DE4306815A1 - Overhead moving carrier with number of reception units or chucks - has chucks carrying conically shaped yarn cheeses at lift platform suspended from carrier and units are provided for selecting one chuck - Google Patents

Overhead moving carrier with number of reception units or chucks - has chucks carrying conically shaped yarn cheeses at lift platform suspended from carrier and units are provided for selecting one chuck

Info

Publication number
DE4306815A1
DE4306815A1 DE4306815A DE4306815A DE4306815A1 DE 4306815 A1 DE4306815 A1 DE 4306815A1 DE 4306815 A DE4306815 A DE 4306815A DE 4306815 A DE4306815 A DE 4306815A DE 4306815 A1 DE4306815 A1 DE 4306815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
chucks
ceiling
bale
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4306815A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8345692A external-priority patent/JPH05246623A/ja
Priority claimed from JP15149892A external-priority patent/JPH05319696A/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE4306815A1 publication Critical patent/DE4306815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • B65H67/065Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/069Removing or fixing bobbins or cores from or on the vertical peg of trays, pallets or the pegs of a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/54Internally-expanding grippers for handling hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Decken­ laufträger, der in einem System zur Versorgung von Webstühlen mit Garnspulen verwendet wird und eine herabhängende Hebe­ bühne aufweist, wobei die Hebebühne mit einer Vielzahl von Spannfuttern für Ballen versehen ist und wobei der Decken­ laufträger sich entlang von Schienen bewegt.
In einer Weberei sind im allgemeinen viele Webstühle installiert. Die Garnspulen werden dabei als kegelförmige Ballen mit einer großen Anzahl von Garnen zugeführt und zur Verwendung bei den Webstühlen aufgestellt. Um die unmittelbare Umgebung der Webstühle und die Automation der Arbeit zu ordnen, wird vorzugsweise ein System zum Versorgen der Webstühle mit Garnspulen angewandt.
Ein Garnspulenversorgungssystem ist in Japanese Patent Late- Open Publication Nr. HEE 1-3 17 965 offenbart, bei welchem ein Deckenlaufträger mit Ballen zwischen einer Ladestation, die in Verbindung mit einem Lager oder ähnlichem steht, wo die Ballen lagern, und einer Garnspulenversorgungsstation nahe der Webstühle hin- und herläuft.
Manchmal sind die Ballen für die Webstühle in diesem Versorgungssystem von unterschiedlicher Sorte. In diesem Fall gibt es ein Problem beim Heranführen von Ballen einer bestimmten Art an die Garnspulenversorgungsstation eines bestimmten Webstuhles durch den Deckenlaufträger, weil nur Garnspulen einer einzigen Sorte mitgeführt werden können, wodurch die Versorgungseffizienz des Deckenlaufträgers gemindert wird.
Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde in Hinsicht auf das oben er­ wähnte Problem unter Berücksichtigung des Standes der Technik entwickelt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Deckenlaufträger zur Verfügung zu stellen, der beispielsweise eine Vielzahl von Ballen unterschiedlicher Art in einer Einheit mitführen kann und Ballen einer bestimmten Art zu den Garnspulenversorgungsstationen einer Vielzahl von Webstühlen bringen kann. Insbesondere kann die Versorgungs­ stationen auch mehrere Betriebsarten umfassen, wobei ein Deckenlaufträger mit Ballen verschiedener Sorten eine bestimmte Sorte zu einem gewünschten Platz bringen kann, ohne daß es zu Konflikten mit bereits in der Versorgungsstation vorhandenen Ballen kommt.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen wird ein Deckenlaufträger mit einer Vielzahl von Spannfuttern vorgeschlagen, wobei der Deckenlaufträger entlang von Schienen läuft und mit einer Auswahlvorrichtungen zur Auswahl eines bestimmten Spannfutters aus der Vielzahl von Spannfuttern versehen ist. Als Auswahlvorrichtung kann beispielsweise jedes Spannfutter so konstruiert werden, daß es auf- und abwärtsbeweglich in Bezug auf eine Hebebühne ist, die von dem Deckenlaufträger herabhängt und mit den Spann­ futtern versehen ist.
Das Spannfutter, das einen Ballen einer bestimmten Sorte hält, wird durch die besagte Auswahlvorrichtung gewählt, wodurch nur dieser Ballen der Versorgungsstation zugeführt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Deckenlaufträgers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Spannfutters.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Verbindungs­ linie X-X von Fig. 3.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines Fahrgestells.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Fahrgestells.
Fig. 7 zeigt eines Ausgestaltung eines Garnspulen­ versorgungssystems, das den Deckenlaufträger gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
Fig. 8 ist eine Aufsicht auf eine Sortenherausnehmevorrichtung, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist.
Figs. 9a, b zeigen einen Deckenlaufträger gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 10 zeigt eine Ausgestaltung eines Garnspulen­ versorgungssystems, das einen Deckenlaufträger der zweiten Ausführungsform verwendet.
Fig. 11 ist eine Aufsicht auf eine Sortenherausnehmevorrichtung, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist.
Fig. 12 ist eine Seitenansicht eines Deckenlaufträgers gemäß einer dritten Ausführungsform.
Fig. 13 ist eine Aufsicht auf einen Deckenlaufträger ge­ mäß einer dritten Ausführungsform.
Fig. 14a, b zeigen den Betrieb eines Deckenlaufträgers der dritten Ausführungsform.
Fig. 15 stellt eine Drehvorrichtung dar.
Fig. 16 zeigt ein Garnspulenversorgungssystem, das einen Deckenlaufträger der dritten Ausführungsform ver­ wendet.
Fig. 17 zeigt eine Aufsicht auf eine Sortenherausnahme­ vorrichtung.
Fig. 18 zeigt eine Anordnung des gesamten Ballentragesy­ stems eines Deckenlaufträgers gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Spannfut­ terbasen-Ablegestelle und einer Hebebühne.
Fig. 20 ist eine Seitenansicht eines Deckenlaufträgers, der in dem System von Fig. 18 verwendet wird.
Fig. 21 ist eine Seitenansicht einer Ballenaufnahmesta­ tion von Fig. 18.
Fig. 22 ist eine Schnittansicht und eine perspektivische Ansicht einer Palette.
Fig. 23 zeigt eine Anordnung eines konventionellen Ballentragesystems.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht des Decken­ laufträgers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung zeigt.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet die Bezugsnummer 2 einen Deckenlaufträger; 3 eine Schiene; 12 ein Fahrgestell; 13 einen Windungszug; 14 eine Hebebühne; und 23 eine Spann­ futtereinheit. Wie man sieht ist die Hebebühne 14 durch den Windungszug 13 an das Fahrgestell 12 angehängt. Die Hebebühne 14 umfaßt eine Grundplatte 15, an welchen das untere Ende des Windungszuges 13 verfestigt ist, und eine Spannfutterbasis 16, die an der Grundplatte 15 angebracht ist. Die Spann­ futterbasis 16 kann in Richtung von a und b (Fig. 2) in Bezug auf die Grundplatte 15 durch eine geradlinige Führung 17 gleitend bewegt werden. Eine Zahnstange 18 ist an das Ende der Spannfutterbasis 16 angebracht und greift in ein Zahnradtrieb 19 ein, der auf der Basisplatte 15 vorgesehen ist, wobei die Spannfutterbasis 16 gleitend um eine Distanz M in Richtung von a und b durch einen Getriebemotor 20 bewegt. Das Gleiten der Spannfutterbasis 16 wird normalerweise in einem Zustand ausgeführt, wo ein konvexer Teil 15a der Ba­ sisplatte 15 in einen konkaven Teil 12a des Fahrgestells 12 eingepaßt ist und die Hebebühne an das Fahrgestell 12 gesi­ chert ist, d. h. während des Laufes des Deckenlaufträgers 2.
An der Unterseite der Spannfutterbasis 16 stehen vier Spann­ futtereinheiten 23 aus einem Zylinder 21 und einer Führung 22 nach unter hervor. Diese vier Spannfuttereinheiten 23 sind durch einen Abstand (P) in der Bewegungsrichtung des Decken­ laufträgers 2 und durch einen Abstand (2×M) in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung (Fig. 2) von einander ge­ trennt. Die Spannfuttereinheit 23 ist am Ende eines Stabes 21a des Zylinders 21 vorgesehen und wird durch die Führung 22 angehalten. Entsprechend werden durch Ausfahren oder Einziehen der Stange 21a des Zylinders 21 jeder der Spannfuttereinheiten 23 unabhängig in Bezug auf die Spannfutterbasis 16 auf- bzw. abwärts bewegt. Die Auf- und Abwärtsbewegungsdistanz H über der Höhe des Ballens P ist so bemessen, daß der Ballen P, der an der nicht gesenkten Spannfuttereinheit 21 (Stellung F) hängt, nicht mit den vorhandenen Ballen P auf dem Aufsteckschaft 38 in Konflikt gerät. In der Versorgungsstation 4 stehen zwei Aufsteckschäfte 37 und 38 hervor, die getrennt durch den Abstand (P) in der Bewegungsrichtung des Deckenlaufträgers 2 angeordnet sind, wobei bereits ein Ballen P auf jedem Schaft steht.
Ein Sensor 40 ist in der Mitte der Schiene 3 des Fahrgestells 12 vorgesehen, und Anzeigenteile 41, 42 und 43 mit Bezug zum Sensor sind an der Unterseite Schiene 3 angebracht. Wenn der Sensor 40 das Anzeigenteil 41 auswählt und anzeigt und der Deckenlaufträger 2 anhält, wird angenommen, daß die Spannfuttereinheit 23 (Stellung E) der Spannfutterbasis 16 gegenüber dem Aufsteckschaft 37 der Versorgungsstation 4 liegt. Wenn der Sensor 40 das Anzeigenteil 42 wählt und anzeigt und der Deckenlaufträger 2 anhält, dann liegt die Spannfuttereinheit 23 linkerhand der Spannfutterbasis 16 (Pos. F) gegenüber dem Aufsteckschaft 37. Wenn dagegen der Sensor 40 das Anzeigenteil 43 wählt und anzeigt und der Deckenlaufträger 2 anhält, dann liegt die Spannfuttereinheit 23 rechterhand der Spannfutterbasis 16 (Stellung E) gegenüber dem Aufsteckschaft 38.
Ein Beispiel für eine Spannfuttereinheit 23 wird nun mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Spannfutters, wohingegen Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Verbindungslinie X-X von Fig. 3 darstellt. Das Spannfutter 23 hat drei schließbare Klinken 24 und drei Auflagen 25, die in gleichmäßigen Winkelabständen von 120° angeordnet sind und durch Federn gespannt werden. Die Klinke 24 wird drehbar durch einen Schaft 26 gehalten, wobei die Seiten der Klinke 24 in Kontakt mit einem dreieckigen Ansatz 27 kommen. Wenn der dreieckige Ansatz 27 sich nun in der Stellung bei der durchgezogenen Linie befindet (siehe Fig. 4), dann spreizt ein äußeres Ende 27a die Seite der Klinke 24 auf, so daß sie ein Rückhalteteil am schmalen Teil der Spule B ergreift (durchgezogene Linie in Fig. 3 gezeigt). Umgekehrt, wenn der dreieckige Ansatz 27 sich in der Position der gestrichelten Linie befindet, dann kann sich die Klinke 24 schließen und wird dadurch schmaler, als der innere Durchmesser des schmalen Teils der Spule B (gezeigt durch gestrichelte Linie in Fig. 3). Dieser dreieckige Ansatz 27 wird durch einen Zy­ linder 29 innerhalb der Spannfutterbasis 16 um 60° verdreht. Wenn die Spannfutterbasis 16 sich mit der geschlossenen Klinke 24 nach unten bewegt, dann setzt sich die Auflage 25 auf die Seite des Ballens P um den Ballen P zu lokalisieren. Die Klinke 24 wird dann geöffnet, um den Ballen P zu ergreifen, und die Höhe des Ballens P wird durch die Auflage 25 erhalten. Für jede Spannfuttereinheit 23 ist ein Zylinder 29 vorgesehen, wodurch jede Spannfuttereinheit 23 unabhängig bewegt werden kann.
Die Details des vorher erwähnten Fahrgestells 12 werden nun mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschrieben. Fig. 5 ist eine Vorderansicht und Fig. 6 eine Seitenansicht des Fahrgestells. Das Fahrgestell 12 umfaßt ein Antriebsrad 48, das an einem Hänger 46 läuft auf der Schiene 3, der an einem Balken 44 oder ähnlichen in der Decke durch ein U-Bolzen 45 vormontiert ist, ein Antriebsrad 51 und einen Fahrmotor 50 zum Antreiben des Antriebsrads 48. Über den Fahrgestell 12 sind eine Vielzahl Führungsrollen 51 vorgesehen, die in entspre­ chende Teile der Schiene 3 eingreifen, um ein freies Rollen auf der Schiene 3 zu verhindern. Der Mechanismus, durch welchen das Fahrgestell 12 die Hebebühne auf eine bestimmte Höhe hängt, ist wie folgt: Das Fahrgestell 12 hat ein Paar von horizontalen Wellen 53 zum Winden und Hochziehen einer Vielzahl von Windungszügen 13, an denen die Hebebühne hängt. Die Wellen 53 haben Trommeln 54 die an deren gegenüberliegen­ den Enden vorgesehen sind und auf welchen die Windungszüge 13 direkt aufgewickelt werden. Die horizontalen Wellen 53 sind durch Zeitgebergurte 55 verbunden, die synchron miteinander laufen. Die eine Welle 53 wird durch einen Hebemotor 57 über einen Riemen 56 gedreht, wodurch der Windungszug 13 aufgewickelt und hochgezogen wird. Am Ende der anderen Welle 53 ist ein Encoder 58 zum Messen des Betrages der Windung und des Hochziehens des Windungszuges 13 vorgesehen. Weiterhin ist ein Grenzschalter 59 zum Anzeigen der obersten Endstellung der Hebebühne einer geeigneten Stelle vorgesehen.
Im folgenden wird mit Bezug auf Fig. 1 die Arbeitsweise des erwähnten Deckenlaufträgers 2 beschrieben. Der Deckenlauf­ träger 2 mit der herabhängenden Hebebühne 14 hält an der Ladestation an und jede Spannfuttereinheit 23 ergreift die Ballen P, die verschiedene Sorten einschließen können. Der Windungszug 13 wird soweit aufgewickelt, daß die Hebebühne 14 in das Fahrgestell 12 aufgenommen wird, damit die Ballen P zur entsprechenden Versorgungsstation gebracht werden können (im folgenden wird angenommen, daß der Ballen P einer bestimmten Sorte an der Stelle E gehalten wird). Während der Zeitdauer des Laufens wird die Spannfutterbasis 16 gleitend um die Distanz M senkrecht zur Laufrichtung bewegt, so daß der Ballen P der bestimmten Sorte sich in der Mitte der Hebebühne 14 befindet (siehe Fig. 2). Wenn der Aufsteckschaft 37 der Versorgungsstation 4 in Fig. 1 einen Ballen P der bestimmten Sorte erfordert, zeigt der Sensor 4 selektiv das Anzeigeteil 41 an und der Deckenlaufträger 2 hält an der entsprechenden Stelle an. Als nächstes wird die Hebebühne von dem Deckenlaufträger 2 herabgelassen bis er die Stellung erreicht hat, die durch eine durchgezogene Linie markiert ist. Zu dieser Zeit wird die Hebebühne 14 und die Versorgungsstation 4 durch eine Lokalisierungsvorrichtung (nicht gezeigt) wie bespielsweise eine Führungsstange lokalisiert. Nur die Spannfuttereinheit 23, die den Ballen P der bestimmten Sorte hält, wird von dem Zylinder 21 nach unten bewegt und aufrecht auf dem Aufsteckschaft 37 gestellt. Ein Ersatzballen P, der zu dieser Zeit auf dem anderen Schaft 38 steht, stört dabei nicht den anderen Ballen, der von der anderen Spannfuttereinheit 23 gehalten wird (Stellung F). Es kann auch verschiedene Betriebsarten der Versorgungsstationen geben, so daß nicht nur die Ersatzballen sondern auch andere im Weg stehende Gegenstände vorhanden sein können. In diesem Fall können die Spannfuttereinheiten soweit auf oder abwärts bewegt werden, daß auch diese anderen Gegenstände umgangen werden.
Umgekehrt zum Beispiel von Fig. 1 wird nun angenommen, daß der Aufsteckschaft 38 der Versorgungsstation 4 einen Ballen P einer bestimmten Sorte anfordert und der zusätzliche Ballen aufrecht auf dem Aufstellschaft 37 steht. Der Sensor 40 zeigt selektiv das Anzeigeteil 43 an und der Deckenlaufträger 2 hält an. Zu dieser Zeit befindet sich der Ballen P in der Stellung E und liegt gegenüber dem Aufsteckschaft 38 und der Ballen P in der Stellung F interferiert nicht mit dem zusätzlichen Ballen in der Versorgungsstation 4. Weiterhin, wenn der Deckenlaufträger 2 die Stellung des zusätzlichen Ballens in der Versorgungsstation 4 einnimmt, wird der Zylinder 21 nicht verwendet, sondern die Hebebühne 14 wird weiter nach unten bewegt, wodurch der Ballen P aufrecht auf dem Aufsteckschaft 38 stehen kann.
Das Garnspulversorgungssystem, bei dem der Deckenlaufträger 2 der vorliegenden Erfindung angewendet wird, wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben. In dieser Figur bezeichnen 1a-1d Webstühle, von denen eine Anzahl unter den umlaufenden Schienen 3 des Deckenlaufträgers 2 aufgestellt sind (zur Vereinfachung sind nur 4 Webstühle gezeigt). Die Garnspulversorgungsstationen 4a bis 4d umfassen zwei Aufsteckschäfte und zusätzliche Aufsteckschäfte auf der Längsseite des Webstuhls 1. Eine Ladestation 5 und eine anschließende Rückgewinnungsstation 6 für leere Papierröhren sind unter der Schiene 3 aufgestellt. Eine Sortenherausnahmevorrichtung 7 ist mit der Ladestation 5 verbunden. Die Bezugsnummer 8 bezeichnet eine Transferstation; 9 bezeichnet einen Transferroboter; 10 ein Lagerhaus; und 11 eine Steuervorrichtung.
In Fig. 8 hat die Sortenherausnahmevorrichtung 7 acht Reihen von Speicherförderern 31; Tabletts können eines nach dem anderen einen Stopper 32 speisen. Ein Trägerförderer 33 ist zwischen den zwei Viererreihen der Speicherförderer 31 vorgesehen. An diesen Trägerförderer 32 schließt sich ein Verbindungsförderer 34 über eine Ladestation 5 und eine Transferstation 8 an. Der Verbindungsförderer 34 setzt sich zu den Eingängen der acht Reihen der Speicherförderer 31 fort. Die Speicherförderer 31 speichert darin Ballen der bestimmten Sorte 1 bis 8. Tabletts von bestimmten Sorten werden dem Trägerförderer 33 zugeführt, um sie wie gewünscht zu den Stellungen A oder B, oder C oder D auf dem Drehtisch 35 der Ladestation 5 zu führen. Ein leeres Tablett 28 hält bei der Transferstation 8 an und wartet auf die Ballen der bestimmten Sorte von dem Transferroboter 9. Das Tablett kehrt zu dem vorbestimmten Speicherförderer 31 über den Verbindungsförderer 34 zurück. Auf diese Weise wird das Tablett 28 selbst zum Gebrauch zirkuliert. Die Referenznummer 36 bezeichnet einen Stopper, der zurückgezogen oder vorgestellt werden kann, um das Tablett 28 bei jeder Station anhalten zu können.
Der Betrieb des oben erwähnten Garnspulenversorgungssystems wird nun mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben. Beispielsweise wird angenommen, daß der Webstuhl 1a die Sorte 1 anfordert; der Webstuhl 1b fordert ebenfalls die Sorte 1 an; der Webstuhl 1c die Sorte 3 und der Webstuhl 1d die Sorte 8. Diese Anforderungssignale werden in die Steuereinheit 11 über die Verbindungslinie F1 eingegeben und die Steuereinheit 11 vaktiviert die Sortenherausnahmevorrichtung 7 auf der Basis eines voreingegebenen Programmes durch die Verbindungslinie f2. Zuerst werden zwei Tabletts mit der Sorte 1 von dem Speicherförderer 31 dem Trägerförderer 33 zugeführt. Die Tabletts werden bei der Stellung A und B der Ladestation 5 angehalten. Ähnlich wird das Tablett für die Sorte 3 bei der Stellung C und die Sorte 8 bei der Stellung D gehalten. Der Deckenlaufträger 2 hält unmittelbar über der Ladestation 5 an und die Hebebühne 14 bewegt sich nach unten, um alle Ballen der Sorte 1, 1, 3 und 8 mit einem Mal zu ergreifen. Alternativ können die Ballen in der Reihenfolge 1, 1, 3 und 8 zu der Stellung E der Ladestation 5 geführt werden, wobei die Hebebühne 14 des Deckenlaufträgers 2 so in der Laufrichtung und in der Richtung senkrecht zur Laufrichtung bewegt wird, daß die bestimmte Spannfuttereinheit ausgewählt und greifen kann. Als nächstes wird die Hebebühne 14 hoch gezogen, wonach sich der Deckenlaufträger 2 bewegt bis er direkt über der Garnspulenversorgungsstation 4a hält. Dort wird die Hebebühne 14 herabgelassen und der Ballen der Sorte 1 zugeführt. Die Spannfuttereinheit wird unabhängig nach unten bewegt, um den Ballen zuzuführen, wodurch der zusätzliche Ballen rechter Hand eines Teils, der bei 1 gezeigt ist und der Ballen, der von der anderen Spannfuttervorrichtung gehalten wird, nicht miteinander in Konflikt geraten. Zu dieser Zeit werden die Haltepositionen in der Bewegungsrichtung des Deckenlaufträgers und die Gleitposition senkrecht zur Bewegungsrichtung so gewählt, daß die Spannfuttereinheit, die den bestimmten Ballen ergreift, mit dem vorbestimmten Aufstiegschaft übereinstimmen. In ähnlicher Weise wird der Ballen der Sorte 3 und 8 der Kranspulenversorgungsstation 4c zugeführt. Es ist zu beachten, daß auch eine leere herauszunehmende Röhre von dem Deckenlaufträger 2 zu der Rückgewinnungsstation 6 getragen wird und dort in einen Behälter fällt.
Nachdem der Deckenlaufträger 2 die Ballen der bestimmten Sorte befördert hat werden die leeren Tabletts 28, die auf der Ladestation 5 zurückbleiben, zu der Transferstation 8 getragen und die Ballen der Sorten 1, 1, 3 und 8 in der Reihenfolge wieder vom Lagerhaus 10 durch den Transferroboter 9 aufgefüllt. Diese Tabletts werden an das Speicherförderer für die Sorten 1, 1, 3 und 3 über das Verbindungsförderer 34 zurückgegeben.
Durch die Wiederholung der vorangegangenen Operationen können Ballen bestimmter Sorten den Webstühlen zugeführt und die Sorten der Ballen geeignet ausgewählt werden. Dadurch ist dieses System geeignet für Webstuhlstraßen zur Herstellung von verschiedenen Sorten. Insbesondere durch die Vorsehung von unabhängigen auf- und abwärts Bewegungsvorrichtungen für die Spannfuttereinheiten kann, selbst wenn die Garnspulenversorgungsstation zwei oder mehr Ballen und Ersatzballen einschließt, der Deckenlaufträger, der die Ballen von vielen Sorten hält, die Ballen einer bestimmten Sorte zu einer vorbestimmten Position ohne Überschneidungen mit den Ersatzballen zuführen.
Während bei dem obigen Deckenlaufträger 2 die Hebebühne 14 eine Grundplatte und eine Spannfutterbasis umfaßt, die relativ zur Grundplatte beweglich ist, können in einer Anordnung, worin die Spannfutter in der Laufrichtung des Deckenlaufträgers 2 angeordnet sind, die Spannfutter einer bestimmten Sorte bei der Haltestellung des Deckenlaufträgers 2 ausgewählt werden und daher ist die relative Bewegungskonstruktion der Spannfutterbasen nicht wesentlich. In dem Deckenlaufträger der vorliegenden Erfindung sind Spannfutter vorgesehen, die auf- und abwärtsbeweglich in Bezug auf eine Hebebühne sind. Ein Spannfutter, daß einen Ballen einer bestimmten Art hält, befindet sich direkt über einer Versorgungsstation und nur das Spannfutter wird nach unten bewegt, um diesen selektiv zuzuführen. Dadurch kann ein Ballen einer bestimmten Sorte an einen vorbestimmten Platz geführt werden, ohne daß es zu Überschneidungen mit Ballen kommt, die sich bereits auf der Versorgungsstation befinden.
Dementsprechend ist es durch Verwendung dieses Deckenlaufträgers möglich, die Konstruktion eines Garnspulenversorgungssystems für die Produktion kleiner Mengen von vielen Sorten wie bei Webstühlen, die bestimmte Sorten erfordern, zu vereinfachen.
Weiterhin sind in dem Deckenlaufträger gemäß der Erfindung die Spannfutter in der Laufrichtung einer Hebebühne angeordnet und es sind Anhaltepositionsanzeigevorrichtungen für jede Anordnungsstellung der Spannfutter auf dem Deckenlaufträger vorgesehen. Ein Spannfutter das einen Ballen einer bestimmten Sorte ergreift, wird direkt über der gewünschten Position einer Versorgungsstation angehalten und die Hebebühne nach unten bewegt, um die Ballen selektiv zuzuführen. Dadurch ist es möglich, die Konstruktion eines Garnspulenversorgungssystems zu vereinfachen, das zur Produktion von kleinen Mengen vieler Sorten wie bei Webstühle geeignet ist, die bestimmte Sorten benötigen.
In diesem Fall, um ein Überschneiden zwischen Ballen in der Versorgungsstation zu vermeiden, ist die vorangegangene Ausführungsform geeignet, wo jede Spannfuttereinheit unabhängig nach unten oder nach oben bewegt werden kann. Hat jedoch die Versorgungsstation keine Ersatzballen in der Nähe, muß keine Auf- und Abwärtsbewegungskonstruktion vorgesehen werden.
Als nächstes wird die zweite Ausführungsform gezeigt. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Deckenlaufträger vorgesehen, der eine Hebebühne mit einer Vielzahl von Spannfuttern für Ballen aufweist, die nach unten hervorstehen, und der entlang von Schienen frei laufen kann, wobei die Hebebühne eine Grundplatte und eine Spannfutterbasis umfaßt, die drehbar in Bezug auf die Grundplatte angebracht ist und wobei die Spannfutter in der Drehrichtung angeordnet sind.
Die Spannfutterbasis wird in Bezug auf die Grundplatte gedreht, wodurch das Spannfutter, welches den Ballen einer bestimmten Sorte ergreift, ausgewählt wird und direkt über der Versorgungsstation positioniert wird.
Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Fig. 9a und 9b zeigen einen Deckenlaufträger gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei Fig. 9a eine Vorderansicht und Fig. 9b eine Unteransicht darstellen.
In Fig. 9a und 9b bezeichnet die Referenznummer 12a einen Deckenlaufträger; 13a eine Schiene, 112 ein Fahrgestell; 113 einen Windungszug und 114 eine Hebebühne. Die Hebebühne 114 ist frei angebracht, und hängt von dem Fahrgestell 112 durch die Windungszüge 113 herab. Die Hebebühne 114 umfaßt eine Grundplatte 115, an deren unteren Ende der Windungszug 113 angebracht ist, und eine Spannfutterbasis 116, die an der Grundplatte 115 vorgesehen ist. Die Spannfutterbasis 116 wird drehbar in Richtung von A in Bezug auf die Grundplatte 115 durch die Welle 117 gehalten. Ein Schneckengetriebe 118, das an der Welle 117 der Spannfutterbasis 116 angefügt ist, greift in ein Schneckengetriebe 119 an der Grundplatte 115 ein. Die Spannfutterbasis 116 kann durch die Steuerung eines Getriebemotors 120 um einen vorbestimmten Winkel gedreht und angehalten werden. Vier Spannfutter 123 stehen an der Unterseite der Spannfutterbasis 116 nach unten heraus, wobei die Spannfutter 123 an Stellen positioniert werden, wo ein konzentrischer Kreis 121 eines Drehzentrums O gleichmäßig unterteilt ist. Die Auflager 125 zum Halten der Ballen P sind um das Spannfutter 123 angeordnet. Demgemäß kann der Ballen P an der Stelle B beispielsweise zu einer Stelle C durch Rotation der Spannfutterbasis 116 bewegt werden. Die Spannfutter 123 können geöffnet und geschlossen werden. Die Drehung der Spannfutterbasis 116 wird normalerweise in einen Zustand ausgeführt, wo ein konvexer Teil 115a der Grundplatte 115 in einen konkaven Teil 112a des Fahrgestelles 112 eingepaßt ist und die Hebebühne 114 an das Fahrgestell 112 gesichert ist, d. h. während des Laufes des Deckenlaufträgeres 12a.
Der Betrieb des obigen Deckenlaufträgeres 12a wird nun mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben. Die Hebebühne 14 hängt von dem Deckenlaufträger 12a herab, der bei der Versorgungsstation anhält, und die Spannfutter 123 greifen Ballen P von verschiedenen Sorten. Die Hebebühne 114, an welcher der Windungszug 113 vorgesehen ist, wird mit dem Fahrgestell 112 integriert und läuft zu der anderen Versorgungsstation, die einen Ballen der bestimmten Sorte anfordert. Unterwegs wird die Spannfutterbasis 116 im voraus gedreht, so daß der Ballen P der bestimmten Sorte die zentrale Position der Hebebühne 114 einnimmt. Dann wird die Hebebühne 114 von dem Deckenlaufträger 12a herabgelassen, der an der anderen Versorgungsstation anhält, und der Ballen P der bestimmten Sorte steht aufrecht auf einem vorbestimmten Tablett 128. Auf diese Weise ist es möglich einen Betrieb zu gewährleisten, bei welchem Ballen von vielen Sorten durch einen einzigen Deckenlaufträger 12a zur gleichen Zeit bewegt werden können, wobei Ballen P einer bestimmten Sorte ausgewählt und zugeführt werden.
Die Konstruktion der Spannfutter 123 und des Fahrgestells 112 ist im wesentlichen ähnlich zu denen von Fig. 3 bis 6, weshalb auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
Als nächstes wird ein Garnspulenversorgungssystem, das einen Deckenlaufträger 12a gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet, mit Bezug auf Fig. 10 beschrieben. In dieser Figur bezeichnen die Numerierungen 11Aa-11Ad Webstühle, von denen eine Anzahl (zur Vereinfachung sind vier Webstühle in der Zeichnung gezeigt) unter der umlaufenden Schiene 13a des Deckenlaufträgeres 12a aufgestellt sind. Die Garnspulenversorgungsstationen 14Aa-14Ad sind auf der Längsseite der Webstühle 11Aa-11Ad vorgesehen. Eine Ballenversorgungsstation 15a und eine Rückgewinnungsstation für leere Röhren schließt sich hieran unter der Schiene 13a an. Eine Sortenherausnahmevorrichtung 14a ist mit der Ballenversorgungsstation 15a verbunden. Die Bezugsnummer 18a bezeichnet eine Transferstation; 19a einen Transferroboter; 110 ein Lagerhaus und 111 eine Steuervorrichtung.
In Fig. 11 hat die Sortenherausnahmevorrichtung acht Reihen einer Speicherzufuhrvorrichtung 131. Tabletts können eine nach der anderen durch einen Stopper 132 eingespeist werden. Ein Trägerförderer 133 ist in der Mitte von vier Reihen der Speicherförderer 131 an den gegenüberliegenden Seiten vorgesehen. Dieses Trägerförderer 133 ist mit einem Verbindungsförderer 134 über die Ballenversorgungsstationen 15a und die Transferstationen 18a verbunden. Das Verbindungs­ förderer 134 ist mit den Eingängen der acht Reihen der Speicherförderer 131 verbunden. Die Speicherförderer 131 speichern darin die Tabletts 128, auf welchen die Ballen der bestimmten Sorten 1-8 stehen. Die Tabletts der bestimmten Sorte werden in der angeforderten Reihenfolge dem Trägerförderer 133 zugeführt und dann zu den Positionen A oder B oder C oder D auf dem Drehtisch 135 der Ballen­ versorgungsstation 15a. Die leeren Tabletts 128 halten an der Transferstation 18a an, wo die Ballen einer bestimmten Sorte von dem Transferroboter 19a nachgefüllt werden. Die Tabletts kehren zu einem vorbestimmten Speicherförderer 131 über den Verbindungsförderer 134 zurück. Auf diese Weise werden die Tabletts 128 selbst zum Gebrauch zirkuliert. Die Bezugs­ numerierung 136 bezeichnet einen Stopper, um die Tabletts 128 bei jeder Station anzuhalten.
Der Betrieb des obigen Garnspulenversorgungssystems wird nun mit Bezug auf Fig. 10 beschrieben. Es wird beispielsweise an­ genommen, daß die Webstühle 11Aa und 11Ab die Sorte 1 anfordern; der Webstuhl 11Ac die Sorte 3 anfordert; und der Webstuhl 11Ad die Sorte 8 anfordert. Diese Anforderungs­ signale werden in die Steuervorrichtung 111 über die Verbindungslinie F11 eingegeben, wodurch die Steuereinheit 111 die Sortenherausnahmevorrichtung 17a auf der Basis eines voreingegebenen Programmes über die Verbindungslinie F12 aktiviert. Zuerst werden zwei Tabletts von dem Speicherförderer 131 von der Sorte 1 dem Trägerfördermittel 133 zugeführt. Die Tabletts werden dann in den Stellungen A und B der Ballenversorgungsstation 15a gehalten. Ähnlich wird das Tablett der Sorte 3 an der Position C gehalten und das der Sorte 8 an der Position d. Der Deckenlaufträger 12a hält direkt über der Ballenversorgungsstation 15a und die He­ bebühne 114 bewegt sich nach unten, um alle Ballen der Sorten 1, 1, 3 und 8 mit einem Male zu ergreifen. Die Hebebühne 114 bewegt sich nach oben und danach läuft der Deckenlaufträger 12a und hält direkt über der Garnspulenversorgungsstation 14Aa. Die Hebebühne 114 bewegt sich nach unten, um die Ballen der Sorte 1 zuzuführen. Anschließend, nachdem die Hebebühne 114 nach oben bewegt wurde, wird die nicht gezeigte Spanfutterbasis im Uhrzeigersinn gedreht, wonach sie direkt über der Garnspulenaufnahmestation 14Ab anhält, wonach die Hebebühne 114 wieder herabgelassen wird und der Ballen der Sorte 1 zugeführt wird. Ähnlich werden die Ballen der Sorte 3 und 8 den Garnspulenaufnahmestation 14Ac bzw. 14Ad zugeführt. Es ist zu beachten, daß leere Röhren von dem Deckenlaufträger 12a zu der Rückgewinnungsstation 16a getragen werden und dort in einen Behälter fallen.
Nachdem der Deckenlaufträger 12a die Ballen der bestimmten Sorte getragen hat, werden die leeren Tabletts 128, die auf der Ballenversorgungsstation 15a zurückbleiben, zu der Trans­ ferstation 18a getragen. Tabletts der Sorten 1, 1, 3 und 8 werden durch den Transferroboter 19a in der Reihenfolge aus dem Lagerhaus 110 nachgefüllt. Diese Tabletts werden zu dem Speicherzuführmittel der Sorten 1, 1, 3 und 8 über die Verbindungsfördermittel 134 zurückgegeben.
Durch Wiederholung des Vorangegangenen können Ballen bestimm­ ter Sorten den Webstühlen zugeführt und die Sorten geeignet ausgewählt werden. Daher ist dieses System geeignet für Webstuhlstraßen für die Herstellung von vielen Sorten.
In dem Deckenlaufgarn gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht eine Hebebühne aus einer Grundplatte und eine Spannfutterbasis, die rotierbar an der Grundplatte vorgesehen ist, wobei die Spannfutter in der Rotationsrichtung angeordnet sind. Die Spannfutterbasis wird in Bezug auf die Grundplatte gedreht, wodurch das Spannfut­ ter, welches den Ballen einer bestimmten Sorte ergreift, aus­ gewählt und direkt über der Versorgungsstation positioniert wird. Auf diese Weise kann der Deckenlaufträger Ballen verschiedene Sorten mit einem Mal tragen. Dementsprechend ist es durch Verwendung des Deckenlaufträgeres möglich, die Konstruktion einer Garnspulenversorgungssystems zu vereinfachen, das für die Verarbeitung kleiner Mengen von vielen Sorten wie bei Webstühlen, die bestimmte Sorten erfordern, geeignet ist.
Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform gezeigt. In der dritten Ausführungsform können leere Röhren in Abfolge rückgewonnen werden. Gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Ballenträger vorgesehen, der eine Hebebühne mit einer Vielzahl von Spannfuttern für Ballen aufweist und frei entlang einer Schiene beweglich ist, wobei die Hebebühne Drehvorrichtungen innerhalb einer vertikalen Fläche umfaßt, und wobei eine Vielzahl von Spannfuttern an der Drehvorrichtung herausstehen und ein bestimmtes Spannfutter in einer abwärts gerichteten Stellung durch Drehung der besagten Drehvorrichtung ausgewählt werden kann.
Dabei, selbst wenn Ballen von vielen Sorten ergriffen wurden und das Spannfutter mit dem Ball einer bestimmten Sorte aus­ gewählt und durch Drehung der Drehvorrichtung innerhalb einer vertikalen Fläche nach unten geführt wurde, kann der Ballen der bestimmten Sorte direkt über der Versorgungsstation auf­ gestellt und zugeführt werden.
Um leere Röhren in der Abfolge rückzugewinnen, ist eine Vielzahl von Versorgungsstationen vorgesehen, die die Ballen aufnehmen und die leeren Röhren zurückgeben, sowie ein Ballenträger mit einer anhängenden Hebebühne, die eine Vielzahl von herausstehenden Spannfuttern aufweist und ein bestimmtes Spannfutter in einer unteren Position auswählt, wobei der Ballenträger entlang einer Schiene an einer Aufnahmestation freibeweglich ist und zumindest ein Spannfutter aus einer Vielzahl von Spannfuttern beim Start von der Aufnahmestation leer ist.
Dabei wird eine leere Röhre durch das leere Spannfutter er­ griffen, das Spannfutter mit dem Ballen der bestimmten Sorte ausgewählt und nach unten geführt, um es der Versorgungssta­ tion zuzuführen. Danach ist das Spannfutter leer. Durch die Wiederholung des Vorangegangenen wird eine leere Röhre rückgewonnen.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht eines Ballenträgers gemäß der dritten Ausführungsform und Fig. 13 zeigt eine Vorderan­ sicht des Ballenträgers gemäß der dritten Ausführungsform.
In Fig. 12 und 13 bezeichnet 22a einen Ballenträger; 23a eine Schiene; 212 ein Fahrgestell; und 214 eine Hebebühne. Die He­ bebühne 214 hängt an Windungszügen (nicht gezeigt) von dem Fahrgestell 212 herab. Ein Arm 215 steht von der Hebebühne 214 ab, und eine quadratisch-blockähnliche Spannfutterbasis 216 als Drehvorrichtung ist an einem Ende des Armes 215 vor­ gesehen, so daß die Spannfutterbasis 216 innerhalb einer ver­ tikalen Fläche um ein Lager 217 drehbar ist. Spannfutter 223 stehen nach unten an vier Flächen der Spannfutterbasis 216 ab. Ein Getriebe 218 ist an einer Zentralwelle 217 der Spann­ futterbasis 216 vorgesehen und greift in ein Getriebe 220 an dem Ausgangslager eines Getriebemotors 219 innerhalb des Armes 215 ein. Das heißt, die Spannfutterbasis 216 kann um jeweils 90° innerhalb einer vertikalen Fläche durch Steuerung des Getriebemotors 219 gedreht und gestoppt werden, wodurch ein bestimmtes Spannfutter 223 selektiv nach unten gerichtet werden kann.
Der Betrieb des obigen Ballenträgers 22a wird nun mit Bezug auf Fig. 14 beschrieben. Die Hebebühne 214 hängt von dem Ballenträger herab, der bei einer Aufnahmestation 25a anhält und der Ballen P wird durch das Spannungsfutter 223 durch das Anheben der Hebebühne 214 um die Distanz H über der Ballenhöhe und der Drehung der Spannfutterbasis 216 in Rich­ tung von Pfeil a ergriffen. Zu dieser Zeit verbleibt ein Spannfutter 223 leer. Die Hebebühne 214 wird nach oben bewegt (Pfeil b) bis sie in das Fahrgestell integriert ist, wonach das Fahrgestell zu der Versorgungsstation 24a (Pfeile c und d) läuft. Die Hebebühne 214 wird direkt über der Aufnahmestation für leere Röhren c der Versorgungsstation 24a angehalten und herabgesenkt mit dem nach unten gerichteten leeren Spannfutter 223 (Pfeil e). Die Hebebühne 214 wird wie­ der nach oben geführt, während die leere Röhre B ergriffen wird (Pfeil f). Die Hebebühne 214 wird horizontal bewegt um eine Position direkt über der Ballenversorgungsposition D (Pfeil G) einzunehmen. Die Spannfutterbasis 216 wird so ge­ dreht, daß das Spanfutter 223, welches den Ballen einer be­ stimmten Sorte ergreift, nach unten gerichtet ist. Die Hebe­ bühne 214 wird herabgesenkt (Pfeil H), um den Ballen P der gewünschten Sorte zu der Ballenversorgungsposition D zuzufüh­ ren. Durch Wiederholung der vorangegangenen Operation werden die Ballen P von vielen Sorten mit einem Male von einem ein­ zigen Ballenträger getragen und die Ballen P einer bestimmten Sorte ausgewählt und zugeführt, wobei leere Röhren B wieder gewonnen werden. Nur das Spannfutter 223 steht nach unten, wohingegen die anderen Spannfutter 223 seitlich oder nach oben gerichtet sind. So stören die Ballen, die von den anderen Spannfuttern 223 ergriffen wurden, nicht die Ballen P, die an der Versorgungsstation 224a aufgestellt sind.
Fig. 15 zeigt eine Ansicht, die eine andere Drehvorrichtung darstellt.
Eine Antriebsscheibe 221a und eine getriebene Scheibe 221b sind drehbar an einem Arm 215 vorgesehen und ein Riemen 222 läuft über die beiden Rillenscheiben 221a und 221b und kann in einer vertikalen Fläche umlaufen. Vier Spannfutter 223 stehen von dem Riemen 222 ab. Wenn der Riemen 222 sich um eine vorbestimmte Länge dreht, dann steht das gewünschte Spannfutter 223 nach unten hervor. Es können auch Drehvorrichtungen mit einer Kette statt des Riemens verwendet werden. Die Länge des Riemens oder der Kette kann verändert werden, ebenso wie die Zahl der Rillenscheiben, um einen dreieckigen Umlauf zu ergeben, wodurch die Zahl der Spannfutter erhöht werden kann.
Die Konstruktion der Spannfutter 223 und des Fahrgestells 221 ist im wesentlichen die gleiche wie die von Fig. 3 bis 6, weshalb ihre Beschreibung entfällt.
Als nächstes wird ein Garnspulenversorgungssystem mit einem Ballenträger 22a gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 16 beschrieben. In Fig. 16 bezeichnet die Numerierung 21Aa bis 21Ad Webstühle, von den eine Reihe (zur Vereinfachung sind nur vier Webstühle in der Figur gezeigt) unterhalb der umlaufenden Schiene 23a des Ballenträgers 22a aufgestellt sind. Die Garnspulenversorgungsstationen 24Aa bis 24Ad stehen auf der Längsseite der Webstühle 21Aa bis 21Ad. Eine Aufnahmestation 25a und eine Rückgewinnungsstation für leere Röhren 26a setzen sich daran fort. Eine Sortenherausnahmevorrichtung 27a ist mit der Aufnahmestation 25a verbunden. Die Bezugsnummer 28a bezeichnet eine Transferstation; 29a ein Transferroboter; 210 ein Lagerhaus und 211 eine Steuervorrichtung.
In Fig. 17 hat die Sortenherausnahmevorrichtung 27a acht Reihen von Speicherförderern 231, wobei Tabletts eines nach dem anderen durch ein Stopper 232 eingeführt werden. Ein Trägerförderer 233 ist in der Mitte der vier Reihen der Speicherförderer 231 an gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Der Trägerförderer 233 ist mit einem Verbindungsförderer 234 über eine Aufnahmestation 25a und eine Transferstation 28a verbunden. Der Verbindungsförderer 234 ist mit den Eingängen der acht Reihen der Speicherförderer 231 verbunden. Der Speicherförderer 231 speichert darin die Tabletts 228 auf welchen die Ballen der bestimmten Sorten 1 bis 8 stehen. Tabletts von bestimmter Sorte werden in der angeforderten Reihenfolge zu dem Trägerförderer 233 gegeben und bei der Aufnahmestation 25a durch den Stopper 215 angehalten. Ein leeres Tablett 228 wird bei der Transferstation 28a durch den Stopper 236 angehalten und Ballen einer bestimmten Sorte von dem Transferroboter 29a aufgefüllt. Die Tabletts kehren zu dem Speicherförderer 231 über den Verbindungsförderer 234 zurück. Auf diese Weise werden die Tabletts 228 zirkuliert. Die Stopper 232, 235 und 236 können bewegt werden, um die Tabletts 228 bei den Stationen anzuhalten.
Der Betrieb des obigen Garnspulenversorgungssystems wird nun mit Bezug auf Fig. 16 beschrieben. Angenommen, daß beispielsweise der Webstuhl 21Aa nichts anfordert; der Webstuhl 21Ab eine Sorte 1, der Webstuhl 21Ac die Sorte 3 und der Webstuhl 24Ad die Sorte 8 anfordert. Diese Anforderungs­ signale werden in die Steuervorrichtung 211 über die Verbindungslinie f21 eingegeben, wodurch die Steuereinheit 211 die Sortenherausnahmevorrichtung 27a auf der Basis eines voreingegebenen Programmes durch die Verbindungslinie f22 aktiviert. Zunächst werden Tabletts der Sorten 1 von dem Speicherförderer 231 zu der Aufnahmestation 25a über den Trägerförderer 233 zugeführt und der Ballen der Sorte 1 von dem Spannfutter auf der Hebebühne 211 des Ballenträgers 22a ergriffen. Das Spannfutter der Hebebühne 211 dreht sich und die anderen Spannfutter werden nach unten positioniert.
Gleichzeitig wird der Ballen der Sorte 3 von dem Speicherförderer 231 zu der Aufnahmestation 25a zugeführt und durch das Spannfutter der Hebebühne 214 ergriffen. Ähnlich wird der Ballen der Sorte 8 durch die anderen Spannfutter ergriffen. Zu dieser Zeit verbleibt mindestens ein Spannfutter leer. Die Hebebühne 214 bewegt sich nach oben; danach läuft der Ballenträger 22a und hält direkt über der Garnspulenversorgungsstation 24Ab. Die Hebebühne 214 wird abgesenkt und eine leere Röhre durch ein leeres Spannfutter ergriffen. Das Spannfutter wird so gedreht, daß das Spannfutter, welches die Sorte 1 hält, nach unten gerichtet ist, um den Ballen der Sorte 1 zuzuführen. Als nächstes wird in der Garnspulenversorgungsstation 24Ac eine leere Röhre durch das frei gewordene Spannfutter ergriffen und das Spannfutter rotiert, um den Ballen der Sorte 3 zuzuführen. Ähnlich wird in der Versorgungsstation 24Ad eine leere Röhre ergriffen und der Ballen der Sorte 8 zugeführt. Dann, da drei leere Röhren von den Spannfuttern der Hebebühne 214 gehalten werden, hält der Ballenträger 24a an der Rückgewinnungs­ station 26a und die leeren Röhren fallen in einen Behälter, während die Spannfutter sich drehen.
Nachdem der Ballenträger 22a die Ballen der bestimmten Sorte weggetragen hat, werden die leeren Tabletts 228, die an der Aufnahmestation 25a zurückgeblieben sind, zu der Transferstation 28 transportiert und die Ballen der Sorten 1, 3 und 8 wieder aus dem Lagerhaus 210 durch den Transfer­ roboter 29a aufgefüllt. Diese Tabletts werden zu den Speicherförderern der Sorten 1, 3 und 8 über den Verbindungs­ förderer 234 zurückgegeben.
Durch Wiederholung der vorangegangenen Operation können die Ballen der bestimmten Sorten zu den Webstühlen gebracht und die Sorten geeignet gewählt werden. Daher ist dieses System geeignet für Webstuhlreihen für die Produktion verschiedener Sorten. Ebenso können leere Tuben gleichzeitig rückgeführt werden.
In dem Deckenlaufträger gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Hebebühne Drehvorrichtungen innerhalb der vertikalen Fläche und eine Vielzahl von einer Drehvorrichtung hervorstehenden Spannfuttern auf, wobei bestimmte Spannfutter in einer Abwärtsposition durch Drehen der Drehvorrichtungen gewählt werden können. Das Spannfutter, welches den Ballen der bestimmten Sorte ergreift, wird ausgewählt und nach unten gerichtet, so daß es eine Position direkt über der Versorgungsstation einnimmt. Dadurch kann der Deckenlaufträger Ballen verschiedener Sorten zu gleicher Zeit tragen. Entsprechend kann durch Verwendung dieses Deckenlaufträgers ein Garnspulenversorgungssystem für die Produktion von kleinen Mengen vieler Sorten wie bei Webstühlen, die bestimmte Sorten erfordern, einfach gebaut werden.
Weiterhin kann in dem Ballentrageverfahren der obenbeschriebenen dritten Ausführungsform mindestens ein Spannfutter aus einer Vielzahl von Spannfuttern beim Start von der Aufnahmestation leer gelassen werden. Zuerst kann eine leere Röhre durch ein leeres Spannfutter ergriffen werden und das Spannfutter, welches einen Ballen einer bestimmten Sorte ergreift, gewählt werden und nach unten gerichtet werden, um den Ballen zu der Versorgungsstation zuzuführen. Eine leere Röhre in der nachfolgenden Versorgungsstation wird durch das eben geleerte Spannfutter ergriffen. Mit dieser Anordnung können Ballen verschiedener Sorten zu gleicher Zeit getragen werden, ebenso wie leere Röhren wiedergewonnen werden. Entsprechend kann durch Verwendung des Ballentrageverfahrens eine einfache Konstruktion eines Garnspulenversorgungssystems für die Produktion kleiner Mengen verschiedener Sorten wie bei Webstühle, die bestimmte Sorten erfordern, vereinfacht werden.
Es ist zu beachten, daß dieses Ballentrageverfahren auch auf die erste und zweite Ausführungsform angewendet werden kann.
Als nächstes wird ein Ballentragesystem für ein Deckenlaufträger mit einer Hebebühne und einer Vielzahl von Spannfuttern beschrieben, wobei die Spannfutter für offene Paletten mit verschiedenen Anordnungsmustern von Ballen vorgesehen sind, und wobei sie in der Lage sind, eine Vielzahl von Ballen mit einem Mal unter Beibehaltung des Anordnungsmusters zu ergreifen und zu tragen.
Beispielsweise kann, wie in Fig. 23 gezeigt ist, in einer Webfabrik eine Anzahl von Webstühlen 33a (zur Vereinfachung sind drei Webstühle gezeigt) angeordnet sein. Der diesen Webstühlen 33a zugeführte Garn wird als Ballen P in dem Zustand zugeführt, in dem dieser in Paletten 321 von einer anderen Fabrik verpackt und in einer Auspackstation 32a ausgepackt wurde, wonach er von Ballenaufnahmestationen 33Aa bis 33Ac zu den Webstühlen 33a gebracht wird. Die Auspackstation 32a und die Ballenaufnahmestationen 33Aa bis 33Ac sind unterhalb einer umlaufenden Schiene 35a aufgestellt. Die Ballen werden automatisch durch den Deckenlaufträger getragen, der entlang der Schiene 35a von der Auspackstation 32a zu den Ballenaufnahmestationen 33Aa bis 33Ac läuft.
Ein Beispiel einer Packweise der Ballen P, wie es von der anderen Fabrik kommt, wird in Bezug auf die Fig. 22 nun beschrieben. Die Paletten 321 werden in vier Lagen mit jeweils 9 Ballen P in einem Gehäuse aufgestapelt, das eine Bodenplatte 322, drei mittlere Platten 323 und eine Deckplatte 324 zusammen mit einem Einpackband 325 am Rande umfaßt. Die Bodenplatte 322 weist eine nach oben gerichtete Hervorstehung 322a auf, wohingegen die mittleren Platten 323 eine Aufwärtshervorstehung 323a und eine Abwärtshervorstehung 323b aufweisen; die Deckenplatte 324 hat eine Abwärtshervorstehung 324a. Diese Hervorstehungen sind in eine Spule P eines Ballens P eingepaßt, so daß der Ballen P festliegt.
Die Anordnungsmuster der Ebene der Paletten 321, die zu vieren aufgestapelt sind, können sich sowohl vom Hersteller wie auch von der Art des Garns unterscheiden. Beispielsweise zeigt Fig. 23 eine Anordnung A, bei welcher drei Paletten in einer einzigen Längsreihe angeordnet sind und eine Anordnung B, bei welcher drei Paletten an gegenüberliegenden Enden abwechselnd angeordnet sind mit zwei Paletten in der mittleren Reihe. Damit die Ballen automatisch von der Auspackstation 32a zu den Webstühlen 33a mit einem Mal getragen werden können, werden üblicherweise zwei Deckenlaufkräne vorgesehen: ein Deckenlaufträger 351 mit Spannfutter 313 für die Anordnung A und ein Deckenlaufträger 352 mit Spannfutter 313 für die Anordnung B. Wenn der Webstuhl 33a, der in Verbindung mit der Ballenaufnahmestation 32Aa steht, Garn anfordert, der in der Anordnung B gepackt ist, empfängt ein Heimcomputer 37a ein Befehl entsprechend der Anordnung B, um den Deckenlaufträger 352 zu der Auspackstation 32a zu schicken, wo 8 Ballen P in der Anordnung B mit einem mal ergriffen und zur Ballenaufnahme­ station 33Aa getragen werden. Beispielsweise sind in der Ballenaufnahmestation 33Aa die Tabletts 314 in einer Reihe auf dem Förderer 315 angeordnet. Wenn die Ballen P Reihe für Reihe nach unten auf dem Tablett 314 in der Reihenfolge Reihe x, Reihe y und Reihe z bewegt werden, können die Ballen in der besagten Reihenfolge zu den Webstühlen 33a gebracht werden.
Jedoch ist es in dem obigen Tragesystem notwendig, eine Anzahl von Deckenlaufkränen zur Verfügung zustellen, die über die Anzahl der Sorten von Paletten, die sich durch das Aufstellmuster unterscheiden, hinausgeht. Ebenso ist notwendig mehr Deckenlaufkräne zur Verfügung zu haben, als die Anzahl, die dem zu befördernden Umfang angepaßt ist, so daß Deckenlaufkräne auf den Schienen laufen können. Dadurch erhöhen sich die Kosten des Tragesystems.
Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde in Hinsicht auf dieses Problem entwickelt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Ballenträgersystem für Deckenlaufkräne zur Verfügung zustellen, das in der Lage ist, eine Vielzahl von Ballen, die Paletten mit verschiedenen Aufstellmuster entsprechen, mit einem mal durch einen Deckenlaufträger zu ergreifen und zu tragen.
Um das obige Ziel zu erreichen, ist gemäß der Erfindung ein Ballentragesystem für einen Deckenlaufträger vorgesehen, worin eine Auspackstation und eine Ballenaufnahmestation entlang einer Schiene für einen Deckenlaufträger angeordnet ist, der eine herabhängende Hebebühne mit einer Vielzahl von Spannfuttern für Ballen aufweist, wobei die Hebebühne eine Grundplatte und eine Spannfutterbasis aufweist, die von der Grundplatte ablösbar ist, und wobei eine Ablageplatz für Spannfutterbasen an der Schiene vorgesehen ist, der in der Lage ist eine Vielzahl von Spannfutterbasen aufzunehmen. Dabei tauscht ein Deckenlaufträger die in Bezug auf eine Hebebühne abnehmbare Spannfutterbasis an diesem Ablageplatz entsprechend den verschiedenen Paletten aus.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Fig. 18 zeigt eine Anordnung des ganzen Ballenträgersystems für einen Deckenlaufträger gemäß der Erfindung. Dieses System unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, daß eine Hebebühne 316 für einen Deckenlaufträger 34a eine Grundplatte und einer abnehmbaren Spannfutterbasis 36Aa umfaßt, wobei ein Spannfutterabstellplatz 31a neu unter der Schiene 35a vorgesehen ist. Teile die mit der gleichen Funktion wie in Fig. 23 sind sind mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet und ihre Beschreibung ist weggelassen.
In Fig. 18 ist der Spannfutterablageplatz 31a für nicht ver­ wendete Spannfutterbasen 36Aa vorgesehen. Die Spannfutterbase 36Ab ist an der Hebebühne 316 des Deckenlaufträgers 34a ange­ bracht und die Paletten 321 in der Anordnung B ausgepackt.
Als nächstes werden anhand von Fig. 19 der Spannfutterbasen­ ablegeplatz 31a und die Hebebühne 316 des Deckenlaufträgers 34a beschrieben. Vier Reihen 312 pro Spannfutterbase stehen aufrecht auf dem Tisch 311 des Ablegeplatzes 31a. Die Spannfutterbase 36Aa wird so gestützt, daß das Spannfutter 313, das auf der Unterseite der Spannfutterbase 36Aa vorgesehen ist, nicht in Berührung mit dem Tisch 311 gerät. Die Hebebühne 316 des Deckenlaufträgers 34a besteht aus einer Grundplatte 310, die an einem Gurt 317 hängt, und einer Spannfutterbase 36Aa, die von der Grundplatte 310 abgelöst werden kann. Wenn die Spannfutterbase 36Aa an der Grundplatte 310 angebracht wird, greift ein Haken 39a an der Unterseite der Grundplatte 310 in ein Loch 38a, das an der oberen Fläche der Spannfutterbase 36Aa vorgesehen ist und bewegt sich in Richtung von Pfeil 1, so daß die Spannfutterbase 36Aa und die Grundplatte miteinander verbunden sind und durch den Zug 317 angehoben werden.
Fig. 20 ist eine Teilschnittansicht einer Seite des Deckenlaufträgeres 34a. Die Hebebühne 316, die von dem Deckenlaufträger 34a herabhängt, wird im folgenden beschrieben. Der Deckenlaufträger 34a ist im wesentlichen gleich dem der Fig. 5 und 6, und die detaillierte Beschreibung kann daher unterbleiben. Das Spannfutter 313 an der Spannfutterbase 336a ist ebenfalls ähnlich zu dem in den Fig. 3 und 4, und braucht deswegen ebenfalls nicht beschrieben zu werden.
Fig. 21 ist eine Seitenansicht der Ballenaufnahmestationen 33Aa bis 33Ac. In den Ballenaufnahmestationen 33Aa bis 33Ac werden Tabletts 314 in einer Reihe von einem Förderer 315 getragen. Wenn der Deckenlaufträger 34a direkt über den Ballenaufnahmestationen 33Aa bis 33Ac anhält, bewegt sich die Hebebühne 316 an dem Gurt 317 nach unten, wobei sie durch Führungsstangen 320 oder ähnlichem positioniert wird. Wenn das Spannfutterteil 313, der den Ballen P ergriffen hatte, und die Hebebühne 316 sich nach oben bewegen, steht der Ballen P aufrecht auf dem Tablett 314 und wird zu dem Webstuhl 33A geführt.
Der Betrieb des Ballentragesystems für den Deckenlaufträger gemäß der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 18 beschrieben. Bespielsweise liegt der Garn, der von dem Webstuhl 33A die Verbindung mit der Ballenaufnahmestation 33Aa angefordert wird, in den Anordnung B vor, und ein Heimcomputer 37a empfängt einen Befehl für die Anordnung B, so daß die Spannfutterbasis 36Ab entsprechend der Anordnung B an der Hebebühne 316 an dem Ablegeplatz 331 angebracht wird und der Deckenlaufträger 34a zu den Auspackstation 32a läuft. Da die Spannfutter 313 an der Spannfutterbase 36Ab in der gleichen Anordnung wie die Paletten 321 angeordnet sind, können acht Ballen P in der Anordnung B mit einem Mal ergriffen und zu den Ballenaufnahmestation 33Aa getragen werden. In der Ballenaufnahmestation 33Aa werden die Tabletts 314 in einer Reihe von dem Förderer 315 hingetragen. Der Deckenlaufträger 34a wird jeweils um den Betrag nach vorne bewegt, der notwendig ist, wenn die Hebebühne 316 nach unten zu dem Tablett 314 bewegt wird, während die Ballen P Reihe für Reihe in der Ordnung Reihe x, y und z nach unten bewegt werden. Dann werden die Ballen P in der besagten Reihenfolge zu dem Webstuhl 33A gebracht. Die Paletten 321, die in der Auspackstation 32a geleert wurden, werden zu einem Ablegeplatz 319 durch den Roboter 318 gebracht. Wenn die Packungsmuster der Paletten 321 zwei oder mehrere Arten umfassen, werden die Spannfutterbasen 36a im voraus darauf vorbereitet, damit sie mit der Art der Paletten 321 übereinstimmen.
In dem Ballentragesystem für einen Deckenlaufträger gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Spannfutterbasen entsprechend der Packungsart der Paletten in einer Zahl zur Verfügung gestellt, die der Anzahl der Packungsarten der Paletten entspricht, wobei die nicht verwendeten Spannfutterbasen an einem Ablegeplatz bereit gehalten werden und die Spannfutterbasen, die den ausgepackten Paletten entsprechen, an der Hebebühne des Deckenlaufträgeres angebracht werden, wodurch die Ballen der Paletten mit einem Mal getragen werden können. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl von unterschiedlich verpackten Ballen durch die Ersetzung der Spannfutterbasen an einem einzigen Deckenlaufträger mit einem Mal zu ergreifen und mitzuführen.

Claims (13)

1. Deckenlaufträger mit einer Vielzahl von vorzugsweise als Spannfutter ausgebildete Aufnahmevorrichtungen für Ballen und dergleichen, gekennzeichnet durch Auswahl­ vorrichtungen zur Auswahl eines bestimmten Spannfutters aus einer Vielzahl von Spannfuttern.
2. Deckenlaufträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Spannfutter einen Ballen unabhängig halten oder freigeben kann und selektiv durch die Auswahlvorrichtungen betrieben werden kann.
3. Deckenlaufträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Spannfutter beweglich in Bezug auf den Hauptkörper des Deckenlaufträgers ist.
4. Deckenlaufträger nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Spannfutter auf- und abwärtsbeweglich in Bezug auf den Hauptkörper des Deckenlaufträgers ist.
5. Deckenlaufträger nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Spannfutter horizontal beweglich in Bezug auf den Hauptkörper des Deckenlaufträgers ist.
6. Deckenlaufträger nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Spannfuttern in einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung des Hauptkörpers des Deckenlaufträgers angeordnet sind und beweglich in der Richtung senkrecht zur Laufrichtung sind.
7. Deckenlaufträger nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfutter in der Laufrichtung des Hauptkörpers des Deckenlaufträgers angeordnet sind und Haltepositionsanzeigevorrichtungen bei jeder Anordnungsunterteilung der Spannfutter auf dem Deckenlaufträger vorgesehen sind.
8. Deckenlaufträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Hebebühne mit einer Vielzahl von nach unten vorstehenden Spannfuttern umfaßt und frei entlang von Schienen beweglich ist, wobei die Hebebühne eine Grundplatte und eine Spannfutterbasis umfaßt, und wobei die Spannfutterbasis drehbar in Bezug auf die Grundplatte ist und mit Spannfuttern versehen ist, die in Drehrichtung angeordnet sind.
9. Deckenlaufträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er eine Hebebühne mit einer Vielzahl von herausstehenden Spannfuttern umfaßt und frei entlang von Schienen beweglich ist, wobei die Hebebühne eine Drehvorrichtung innerhalb einer vertikalen Fläche und eine Vielzahl von Spannfuttern umfaßt, die von der Drehvorrichtung abstehen, und wobei ein bestimmtes Spannfutter in einer abwärtsgerichteten Stellung durch die Drehung der Drehvorrichtung gewählt werden kann.
10. Verfahren zum Befördern von Ballen u. dgl., gekennzeichnet durch eine Versorgungsstation oder eine Anzahl von Versorgungsstationen und eine Aufnahmestation, die Ballen aufnimmt und leere Röhren zurückgibt, und einen Ballenträger, der zwischen den Stationen läuft und eine Vielzahl von Spannfuttern aufweist, wobei mindestens ein Spannfutter aus der Vielzahl von Spannfuttern beim Start von der Aufnahmestation frei gehalten wird.
11. Deckelaufträger für Ballen u. dgl. dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannfutterbasis mit Spannfuttern von dem Hauptkörper des Ballenträgers abnehmbar ist.
12. Trägersystem für Ballen u. dgl. für einen Deckenlaufträger, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auspackstation und eine Ballenaufnahmestation entlang einer Schiene für einen Deckenlaufträger angeordnet sind, der eine daran aufgehängte Hebebühne mit einer Vielzahl von Spannfuttern für daran vorgesehenen Ballen aufweist, wobei die Hebebühne eine Grundplatte und eine Spannfutterbasis umfaßt, die von der Grundplatte abnehmbar ist, und wobei eine Station zum Ablegen der Spannfutterbasen entlang der Schienen vorgesehen ist, der eine Vielzahl von Spannfutterbasen aufnehmen kann.
13. Deckenlaufträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen einer Ballen­ versorgungsstation eines Webstuhls und einer Ballenaufnahmesstation läuft, wobei der Deckenlauf­ träger in der Lage ist, einen bestimmten Ballen von der Aufnahmestation zu der Versorgungsstation zuzuführen.
DE4306815A 1992-03-04 1993-03-04 Overhead moving carrier with number of reception units or chucks - has chucks carrying conically shaped yarn cheeses at lift platform suspended from carrier and units are provided for selecting one chuck Withdrawn DE4306815A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8345692A JPH05246623A (ja) 1992-03-04 1992-03-04 天井搬送車
JP15149892A JPH05319696A (ja) 1992-05-18 1992-05-18 パッケージ搬送方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306815A1 true DE4306815A1 (en) 1993-09-16

Family

ID=26424473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306815A Withdrawn DE4306815A1 (en) 1992-03-04 1993-03-04 Overhead moving carrier with number of reception units or chucks - has chucks carrying conically shaped yarn cheeses at lift platform suspended from carrier and units are provided for selecting one chuck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4306815A1 (de)
IT (1) IT1271965B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111115081A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 杭州锐冠科技有限公司 织布机的落布转运方法
EP3722236A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 TMT Machinery, Inc. Textilmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573856A (en) * 1982-09-24 1986-03-04 Sulzer Brothers Limited Apparatus for logistical operations with textile machinery
CH669374A5 (de) * 1983-04-11 1989-03-15 Murata Machinery Ltd
DE4011298A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenaehnlichen guetern der textilindustrie
EP0514321A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Sulzer RàœTi Ag Einrichtung zum Transportieren und Handhaben von Schussfaden-Vorratsspulen sowie zum Zuführen derselben an Spulengestelle von Webmaschinen und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
DE4227252A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Murata Machinery Ltd Schussfadenzulieferanlage fuer webmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573856A (en) * 1982-09-24 1986-03-04 Sulzer Brothers Limited Apparatus for logistical operations with textile machinery
CH669374A5 (de) * 1983-04-11 1989-03-15 Murata Machinery Ltd
DE4011298A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenaehnlichen guetern der textilindustrie
EP0514321A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Sulzer RàœTi Ag Einrichtung zum Transportieren und Handhaben von Schussfaden-Vorratsspulen sowie zum Zuführen derselben an Spulengestelle von Webmaschinen und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
DE4227252A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Murata Machinery Ltd Schussfadenzulieferanlage fuer webmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722236A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 TMT Machinery, Inc. Textilmaschine
CN111115081A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 杭州锐冠科技有限公司 织布机的落布转运方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930412A0 (it) 1993-03-04
IT1271965B (it) 1997-06-10
ITMI930412A1 (it) 1994-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528907B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE3326000C2 (de)
EP0670119B1 (de) Anlage zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
DE3431790C2 (de)
DE3538838C2 (de)
DE3630537C2 (de)
DE3417736C2 (de)
DE2123689A1 (de) Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE3036293C2 (de) Verfahren zum Zusammenstellen von Warensendungen und Regal-Kommissioniergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4024451A1 (de) Geraet zum beschicken von verpackungsmaschinen mit stapeln aus geschichtetem material
EP0531905A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Spulhülsen
DE3706871A1 (de) Uebergabefoerderer fuer spulen
EP0931188B1 (de) Handhabungssystem für filamentspulen oder doffs
DE4015938A1 (de) Spinnereianlage
DE2225673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kannetten und Bobinen in Spinnsystemen mit gleichzeitigem Wechseln und Aufnehmen
DE4219707A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulen
DE4306815A1 (en) Overhead moving carrier with number of reception units or chucks - has chucks carrying conically shaped yarn cheeses at lift platform suspended from carrier and units are provided for selecting one chuck
DE3942492C2 (de) Palettiervorrichtung für Spulen
EP0099959B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE19621151B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen
EP1027275B1 (de) Verfahren zum lagern von spulen und lagereinrichtung
DE202005012865U1 (de) Handlingeinrichtung für Filamentspulen
WO1994022754A1 (de) Elektrohängebahn mit spulenübergabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D03J 1/12

8139 Disposal/non-payment of the annual fee