoffplatte (9) verbunden werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymerhalbzeug aus einem Prepreg oder einer Schwerschicht besteht.
DE102014019301.2A 2014-12-20 2014-12-20 Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102014019301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019301.2A DE102014019301B4 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019301.2A DE102014019301B4 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014019301A1 DE102014019301A1 (de) 2016-06-23
DE102014019301B4 true DE102014019301B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=56097676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019301.2A Expired - Fee Related DE102014019301B4 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019301B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302989A1 (de) 1972-02-09 1973-08-16 Hughes Aircraft Co Sandwich-bauplatte
EP2500172B1 (de) 2011-03-16 2015-04-08 Bürstner GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flächenbauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302989A1 (de) 1972-02-09 1973-08-16 Hughes Aircraft Co Sandwich-bauplatte
EP2500172B1 (de) 2011-03-16 2015-04-08 Bürstner GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flächenbauteils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Daniel L. Palumbo et al., „Development of Quiet Honeycomb Panels" NASA/TM-2009-215954, Dezember 2009
PALUMBO, D. L.; KLOS, J./ NASA/TM-2009-215954: Development of Quiet Honeycomb Panels, December 2009 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014019301A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715835B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls sowie verfahren zur herstellung einer endplatte für ein energiespeichermodul
DE69710341T2 (de) Energie absorbierende hilfsstruktur
EP2406069B1 (de) Mehrschichtplatte zur schalldämmung
EP2322344B1 (de) Sandwichelement
EP1886301B1 (de) Sandwichstruktur mit frequenzselektivem doppelwandverhalten
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
DE102006050393B4 (de) Lastaufnehmende Raumgitterstruktur, Leichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3606742B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen verbundbauteils und damit hergestelltes verbundbauteil
DE102014015976A1 (de) Verbundkonstruktion für eine erhöhte Lebensdauer
DE3035449C2 (de)
DE102012022713B3 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
EP3680509A1 (de) Sandwichplatte mit akustischen dämpfungseigenschaften
DE19939227A1 (de) Verbundwerkstoff
DE19702581B4 (de) Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung
DE102005016653B4 (de) Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Rumpfzellen von Luftfahrzeugen
EP2394860A2 (de) Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE102014019301B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer schalldämmenden Platte zur Verkleidung eines Kabineninnenraums eines Fahrzeugs
DE2718002C3 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
DE3603069A1 (de) Verfahren zum herstellen formsteifer verbundschichtelemente und nach dem verfahren hergestellte verbundschichtelemente
AT388702B (de) Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2254243A1 (de) Vorgefertigte platte sowie verfahren zu deren herstellung
EP1075165A2 (de) Akustisches Bauteil
DE19823653A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sandwichplatte sowie danach hergestellte Sandwichplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee